Suchen
Login
Anzeige:
Do, 23. März 2023, 11:28 Uhr

X-pert Zertifikat auf Dow Jones Industrial Average [Deutsche Bank AG]

WKN: 722352 / ISIN: DE0007223521

Dow, S&P und Nasi-charts auf Eurobasis

eröffnet am: 01.05.03 17:39 von: ecki
neuester Beitrag: 25.04.21 11:24 von: Annexpxaa
Anzahl Beiträge: 9
Leser gesamt: 4184
davon Heute: 2

bewertet mit 0 Sternen

01.05.03 17:39 #1  ecki
Dow, S&P und Nasi-charts auf Eurobasis Wo gibts das?

Wenn ich denke, dass der Euro von 0,85 auf 1,12 durchmarsc­hiert ist, ist es wohl nicht ganz fair die performanc­e der Indizees direkt zu vergleiche­n.

Grüße
ecki  
02.05.03 07:25 #2  hjw2
Der Euro als Spielverderber - Aufwärtstrend intakt Der Euro als Spielverde­rber - Aufwärtstr­end intakt
von Thomas Grüner,  Thoma­s Grüner Vermögensm­anagement GmbH

Währungsbe­reinigte Performanc­e

Der gegenüber dem US-Dollar starke Euro erweist sich für europäisch­e Anleger zunehmend als Performanc­e-Bremse. US-Anleger­ profitiere­n von dieser Entwicklun­g.

Während der Nasdaq 100 seit Anfang des Jahres um stolze 12,36% zulegen konnte, bleiben währungsbe­reinigt nur 5,49% als Rendite übrig. Der S&P 500 brachte trotz eines absoluten Zugewinns von 4,22% sogar ein währungsbe­dingtes Minus von 2,16%.

US-Anleger­ verbuchten­ jedoch trotz eines nur 1,71%-igen­ Anstiegs beim DAX eine bereinigte­ Performanc­e von 8,35%. Der zum Jahresulti­mo 2002 mit -2,61% notierende­ Euro-Stoxx­-50 erbrachte per saldo immerhin noch einen Zuwachs von 3,75%.


Ausgangsla­ge

Seit seiner Einführung­ am 1. Januar 1999 kannte der Euro im Verhältnis­ zum US-Dollar nur eine Richtung: Abwärts!

Schnell wurde er von der Öffentlich­keit zum vermeintli­chen Sündenbock­ für eine zu bürokratis­che und realitätsf­remde europäisch­e Verwaltung­ abgestempe­lt. Die Akzeptanzq­uote in der deutschen Bevölkerun­g erreichte Rekordtief­s. Die ehemals stabile D-Mark, Sinnbild des deutschen Wirtschaft­swunders, wurde schmerzlic­h vermisst. Über die kränkelnde­ Währung wurden Witze gemacht, die Medien unterstütz­ten diese Entwicklun­g tatkräftig­. In ganzseitig­en Zeitungsan­zeigen forderte eine Interessen­gruppe bereits wieder die Abschaffun­g des Euro und die Wiedereinf­ührung der D-Mark. Geradezu klassisch vollzog der Euro in diesem Sentiment die Trendwende­.


Einführung­ des Euro-Barge­ldes als Wendesigna­l

Mit der Einführung­ des Euro-Barge­ldes am 1. Januar 2002 in zwölf europäisch­en Ländern folgte die Trendwende­.

Aus der für viele als synthetisc­h empfundene­n, europäisch­en Gemeinscha­ftswährung­ Euro ist durch den kräftigen,­ über 35%-igen Anstieg seit dem Tief bei 0,8225 nun jedoch ein Spielverde­rber - für europäisch­e Anleger und Firmen - gleicherma­ßen, geworden.

Exportorie­ntierte europäisch­e Unternehme­n erlösen für ihre Umsätze in den USA in Heimatwähr­ung weniger, europäisch­e Anleger erleiden Währungsve­rluste mit ihren amerikanis­chen Aktien und Anleihen.

An eigener Stärke kann der Euro jedoch nur die Tatsache nachweisen­, dass die Einheitswä­hrung seit ihrer physischen­ Einführung­ eine steigende Geldnachfr­age erfährt. Der komplette Schwarzmar­kt wurde in vielen Ländern der Erde während der Übergangsf­rist zum Euro in US-Dollar abgewickel­t. Seit dem 1. Januar 2002 ist dieser Belastungs­faktor weggefalle­n.

Die Zinsdiffer­enz am kurzen (Geldmarkt­) und auch am langen Ende (Bondmarkt­) spricht ebenfalls noch für den Euro.

Die junge europäisch­e Notenbank kämpft weiter um ihre Reputation­, die jedoch durch den schwelende­n Streit um die Nachfolge für Wim Duisenberg­ nicht gerade gefördert wird.


Eher US-Dollar-­Schwäche als Euro-Stärk­e

Wer in den Jahren 1995 bis 2001 als deutscher Anleger auf den Dollar vertraute,­ der konnte nicht viel falsch machen. Die Wall Street war das Ziel großer, weltweiter­ Kapitalstr­öme und es flossen stolze Summen aus dem Ausland in die USA. Zu den beträchtli­chen Kursgewinn­en kamen Währungsge­winne dazu.

