Suchen
Login
Anzeige:
So, 28. Mai 2023, 18:22 Uhr

BMW St

WKN: 519000 / ISIN: DE0005190003

BMW: Rekordgewinne und Pläne für Elektro- und Wasserstoff-Fahrzeuge - Aktienanalyse


30.03.23 09:05
Bank Vontobel Europe AG

München (www.aktiencheck.de) - BMW-Aktienanalyse der Bank Vontobel Europe AG:

BMW (ISIN: DE0005190003, WKN: 519000, Ticker-Symbol: BMW, NASDAQ OTC-Symbol: BAMXF) erzielte im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis und plant daher seine Aktionäre entsprechend am Erfolg zu beteiligen, so die Bank Vontobel Europe AG in einer aktuellen Veröffentlichung.

Zudem scheine der Münchner Autobauer auch für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Denn gerade im Bereich der Elektromobilität habe das Unternehmen ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet und zudem ehrgeizige Pläne für die Zukunft angekündigt. Ab 2025 solle eine neue Klasse, die auf einer auf elektrische Antriebe ausgerichteten Fahrzeugarchitektur basieren solle, Maßstäbe in den Bereichen Digitalisierung und Elektrifizierung setzen. Des Weiteren plane BMW die Wasserstoff-Brennstoffzelle als zusätzliche Säule der Antriebstechnologie zu etablieren.

BMW habe im letzten Jahr das beste Ergebnis in seiner Firmengeschichte erzielt. Der Umsatz sei von EUR 111 Milliarden auf EUR 143 Milliarden angestiegen, wobei sich Sondereffekte des Chinageschäfts und Neuwagenpreise auf Rekordniveau als Umsatztreiber herauskristallisiert hätten. Zudem habe der Nettogewinn um 44 Prozent auf EUR 18 Milliarden angehoben werden können. An diesem Erfolg möchte BMW seine Aktionäre beteiligen. Die Dividende je Aktie werde daher von EUR 5,80 auf 8,50 angehoben, wodurch fast EUR 5,5 Milliarden an die Anteilseigner abfließen.

Ein Großteil des guten Ergebnisses sei auf die Vollkonsolidierung des Chinageschäfts zurückzuführen. Denn seit dem 11. Februar 2022 halte BMW 75 Prozent der Anteile des gemeinsamen Joint Ventures mit dem chinesischen Partner Brilliance China Automotive Holdings Ltd., welcher die restlichen 25 Prozent besitze. Zuvor hätten sich beide Unternehmen das Gemeinschaftsprojekt zu gleichen Teilen geteilt. Seit dem BMW in dieser Beteiligung eine herrschende Position inne habe, würden auch alle Gewinne und Verluste des Joint Ventures in die Konzernbilanz von BMW einfließen. Das Aufstocken der Anteile habe zu einem einmaligen Buchgewinn von fast EUR 8 Milliarden geführt und somit maßgeblich zum guten Ergebnis von BMW im vergangenen Jahr beigetragen, obwohl der Absatz von Pkws um fast fünf Prozent auf 2,4 Millionen Pkws zurückgegangen sei.

Die Vollkonsolidierung des Chinageschäfts habe die Marge im Autogeschäft in den letzten Jahren um etwa 2,5 Prozentpunkte belastet. BMW erwarte für 2023 einen Absatzsprung im mittleren zweistelligen Prozentbereich in seinem Luxussegment, vor allem dank Modellen wie dem 7er, dem X7 oder den Modellen von Rolls-Royce. Über das gesamte Modellportfolio hinweg werde BMW jedoch nur ein leichtes Absatzplus von 1 bis 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr von 2,4 Millionen Fahrzeugen erwartet. BMW prognostiziere stabile Verkaufspreise für Neuwagen, während die Spitzenerträge bei Gebrauchtwagen voraussichtlich enden würden und sich die Märkte hier normalisieren dürften.

Alles in allem habe BMW ein starkes Jahr hinter sich und die beschlossene Anhebung des Renditeziels auf 8 bis 10 Prozent für das laufende Geschäftsjahr dürfte Aktionäre und Analysten gleichermaßen positiv stimmen. Zudem zeige die gute Bilanz, dass BMW in der Lage sei, auch in schwierigen Zeiten zu wachsen und seine Aktionäre angemessen zu entlohnen.

Der Autohersteller verzeichne im Bereich Elektromobilität in den ersten zwei Monaten des aktuellen Jahres ein beeindruckendes Wachstum. Der Absatz von vollelektrischen Fahrzeugen habe sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Mit dem bevorstehenden Start der neuen BMW 5er Baureihe und des vollelektrischen i5 in diesem Jahr werde BMW in praktisch jedem wichtigen Segment ein rein elektrisches Angebot haben. Bis 2030 sollten mehr als 10 Millionen vollelektrische Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert werden. BMW gehe davon aus, dass in den kommenden Jahren ein steiler Wachstumspfad für seine rund ein Dutzend vollelektrischer Modelle vorliege. Es werde erwartet, dass 2024 bereits mindestens jeder fünfte Neuwagen des Unternehmens über einen vollelektrischen Antrieb verfüge, 2025 jedes vierte und 2026 sogar rund jedes dritte.

Ab 2025 solle eine neue Klasse von BMW Maßstäbe bei Digitalisierung und Elektrifizierung setzen und auf einer auf elektrische Antriebe ausgerichteten Fahrzeugarchitektur basieren. Diese neue Klasse solle sich durch ein vollständig neu entwickeltes Bordnetz mit einem grundlegend neuen UX/UI-Konzept, eine neu entwickelte elektrische Antriebsund Batteriegeneration sowie ein neues Niveau von Nachhaltigkeit entlang des gesamten Lebenszyklus auszeichnen. BMW plane, die Marktdurchdringung der E-Mobilität zu beschleunigen und die Nachfrage nach vollelektrischen Fahrzeugen zusätzlich zu steigern.

Zudem wolle der Münchner Autobauer die Wasserstoff-Brennstoffzelle als zusätzliche Säule der Antriebstechnologie im eigenen Produktangebot etablieren und plane, je nach Marktanforderungen und Rahmenbedingungen in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts ein potenzielles Serienangebot. Im ersten Quartal 2023 sei erstmals der iX5 Hydrogen in einer Pilotserie vorgestellt worden, der nun international für Demonstrations- und Erprobungszwecke für verschiedene Zielgruppen eingesetzt werde.

Da der weitere Kursverlauf der Aktien von einer Vielzahl konzernpolitischen, branchenspezifischen und ökonomischen Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen, als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können. (Ausgabe März 2023)

Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU unter folgendem Link.

Börsenplätze BMW-Aktie:

Tradegate-Aktienkurs BMW-Aktie:
99,76 EUR +0,61% (30.03.2023, 08:58)

XETRA-Aktienkurs BMW-Aktie:
98,93 EUR +0,14% (29.03.2023, 17:35)

ISIN BMW-Aktie:
DE0005190003

WKN BMW-Aktie:
519000

Ticker-Symbol BMW-Aktie:
BMW

NASDAQ OTC-Symbol BMW-Aktie:
BAMXF

Kurzprofil BMW AG:

Die BMW Group (ISIN: DE0005190003, WKN: 519000, Ticker-Symbol: BMW, NASDAQ OTC-Symbol: BAMXF) ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst 31 Produktions- und Montagestätten in 15 Ländern; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.

Im Jahr 2021 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von mehr als 2,5 Mio. Automobilen und über 194.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2021 belief sich auf 16,1 Mrd. EUR, der Umsatz auf 111,2 Mrd. EUR. Zum 31. Dezember 2021 beschäftigte das Unternehmen weltweit 118.909 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat frühzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt und rückt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung konsequent ins Zentrum seiner Ausrichtung, von der Lieferkette über die Produktion bis zum Ende der Nutzungsphase aller Produkte. (30.03.2023/ac/a/d)

Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.





 
Werte im Artikel
104,22 plus
+1,15%
97,10 plus
+0,05%
16:16 , Gurupress
BMW: Analysten sehen ein Kurspotenzial von +5,6 [...]
Die Aktie von BMW konnte gestern am Markt einen Zuwachs von +1,26% verzeichnen. Damit liegt das Ergebnis der letzten ...
00:21 , Aktiennews
BMW Aktie: Das steckt hinter den tollen Zahlen
Per 27.05.2023, 07:41 Uhr wird für die Aktie Bmw am Heimatmarkt Xetra der Kurs von 104.46 EUR angezeigt. Das Papier ...
27.05.23 , Aktiennews
BMW VZ Aktie: Das ist die Höhe!
Per 27.05.2023, 07:41 Uhr wird für die Aktie Bmw am Heimatmarkt Xetra der Kurs von 104.46 EUR angezeigt. Das Papier ...