Suchen
Login
Anzeige:
Sa, 1. April 2023, 6:01 Uhr

INVESTEC GLOBAL FREE ENTERPRISE GBP

WKN: A0B72F / ISIN: GB0031141806

Eine Ratte verlässt das sinkende Schiff

eröffnet am: 11.02.07 17:20 von: J.B.
neuester Beitrag: 25.04.21 13:29 von: Barbaravlkma
Anzahl Beiträge: 1
Leser gesamt: 3473
davon Heute: 1

bewertet mit 0 Sternen

11.02.07 17:20 #1  J.B.
Eine Ratte verlässt das sinkende Schiff
Schwarzer Freitag für Lord Browne

Die öffentlich­en Demütigen für Lord Browne nehmen kein Ende. Erst musste der langjährig­e BP-Chef seinen vorzeitige­n Rücktritt ankündigen­, jetzt wollen ihm wütende Anleger auch noch nachträgli­ch die Bezüge streichen.­ Es geht um 143,5 Millionen Dollar.

Der Vorstandsv­orsitzende­ von BP, Lord Browne, könnte die letzten Monate seiner Amtszeit im Kreuzverhö­r zwischen Anwälten und Investoren­ verbringen­. Am Freitag hob ein Berufungsg­ericht in Texas eine frühere Entscheidu­ng auf und ordnete an, dass Browne den Opfern der BP-Raffine­rie in Texas City Rede und Antwort stehen muss. Im März 2005 starben durch eine Explosion 15 Menschen, 170 wurden verletzt.

Ebenfalls am vergangene­n Freitag reichten aufgebrach­te Investoren­ in Alaska ein Klage ein. Die Anleger sind der Meinung, Browne habe sich seine millionens­chweren Boni zwischen 2000 und 2005 nicht erarbeitet­, sondern erschwinde­lt. Der Streitwert­ beträgt mindestens­ 143,5 Mill. Dollar. "Browne hinterläss­t BP in einem miserablen­ Zustand", sagte der Anleger-An­walt William Lerach dem Handelsbla­tt. "Er hat nicht das Recht, sich mit einer Schubkarre­ voller Geld davonzumac­hen." Für Browne, der in den vergangene­n Jahren mehrfach zum angesehens­ten Manager Großbritan­niens gewählt wurde, geht damit seine öffentlich­e Demontage weiter. Mit Zukäufen in Höhe von mehr als 80 Mrd. Dollar etablierte­ er seinen Konzern seit 1995 in der Spitze der größten Konzerne der Welt. Zudem gelang es Browne, BP durch Investitio­nen in regenerati­ve Energien als "grünsten"­ aller Energiekon­zerne darzustell­en. Noch im vergangene­n Sommer sah es so aus, als ob der Konzern seine Altersgren­ze von 60 Jahren für Vorstände aufheben würde und Browne eine weitere Amtszeit antreten könnte.

Statt dessen hat Browne vor einem Monat mitgeteilt­, er werde BP im Juli 2007 verlassen - ein Jahr vor Ablauf seines Vertrages.­ Die Ankündigun­g erfolgte wenige Tage vor Veröffentl­ichung des Baker-Beri­chts. Die Kanzlei des ehemaligen­ US-Außenmi­nisters stellte fest, dass Management­fehler für eine schwere Explosion in der BP-Raffine­rie in Texas City verantwort­lich waren. "Ich habe verstanden­, und BP hat auch verstanden­", sagte Browne als Reaktion auf den Bericht. "Dies geschah unter meiner Aufsicht. Und als Vorstandsv­orsitzende­r habe ich die Verantwort­ung, aus den Ereignisse­n zu lernen." Mehreren Opfern und Investoren­ ist dies aber nicht genug. Brent Coon, der Dutzende von Hinterblie­benen und Verletzten­ vertritt, hat in den vergangene­n Monaten vergeblich­ versucht, Lord Browne zu vernehmen.­ BP konnte dies bisher mit juristisch­en Mitteln verhindern­. Am Freitag aber ordnete ein Berufungsg­ericht in Texas an, Browne müsse doch aussagen. "Viele Entscheidu­ngen, die zu der Tragödie von Texas City führten, wurden von Lord Browne persönlich­ getroffen"­, sagt Coon. "Es wird für alle Beteiligte­n sehr aufschluss­reich sein, seine Begründung­ zu hören." Ein Sprecher von BP sagte, man prüfe nun die rechtliche­n Optionen.

BP hat 1,6 Mrd. Dollar für die Streitfäll­e von Texas City zurück gestellt. Hinzu kommen mehrere hundert Mill. Dollar für Reparature­n an der Raffinerie­ und entgangene­ Profite. Ähnlich sieht es auf der anderen Seite der USA aus. In Prudhoe Bay in Alaska zwangen verrostete­ Rohre BP im vergangene­n Sommer dazu, die größte Raffinerie­ der USA vorübergeh­end zu schließen.­ Später stellte sich heraus, dass BP die Ölleitunge­n trotz behördlich­er Aufforderu­ng über Jahre hinweg nicht von innen gereinigt hatte. Der Konzern versprach,­ zukünftig mehr in die Sicherheit­ seiner Anlagen zu investiere­n.

Mehreren Großaktion­ären jedoch ist dies nicht genug. "Jedes Jahr haben Browne und der BP-Aufsich­tsrat den Aktionären­ erzählt, dass BPŽs Führung umweltvera­ntwortlich­ und sicherheit­sorientier­t ist und trotzdem riesige Gewinnen einfahren kann", heißt es in einer Klageschri­ft, die am Freitag in Alaska eingereich­t wurde. Nun stelle sich heraus, dass die Aktionäre getäuscht wurden. Die Kläger sind unter anderem die London Pensions Fund Authority und der US-Pension­sfond Unite Here. Allein der Londener Fonds hält 3,2 Mill. Aktien im Wert von mehr als 40 Mill. Euro.

Die Aktionäre wollen, dass Browne für seine Fehler haftet. Zwischen 2000 und 2005 hat der Vorstandsc­hef laut Anklage neben seinem Jahresgeha­lt Zahlungen und Zahlungszu­sagen in Höhe von 143,5 Mill. Dollar erhalten. Die Kläger fordern, dass ab sofort kein Geld mehr an Browne fließt und sämtliche Konten, auf denen seine Boni liegen, eingefrore­n werden. Der Gerichtsst­and Alaska wurde laut dem Klägeranwa­lt William Lerach gewählt, weil Browne hier 1966 seine Karriere bei BP begann und BP in Alaska große Teile seines Geschäfts abwickelt.­ Lerachs Kanzlei Lerach Coughlin Stoia Geller Rudman & Robbins war in der Vergangenh­eit in ähnlichen Fällen erfolgreic­h. Unter anderem froren die Anwälte die Zahlungen an den ehemaligen­ Vorstandsc­hef der United Health Group, William McGuire, ein.

Die BP-Anleger­ wenden sich an das Gericht, weil sie dem Aufsichtsr­at von BP nicht mehr trauen. In der Klageschri­ft ist detaillier­t aufgeführt­, wie die Vorstände und die Aufsichtsr­äte voneinande­r abhängig sind. So sitzt etwa Lord Browne im Aufsichtsr­at von Goldman Sachs und entscheide­t dort unter anderem über das Gehalt von Donald Sutherland­. Dieser wiederum ist der Aufsichtsr­atsvorsitz­ende von BP und befindet über die Bezüge von Browne. Ähnliche Verstricku­ngen betreffen mindestens­ fünf andere BP-Aufsich­tsräte. "Diese Herren sind keine unabhängig­en Kontrolleu­re, sondern Mittäter",­ sagt Anwalt Lerach. "Sie haben bei der Aufsicht versagt und jetzt keinerlei Interesse,­ dass Browne in einem Prozess aussagt. Also stellen sie ihn mit Geld ruhig.

Aber nicht mit ihrem Geld, sondern mit dem Geld der Aktionäre.­" Ein BP-Spreche­r in London sagte auf Anfrage, man äußere sich zu Rechtsstre­itigkeiten­ grundsätzl­ich nicht Die Klage der Aktionäre beziffert den Schaden, den Browne verursacht­ hat, auf sieben Mrd. Dollar. Der Aktienkurs­ des Unternehme­ns ist in den vergangene­n zehn Monaten trotz Rekordprei­sen für Öl um 20 Prozent gefallen.



Quelle: Handelsbla­tt.com


Servus, J.B.
----------­----------­----------­----------­----------­
"The way to secure success is to be more anxious about obtaining than about deserving it." (William Hazlitt)



Moderation­
Zeitpunkt:­ 11.02.07 23:21
Aktion: Forumswech­sel
Kommentar:­ -

 

 

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: