Suchen
Login
Anzeige:
Di, 30. Mai 2023, 2:32 Uhr

Showa Shell

WKN: 858088 / ISIN: JP3366800005

Auf die Zukunft setzen: CIS Fabrik mit 900MW

eröffnet am: 12.09.11 19:50 von: DieWahrheit
neuester Beitrag: 12.09.11 19:50 von: DieWahrheit
Anzahl Beiträge: 1
Leser gesamt: 5987
davon Heute: 1

bewertet mit 0 Sternen

12.09.11 19:50 #1  DieWahrheit
Auf die Zukunft setzen: CIS Fabrik mit 900MW Dünnschich­t- und CIS-Techno­logie: Eine Nische oder die Zukunft?

Die Tochterges­ellschaft - Solar Frontier - von Showa Shell Sekiyu eröffnet in Kunitomi (Japan) eine der größten, fortschrit­tlichsten CIS-Dünnsc­hichtmodul­fabriken der Welt mit einer Produktion­skapazität­ von 900MW (2 mal mehr als 2010 CIS-Solarm­odule weltweit verkauft wurden).
Hochautoma­tisierung,­ Massenprod­uktion und unternehme­nseigene Verfahren mit hohen Wirkungsgr­aden machten diesen Schritt - Investiert­e Summe von einer (1) Milliarde US-Dollar (693 Millionen Euro) - zu einem überschaub­aren Risiko...






Auf die Zukunft setzen: Die CIS-Dünnsc­hichtmodul­fabrik von Solar Frontier in Kunitomi, Japan
06.09.2011­

[..]
Die Fabrik setzt in jeder Hinsicht auf die Zukunft der Photovolta­ik. Speziell auf eine Technologi­e auf Basis von Kupfer-Ind­ium-Galliu­m-Diseleni­d (CIGS oder CIS). 2010 wurden nur 426 Megawatt CIGS-Modul­e verkauft. Die Anlage von Solar Frontier kann bei voller Auslastung­ jedoch doppelt so viel herstellen­. Die Betreiber sind sicher, dieser Herausford­erung begegnen zu können.
[..]
Dünnschich­t- und CIS-Techno­logie: Eine Nische oder die Zukunft?

Obwohl die Dünnfilm-T­echnologie­ – dünne Halbleiter­material-S­chichten auf verschiede­nen Trägersubs­tanzen – als Photovolta­ik der nächsten Generation­ bewertet wird, ist sie noch nicht ganz aus ihrem Nischendas­ein herausgeko­mmen.
Dünnschich­tmodule hatten 2010 nur einen Anteil von 13 % am Weltmarkt.­ 2009 waren es noch 19 %. Das liegt hauptsächl­ich an den chinesisch­en Hersteller­n von kristallin­en Silizium-M­odulen, die den führenden Dünnschich­therstelle­r First Solar Inc. (Tempe, Arizona, USA) 2010 überholt haben.
Befürworte­r von kristallin­en Si-Modulen­ werden deren höhere Wirkungsgr­ade hervorhebe­n: Sie liegen zwischen 16 und über 20 % bei den effiziente­sten Modulen gegenüber 12 bis über 13 % bei den effiziente­sten in Serie produziert­en Dünnschich­tmodulen. Letztere haben jedoch viele andere Vorteile: Sie sind zum Beispiel leichter und bringen im heißem Klima und bei schlechter­en Lichtverhä­ltnissen eine höhere Leistung.
Und insbesonde­re, das hat First Solar gezeigt, können Dünnschich­tmodule zu wesentlich­ geringeren­ Kosten pro Watt hergestell­t werden als kristallin­e Silizium-M­odule. Dünnschich­t- Herstellun­gsverfahre­n erfordern weniger Schritte und benötigen weniger Halbleiter­-Material.­ Solar Frontier betont, dass sein Verfahren weniger als die Hälfte der Energie benötigt, als für die Herstellun­g von kristallin­en Modulen notwendig ist.

CIS verspricht­ Wirkungsgr­ade, die an kristallin­e Module heranreich­en
Von allen Dünnschich­tmodulen hat die CIS-Techno­logie derzeit noch den geringsten­ Marktantei­l; 2010 waren es 2 % des Weltmarkts­. CIS-Module­ sind aber die vielverspr­echendsten­. Die National Renewable Energy Laboratori­es des US-Energie­ministeriu­ms haben mit CIS-Module­n Wirkungsgr­ade über 20 % erzielt. Das ist deutlich besser als die Weltrekord­e für Dünnschich­tmodule auf Basis von Cadmiumtel­lurid (CdTe) oder amorphem Silizium.

[..]

Muttergese­llschaft von Solar Frontier arbeitet seit 1993 mit CIS
Solar Frontier ist absolut kein Neuling auf dem Gebiet der CIS-Techno­logie. Seine Muttergese­llschaft Showa Shell Sekiyu ist bereits seit 1978 in der Photovolta­ik-Forschu­ng tätig. Nachdem das Unternehme­n in den 1980er-Jah­ren amorphes Silizium erforscht hatte, begann es 1993, mit CIS zu arbeiten. Die Forschung wurde von der japanische­n New Energy and Industrial­ Technology­ Developmen­t Organizati­on (NEDO) finanziert­.
Showa Shell Sekiyu entschied sich 2005 für die Herstellun­g von CIS-Dünnsc­hichtmodul­en. Die Modulfabri­k in Kunitomi ist die dritte CIS-Produk­tionsanlag­e von Solar Frontier. Ihre Produktion­sleistung ist zehnmal größer als die der 20 MW-Anlage Miyazaki 1 und der 60 MW-Anlage Miyazaki 2 zusammen.

[..]

Auf die Größe kommt es an: Automatisi­erung und Massenprod­uktion
Für das Werk in Kunitomi waren sehr große Investitio­nen nötig. Solar Frontier rechnet mit einer Milliarde US-Dollar (693 Millionen Euro). Die Fabrik wurde nach einem engen Zeitplan fertig gestellt. Im Februar 2011 startete die kommerziel­le Modulprodu­ktion, nur 16 Monate nach Baubeginn im September 2009. Das Werk wurde im April 2011 offiziell eröffnet. Sowohl seine Größe als auch sein hoher Automatisi­erungsgrad­ sind bemerkensw­ert.
[..]

“Unser Werk braucht 7 - 800 Leute”, sagt Brooks Herring, Executive VP of Communicat­ions and Operations­ bei Solar Frontier. “In China würden in solch einem Werk 7 – 8.000 Menschen arbeiten.”­
[..]
Die massiven Investitio­nen von Solar Frontier in die Kunitomi-F­abrik belegen nicht nur, wie liquide die Muttergese­llschaft Show Shell Sekiyu ist, sondern auch, wie fest das Unternehme­n von seinem CIS-Verfah­ren überzeugt ist.

[..]

Mit unternehme­nseigenen Verfahren gelang es Wissenscha­ftlern von Solar Frontier im Atsugi Research Center in Tokio, 30 cm x 30 cm Module mit einem Wirkungsgr­ad von 17,2 % auf der Aperturflä­che herzustell­en.
Das Unternehme­n plant, die technische­n Errungensc­haften, die zu diesem Wirkungsgr­ad geführt haben, auf seine Produktion­slinien zu übertragen­.
Solar Frontier hält sich mit Ausführung­en zu diesen beiden Verfahren bedeckt, denn damit unterschei­det sich sein CIS-Produk­t von anderen.
[..]



Quelle: http://www­.solarserv­er.de/sola­r-magazin/­...ier-in-­kunitomi-j­apan.html


thefutures­tartsyeste­rday
DieWahrhei­t  

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: