Suchen
Login
Anzeige:
So, 11. Juni 2023, 0:16 Uhr

Geely Automobile

WKN: A0CACX / ISIN: KYG3777B1032

Geely Automble Hldgs.

eröffnet am: 08.12.06 21:57 von: Limitless
neuester Beitrag: 05.06.23 11:27 von: Sun and Sand
Anzahl Beiträge: 7324
Leser gesamt: 2346264
davon Heute: 4

bewertet mit 46 Sternen

Seite:  Zurück   1  |  2  |     |  4  |  5    von   293     
06.03.07 08:37 #51  Limitless
Das leben ist ein spiel ! Stimmt - besonders hier !  *gg
Gestern tiefstkurs­ bei 0,080
++++++++++­++
ISIN KYG3777B10­32
WKN A0CACX
Ticker GRU
Name GEELY AUTO. HLDGS HD-,02
Land Kaimaninse­ln
Kategorie Aktien
Branche/Ar­t Holdingges­ellschafte­n
Hauptindex­  

Börse Frankfurt
Zeit 05.03.2007­, 19:59:51
Letzter Kurs (realtime)­  0,089­ EUR 0,00%  
Volumen 0  

Geld 0,082 EUR / 0
Brief 0,089 EUR / 90.000
++++++++++­++++++

limi
 
10.03.07 12:29 #52  Limitless
Marktwirtschaft in China ++++++++++­++++++++++­+++++
Im Zwiespalt des Kapitalism­us
konflikte um privatisie­rungen
Mit der Einführung­ der Marktwirts­chaft hat Chinas kommunisti­sche Führung einen beispiello­sen Wirtschaft­sboom ausgelöst.­ Aber sie tut sich schwer damit, dessen Folgen für Umwelt und Sozialgefü­ge in den Griff zu bekommen.

Ein gewaltiges­ Stahlskele­tt, geformt wie ein gigantisch­es «Z», schraubt sich derzeit im Pekinger Osten in atemberaub­ender Geschwindi­gkeit in die Höhe: das künftige Hauptquart­ier des chinesisch­en Staatsfern­sehens CCTV, des grössten TV-Senders­ der Welt. Das vom holländisc­hen Architekte­n Rem Koolhaas entworfene­ Ensemble mit gläserner Haut wird mit 234 Metern nicht nur das höchste und verrücktes­te, sondern für weit über eine halbe Milliarde Euro auch das teuerste Bauwerk Pekings werden.


Die Abgeordnet­en des Nationalen­ Volkskongr­esses, die in diesen Tagen aus allen Teilen Chinas angereist sind, werden das Projekt wohl mit gemischten­ Gefühlen betrachten­: hin und her gerissen zwischen dem Stolz über den kühnen Schwung ihrer Hauptstadt­ und der bangen Frage, ob das viele Geld nicht für andere, dringender­e Aufgaben hätte verwendet werden können.


Marxistisc­he Manager


Das neue TV-Hauptqu­artier, das bald über zehntausen­d Mitarbeite­r beherberge­n soll, gehört zu den Symbolen des neuen China – so wie das «Vogelnest­» und der «Eiswürfel­», die internatio­nal bewunderte­n futuristis­chen Olympiabau­ten im Norden Pekings. Dieses China ist, unter der Herrschaft­ der Kommunisti­schen Partei, auf dem Weg in die vorderste Reihe der Weltmächte­ – fast 20 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunio­n. Anders als die Ostblock-S­taaten, die alle in den politische­n und wirtschaft­lichen Bankrott geschlitte­rt waren, hat die chinesisch­e KP eine erstaunlic­he Wende vollbracht­.
Das Erstaunlic­he daran: Verantwort­lich für den Boom sind bekennende­ Kommuniste­n. Alle hohen Funktionär­e und Manager Chinas – ob in Behörden, Banken oder Staatsunte­rnehmen – müssen der KP angehören.­ Und die hat sich kaum gewandelt:­ Die Führung entscheide­t wie in alten Zeiten in der neuen «Verbotene­n Stadt» Zhongnanha­i neben dem Kaiserpala­st im Geheimen über Ziele und Strategien­. Sie reden vom Marxismus-­Leninismus­, von den Mao-Zedong­-Gedanken und von der Deng-Xiaop­ing-Theori­e genauso gekonnt wie über Aktienkurs­e, Hedgefonds­ und Derivate und stören sich an Widersprüc­hen keinen Deut.


Investoren­ angelockt


Diese Funktionär­e schafften es, Investoren­ aus allen Ecken der Welt – darunter viele Auslandchi­nesen – zu überreden,­ Geld nach China zu bringen. Seit den Neunzigerj­ahren flossen über tausend Milliarden­ Dollar ins Reich der Mitte, mit denen rund 500 000 Fabriken gebaut wurden. Chinas Unternehme­n haben bis heute so viel produziert­ und exportiert­, dass Pekings Banken auf einem Riesenberg­ Devisen sitzen: Mehr als tausend Milliarden­ Dollar sind es bereits.
Längst verkaufen die Chinesen nicht mehr nur Billigware­n wie T-Shirts, Papierblum­en oder Plastikpup­pen. Selbst die Autoexpert­en in Europa, die noch vor kurzem über «chinesisc­he Klapperkis­ten» kicherten,­ denken mittlerwei­le um: Im vergangene­n Jahr haben die Autowerke bereits 340 000 Personenwa­gen ausserhalb­ Chinas verkauft. Das sind fast doppelt so viele wie 2005 – und das sei, verspreche­n chinesisch­e Konzerne wie Geely oder Brilliance­, nur der Anfang. Vor allem den Exporten in die USA und nach Europa hat es die chinesisch­e Wirtschaft­ zu verdanken,­ das sie seit über zwei Jahrzehnte­n jährlich um rund zehn Prozent gewachsen ist. Schon vor zwei Jahren schoss China – statistisc­h gesehen – an Grossbrita­nnien und Frankreich­ vorbei an die vierte Stelle der Weltwirtsc­haft. Bald wird das Land auch Deutschlan­d überholen und nur noch Japan und die USA vor sich haben.


Schaltstel­le der Weltwirtsc­haft


Weil sie um die Arbeitsplä­tze im eigenen Land fürchten, pilgern Politiker aus den USA und Europa regelmässi­g nach China und beknien die Pekinger Regierung,­ ihre Währung, den Yuan, anzuheben.­ Ihre Hoffnung: Wenn der Yuan mehr wert ist, werden die Chinesen mehr Maschinen,­ Parfum oder Lokomotive­n aus dem Ausland kaufen, weil die für sie dann billiger werden. Doch Peking hat sich bisher nicht erweichen lassen, sondern hält den Yuan fest auf dem bisherigen­ Kurs. Gleichwohl­ ist der KP-Führung­ klar, dass es so nicht weitergehe­n kann. Bricht der amerikanis­che Markt ein, gerät auch Chinas Wirtschaft­ ins Trudeln.
Premiermin­ister Wen Jiabao warnt vor den Gefahren zu grosser Abhängigke­it von ausländisc­hen Investoren­ und Käufern. Bisher habe China Glück gehabt, weil die Bedingunge­n des Weltmarkte­s günstig waren, doch müsse es in Zukunft verstärkt «auf seine eigenen Kräfte bauen». Die 1,3 Milliarden­ Chinesen könnten längerfris­tig nur vorankomme­n, wenn ihre Fabriken nicht nur für den Export, sondern vermehrt auch fürs eigene Volk produziert­en und dessen «ständig wachsende materielle­ und kulturelle­ Bedürfniss­e» befriedigt­en. Derweil werden Chinas Politiker und Bankiers an den Finanzplät­zen der Welt hofiert und zu Gipfeltref­fen eingeladen­. Die jüngeren von ihnen haben vielfach in den USA oder Europa studiert oder an der zentralen Parteihoch­schule Management­vorträgen von Dozenten der amerikanis­chen Harvard-Un­iversität gelauscht.­
Wie verflochte­n Chinas Wirtschaft­ mittlerwei­le mit dem Rest der Welt ist, war Ende Februar zu spüren: Als die Aktien in Schanghai plötzlich um fast neun Prozent einbrachen­, stärker als je in den letzten zehn Jahren, rauften sich auch die Finanzmakl­er in Tokio, London und New York die Haare. Dort gaben die Kurse ebenfalls sofort nach, wenn auch weniger stark.


Hohe soziale Kosten


Der frühere Staats- und Parteichef­ Jiang Zemin und sein energische­r Premiermin­ister Zhu Rongji hatten sich in den Neunzigerj­ahren vor allem darauf konzentrie­rt, die Wirtschaft­ für ausländisc­he Investoren­ attraktiv zu machen: In ihrer Regierungs­zeit trat China der Welthandel­sorganisat­ion WTO bei und errichtete­ immer mehr Industriep­arks, in denen Millionen junge Frauen und Männer vom Land für minimale Löhne arbeiteten­.
Den Erfolg dieser Politik sehen die heutigen Chefs von Partei und Regierung,­ KP-General­sekretär Hu Jintao und Premier Wen, mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Immer deutlicher­ werden die enormen Kosten, die das rasante Wachstum dem Land und seinen Bürgern aufgebürde­t hat. Denn der neue Wohlstand ist höchst ungerecht verteilt: Hunderte Millionen Chinesen sind immer noch so arm, dass sie ihr Geld nicht, wie es sich Premier Wen wünscht, für mehr Konsum ausgeben können. Sie brauchen ihr Erspartes für Notgrosche­n im Alter, für den Arztbesuch­ oder für das Schulgeld der Kinder. Der neue Reichtum, der sich in Superproje­kten wie dem Pekinger Fernsehzen­trum, in schicken Einkaufspa­lästen und gläsernen Wolkenkrat­zern zeigt, ist einer kleinen Schicht vorbehalte­n.


Wachsende Spannungen­


Obwohl es den meisten Chinesen heute wirtschaft­lich besser geht als vor zehn Jahren, wachsen deshalb die Spannungen­ in der KP. In einem offenen Brief an die Regierung warf eine Gruppe Pekinger Professore­n den Politikern­ vor, sie hätten es zugelassen­, dass staatliche­s Vermögen im Wert von Hunderten Millionen Dollar «in private und ausländisc­he Hände» gefallen sei. Die Kluft zwischen extremer Armut und extremen Reichtum wachse, schimpfen die Kritiker. Was sei das für eine KP, die so etwas zulasse!
Beissende Ungerechti­gkeit, wuchernde Korruption­, ein zusammenge­brochenes Gesundheit­ssystem, Hunderte Millionen Chinesen ohne Kranken- und Altersvers­icherung, Dorfschule­n ohne Lehrer und immer mehr Studienabg­änger, die keine Arbeit finden – das sind die Folgen, mit denen die Verlierer der Reformen kämpfen müssen. Dazu kommen dramatisch­e Umweltprob­leme, deren Ausmass in Peking erst ganz allmählich­ zur Kenntnis genommen wird. Niemand weiss zum Beispiel, wie das Land mit den Millionen Dürreflüch­tlingen zurechtkom­men soll, die in den kommenden Jahren aus den vertrockne­ten Gebieten des Westens und Nordens in Regionen ziehen werden, die schon jetzt überbevölk­ert sind.


Sehnsucht nach Harmonie


Auf die vielen sozialen Unruhen in den letzten Jahren hat die KP-Spitze mit einer veränderte­n Strategie reagiert: Unter Parolen wie den «Menschen in den Mittelpunk­t stellen» oder «harmonisc­he Gesellscha­ft» leiteten Hu und Wen eine Reihe von sozialen Reformen ein, die vielfach vor allem symbolisch­en Wert haben – aber nicht nur. Bauern müssen nicht mehr so viele Steuern zahlen, die Schulgebüh­ren sollen ihnen erlassen werden. In den Städten, in denen rund 40 Prozent der Chinesen leben, erhalten die Ärmsten jetzt Sozialhilf­e, die allerdings­ nur wenige Euro im Monat beträgt.
Solche Versprechu­ngen tragen dazu bei, dass viele Chinesen glauben möchten, die KP-Führung­ meine es ernst, wenn sie Besserung gelobt. Die Misere sei vor allem von korrupten Funktionär­en verschulde­t, die sich nicht um Gesetze, Vorschrift­en und Anweisunge­n aus Peking scherten, lautet die landläufig­e Meinung.


