Rize ETF: Von der interventionistischen zur katalytischen Regierung: Wie Nationen den grünen Wandel verfolgen und Investoren davon profitieren
30.03.23 11:03
Stock-World Redaktion
Rahul Bhushan, Co-Gründer von Rize ETF ©Ivan Weiss
Seit kurzem erlebt die Welt eine neue Ära staatlicher Interventionen. Der neue Ansatz setzt weniger auf Bürokratie oder die Bevorzugung bestimmter Branchen, sondern auf die Zusammenarbeit zwischen Regierung und Privatsektor, um Innovationen voranzutreiben und wirtschaftliche wie gesellschaftliche Herausforderungen, also auch drängende Klima- und Umweltfragen, zu bewältigen. Das sagt Rahul Bhushan, Mitgründer des thematischen ETF-Emittenten Rize ETF. Viele Regierungen agierten nicht nur entschlossener bei der Verfolgung nationaler Prioritäten, sondern schafften auch gezielt neue Möglichkeiten für Unternehmen – und würden so zu „katalytischen“ Regierungen.
London/München, 30. März 2023 – Die USA mit ihrem Inflation Reduction Act und die EU mit ihrem Green Deal Industrial Plan waren nur der Anfang – nun widmen sich auch Industrienationen wie Japan, China, Indien und Australien ihren eigenen grünen Agenden. Während China bereits auf eine lange Historie der Subventionen für den Cleantech-Sektor zurückblickt, wird die Regierung von Australien demnächst eine nationale Wasserstoffstrategie auf den Prüfstand stellen.[1] Einstweilen verkündete Japan, nach China die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, die Ausgabe sogenannter grünen Staatsanleihen im Umfang von 157 Milliarden US-Dollar.[2] In Indien, der weltweit sechstgrößten Volkswirtschaft, legte die Regierung einen Haushaltsplan vor, der Subventionen für inländisch erzeugte erneuerbare Energien vorsieht – ungeachtet zurückhaltender Medienreaktionen auf den amerikanischen Inflation Reduction Act.[3]
Dazu Rahul Bhushan: „Die Entwicklung macht deutlich, wie entschieden Regierungen ihre industriellen, technologischen und nationalen Prioritäten umsetzen. Sie versuchen dabei weniger durch strikte Regularien zu agieren, sondern mithilfe von proaktiver Unterstützung und Förderung, die zu einer dynamischen und innovativeren Wirtschaftslandschaft führen soll. Es sind keine interventionistischen Maßnahmen mehr, sondern katalytische.“
Erfolgreiche Unternehmen verfolgen staatliche Agenden
Für Investoren sei es demzufolge von Vorteil, solche Sektoren und Titel zu identifizieren, die am ehesten von staatlichen Unterstützungen profitieren können. Dazu gehörten nicht nur diejenigen, die sich auf saubere Energie und Elektrofahrzeuge konzentrieren, sondern auch Organisationen, die das technologische Know-how bereitstellen und die Infrastruktur der Länder sichern.
Bhushan fasst dieses Prinzip so zusammen: „Wenn wir die katalytisch handelnde Regierung durch die Linse einer de facto öffentlich-privaten Partnerschaft betrachten, wird deutlich, dass Unternehmen, deren Geschäftsaktivitäten mit den von Regierungen gesetzten Prioritäten übereinstimmen, auf lange Sicht wahrscheinlich erfolgreicher sein werden als solche, deren Geschäftsaktivitäten von der Regierungsagenda abweichen.“
Die in vielen Industriestaaten angestoßenen Subventionspakete verdeutlichen es: Regierungen werden sich in Zukunft viel stärker an modernen Industrien und Branchen beteiligen, insbesondere an solchen, die als strategisch wichtig für Nachhaltigkeits-, Klima- und Innovationsziele erachtet werden. Dies schafft auch neue Chancen für Impact-Investoren, die sich Umweltfragen wie Energieerzeugung, Energieeffizienz, Klimaresilienz, sauberes Wasser oder naturbasierte Lösungen widmen wollen.
Verwandter ETF:
Rize Environmental Impact 100 UCITS ETF
[1] https://www.argusmedia.com/en/news/2423820-australia-to-review-national-hydrogen-strategy-update
[2] https://www.reuters.com/business/sustainable-business/japan-lays-out-plan-issue-157-bln-green-transition-bonds-2022-05-19/
[3] https://www.carbonbrief.org/media-reaction-us-inflation-reduction-act-and-the-global-clean-energy-arms-race/
###
Warnung vor dem Kapitalrisiko
Eine Investition in Fonds ist mit Risiken verbunden, darunter Illiquidität, fehlende Dividenden, Investitionsverlust und Verwässerung, und sollte nur als Teil eines diversifizierten Portfolios erfolgen. Die Fonds können in einer oder mehreren europäischen Rechtsordnungen registriert oder anderweitig zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sein. Anleger sollten die Bedingungen für die Anlage in einen Fonds (oder eine Anteilsklasse) weiterhin sorgfältig prüfen und professionelle Anlageberatung einholen, bevor sie eine Entscheidung zur Anlage in einen solchen Fonds (oder eine Anteilsklasse) treffen.
Über Rize ETF
2019 gegründet legt Rize ETF als erster europäischer Emittent ausschließlich thematische ETFs auf. Das Gründer-Team Rahul Bhushan, Stuart Forbes, Anthony Martin und Jason Kennard vereint mehr als 35 Jahre Erfahrung und leistete schon früh gemeinsam Pionierarbeit im Bereich themenbasierter ETFs. Unter anderem brachte das Team die ersten ETFs für Robotik, Cybersicherheit und Batterie-Technologie auf den europäischen Markt. Seit 2020 lanciert Rize ETF unterschiedlichste Anlagethemen. Die Anlagestrategien der jeweiligen ETFs werden in Zusammenarbeit mit Researchhäusern und Indexanbietern entwickelt. Inzwischen managt Rize ETF etwa 450 Millionen US-Dollar. Rize ETF Limited ist von Aldgate Advisors Limited (Firm Reference No. 763187) bevollmächtigter Repräsentant, zugelassen und reguliert von der Financial Conduct Authority, 5th Floor, 20 Fenchurch Street, London, Vereinigtes Königreich EC3M 3BY.
Weitere Informationen unter https://rizeetf.com/
powered by stock-world.de
Eine aktuelle Studie von "Research in Finance" zeigt: Auch immer mehr private Anleger investieren ihr Vermögen ...
PRESSEMITTEILUNGDüsseldorf, 25.05.2023 Die deutsche Wirtschaft ist in eine technische Rezession abgerutscht. ...
PM 21Shares Research: Ripple-Rechtsstreit bringt Potenzial für Krypto-AkzeptanzWeekly Research Note KW 21 Ripple-Rechtsstreit ...
Pressemeldung von Veeam: Ransomware Trends Report 2023Neue Veeam-Studie zeigt: 93 Prozent aller Cyber-Angriffe zielen ...
Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Eigentümer von älteren Bestandsimmobilien ihr Haus sanieren, ...
DAX Index X-Sequentials Daytrading 31.5.2023Sehr geehrte Leser*innen,der DAX Index eröffnete am Dienstag, dem 30.5.2023 ...
Die Aktien von Rheinmetall sind in den Vortagen unter die wichtige Ichimoku-Wolke im Tageschart gefallen und haben ...
Breakout Trading-Strategie Symbol: DPW ISIN: ...