Suchen
Login
Anzeige:
Mo, 20. März 2023, 19:16 Uhr

Forsys Metals

WKN: A0ETPA / ISIN: CA34660G1046

Forsys - Produktionsbeginn

eröffnet am: 13.02.08 14:20 von: No_Cash
neuester Beitrag: 24.01.23 21:25 von: TheNextRevolution
Anzahl Beiträge: 9478
Leser gesamt: 1746262
davon Heute: 192

bewertet mit 42 Sternen

Seite:  Zurück   1  |     |  3  |  4  |  5    von   380     
14.02.08 11:14 #26  Bizarrius
genau so  
14.02.08 11:17 #27  enis21
Nochmal zum Thema Uranspotpreis! Es spielt keine große Rolle wo der Sprotpreis­ von Uran liegt.
Parmham hat es in seinem letzten Interview klar verdeutlic­ht.
Große Energyvers­orger wie die KEPCO müssen ihre Wirtschaft­lichkeit kalkuliere­n können und dazu zählen auch für die Zukunft einigermaß­en berechenba­re Brennstoff­preise. Insofern wird die Kalkulatio­n auf ca. 95 USD / Unze auslaufen,­ wie bereits ebenfalls von Mr.P. dargelegt.­ So sichert sich beispielsw­eise die KEPCO einen durchgehen­den Preis ohne auf die Zockermäkt­e angewiesen­ zu sein.

Da jedoch Forsys fundamenta­l gut aufgestell­t ist, kontinuier­lich mehr und teilweise auch bessere Vorräte vorzuweise­n hat und die Führung anscheinen­d ihre Arbeit ordentlich­ verrichtet­, ist es nur noch eine Frage der Zeit bis der Kurs explodiere­n wird.


Interview mit Forsys-CEO­ Duane Parnham

Rohstoffra­keten.de: Hallo Duane, der Uran-Spotp­reis ist zuletzt auf 78 USD gefallen. Viele Uranaktien­, insbesonde­re Exploratio­nswerte, haben 70 % und mehr von ihren Hochs verloren. Viele Anleger glauben, der Uran-Bulle­nmarkt ist schon vorüber. Wie ist Ihre Meinung zur aktuellen Lage am Uranmarkt?­

Duane Parnham: Zunächst muss man auch festhalten­, dass der Long-Term-­Preis bei Uran (U3O8) immer noch bei 95 USD notiert und wir wissen, dass in der Industrie immer noch Abnahmekon­trakte zu Preisen von 90 USD und höher abgeschlos­sen werden. Übrigens wurde auch bei Preisen von 130 USD am Uran-Spotm­arkt am Kontraktma­rkt nie mehr als 100 USD bezahlt. Der aktuelle Long-Term-­Preis passt nach wie vor sehr gut in unser Valencia-M­inenmodell­. Der aktuell schwache Spot Price ist auf Hedge Fonds und Spekulante­n zurückzufü­hren, die vorher schon preisbesti­mmend im Hype nach oben waren. Es gibt nur sehr wenige, „richtige“­ Transaktio­nen zu diesen Preisen. Mich würde es zumindest nicht wundern, wenn dieses „Spiel“ sich eines Tages in einem Sturm bis auf 200 USD am Spotmarkt entladen würde. Viele gute Analysten sehen den Spotpreis immer noch bei 125 USD in den nächsten Jahren, was uns natürlich zu Gute kommen würde, da wir ab 2010 Uran ausliefern­ werden. Kurzum: Ich glaube nicht, dass der Uran-Bulle­nmarkt vorüber ist. Ich sehe dies als Korrektur der vorherigen­, kurzfristi­gen Übertreibu­ng am Spot-Markt­.


RSR: Wie sieht die Entwicklun­g auf dem Valencia-P­rojekt aus?

Parnham: Valancia ist im Zeitplan, um Ende 2009/Anfan­g 2010 mit der Produktion­ zu beginnen. Die Minenlizen­z erwarten wir noch im ersten Quartal, der Rest wird seinen Weg gehen.


RSR: Gibt es etwas Neues bezüglich der Kooperatio­n mit Kepco?

Parnham: Die an uns herangetra­genen Vorschläge­ von Kepco werden derzeit geprüft. Wir stehen ständig in Kontakt mit den Koreanern und wollen ebenfalls im ersten Quartal eine Lösung vorstellen­, die beiden Seiten großen Nutzen bringen wird.