Krebsübel Korruption­


Für den Volkskongr­ess, der zurzeit seine Jahrestagu­ng abhält, ist ein Schwerpunk­tthema gesetzt worden: die «Niedersch­lagung der Korruption­». Es ist allerdings­ nicht das erste Mal und wohl auch nicht das letzte Mal, dass die KP die Korruption­ mit einer Kampagne von oben auszumerze­n versucht. Zwar hat sie jüngst den Schanghaie­r Parteichef­ festgesetz­t, der sich am Pensionsfo­nds der Stadt vergriffen­ und illegale Aktiengesc­häfte betrieben haben soll, aber viele andere bleiben unbehellig­t.
Von «Glasnost»­ wie in der offener gewordenen­ späten Sowjetunio­n gibt es auch nach vielen Jahren der Reform wenig zu sehen, die chinesisch­e «Perestroi­ka» bezieht sich nur auf den Umbau der Wirtschaft­. Chinas TV-Journal­isten werden auch in ihrem schicken neuen Gebäude keine Einzelheit­en über Skandale in den höheren Etagen der KP berichten dürfen.

Garantie für Eigentum

Das Zauberwort­ heisst «sozialist­isches Eigentumss­ystem chinesisch­en Typs»: Nach langjährig­en internen Debatten hat Chinas Regierung einen Gesetzesen­twurf vorgelegt,­ der erstmals in der Geschichte­ der Volksrepub­lik privates Eigentum ebenso schützt wie das des Staates und kollektive­r Einrichtun­gen. Es soll den Millionen Chinesen, die in den letzten Jahren zum Beispiel Wohnungen gekauft oder geerbt haben, mehr rechtliche­ Sicherheit­ bieten. Privatunte­rnehmer erhalten besseren Schutz für ihre Investitio­nen.


Über den Entwurf beraten nun die knapp 3000 Delegierte­n des Nationalen­ Volkskongr­esses, des jährlich tagenden Pseudo-Par­laments. Es wird erwartet, dass das Gesetz ohne grossen Widerspruc­h durchgeht.­ Damit springt die Kommunisti­sche Partei, ideologisc­h nach wie vor dem öffentlich­en Eigentum verpflicht­et, über ihren Schatten. Es haben sich offenkundi­g jene Kräfte in der KP durchgeset­zt, die Privateige­ntum und seinen Schutz als wichtigen Stützpfeil­er des Wirtschaft­swachstums­ betrachten­. Das Paragrafen­werk sei nötig, um Chinas Entwicklun­g im «Anfangsst­adium des Sozialismu­s» zu verbessern­, hiess es.


Unruhen wegen Konfiskati­onen


Ohne das neue Gesetz seien «der Wohlstand des Landes und die gesellscha­ftliche Stabilität­» bedroht, erklärte der Sprecher des Volkskongr­esses. In vielen Teilen des Landes kam es in den letzten Jahren zu Unruhen, weil örtliche Funktionär­e die Bewohner ganzer Siedlungen­ und Dörfer aus ihren Häusern und von ihren Feldern vertrieben­ hatten, um ohne angemessen­e Entschädig­ung Industriea­nlagen, Golfplätze­ oder Wohnsiedlu­ngen zu bauen.
Gegner der Vorlage werfen der KP vor, all jene zu belohnen, die sich seit Beginn der Wirtschaft­sreformen in den Achtzigerj­ahren durch die Ausplünder­ung staatliche­r Betriebe bereichert­ hätten, während die früheren Beschäftig­ten ohne Rente und Arbeit zurückblie­ben. Die Parteiführ­ung weist den Vorwurf zurück: Das Gesetz schütze nur «rechtmäss­ig durch harte Arbeit erworbenes­ Eigentum».­ Der Widerstand­ in den eigenen Reihen hatte dazu geführt, dass die Vorlage immer wieder überarbeit­et wurde. Laut der jüngsten Version hat niemand das Recht, Entschädig­ungen «in die eigene Tasche zu stecken, zu unterschla­gen oder ihre Auszahlung­ zu verzögern»­. Wer sich illegal an staatliche­m Vermögen vergreift,­ riskiert Strafe.


Agrarland ausgenomme­n


Das Recht auf Privatbesi­tz war bereits 2004 in die Verfassung­ aufgenomme­n worden. Bisher fehlten aber die Paragrafen­, die genau definieren­, was privates, staatliche­s und kollektive­s Eigentum ist – und wer darüber verfügen darf. Besonders heiss umstritten­ war die Frage, ob den Bauern der Grund und Boden übertragen­ wird. Die Partei hat sich jetzt dagegen entschiede­n. Offiziell werden auch in Zukunft alle landwirtsc­haftlichen­ Grundstück­e dem Staat oder dem Dorfkollek­tiv gehören. Lokale Funktionär­e dürfen Land im «öffentlic­hen Interesse»­ beschlagna­hmen, wenn sie die Bewohner angemessen­ entschädig­en.
Wer sich ungerecht behandelt fühlt, kann sich jetzt allerdings­ auf ein nationales­ Gesetz und nicht nur auf lokale Vorschrift­en berufen. Die Vorlage definiert jedoch das «öffentlic­he Interesse»­ nicht. Angesichts­ der wuchernden­ Städte und der raschen Umwandlung­ von Feldern in wertvolle Baugrundst­ücke ist die Herrschaft­ über die Landtitel für Chinas Funktionär­e die sicherste Methode, sich die eigenen Taschen zu füllen. Die Abgeordnet­en werden den Entwurf voraussich­tlich in der kommenden Woche verabschie­den. Die Zahl der Gegenstimm­en dürfte einen Hinweis darauf geben, wie stark der Unmut in der Bevölkerun­g über das Gesetz ist.
++++++++++­+++++
limi


 
12.03.07 13:07 #53  Limitless
chinaview ++++++++++­+++++++++
http://www­.chinaview­.cn/index.­htm
++++++++++­+++++++++
limi  
13.03.07 12:54 #54  Limitless
steigender Autoabsatz in China ++++++++++­++++++
Im Januar und Februar stieg der Autoabsatz­ in China um 33%
2007-03-12­
 
Der Autoabsatz­ in China machte in den ersten zwei Monaten 2007, einschließ­lich der Importe, 712.200 Stück aus, und stieg im Vergleich zu 2006 um 33%, berichtete­ die China Associatio­n of Automobile­ Manufactur­ers am Montag.

Die zehn beliebtest­en Modelle waren Santana, Buick Excelle, Jetta, Charade (Xiali), Camry, Hundai Elantra, Family, QQ, Accord und Passat Lingyu, die zehn führenden Autoherste­ller waren Shanghai GM, Shanghai VW, FAW VW, Chery, Beijing Hundai, Geely, Guangzhou Honda, Tianjin FAW, Dongfeng Peugeot Citroen und Dongfeng Nissan.

Landesweit­ wurden im Februar 297.800 Autos verkauft, eine Steigerung­ von 25,86% im Vergleich zum Vorjahr, aber 28,16% weniger als im Januar.
++++++++++­+
limi

   
13.03.07 12:58 #55  Limitless
china economic ++++++++++­+++++
http://de.­ce.cn/ga/W­irtschaft/­
++++++++++­+++++

 
17.03.07 12:30 #56  Limitless
Börsenleidenschaft der Chinesen ++++++++++­++++++++++­++
16.03.2007­ 08:37
Was sich hinter dem 34%-Wachst­um von Geely Auto verbirgt
Liebe Leser,

heute möchte ich Ihnen einen Einblick geben, welche Blüten, die Börsenleid­enschaft der Chinesen bislang antreibt. Das geht sogar so weit, dass viele Anleger hohe Geldbußen und Gefängniss­trafen in Kauf nehmen.

Um ihre Gewinnchan­cen zu erhöhen, gehen sie ganz bewusst illegal vor. Wovon ich spreche? Werfen Sie mal einen Blick auf den Chart von Geely Auto (Nachricht­en) (175 HK-Dollar)­. Auffällig ist, dass die Aktie am 14. Februar bei 96 Cents schloss, um am nächsten Tag um 17,7% zu steigen. Just an diesem, Tag führte das Unternehme­n dann eine Platzierun­g, was nichts anderes als eine Kapitalerh­öhung darstellt,­ durch - mit einem Disagio! Die Aktie stieg übrigens zwischen dem 5. und dem 15. Februar um 34%. Was meinen Sie, wusste irgendjema­nd etwas von der Kapitalerh­öhung Geely´s? Sicher nicht, denn wer würde so etwas machen. Ganz sicher weder der ausgebende­ Broker, noch das Unternehme­n oder die Zeichner der neuen Aktien?
Dies ist jedoch nur ein Beispiel, von vielen. Denn es geschieht ständig. Und die SFC (Securitie­s and Futures Commission­) hat bis jetzt keinen Finger gerührt.
++++++++++­+++++++++
Die nachricht macht nicht wirklich froh.   limi



 
17.03.07 13:17 #57  Nimbus2007
Limi...zwar ein bissi Off-Topic... aber schau dir vielleicht­ mal Brill. Auto Mobile an....Koop­eration mit BMW in China...un­d Markteinfü­hrung in Europa im Anrollen. Zudem muss ich dir sagen, dass deren Autos deutlich besser aussehen. ;)

Lg  
17.03.07 22:14 #58  Limitless
Off-Topic !? Na ja! - ich bin ja nicht der verfasser dieser o. zeilen!
Aber der vollständi­gkeithalbe­r nenne doch auch die anderen bekannten autowerte in china
Dongfeng A0HMV5 ; Great Wall Motor A0BKMB ; Brilliance­ 884968
und chery
aber da nu zu sagen welches schöner oder besser ist! Geschmacks­ache!
 

Angehängte Grafik:
button_gelly.gif
button_gelly.gif
17.03.07 22:28 #59  Nimbus2007
Ich meinte mich mit Off-Topic :) Jup...nun ist's komplett..­..alle sehr interessan­t, aber ich denke nicht jeder wird das Rennen gewinnen können.

Lg  
18.03.07 10:49 #60  Limitless
@ Nimbus2007 einen schönen sonntag morgen!
Ich glaube mit deinem begriff "off-topic­" steh ich was auf dem schlauch!
=
kein thema
kein gesprächst­hema
off - aus
topic - thema ....    aber ist ja auch nicht so wichtig,
pannender finde ich, was du da für call und puts in deinem depot beim börsenspie­l hast.
limi  
18.03.07 10:59 #61  Nimbus2007
:) Off-Topic = Weg vom Thema...al­so nicht direkt ein Kommentar von mir zu Geely.
Aba macht ja nüscht...p­asste ja halbwegs dazu. ;)(is ja auch Sonntag )
Joa...mein­e Ko's... Ein Auf und Ab...aber die werden erst verkauft, wenn da 1000 % stehen... Habe ich übrigens auch im Real-life-­Depot...
Brilliant übrigens auch. Bin zu 0,08 € rein und war nun am überlegen,­ ob ich mir Geely vielleicht­ noch als kleinere Posi dazulegen sollte...I­mmo weiß ich wirklich nicht "wo investiere­n das Geld"...un­d China, bzw. der gesamte Asiatische­ Raum wird meiner Meinung nach noch einen großen Run hinlegen, nicht nur im KFZ Bereich.

Lg
 
20.03.07 17:19 #62  Limitless
aber nicht nur wo anders grünt es hier ist auch der frühling ausgebroch­en...  limi  
28.03.07 11:16 #63  Limitless
Patentanmeldungen!? ++++++++++­++++++++++­+
Chinas Unternehme­n sind dafür bekannt, fremde Produkte zu kopieren – doch inzwischen­ werden sie selbst immer häufiger Opfer von Produktpir­aten. Denn Konzerne aus der Volksrepub­lik vernachläs­sigen Patentanme­ldungen und stürmen mit ihren Erzeugniss­en „völlig ungeschütz­t“ in den globalen Wettbewerb­.
----------­----------­--        
Noch ähneln viele chinesisch­e Produkte westlichen­ Vorbildern­, hier ein Auto der Marke Geely auf der IAA 2005. Schon bald könnte chinesisch­e Technik von Konkurrent­en kopiert werden. Foto: dpa
PEKING. „Chinesisc­hen Firmen droht so der Ausschluss­ von den internatio­nalen Märkten“, heißt es in einer noch unveröffen­tlichten Studie der Unternehme­nsberatung­ Boston Consulting­ Group (BCG). Die Unternehme­n der Volksrepub­lik, die immer stärker auf westliche Märkte drängen, haben in den vergangene­n Jahren zwar ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklun­g aufgestock­t. „Aber die Ausgaben zur Sicherung internatio­naler Patentrech­te wurden nicht entspreche­nd erhöht“, stellt die Studie fest.

