SLEEPZ-Aktie: Geschäft mit Eigenmarken als Wachstumstreiber für 2018 - Aktienanalyse
19.12.17 11:38
SMC Research
Münster (www.aktiencheck.de) - SLEEPZ-Aktienanalyse von Aktienanalyst Holger Steffen von SMC Research:
Holger Steffen, Aktienanalyst von SMC Research, stuft in einer aktuellen Aktienanalyse die SLEEPZ-Aktie (ISIN: DE000A2E3772, WKN: A2E377, Ticker-Symbol: BTBB) zurück und senkt sein Kursziel.
SLEEPZ habe im laufenden Jahr wichtige Fortschritte erzielt. Unter anderem hätten zwei strategische Investoren gewonnen werden können, die nun die Umsetzung der Wachstumsinitiativen unterstützen würden. Diesbezüglich stünden vor allem aussichtsreiche Projekte im Bereich der Eigenmarkenprodukte an, die das Management im Jahresverlauf vorbereitet habe. Und nicht zuletzt habe Mitte des Jahres das restliche VC-Portfolio verkauft werden können, sodass der Fokus nun voll auf dem Kerngeschäft liege.
In den Zahlen für 2017 werde sich dies allerdings noch nicht adäquat niederschlagen. Mehrere Belastungsfaktoren dürften letztlich dazu führen, dass SLEEPZ die ursprüngliche Wachstumsprognose deutlich verfehlen werde. Das Unternehmen habe deswegen die Umsatzprognose im Oktober von 18 Mio. Euro auf 12 bis 14 Mio. Euro und die operative Ergebnisprognose auf der Ebene der Töchter auf -1 bis -1,5 Mio. Euro abgesenkt. Bisher sei ein nahezu ausgeglichenes Ergebnis anvisiert worden.
Das Jahr 2018 sollte nun den Proof-of-Concept für das Geschäftsmodell bringen. Könne die Gesellschaft dem sehr kompetitiven Marktumfeld trotzen und den Umsatz vor allem durch eine starke Ausweitung des Geschäfts mit Eigenmarken organisch deutlich steigern, wäre das eine gute Basis für langfristiges Wachstum. Mit weiteren Übernahmen könnte die Marktposition zusätzlich gestärkt werden, wobei die angestoßene Zentralisierung wichtiger Funktionsbereiche für hohe Synergien und damit für ein zusätzliches Margenpotenzial sorge. Der nächste Schritt sei hier mit der anvisierten Übernahme von Cubitabo eingeleitet worden.
Nach den absehbar enttäuschenden Zahlen für 2017 hätten die Analysten ihr Modell überarbeitet und würden den fairen Wert nun bei 1,95 Euro (zuvor 2,25 Euro) sehen.
Bis sich zeigt, dass das Eigenmarkengeschäft tatsächlich substanzielle Wachstumsimpulse liefert, was die Basisannahme des Schätzszenarios bestätigen würde, taxiert Holger Steffen, Aktienanalyst von SMC Research, sein Urteil für die SLEEPZ-Aktie aber trotz des signifikanten Kurspotenzials nun auf "hold" (zuvor "speculative buy"). Das Prognoserisiko stufe er unverändert als überdurchschnittlich ein. (Analyse vom 19.12.2017)
Börsenplätze SLEEPZ-Aktie:
Xetra-Aktienkurs SLEEPZ-Aktie:
1,64 EUR -3,24% (19.12.2017, 11:09)
ISIN SLEEPZ-Aktie:
DE000A2E3772
WKN SLEEPZ-Aktie:
A2E377
Ticker-Symbol SLEEP-Aktie:
BTBB
Kurzprofil SLEEPZ AG:
Die SLEEPZ AG (ehemals bmp Holding AG) (ISIN: DE000A2E3772, WKN: A2E377, Ticker-Symbol: BTBB) ist eine Industrieholding mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen hält zwei Beteiligungen im Segment Schlafwelten: Die sleepz home GmbH und die Matratzen Union-Gruppe.
Die Mehrheitsbeteiligung sleepz wird seit Mai 2015 vollkonsolidiert. Das Unternehmen ist aus der früheren muchasa GmbH hervorgegangen, bei der SLEEPZ im Juni 2014 eingestiegen ist. Der Umsatz belief sich in 2016 auf rund 5,9 Mio. Euro (VJ: 6,4 Mio. Euro).
Im November 2015 wurde die Mehrheitsbeteiligung an der Matratzen Union Gruppe eingegangen. Die Unternehmen betreiben wie sleepz mehrere Onlineshops im Bereich Schlafwelten sowie einen Online-Outlet für (Schlaf-)Möbel und Dekoration. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 hat die Gruppe einen Umsatz von rund 8,4 Mio. Euro (VJ: 6,4 Mio. Euro) erzielt. MU arbeitet bereits profitabel. (19.12.2017/ac/a/nw)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Holger Steffen, Aktienanalyst von SMC Research, stuft in einer aktuellen Aktienanalyse die SLEEPZ-Aktie (ISIN: DE000A2E3772, WKN: A2E377, Ticker-Symbol: BTBB) zurück und senkt sein Kursziel.
SLEEPZ habe im laufenden Jahr wichtige Fortschritte erzielt. Unter anderem hätten zwei strategische Investoren gewonnen werden können, die nun die Umsetzung der Wachstumsinitiativen unterstützen würden. Diesbezüglich stünden vor allem aussichtsreiche Projekte im Bereich der Eigenmarkenprodukte an, die das Management im Jahresverlauf vorbereitet habe. Und nicht zuletzt habe Mitte des Jahres das restliche VC-Portfolio verkauft werden können, sodass der Fokus nun voll auf dem Kerngeschäft liege.
In den Zahlen für 2017 werde sich dies allerdings noch nicht adäquat niederschlagen. Mehrere Belastungsfaktoren dürften letztlich dazu führen, dass SLEEPZ die ursprüngliche Wachstumsprognose deutlich verfehlen werde. Das Unternehmen habe deswegen die Umsatzprognose im Oktober von 18 Mio. Euro auf 12 bis 14 Mio. Euro und die operative Ergebnisprognose auf der Ebene der Töchter auf -1 bis -1,5 Mio. Euro abgesenkt. Bisher sei ein nahezu ausgeglichenes Ergebnis anvisiert worden.
Das Jahr 2018 sollte nun den Proof-of-Concept für das Geschäftsmodell bringen. Könne die Gesellschaft dem sehr kompetitiven Marktumfeld trotzen und den Umsatz vor allem durch eine starke Ausweitung des Geschäfts mit Eigenmarken organisch deutlich steigern, wäre das eine gute Basis für langfristiges Wachstum. Mit weiteren Übernahmen könnte die Marktposition zusätzlich gestärkt werden, wobei die angestoßene Zentralisierung wichtiger Funktionsbereiche für hohe Synergien und damit für ein zusätzliches Margenpotenzial sorge. Der nächste Schritt sei hier mit der anvisierten Übernahme von Cubitabo eingeleitet worden.
Nach den absehbar enttäuschenden Zahlen für 2017 hätten die Analysten ihr Modell überarbeitet und würden den fairen Wert nun bei 1,95 Euro (zuvor 2,25 Euro) sehen.
Bis sich zeigt, dass das Eigenmarkengeschäft tatsächlich substanzielle Wachstumsimpulse liefert, was die Basisannahme des Schätzszenarios bestätigen würde, taxiert Holger Steffen, Aktienanalyst von SMC Research, sein Urteil für die SLEEPZ-Aktie aber trotz des signifikanten Kurspotenzials nun auf "hold" (zuvor "speculative buy"). Das Prognoserisiko stufe er unverändert als überdurchschnittlich ein. (Analyse vom 19.12.2017)
Börsenplätze SLEEPZ-Aktie:
1,64 EUR -3,24% (19.12.2017, 11:09)
ISIN SLEEPZ-Aktie:
DE000A2E3772
WKN SLEEPZ-Aktie:
A2E377
Ticker-Symbol SLEEP-Aktie:
BTBB
Kurzprofil SLEEPZ AG:
Die SLEEPZ AG (ehemals bmp Holding AG) (ISIN: DE000A2E3772, WKN: A2E377, Ticker-Symbol: BTBB) ist eine Industrieholding mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen hält zwei Beteiligungen im Segment Schlafwelten: Die sleepz home GmbH und die Matratzen Union-Gruppe.
Die Mehrheitsbeteiligung sleepz wird seit Mai 2015 vollkonsolidiert. Das Unternehmen ist aus der früheren muchasa GmbH hervorgegangen, bei der SLEEPZ im Juni 2014 eingestiegen ist. Der Umsatz belief sich in 2016 auf rund 5,9 Mio. Euro (VJ: 6,4 Mio. Euro).
Im November 2015 wurde die Mehrheitsbeteiligung an der Matratzen Union Gruppe eingegangen. Die Unternehmen betreiben wie sleepz mehrere Onlineshops im Bereich Schlafwelten sowie einen Online-Outlet für (Schlaf-)Möbel und Dekoration. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 hat die Gruppe einen Umsatz von rund 8,4 Mio. Euro (VJ: 6,4 Mio. Euro) erzielt. MU arbeitet bereits profitabel. (19.12.2017/ac/a/nw)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
23.03.23
, Aktiennews
Sleepz Aktie: Ein unsicheres Investment?An der Heimatbörse Frankfurt notiert Sleepz per 23.03.2023, 00:23 Uhr bei 0.039 EUR. Sleepz zählt zum Segment ...
23.03.23
, Aktiennews
Sleepz Aktie: In LauerstellungAn der Heimatbörse Frankfurt notiert Sleepz per 23.03.2023, 00:23 Uhr bei 0.039 EUR. Sleepz zählt zum Segment ...
23.03.23
, Aktiennews
Sleepz im Check!An der Heimatbörse Frankfurt notiert Sleepz per 23.03.2023, 00:23 Uhr bei 0.039 EUR. Sleepz zählt zum Segment ...