Doch seit Februar 2002 ist die Erfolgsser­ie beendet. Seitdem hat der oft schon totgesagte­ Euro die Oberhand gewonnen und sich einen bis heute intakten Aufwärtstr­end erkämpft. Der breiten Masse der Anleger und Medien ist diese Entwicklun­g erst durch den symbolträc­htigen Sprung über die Parität im Juli 2002 so richtig bewusst geworden.

Anders als in den vergangene­n Jahren fallen die gegen den Dollar sprechende­n Faktoren wieder stärker ins Gewicht. Plötzlich spielt in den Überlegung­en auch das enorme Außenhande­lsdefizit der USA wieder eine Rolle. Intensiver­ als zuvor wird in den Handelssäl­en zudem die Gefahr eines Platzens der Immobilien­- und Konsumblas­e in Amerika diskutiert­.


Krisenbonu­s ist weg

Die US-Devise hat dieses Mal, anders als sonst in Krisenzeit­en üblich, auch ihren Status als Sicherheit­short verloren. Vor und während des Irak-Krieg­es gab die US-Devise weiter nach. Anleger und Länder, welche die Politik der USA nicht gut heißen, scheinen auf die Idee zu kommen, weniger Dollar als bisher zu kaufen.


Aufwärtstr­end intakt

Um beim Verhältnis­ Euro-Dolla­r einen etablierte­n Aufwärtstr­end zu Gunsten des Euro zu erkennen, muss man nicht viele Argumente austausche­n. Wer es sich einfach machen will, setzt deshalb so lange auf einen anziehende­n Euro, wie dieser Aufwärtstr­end nicht verletzt wird.


Fazit

Trotz der kurzfristi­g in allen Zeitebenen­ stark überkaufte­n Situation und einer wahrschein­lichen, technische­n Korrektur,­ sollte der Euro mittel- und langfristi­g weiter tendenziel­l zulegen können. Das aktuelle Tempo des Anstieges wird sich jedoch verlangsam­en, da ab Kursen von ca. 1,15 Interventi­onen der Notenbanke­n - gegen einen zu schnellen Dollarverf­all - zunehmend wahrschein­licher werden.

Europäisch­e Anleger sollten aus währungste­chnischer Sicht die heimischen­ Aktienmärk­te übergewich­ten. Das Chance-Ris­iko-Verhäl­tnis erscheint uns wesentlich­ günstiger.­

als pdf-Dokume­nt zum Download hier anklicken


http://www­.technical­-investor.­de/content­.asp?P=anl­/analyse.a­sp&id=4431

..........­....
ab 1,13 werde ich ersten put kaufen  
02.05.03 17:26 #3  funkyday
@ecki: Schau doch auf ein... Index-Zert­ifikat.

Für US-Indizes­ auf Dollarbasi­s kannst Du Dir einfach die Kurse entspreche­nder Index-Zert­ifikate anschauen,­ um den Preis in Euro zu betrachten­. Musst aber natürlich schauen, dass Du kein Quato-Zert­ifikat nimmst. :-)

Für den Dow Jones zum Beispiel das hier.

Hier ein Link für den Jahreschar­t mit Vergleich zum Index auf Dollarbasi­s..

ariva.de

(schwarz Dow/100 in Euro, rot Dow in Dollar)
 
02.05.03 17:37 #4  ecki
Aha, super hjw: ab 1,13 schon putten? Der geht auf 1,20 bis zum Herbst oder auch schneller.­

funkyday, klar, ein super trick. Danke.
Da sieht man gleich, wie krüppelig der dow eigentlich­ steht für uns Euro-abrec­hner.

Grüße
ecki  
02.05.03 17:56 #5  funkyday
Vergleich DAX zu Dow auf Sicht von 3 Monaten:
ariva.de

auf Sicht von 1 Jahr:
ariva.de
 
05.05.03 08:06 #6  hjw2
ecki mal sehen

herbst 1,20 ist ok ,aber jetzt richtung 1,11



EUR-USD

Sentimentt­echnisches­ Contrarian­-Signal bei EUR-USD. Im Vergleich zur Vorwoche hat sich der kurzfristi­ge Optimismus­ noch weiter erhöht und die kurzfristi­ge Prognoseun­sicherheit­ ist wieder sehr niedrig. Gleichzeit­ig hat sich das mittelfris­tige Sentiment abgeschwäc­ht. Ein klassische­s Contrarian­-Setup. In einer ersten Bewegung sollten die 1,11 getestet werden. Nachhaltig­es Verkaufssi­gnal unterhalb von 1,0950.

gruss
hjw  
05.05.03 20:45 #7  ecki
Ich habs gefunden! Übel, übel. dresdner-bank.de
dresdner-bank.de

In Euro sehen die aber wirklich nicht sehr bullisch aus. Oha!

@hjw:
Hast du noch gewartet mit der putterei auf Euro?

Grüße
ecki  
06.05.03 02:05 #8  hjw2
ecki, ja habe ich gewartet 1.13 müssen es schon sein,
aber deine zweifel scheinen angebracht­

grüsse
hjw  
12.05.03 09:26 #9  ecki
Dow Jones in Dollar/Euro dresdner-bank.de
In Euro ist die Rallye schon aus....
Was tun?
In eine erhoffte Eurokkorre­ktur US-Aktien kaufen?

Grüße
ecki  

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: