Alphabet: KI-Wachstumsstory intakt - Aktienanalyse
19.09.23 13:23
Raiffeisen Bank International AG
Wien (www.aktiencheck.de) - Alphabet-Aktienanalyse von der Raiffeisen Bank International AG:
Andreas Schiller, Analyst der Raiffeisen Bank International AG (RBI), rät in einer aktuellen Aktienanalyse weiterhin zum Kauf der A-Aktie von Alphabet Inc. (ISIN: US02079K3059, WKN: A14Y6F, Ticker-Symbol: ABEA, NASDAQ-Symbol: GOOGL).
Konjunkturelle Sorgen hätten in den letzten Quartalen die Ausgaben für Online-Werbung teilweise gebremst. Auch Google habe dies zu spüren bekommen und habe Anfang des Jahres ein Kosteneinsparungsprogramm (inkl. Stellenabbau) umgesetzt. Zudem habe sich die Frage gestellt, ob die Suchmaschine Bing durch die Integration von ChatGPT Google Marktanteile habe abnehmen können.
Die jüngsten Quartalszahlen würden jedoch zeigen, wie robust das Kerngeschäft von Google sei, und dass das Unternehmen nach wie vor in der Lage sei, kurzfristig mit Innovationen zu glänzen. Mit Bard und Gemini habe man sich der Konkurrenz gestellt, allerdings fehle es den neuen Produkten im Portfolio teilweise noch an der Monetarisierung. Die aktuellen Entwicklungen rund um KI hätten erneut ein verstärktes Kaufinteresse der Anleger:innen mit sich gebracht, was sich auch in der starken Kursperformance von knapp 57% seit Jahresbeginn widerspiegle.
Andreas Schiller, Analyst der Raiffeisen Bank International AG, bestätigt seine bisherige Kaufempfehlung für die Alphabet-Aktie. Auf dem aktuellen Bewertungsniveau sehe er in Anbetracht des anhaltenden KI-Booms durchaus noch weiteres Aufwärtspotenzial. Aufgrund des positiven Ausblicks und der starken Quartalsergebnisse erhöhe er sein bisheriges Kursziel auf USD 155 (zuvor: USD 136). Das Kursziel basiere auf einem Multiple-Ansatz, die Zahlen auf Konsensschätzungen sowie eigenen Schätzungen. (Analyse vom 19.09.2023)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus:
Offenlegungen
7. Der zuständige Analyst oder eine sonstige an der Erstellung der Finanzanalyse mitwirkende natürliche Person oder eine sonstige natürliche Person von Raiffeisen Research besitzt Finanzinstrumente des von ihm analysierten Emittenten.
Offenlegung von Umständen und Interessen, die die Objektivität der RBI gefährden könnten: www.raiffeisenresearch.com/disclosuresobjectivity.
Börsenplätze Alphabet-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs Alphabet-Aktie:
129,58 EUR +0,22% (19.09.2023, 13:21)
NASDAQ-Aktienkurs Alphabet-Aktie:
138,21 USD +0,59% (18.09.2023)
ISIN Alphabet-Aktie:
US02079K3059
WKN Alphabet-Aktie:
A14Y6F
Ticker-Symbol Alphabet-Aktie:
ABEA
NASDAQ-Symbol Alphabet-Aktie:
GOOGL
Kurzprofil Alphabet Inc.:
Alphabet Inc. (vormals Google Inc.) (ISIN: US02079K3059, WKN: A14Y6F, Ticker-Symbol: ABEA, NASDAQ-Symbol: GOOGL) ist eine global agierende Holding, die unter ihrem Dach verschiedene Tochterunternehmen verwaltet. Die größte davon ist Google - die Online-Suchmaschine wird weltweit am häufigsten verwendet und wird in über 130 verschiedenen Sprachen angeboten. Zu den angebotenen Applikationen gehören beispielsweise der Emaildienst Google Mail, die Social Network-Plattform Google+ und der Webbrowser Google Chrome. Das geografische Produktangebot umfasst den Kartendienst Google Maps, den Locationdienst Google Local Search und die Satellitenkarten von Google Earth, für welche der Konzern gezielt Reiseratgeber aufkauft. Über die Anwendung Indoor-Maps können Innenraumkarten für Flughäfen, Museen, Einkaufszentren und Veranstaltungshallen eingesehen werden.
Außerdem ist das Unternehmen im Hard- und Softwaremarkt für Smartphones und Tabletcomputer aktiv, welche es mit dem Betriebssystem Android und eigenen Smartphones wie dem Nexus bedient. Die Innovationen des Unternehmens in der Suchmaschinen-, Smartphone- und Internetwerbungsindustrie haben Google zu einer der bekanntesten Marken weltweit gemacht. Zur Alphabet-Holding zählen außerdem das Bio-Unternehmen Calico oder das Technologieunternehmen NestLabs.
Im Oktober 2015 wurde der Konzern Alphabet gegründet und löste damit den bestehenden Namen Google ab - dadurch sollen die einzelnen Unternehmensteile wie das Web-Geschäft (weiterhin unter dem Namen Google) oder die Entwicklung selbstfahrender Autos unabhängiger als einzelne Tochtergesellschaften arbeiten. Die Google-Aktien wurden bei diesem Vorgang zu Alphabet-Aktien umgewandel. (19.09.2023/ac/a/n)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Andreas Schiller, Analyst der Raiffeisen Bank International AG (RBI), rät in einer aktuellen Aktienanalyse weiterhin zum Kauf der A-Aktie von Alphabet Inc. (ISIN: US02079K3059, WKN: A14Y6F, Ticker-Symbol: ABEA, NASDAQ-Symbol: GOOGL).
Konjunkturelle Sorgen hätten in den letzten Quartalen die Ausgaben für Online-Werbung teilweise gebremst. Auch Google habe dies zu spüren bekommen und habe Anfang des Jahres ein Kosteneinsparungsprogramm (inkl. Stellenabbau) umgesetzt. Zudem habe sich die Frage gestellt, ob die Suchmaschine Bing durch die Integration von ChatGPT Google Marktanteile habe abnehmen können.
Die jüngsten Quartalszahlen würden jedoch zeigen, wie robust das Kerngeschäft von Google sei, und dass das Unternehmen nach wie vor in der Lage sei, kurzfristig mit Innovationen zu glänzen. Mit Bard und Gemini habe man sich der Konkurrenz gestellt, allerdings fehle es den neuen Produkten im Portfolio teilweise noch an der Monetarisierung. Die aktuellen Entwicklungen rund um KI hätten erneut ein verstärktes Kaufinteresse der Anleger:innen mit sich gebracht, was sich auch in der starken Kursperformance von knapp 57% seit Jahresbeginn widerspiegle.
Andreas Schiller, Analyst der Raiffeisen Bank International AG, bestätigt seine bisherige Kaufempfehlung für die Alphabet-Aktie. Auf dem aktuellen Bewertungsniveau sehe er in Anbetracht des anhaltenden KI-Booms durchaus noch weiteres Aufwärtspotenzial. Aufgrund des positiven Ausblicks und der starken Quartalsergebnisse erhöhe er sein bisheriges Kursziel auf USD 155 (zuvor: USD 136). Das Kursziel basiere auf einem Multiple-Ansatz, die Zahlen auf Konsensschätzungen sowie eigenen Schätzungen. (Analyse vom 19.09.2023)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus:
Offenlegungen
7. Der zuständige Analyst oder eine sonstige an der Erstellung der Finanzanalyse mitwirkende natürliche Person oder eine sonstige natürliche Person von Raiffeisen Research besitzt Finanzinstrumente des von ihm analysierten Emittenten.
Offenlegung von Umständen und Interessen, die die Objektivität der RBI gefährden könnten: www.raiffeisenresearch.com/disclosuresobjectivity.
Börsenplätze Alphabet-Aktie:
129,58 EUR +0,22% (19.09.2023, 13:21)
NASDAQ-Aktienkurs Alphabet-Aktie:
138,21 USD +0,59% (18.09.2023)
ISIN Alphabet-Aktie:
US02079K3059
WKN Alphabet-Aktie:
A14Y6F
Ticker-Symbol Alphabet-Aktie:
ABEA
NASDAQ-Symbol Alphabet-Aktie:
GOOGL
Kurzprofil Alphabet Inc.:
Alphabet Inc. (vormals Google Inc.) (ISIN: US02079K3059, WKN: A14Y6F, Ticker-Symbol: ABEA, NASDAQ-Symbol: GOOGL) ist eine global agierende Holding, die unter ihrem Dach verschiedene Tochterunternehmen verwaltet. Die größte davon ist Google - die Online-Suchmaschine wird weltweit am häufigsten verwendet und wird in über 130 verschiedenen Sprachen angeboten. Zu den angebotenen Applikationen gehören beispielsweise der Emaildienst Google Mail, die Social Network-Plattform Google+ und der Webbrowser Google Chrome. Das geografische Produktangebot umfasst den Kartendienst Google Maps, den Locationdienst Google Local Search und die Satellitenkarten von Google Earth, für welche der Konzern gezielt Reiseratgeber aufkauft. Über die Anwendung Indoor-Maps können Innenraumkarten für Flughäfen, Museen, Einkaufszentren und Veranstaltungshallen eingesehen werden.
Außerdem ist das Unternehmen im Hard- und Softwaremarkt für Smartphones und Tabletcomputer aktiv, welche es mit dem Betriebssystem Android und eigenen Smartphones wie dem Nexus bedient. Die Innovationen des Unternehmens in der Suchmaschinen-, Smartphone- und Internetwerbungsindustrie haben Google zu einer der bekanntesten Marken weltweit gemacht. Zur Alphabet-Holding zählen außerdem das Bio-Unternehmen Calico oder das Technologieunternehmen NestLabs.
Im Oktober 2015 wurde der Konzern Alphabet gegründet und löste damit den bestehenden Namen Google ab - dadurch sollen die einzelnen Unternehmensteile wie das Web-Geschäft (weiterhin unter dem Namen Google) oder die Entwicklung selbstfahrender Autos unabhängiger als einzelne Tochtergesellschaften arbeiten. Die Google-Aktien wurden bei diesem Vorgang zu Alphabet-Aktien umgewandel. (19.09.2023/ac/a/n)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
20:16
, Aktiennews
Alphabet Aktie: So stark, wie lange nicht mehr!Aktienanalyse: Die Analysten haben die Alphabet-Aktie in den letzten zwölf Monaten insgesamt mit 10 positiven, 0 ...
12:11
, Aktiennews
Jubelsturm bei Alphabet-Anlegern!Aktienanalyse: Die Analysten haben die Alphabet-Aktie in den letzten zwölf Monaten insgesamt mit 10 positiven, 0 ...
04:07
, Aktiennews
Alphabet Aktie: Das ist Wahnsinn!Aktienanalyse: Die Analysten haben die Alphabet-Aktie in den letzten zwölf Monaten insgesamt mit 10 positiven, 0 ...