Volkswagen-Aktie: Unternehmen rast der Konkurrenz davon
14.12.12 13:46
Nord LB
Hannover (www.aktiencheck.de) - Der Analyst der Nord LB, Frank Schwope, rät nach wie vor zum Halten der Volkswagen-Aktie.
Der Automobilkonzern habe auch im November die Verkaufszahlen steigern können. Konkret sei es zu einem Plus von 11,7% im November gekommen. Nach elf Monaten ergebe sich daraus ein Wachstum von 10,4%. Damit habe Volkswagen bereits mehr Fahrzeuge verkauft als im Gesamtjahr 2011. Die Marke AUDI habe sich mit einem Plus von 12,7% am dynamischsten entwickelt, aber auch Volkswagen und Skoda hätten ein Plus vorzuweisen. Lediglich bei der Marke SEAT sei es zu einem Rückgang um 8,2% gekommen. Das regional stärkste, relative Wachstum im Pkw-Bereich habe der Volkswagen-Konzern mit 42,9% in Russland erzielt. Darüber hinaus seien hohe Wachstumsraten in Nordamerika mit 26,1%, in China mit 20,2% und in Zentral- und Osteuropa mit 19,4% festzustellen.
Volkswagen scheine der Konkurrenz davonzufahren. Auch wenn die Einführung des modularen Querbaukasten die Ergebnisse der nächsten Quartale belasten sollte, dürfte dies auf lange Sicht zu einer Kostenentlastung führen. Angesichts der Tatsache, dass der Volkswagen-Konzern in diesem Jahr voraussichtlich gut 9 Mio. Autos absetze, erscheine das Ziel, im Jahr 2018 "mehr als 10 Mio. Fahrzeuge" zu verkaufen, wenig ambitioniert. Diese Grenze könnte schon 2014 überschritten werden. Die Analysten der Nord LB gehen davon aus, dass die Wolfsburger im Jahr 2018 sogar mehr als 11,5 Mio. Autos verkaufen werden.
In den letzten Monaten verstärkten sich die Negativ-Meldungen aus der Automobilindustrie, so dass die Analysten der Nord LB trotz der hervorragenden Positionierung des Volkswagen-Konzerns das Anlageurteil für die Volkswagen-Vorzugsaktie zunächst bei "halten" belassen. Das Kursziel werde von 150 auf 155 Euro angehoben. (Analyse vom 14.12.2012) (14.12.2012/ac/a/d)
Der Automobilkonzern habe auch im November die Verkaufszahlen steigern können. Konkret sei es zu einem Plus von 11,7% im November gekommen. Nach elf Monaten ergebe sich daraus ein Wachstum von 10,4%. Damit habe Volkswagen bereits mehr Fahrzeuge verkauft als im Gesamtjahr 2011. Die Marke AUDI habe sich mit einem Plus von 12,7% am dynamischsten entwickelt, aber auch Volkswagen und Skoda hätten ein Plus vorzuweisen. Lediglich bei der Marke SEAT sei es zu einem Rückgang um 8,2% gekommen. Das regional stärkste, relative Wachstum im Pkw-Bereich habe der Volkswagen-Konzern mit 42,9% in Russland erzielt. Darüber hinaus seien hohe Wachstumsraten in Nordamerika mit 26,1%, in China mit 20,2% und in Zentral- und Osteuropa mit 19,4% festzustellen.
Volkswagen scheine der Konkurrenz davonzufahren. Auch wenn die Einführung des modularen Querbaukasten die Ergebnisse der nächsten Quartale belasten sollte, dürfte dies auf lange Sicht zu einer Kostenentlastung führen. Angesichts der Tatsache, dass der Volkswagen-Konzern in diesem Jahr voraussichtlich gut 9 Mio. Autos absetze, erscheine das Ziel, im Jahr 2018 "mehr als 10 Mio. Fahrzeuge" zu verkaufen, wenig ambitioniert. Diese Grenze könnte schon 2014 überschritten werden. Die Analysten der Nord LB gehen davon aus, dass die Wolfsburger im Jahr 2018 sogar mehr als 11,5 Mio. Autos verkaufen werden.
In den letzten Monaten verstärkten sich die Negativ-Meldungen aus der Automobilindustrie, so dass die Analysten der Nord LB trotz der hervorragenden Positionierung des Volkswagen-Konzerns das Anlageurteil für die Volkswagen-Vorzugsaktie zunächst bei "halten" belassen. Das Kursziel werde von 150 auf 155 Euro angehoben. (Analyse vom 14.12.2012) (14.12.2012/ac/a/d)
Werte im Artikel
21:11
, Aktiennews
Volkswagen Aktie: Womit Anleger rechnen dürfenFür die Aktie Volkswagen aus dem Segment "Automobilhersteller" wird am 14.03.2023, 12:27 Uhr, ein Kurs ...
17:51
, dpa-AFX
ROUNDUP/Verbrenner-Streit: EU-Kommission schläg [...]BRÜSSEL/BERLIN (dpa-AFX) - Im Streit über das geplante Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa ...
16:35
, dpa-AFX
ROUNDUP: Ford zeigt erstes Pkw-E-Modell für Eur [...]KÖLN (dpa-AFX) - Ford will mit seinem ersten in Europa produzierten Elektro-Pkw Boden gegenüber der Konkurrenz ...