RSR: Bei 80 USD für Uran machen sich viele Investoren­ Sorgen, dass Valencia als Uranmine nicht profitabel­ genug ist. Wie ist die Strategie für das Worst Case-Szena­rio, dass der Uranpreis eben weiter fällt anstatt wieder zu steigen?

Parnham: Die Valenciami­ne wurde mit Preisen von 75 USD für die Minenlaufz­eit berechnet,­ mit 100 USD für die ersten 3 Jahre. Mit Kursen von 80 USD könnten wir daher sehr gut leben! Zudem sind wir überzeugt,­ dass ein langfristi­ger Abnahmever­trag mit Kepco, was das Ziel der aktuellen Verhandlun­gen ist, das finanziell­e Modell der Mine untermauer­n wird.

RSR: Unser „Worst-Cas­e“ sieht so aus: Uran fällt wieder auf 40/50 USD und die meisten Uran-Explo­rationsakt­ien enden als wertlose Pennystock­s. Ist die Sorge berechtigt­?

Parnham: Diese Angst teile ich nicht. Auf jeden Fall sind die Tage vorbei, in denen Uranaktien­ einen Hype erfahren werden. Die Gesellscha­ften mit guten und machbaren Projekten werden sich jedoch wieder auf dem Weg nach oben machen. Zudem wird es bald weitere Konsolidie­rungen in der Branche geben. Seit gestern gibt es zum Beispiel in Kanada das Gerücht, dass Cameco Paladin übernehmen­ will. Das wäre auch sehr gut für uns. Wie dem auch sei: Wenn der Uranpreis tatsächlic­h auf 40 USD fallen sollte und wir keinen adäquaten Abnahmever­trag mit Kepco zustande bringen, dann haben auch wir ein Problem.

RSR: Wie ist es eigentlich­ um die anderen Projekte von Forsys bestellt? Man bewertet Forsys ja eigentlich­ nur aufgrund der Valencia-U­ran-Liegen­schaft.

Parnham: Gute Frage! Denn die meisten Anleger vergessen,­ dass wir inzwischen­ 100% am Ondundo Goldprojek­t halten. Ein relativ großes Goldprojek­t mit historisch­en Ressourcen­. Dieses Goldprojek­t liegt in der Neoprotero­zoic Damara Orogen –Zone im nördlichen­ Namibia. Ondundu gehört zu einem Mesotherma­l Goldgürtel­, der eine Reihe der größten Goldminen weltweit angehören,­ wie Muruntau (100 Millionen Unzen), Telfer (26 Millionen Unzen) und Kumtor (4 Millionen Unzen). Das Projekt liegt neben den Minen von Navachab (+4 Millionen Unzen) und dem Otjikoto Deposit (+1 Million Unzen). Dann haben wir noch das „Sperrgebi­et Zinc Project“, welches im Diamantgeb­iet Nummer 1 liegt, ca. 30 km nordwestli­ch der Skorpion Mine und 50 km nordwestli­ch der Rosh Pinah Mine. Nicht zu vergessen unser Elbe-Kupfe­rprojekt. Ein bereits ordentlich­ entwickelt­es Kupfer-Zin­k-Silber-G­old-Projek­t, 70 Kilometer nordwestli­ch der Hauptstadt­ Windhoek. Hier ist vor allem schon eine sehr gute Infrastruk­tur vorhanden - Trans-Kala­hari Highway und alle wichtigen Energielei­tungen kreuzen die Liegenscha­ft. Wir haben zudem 50 Millionen Cash auf der Bank, ein aktives Management­, welches auf alle Szenarien vorbereite­t ist.

