Epigenomics bestätigt Vorsprung bei Darmkrebs-Diagnostik auf richtungweisenden Kongressen
28.10.10 14:56
MIDAS Research
Mannheim (aktiencheck.de AG) - Thomas Schießle, Analyst von MIDAS Research, stuft die Aktie von Epigenomics (ISIN DE000A0BVT96 / WKN A0BVT9) weiterhin mit dem Rating "kaufen" ein.
Dass das Biomarkerkonzept von Epigenomics (Börsenkürzel: ECX) noch lange nicht seine Grenzen erreicht habe, würden die jetzt auf zwei sehr wichtigen Fachkonferenzen vorgestellten neuen Studiendaten zeigen, fasse der MIDAS-Experte Thomas Schießle die wesentlichen Auswertungen der vorgestellten neuen und ergänzenden Studienergebnisse zum wichtigsten Werttreiber des Unternehmens, dem Septin9-Biomarker für den Nachweis von Darmkrebs, zusammen. Nicht nur werde die Wertigkeit des Tests für die bevölkerungsweite Darmkrebs-Früherkennung durch seine jetzt erneut aufgezeigte, hohe Leistungsfähigkeit als weltweit erster molekulardiagnostischer Bluttest für den Nachweis von Darmkrebs unterstrichen; auch sei die Datenbasis nochmals erweitert worden, was einen nicht zu unterschätzenden Aspekt bei der Überzeugung künftiger Nutzer darstelle.
Der Septin9-Biomarker sei das Kernstück des weltweit ersten molekulardiagnostischen Bluttests für den Nachweis von Darmkrebs, der bekanntermaßen von Epigenomics (Epi proColon) und seinem Partner Abbott Molecular (mS9) als in-vitro-diagnostisches Testkit in Europa und Asien/Pazifik bzw. von Epigenomics' Lizenznehmern Quest Diagnostics (ColoVantage™) und ARUP Laboratories (Methylated Septin9 Test) als laborentwickelter Test in den USA vermarktet werde. Zudem würden die Berliner und Abbott an der FDA-Zulassung ihrer Testkits für die breite Vermarktung in den USA arbeiten.
Von zentraler Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg der Krebsdiagnostik des Berliner Spezialisten sei die Akzeptanz bei Vorsorgepatienten, Ärzten und Kostenträgern sowie nicht zuletzt bei Fachärzteausschüssen, die über die Empfehlungen zur Vorsorge zu entscheiden hätten.
Vor wenigen Tagen habe nun Dr. Jürgen Beck, der neue Senior Vice President Medical Affairs von Epigenomics auf der 18. United European Gastroenterology Week (UEGW) in Barcelona eine ergänzende Auswertung der im Frühjahr erfolgreich abgeschlossenen prospektiven PRESEPT-Studie vorgestellt. In der PRESEPT-Studie habe Epigenomics' patentierter Septin9-Bluttest 67% der Darmkrebsfälle nachgewiesen und dabei eine Spezifität von 88% im Vergleich zur Koloskopie, dem anerkannten Goldstandard in der Darmkrebs-Früherkennung erreicht. Bekanntermaßen habe es bei der Auswertung zu Jahresbeginn inkonsistente Meßergebnisse in einem der drei unabhängigen Auswertungslabors gegeben.
"Die kurzfristig aufgetretenen Irritationen waren heftig und sind noch heute am Aktienchart nachvollziehbar", bemerke der Fachanalyst von MIDAS Research. Durch eine sofort anschließende Nachmessung habe das Studienziel aber dennoch erreicht werden können.
Umso wichtiger sei eine unabhängige Validierung der damals eingesetzten Septin-9-Tests durch eine Folgestudie zu der großen PRESEPT-Screeningstudie gewesen. In seiner Posterpräsentation habe Dr. Beck nun solcherart Daten einer kleineren Fall-Kontroll-Studie vorgestellt. Forscher eines unabhängigen Labors hätten in dieser Studie Blutproben von Menschen mit Darmkrebs und Menschen mit negativem Koloskopie-Befund als Kontrollen unter Verwendung des PRESEPT-Testprotokolls analysiert. In dieser erstmals vorgestellten Studie habe der Septin9-Test eine Sensitivität von 86% und eine Spezifität von 93% erreicht.
Die Bekanntgabe dieser neuen Daten folge nur eine Woche auf die Veröffentlichung von Daten einer unabhängigen, vom US-Partner ARUP durchgeführten Fall-Kontroll-Studie, in der der Septin9-Biomarker, gemessen mit ARUPs Verfahren, 90% Sensitivität bei einer Spezifität von 89% erbracht habe.
Die jetzt bekannt gewordenen überzeugenden Validierungen der PRESEPT-Studienergebnisse würden nach Ansicht des Biotechanalysten von MIDAS Research die Marktführerschaft von Epigenomics bei Krebsfrüherkennungstests im Bereich Darmkrebs festigen. Heute sei Septin9 mit Untersuchungsmaterial von über 11.500 Probanden der wahrscheinlich am gründlichsten getestete und bestuntersuchte molekulardiagnostische Biomarker für den Nachweis von Darmkrebs. Als Test, der auf nur einem einzigen Biomarker beruhe, würden sich beim Septin9-Test sehr klare Vorzüge im Hinblick auf klinische Leistungsfähigkeit, einfache Handhabung und Interpretation des Testergebnisses ergeben, wenn man ihn mit neu aufkommenden, konkurrierenden molekulardiagnostischen Stuhl- und Bluttests für Darmkrebs vergleiche, bestätige Schießle die Einschätzung des Epigenomics-Managements.
In den nächsten Tagen sollten auf einer AACR-Fachtagung erste Daten eines stuhlbasierten DNATests von Exact Science Inc. bekannt gegeben werden. Bis zu einem im Markt verfügbaren Test der Amerikaner, die den Gesamtmarkt aus ihrer Sicht auf USD 3,6 Mrd. p.a. schätzen würden, würden allerdings wohl noch ein paar Jahre vergehen und es werde einige Hürden zu nehmen geben, bevor sie auf fundierten Daten einen ernsthaften Vergleich mit Septin9 anstreben könnten.
In Berlin könne man also hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Vorsprung entspannt auf die Bekanntgabe neuerer Testergebnisse des Wettbewerbers Exact Science Inc. (ISIN US30063P1057 / WKN 590273) aus den USA blicken, glaube Analyst Schießle, und verweise darauf, dass die scheinbare Schlacht um den leistungsfähigsten Test irreführend sei. Denn am Ende sei es die Akzeptanz bei den Menschen im Vorsorgealter von 50 aufwärts, die über das beste Testverfahren entscheide - und hier habe ein "sauberer" Bluttest gegenüber einem Stuhltest wohl ganz klare Vorteile.
Die Analysten von MIDAS Research raten die Epigenomics-Aktie nach wie vor zu kaufen. (Analyse vom 28.10.2010) (28.10.2010/ac/a/nw)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Dass das Biomarkerkonzept von Epigenomics (Börsenkürzel: ECX) noch lange nicht seine Grenzen erreicht habe, würden die jetzt auf zwei sehr wichtigen Fachkonferenzen vorgestellten neuen Studiendaten zeigen, fasse der MIDAS-Experte Thomas Schießle die wesentlichen Auswertungen der vorgestellten neuen und ergänzenden Studienergebnisse zum wichtigsten Werttreiber des Unternehmens, dem Septin9-Biomarker für den Nachweis von Darmkrebs, zusammen. Nicht nur werde die Wertigkeit des Tests für die bevölkerungsweite Darmkrebs-Früherkennung durch seine jetzt erneut aufgezeigte, hohe Leistungsfähigkeit als weltweit erster molekulardiagnostischer Bluttest für den Nachweis von Darmkrebs unterstrichen; auch sei die Datenbasis nochmals erweitert worden, was einen nicht zu unterschätzenden Aspekt bei der Überzeugung künftiger Nutzer darstelle.
Der Septin9-Biomarker sei das Kernstück des weltweit ersten molekulardiagnostischen Bluttests für den Nachweis von Darmkrebs, der bekanntermaßen von Epigenomics (Epi proColon) und seinem Partner Abbott Molecular (mS9) als in-vitro-diagnostisches Testkit in Europa und Asien/Pazifik bzw. von Epigenomics' Lizenznehmern Quest Diagnostics (ColoVantage™) und ARUP Laboratories (Methylated Septin9 Test) als laborentwickelter Test in den USA vermarktet werde. Zudem würden die Berliner und Abbott an der FDA-Zulassung ihrer Testkits für die breite Vermarktung in den USA arbeiten.
Von zentraler Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg der Krebsdiagnostik des Berliner Spezialisten sei die Akzeptanz bei Vorsorgepatienten, Ärzten und Kostenträgern sowie nicht zuletzt bei Fachärzteausschüssen, die über die Empfehlungen zur Vorsorge zu entscheiden hätten.
Vor wenigen Tagen habe nun Dr. Jürgen Beck, der neue Senior Vice President Medical Affairs von Epigenomics auf der 18. United European Gastroenterology Week (UEGW) in Barcelona eine ergänzende Auswertung der im Frühjahr erfolgreich abgeschlossenen prospektiven PRESEPT-Studie vorgestellt. In der PRESEPT-Studie habe Epigenomics' patentierter Septin9-Bluttest 67% der Darmkrebsfälle nachgewiesen und dabei eine Spezifität von 88% im Vergleich zur Koloskopie, dem anerkannten Goldstandard in der Darmkrebs-Früherkennung erreicht. Bekanntermaßen habe es bei der Auswertung zu Jahresbeginn inkonsistente Meßergebnisse in einem der drei unabhängigen Auswertungslabors gegeben.
"Die kurzfristig aufgetretenen Irritationen waren heftig und sind noch heute am Aktienchart nachvollziehbar", bemerke der Fachanalyst von MIDAS Research. Durch eine sofort anschließende Nachmessung habe das Studienziel aber dennoch erreicht werden können.
Die Bekanntgabe dieser neuen Daten folge nur eine Woche auf die Veröffentlichung von Daten einer unabhängigen, vom US-Partner ARUP durchgeführten Fall-Kontroll-Studie, in der der Septin9-Biomarker, gemessen mit ARUPs Verfahren, 90% Sensitivität bei einer Spezifität von 89% erbracht habe.
Die jetzt bekannt gewordenen überzeugenden Validierungen der PRESEPT-Studienergebnisse würden nach Ansicht des Biotechanalysten von MIDAS Research die Marktführerschaft von Epigenomics bei Krebsfrüherkennungstests im Bereich Darmkrebs festigen. Heute sei Septin9 mit Untersuchungsmaterial von über 11.500 Probanden der wahrscheinlich am gründlichsten getestete und bestuntersuchte molekulardiagnostische Biomarker für den Nachweis von Darmkrebs. Als Test, der auf nur einem einzigen Biomarker beruhe, würden sich beim Septin9-Test sehr klare Vorzüge im Hinblick auf klinische Leistungsfähigkeit, einfache Handhabung und Interpretation des Testergebnisses ergeben, wenn man ihn mit neu aufkommenden, konkurrierenden molekulardiagnostischen Stuhl- und Bluttests für Darmkrebs vergleiche, bestätige Schießle die Einschätzung des Epigenomics-Managements.
In den nächsten Tagen sollten auf einer AACR-Fachtagung erste Daten eines stuhlbasierten DNATests von Exact Science Inc. bekannt gegeben werden. Bis zu einem im Markt verfügbaren Test der Amerikaner, die den Gesamtmarkt aus ihrer Sicht auf USD 3,6 Mrd. p.a. schätzen würden, würden allerdings wohl noch ein paar Jahre vergehen und es werde einige Hürden zu nehmen geben, bevor sie auf fundierten Daten einen ernsthaften Vergleich mit Septin9 anstreben könnten.
In Berlin könne man also hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Vorsprung entspannt auf die Bekanntgabe neuerer Testergebnisse des Wettbewerbers Exact Science Inc. (ISIN US30063P1057 / WKN 590273) aus den USA blicken, glaube Analyst Schießle, und verweise darauf, dass die scheinbare Schlacht um den leistungsfähigsten Test irreführend sei. Denn am Ende sei es die Akzeptanz bei den Menschen im Vorsorgealter von 50 aufwärts, die über das beste Testverfahren entscheide - und hier habe ein "sauberer" Bluttest gegenüber einem Stuhltest wohl ganz klare Vorteile.
Die Analysten von MIDAS Research raten die Epigenomics-Aktie nach wie vor zu kaufen. (Analyse vom 28.10.2010) (28.10.2010/ac/a/nw)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Werte im Artikel
16.11.20
, Der Aktionär
Epigenomics: Die Luft ist raus - AktienanalyseKulmbach (www.aktiencheck.de) - Epigenomics-Aktienanalyse von "Der Aktionär": Timo Nützel vom ...
09.11.20
, Der Aktionär
Epigenomics: Nur etwas für Zocker - AktienanalyseKulmbach (www.aktiencheck.de) - Epigenomics-Aktienanalyse von "Der Aktionär": Timo Nützel vom ...
06.11.20
, Der Aktionär
Epigenomics: Nur für extrem hartgesottene Zocker [...]Kulmbach (www.aktiencheck.de) - Epigenomics-Aktienanalyse von "Der Aktionär": Marion Schlegel vom Anlegermagazin ...