Brrrr. Fernwärme in großen Teile Kiels ausgefallen
09.01.22 12:37
#1
Rigomax
Brrrr. Fernwärme in großen Teile Kiels ausgefallen
Fernwärme spielt in Kiel eine große Rolle: Etwa 60% der Stadtwerkekunden sind an das Fernwärmenetz angeschlossen. Heute früh (9.1.22) brach ein Rohr in der Innenstadt.
https://www.kn-online.de/Kiel/...izungsausfall-gruenes-Wasser-in-Seen
Die Stadtwerke hatten vor etwa sechs Wochen das Wasser im Fernwärmenetz gegen grün gefärbtes Wasser ausgetauscht (vermutlich um kleinere Leckstellen einfacher orten zu können). Grünes Wasser ist jetzt in den "Kleinen Kiel" gelaufen. Das ist ein durch einen Kanal mit der Förde verbundener See mitten in Kiel. Der strahlt jetzt in prächtigem Grün.
Bis die Fernheizung wieder problemlos läuft, werden viele Kieler wohl eine ganze Zeit warten müssen. Denn auch wenn das große Leck abgedichtet und das ausgeflossene Wasser eretzt ist, muss noch die ganze recht große Anlage entlüftet werden. Das betrifft vermutlich auch die Übergabepunkte in vielen Gebäuden. Die heizen über Wärmeaustauscher die Heizungsanlagen in den Gebäuden.
Jetzt werden wohl bald in vielen Haushalten die alten Heizlüfter hervorgekramt und eingeschaltet... .
https://www.kn-online.de/Kiel/...izungsausfall-gruenes-Wasser-in-Seen
Die Stadtwerke hatten vor etwa sechs Wochen das Wasser im Fernwärmenetz gegen grün gefärbtes Wasser ausgetauscht (vermutlich um kleinere Leckstellen einfacher orten zu können). Grünes Wasser ist jetzt in den "Kleinen Kiel" gelaufen. Das ist ein durch einen Kanal mit der Förde verbundener See mitten in Kiel. Der strahlt jetzt in prächtigem Grün.
Bis die Fernheizung wieder problemlos läuft, werden viele Kieler wohl eine ganze Zeit warten müssen. Denn auch wenn das große Leck abgedichtet und das ausgeflossene Wasser eretzt ist, muss noch die ganze recht große Anlage entlüftet werden. Das betrifft vermutlich auch die Übergabepunkte in vielen Gebäuden. Die heizen über Wärmeaustauscher die Heizungsanlagen in den Gebäuden.
Jetzt werden wohl bald in vielen Haushalten die alten Heizlüfter hervorgekramt und eingeschaltet... .
09.01.22 12:49
#2
Timchen
da probt der Habeck,
wie die Leute reagieren, wenn er Northstream 2 nicht genehmigt.
09.01.22 13:20
#3
EtelsenPredator
Kiel in Not?
Habe von 80 bis 83 dort für Sicherheit gesorgt. Kleiner Kiel ist mir bekannt.
Soll ich packen und zur Hilfe eilen? Einsatzfahrzeug ist vollgetankt...
Soll ich packen und zur Hilfe eilen? Einsatzfahrzeug ist vollgetankt...
10.01.22 13:42
#4
Rigomax
Arbeiten am Rohraustausch erstmal unterbrochen.
Das meldeten die Kieler Nachrichten um 09:19). Die Arbeiten sollen aber heute (10.1.) noch fortgesetzt werden.
https://www.kn-online.de/Kiel/...leitung-in-Kiel-vorerst-unterbrochen
Gestern Abend und heute früh war die Rede davon, dass nur noch 500 Wohnungen von der Versorgung abgeschnitten seien. Die anderen würden zumindest teilweise versorgt.
Man hat wohl den beschädigten Rohrabschnitt vom Rest "isoliert". Die Arbeiter haben die Nacht durch gearbeitet und brauchen jetzt laut KN eine Pause. Als Ursache des Rohrbruchs wird Materialermüdung vermutet.
Kleiner Hinweis zur Technik: Es gibt in Kiel mehrere Heizkraftwerke. Das mit Abstand größte liegt auf dem Ostufer der Kieler Förde, der größte Teil der zu versorgenden Haushalte liegt aber auf dem Westufer. Vom Ostufer-Kraftwerk zum Westufer führt eine unter der Förde laufende 1,4 km lange Rohrleitung . Das in diese Leitung eingespeiste Wasser hat eine Temperatur von ca. 130 Grad und steht deshalb unter Druck von einigen Bar (denn bei Normaldruck verdampft Wasser bekanntlich bei 100 Grad). Das in dem Rohrnetz auf dem Westufer zirkulierende Wasser hat dann nur noch etwa 115 Grad und einen etwas geringeren Druck. Das durch ein parrallel laufenes zweites Rohr zurücklaufende "kalte" Wasser ist etwa 70 Grad warm.
https://www.kn-online.de/Kiel/...leitung-in-Kiel-vorerst-unterbrochen
Gestern Abend und heute früh war die Rede davon, dass nur noch 500 Wohnungen von der Versorgung abgeschnitten seien. Die anderen würden zumindest teilweise versorgt.
Man hat wohl den beschädigten Rohrabschnitt vom Rest "isoliert". Die Arbeiter haben die Nacht durch gearbeitet und brauchen jetzt laut KN eine Pause. Als Ursache des Rohrbruchs wird Materialermüdung vermutet.
Kleiner Hinweis zur Technik: Es gibt in Kiel mehrere Heizkraftwerke. Das mit Abstand größte liegt auf dem Ostufer der Kieler Förde, der größte Teil der zu versorgenden Haushalte liegt aber auf dem Westufer. Vom Ostufer-Kraftwerk zum Westufer führt eine unter der Förde laufende 1,4 km lange Rohrleitung . Das in diese Leitung eingespeiste Wasser hat eine Temperatur von ca. 130 Grad und steht deshalb unter Druck von einigen Bar (denn bei Normaldruck verdampft Wasser bekanntlich bei 100 Grad). Das in dem Rohrnetz auf dem Westufer zirkulierende Wasser hat dann nur noch etwa 115 Grad und einen etwas geringeren Druck. Das durch ein parrallel laufenes zweites Rohr zurücklaufende "kalte" Wasser ist etwa 70 Grad warm.
10.01.22 15:54
#5
qiwwi
Da heizt man die Förde gleich mit...
So bleibt der Hafen wenigstens eisfrei