Element 25 Ltd großes Mangan Projekt in Australien
ehemals Montezuma Mining
Homepage :
http://www.element25.com.au/site/content/
neue Präsentation August 2018 :
https://hotcopper.com.au/...RTLKhOROKAxjvTDYC6gq5zBKZpYUMke92GA%3D%3D
Growing a world class Zero Carbon Manganese business
https://cdn-api.markitdigital.com/apiman-gateway/...094df02a206a39ff4
wurde im W:O Forum eingestellt
Volkswagen will bis 2030 in Europa 6 Fabriken für Batteriezellen aufbauen. Ein Werk in Schweden und eines in Salzgitter sind bereits im Bau und werden zusammen mit dem schwedischen Unternehmen Northvolt vorangetrieben.
Ein wichtiges Anliegen von VW ist es, die starke Abhängigkeit bei den Batterien von ausländischen Zulieferern zu reduzieren. Derzeit hängt man zu stark an Importen aus Asien, was ab 2030 deutlich reduziert werden soll.
Interessant waren die Hinweise, wie denn die "Batterie" der Zukunft aussehen soll. Mehrere Aussagen deuteten darauf hin, dass VW plant den Nickel- und Kobaltanteil in den Batterien zu senken und den Mangan-Anteil zu erhöhen:
eingestiegen. Heute ist ein Artikel im Wall Street Journal ("China hones control over Manganese"), in dem von einer Allianz er chinesischen Produzenten gesprochen wird, was andere eher als Kartellbildung bezeichnen. Es wird berichtet, daß China mehr als 90% der Mangan-Produkte weltweit herstellt. Stahlkonzerne beklagen sich über die stark gestiegenen Manganpreise, aber auch die zunehmende Nachfrage für Batterien der Elektros.
Aktuell kostet eine Tonne reines Mangan 4.000 Dollar, ein Zehntel der Kosten für Kobalt, wobei VW & Co. mit Mangan 30% mehr Autos produzieren können bei derselben Menge an Nickel.
Ein "managing director" von Element 25 wird auch zitiert: "In gewissem Sinne hilft uns diese Entwicklung. Es zeigt der Welt, wie verletztlich sie womöglich bei entsprechendem Kartellverhalten Chinas sein könnte. Man dürfte sich jetzt wohl viel intensiver nach Alternativen umsehen."
Dann nennt der Artikel weitere Projekte, die aber viel Zeit in Anspruch nehmen und viel teure Infrastruktur erfordern und berichtet über Preisanstiege. Am Schluss wird die chinesische Gruppe zitiert: sie will die Produktion verbessern und "sich revolutionieren", was immer das heißen mag.
Achtung: Ich kann keine Verantwortung für meine Ad-hoc-Übersetzung übernehmen. Der Artikel ist für Abonnenten. Ich poste den Link trotzdem. Interessant ist, dass er erst heute um 14.30 Uhr unserer Zeit veröffentlicht wurde:
https://www.wsj.com/articles/...1597490?mod=lead_feature_below_a_pos1
https://cdn-api.markitdigital.com/apiman-gateway/...094df02a206a39ff4
Die Aktie schießt in Sydney 10% nach oben auf AUD 2,40...:-)
Heute ist die Preisstellung bei Tradegate ziemlich mies mit 1,47 zu 1,56 um 09:47 Uhr. Rechnerisch ist die Aktie umgerechnet 1,57 wert. Also Augen auf im Börsenverkehr...:-)
lt. Meldung vom 16.06. Hier eine neue Investorenpräsentation:
https://cdn-api.markitdigital.com/apiman-gateway/...094df02a206a39ff4
nur eine Frage der Zeit ..... bis sie anspringt
Nun zum aktuellen Stand der Dinge,
es gibt ein neues Update Ende November 2021 zur Entwicklung.
Das Butcherbird Manganese Project wird erst in 2022 durchschlagen, dann aber heftig.
Mangan ist unerlässlich für die E Autos und es braucht Geduld, aber es wird sich lohnen.
Nach Lithium wird Mangan die Rakete zünden.
https://www.element25.com.au/site/PDF/...d90d057e047e/AGMPresentation
11.10.2022 | Hannes Huster (Der Goldreport)
Element 25 heute mit einem Update: Link.
Laut der heutigen Pressemeldung ist das Unternehmen weiterhin im Zeitplan, um noch im Jahr 2022 die Machbarkeitsstudie für die Herstellung von batteriefähigem Mangan fertigzustellen.
Derzeit läuft eine Testproduktion in einer Pilot-Anlage in Nordamerika, in der die Firma den Produktionsprozess nochmals testet, um am Ende HPMSM (high-purity manganese sulphate monohydrate = hochreines Mangansulfat-Monohydrat) herzustellen.