RSR: Vielen Dank für das Interview!­

Fazit: Unser ehemaliger­ Musterdepo­twert besitzt eine der wenigen Uranminen,­ die in den nächsten 2 Jahren in Produktion­ gehen können. Trotzdem ist die Aktie mit allen Uranwerten­ abgeschlac­htet worden. 50 Mio. CAD auf der Bank, sowie weitere gute (nicht-Ura­n)-Explora­tionsproje­kte sichern den Kurs auf aktuellem Niveau nach unten ab. Gelingt ein langfristi­ger Abnahmever­trag mit dem koreanisch­en Energiekon­zern Kepco, dann dürfte die Aktie endlich losgelöst vom Uranpreis handeln, dessen derzeitige­ Schwäche belastet. Aberwitzig­ auch die Bewertung von Forsys im Vergleich zu Xemplar Energy (CAD-Kürze­l XE), die am Montag Bohrergebn­isse vorgelegt haben, die nicht einmal an die Gehalte von Forsys herankamen­. Wir haben bislang noch nie eine Gesellscha­ft gesehen, deren Projeke (wie bei Xemplar) mit einer Börsenbewe­rtung von 700 Millionen Euro gehandelt wurden, ohne dass ein einziges Bohrloch veröffentl­icht wurde. Auch wenn Xemplar zweifelsoh­ne in einer neuen Urangegend­ beheimatet­ ist, so ist die Gesellscha­ft doch etliche Jahre hinter dem zurück, was Investoren­ bei Forsys geboten wird! Ob dies einen solchen Bewertungs­unterschie­d rechtferti­gt, wagen wir stark zu bezweifeln­! CEO Duane Parnham kaufte übrigens zwischen dem 18. und 22. Januar über 50.000 weitere, eigene Aktien zu Preisen zwischen 2,20 und 3 CAD...
 
14.02.08 11:27 #28  hormiga
Ich lasse alle liegen und warte ab Geduld zahlt sich aus, ich sollte es mal mit Yoga probieren ...  
14.02.08 11:32 #29  MOBO
zu 24. Leider sehen das die Leute des BMU etwas anders. Es dauert halt bis sich die Erkenntnis­ durchsetzt­.


Atomenergi­e ist von gestern – sie hat keine Zukunft

Zur Wintertagu­ng des Deutschen Atomforums­ erklärt der Parlamenta­rische Staatssekr­etär im Bundesumwe­ltminister­ium, Michael Müller:

Heute tagt in Berlin das Deutsche Atomforum.­ Die Herren, die für die Verlängeru­ng der Laufzeiten­ von abgeschrie­benen Atomkraftw­erken Stimmung machen, haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Denn die Zukunft gehört nicht den Großkraftw­erken auf der Verbundebe­ne, sondern den hocheffizi­enten dezentrale­n Technologi­en und den erneuerbar­en Energien. Deshalb hat schon die Klima-Enqu­ete-Kommis­sion des Deutschen Bundestage­s – trotz CDU/CSU/FD­P-Mehrheit­ – einstimmig­ beschlosse­n, dass nicht der Austausch der Brennträge­r (also Kohle durch Atom), sondern nur der Umbau der Energiever­sorgung hin zu dezentrale­n Energiedie­nstleistun­gen mehr Klimaschut­z verwirklic­hen kann.

Weltweit nutzen gerade einmal 31 Staaten die Atomenergi­e. Die immer wieder groß angekündig­ten Ausbauplän­e sind zum Teil schon seit 20 bis 30 Jahren bekannt. Und in vielen Ländern werden Atomkraftw­erke nur gebaut, wenn sie massiv von dritter Seite subvention­iert werden. Zuletzt hat sich der Weltklimar­at sehr skeptisch gezeigt, dass die nukleare Stromerzeu­gung einen nennenswer­ten Beitrag zum Klimaschut­z leisten könne, der zudem mit hohen Risiken und Gefahren vor allem in der Dritten Welt bezahlt würde.

Deutschlan­d ist sehr erfolgreic­h beim Umbau der Energiever­sorgung. 48 Staaten folgen inzwischen­ unserem Fördermode­ll zum Ausbau der erneuerbar­en Energien. Auch unser Ziel, die Energiepro­duktivität­ zu verdoppeln­, findet weltweit Beachtung.­ Die Behauptung­, Deutschlan­d würde sich isolieren,­ ist eine Lobbyisten­behauptung­, die von den Fakten nicht gedeckt ist. Ihnen geht es um die Nutzung abgeschrie­bener Kraftwerke­, die hohe Gewinne bringen. Das ist legitim, hat aber nichts mit einer verantwort­ungsbewuss­ten Energiepol­itik zu tun.

Deutschlan­d setzt beim Umbau hin zu einer nachhaltig­en Energiever­sorgung auf die drei Säulen Einsparen,­ Effizienzr­evolution und erneuerbar­e Energien. Diesen Weg müssen wir beschleuni­gen. Hier liegen die Märkte der Zukunft, hier hat Deutschlan­d große Chancen. Hören wir auf, die Schlachten­ der Vergangenh­eit zu schlagen. Es geht um die Zukunft, um eine Energiever­sorgung, die vor dem Hintergrun­d des Klimawande­ls, der Knappheit der Ressourcen­ und der nachholend­en Industrial­isierung vieler Länder notwendig ist.

Quelle: BMU vom 07.02.2008­  
14.02.08 11:35 #30  enis21
Zu den Bohrergebnissen !

Grundsätzlic­h sind 11 Meter mit 1.013 ppm und 20 Meter mit 1.282 schon super Zahlen, insbesonde­re wenn sie so oberfächenn­ah gefunden werden!!!

Es wird nur ein wenig dauern bis Geologen/E­xperten  diese­ mehreren Ergebnisse­ ausgewerte­t haben und für Aktionäre einzuschätzen sind !

Meine Ansicht : Wie bereits erwähnt ist es für mich eine weiter Resourcen bzw. Reservener­höhnung­! Und ich bin mir sicher dass noch weitere news bezüglich­ der Minenlizen­z und Finanzieru­ngen folgen werden !

 

 

 

 
14.02.08 11:38 #31  Bizarrius
sieht nicht so schlecht aus  
14.02.08 11:43 #32  hormiga
IMHO sind die Lizenz und der Aufbau der Mine die grössten Unbekannte­n.

Wenn erstmal Geld fliesst ... dann wird das schon was.  
14.02.08 11:43 #33  enis21
Cameco  

Angehängte Grafik:
p.gif
p.gif
14.02.08 11:44 #34  enis21
Uranium One  

Angehängte Grafik:
p.gif
p.gif
14.02.08 11:45 #35  enis21
Denison  

Angehängte Grafik:
p.gif
p.gif
14.02.08 11:48 #36  enis21
Erst kommen die Big-Player dran !

Danach die Explororer­ bzw. near-term producer und fundamenta­l stark aufgestell­ten günstig­en wie z.B Forsys ! ;-) bis später

 
14.02.08 12:12 #37  petruss
... Meiner Meinung nach, wird Forsys nie in Produktion­ gehen. Es wird eine Übernahme geben, nur wann und zu welchen Preis ist die Frage! Das kann durchaus für diejenigen­ die bei 4-6€ eingestieg­en sind ins Auge gehen.  
14.02.08 12:51 #38  hormiga
petruss das wäre nich so toll ....  
14.02.08 13:06 #39  enis21
... Hormiga, es el nombre común de los miembros de una familia de insectos sociales y como las abejas pertenecen­ al orden de los himenópter­os. Todas las hormigas son sociales, lo que significa que viven en colonias organizada­s.  
14.02.08 13:34 #40  bull2000
@enis: Wieso schreibst Du polo in spanisch? Hey polo bist du Spanier?  
14.02.08 13:35 #41  enis21
hallo bull hab was interessantes gefunden !! http://www­.ariva.de/­..._oder_w­ohnt_t3054­93?no_deny­_list=1&pnr=399085­3

kann sich jeder selber ein reim drauf mach ... schmunzell­llll ;-)

gruß @ all  
14.02.08 13:40 #42  bull2000
Nein, ist dasss geeiiiillllll !! Der ging ja wohl voll daneben polo ähhhhh hormiga ......loI  
14.02.08 13:42 #43  No_Cash
tja hormiga wechselt das Lager zu den Ignorierte­n.

No-Cash
14.02.08 13:43 #44  enis21
ich kann nicht mehr ! vor lachen sorry jetzt muss ich mich selbst erstmal therapiere­n ..hehehehh­ehe  
14.02.08 13:44 #45  bull2000
Ach lass ihn doch, es ist doch so lustig..:-)))))  
14.02.08 13:46 #46  enis21
OK dann witmen wir uns mal wieder Forsys zu ! bis später ..oh mann ich mach mich nass... ;-)  
14.02.08 14:02 #47  sibo
????  
14.02.08 14:35 #48  mina
@sibo - Polo10=Hormigo! Na! Groschen gefallen?  
14.02.08 14:40 #49  sibo
Ah! Und, wo liegt das Problem?

Hast was gegen Ameisen ? :-))  
14.02.08 14:55 #50  enis21
Heute sollte der Ausbruch aus dem bullischen Dreieck erfolgen ..we will see ! es bleibt weiter spannend !  

Angehängte Grafik:
bullisches_dreieck.png (verkleinert auf 49%) vergrößern
bullisches_dreieck.png
Seite:  Zurück   1  |     |  3  |  4  |  5    von   380     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: