EUR/USD (Euro / US-Dollar)
WKN: 965275 / ISIN: EU0009652759Euro-Dollar Chartanalyse: Ein nächster Impuls bahnt sich an
09.01.22 10:32
Karsten Kagels
Trend des Tageschart: Abwärts/Seitwärts
Euro/US-Dollar Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung
Im Januar 2021 hat der EUR/USD das Jahreshoch bei 1,2349 erreicht. Der weitere Verlauf war geprägt von einer Pendelbewegung zwischen 1,1600 und 1,2300 (blaue Zone), in der die Aufwärtsdynamik mehr und mehr verloren gegangen ist.
Nachdem zum Start in den Oktober das März-Tief gebrochen wurde, hat der Kurs auch die nächsten Marken abgegeben und die signifikante Unterstützung über 1,1500 (rote Zone) verloren. Zuletzt konnte das Tief aus 2018 bei 1,1215 die Abwärtsbewegung im November aufhalten.
Seitdem ringt der Kurs in einer engen Seitwärtsbewegung um die Marke von 1,1300. Auch in der vergangenen Woche gab es keine Anstalten, die Schiebephase zu verlassen.

Die Seitwärtsphase zwischen 1,1600 und 1,2300 wurde nach unten verlassen. Eine folgende Zwischenerholung ist gescheitert. Der Kurs hat im Zuge der Abwärtstrendstruktur bei 1,1186 ein neues Tief erreicht und bildet weiterhin eine Konsolidierung aus.
Beim Erreichen der roten Widerstandslinie könnte auch die Unterstützung am Tief aus 2018 nachgeben, dann gerät die Zone um 1,1100 ins Visier. Das bei 1,0879 liegende Tief aus 2019 wäre dann das nächste Kursziel.
Chartanalyse von Christian Möhrer: Der abgebildete Tageschart des Währungspaares Euro/Dollar (EUR/USD Forex) zeigt die Kursbewegung seit August 2020. Jeder Kursstab stellt die Entwicklung für einen Tag dar.
Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende)
Für eine visuelle
Darstellung ist weniger oft mehr. So beschränken wir uns im
Chart auf bewährte Instrumente. In der Regel kommen die
gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average
= SMA)
zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und
Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und
Aufwärtstrendlinien:
– blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
– grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
– orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200
Perioden
– schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände
aus vorherigen Hochs und Tiefs
– grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie
oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
– rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder
Widerstand (Serie von Hochpunkten)
– graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)
powered by stock-world.de
Trend des Tagescharts: Abwärts DAX Chartanalyse: Rückblick und kurze Einordnung Nach dem ...
Trend des Tageschart: Abwärts Euro/US-Dollar Chartanalyse: Kurze Rückschau und Einordnung ...
Ausblick, Aussichten, Performance, Prognose, Tendenz, Trend, Vorhersage der Kursentwicklung Trend des Tagescharts: ...
Trend des Tageschart: AbwärtsEuro/US-Dollar Chartanalyse: Kurze Rückschau und EinordnungAnfang 2021 hat der ...
Goldpreis Chartanalyse: Kurze Einordnung im RückblickGoldpreis Chartanalyse von Christian Möhrer: Der ...
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro hat am Montag um die Marke von 1,04 US-Dollar gependelt. Am Nachmittag kostete die ...
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro ist am Montag gestiegen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs ...
Das Währungspaar EUR/USD ist am Vortag bis 1,034 Dollar gefallen, konnte dann aber eine Erholung starten ...