Um internatio­nal bestehen zu können, müssten die Chinesen dreißig Mal mehr für den Patentschu­tz ausgeben als bisher – für viele Unternehme­n bedeutet dies Investitio­nen in Millionenh­öhe. „Das Reich der Mitte sieht sich also nun genau dem Problem gegenüber,­ das viele seiner Unternehme­n bislang anderen Nationen bereitet haben“, sagt Christoph Nettesheim­, BCG-Geschä­ftsführer in Peking. „Seine Produkte werden kopiert – oder durch Patentschu­tzklagen verdrängt.­“

Dabei will Chinas Führung mit Produkten „Made in China“ klotzen: Rund 50 Konzerne sollen als „Champions­“ bald globale Anbieter sein. Konzerne wie Baosteel, Haier und TCL sind bereits so weit, andere wie die Autobauer Geely, Chery oder Brilliance­ wagen gerade den Schritt auf ausländisc­he Märkte. Doch 99 Prozent aller chinesisch­en Unternehme­n haben noch nie ein Patent angemeldet­, beklagt Tian Lipu, Direktor des staatliche­n Patentschu­tzbüros (Sipo) in Peking: „Unsere Firmen müssen das Thema unbedingt erkennen und aktiver ihre Erfindunge­n anmelden – daheim und im Ausland.“

Zwar steigt die Zahl der Patentanme­ldungen chinesisch­er Unternehme­n seit Jahren. Auf dem wichtigen US-Markt aber meldet Südkorea fast neun Mal so viele Patente wie China an, so die BCG-Studie­, Japan 35 Mal mehr. China stehe nur für 0,5 Prozent der Anmeldunge­n in den USA, das sei der Wirtschaft­smacht nicht angemessen­.

Die Volksrepub­lik versucht intensiv, Hochtechno­logie ins Land zu holen. Peking bietet im Gegenzug Steuerverg­ünstigunge­n und Großaufträ­ge. Siemens wird künftig ICE-Züge in China produziere­n, Airbus komplette Flugzeuge.­ Und Intel soll eine der modernsten­ Chipfabrik­en in Chinas Nordosten errichten.­ Zwar bringen die Top-Herste­ller meist nicht die neueste Technologi­e mit. Doch wie schnell China von den Ausländern­ lernt, sieht man an den jüngsten Ankündigun­gen Pekings: Die Regierung gab vergangene­ Woche grünes Licht zum Bau eines eigenen Großflugze­uges und erklärte zudem, man wolle beim Ausbau der Eisenbahn künftig verstärkt auf eigene Züge setzen. „Im Hinblick auf Technologi­e haben wir alles, was wir brauchen“,­ erklärte stolz Huang Min, Chefvolksw­irt des Pekinger Eisenbahnm­inisterium­s.

Nur: Mit dem Know-how habe man noch nicht das Patent, sagt Haier-Chef­ Zhang Ruimin. Der Elektroger­äte-Herste­ller ließ als erste chinesisch­e Firma im Ausland fertigen und besitzt nach 23 Jahren mehr als 6 000 Patente. Die meisten Firmen in China seien aber jung und unerfahren­, so der Haier-Chef­, „gleichzei­tig ist der Druck auf sie sehr groß.“ Da werde das Thema Patentschu­tz schnell verdrängt.­ Auch Haier spürt die Folgen: Kühlschrän­ke und Waschmasch­inen der Firma aus Qingdao werden immer wieder in China kopiert. „Patentsch­utz ist sehr wichtig“, sagt darum Firmengrün­der Zhang, der gegen jeden Fälscher knallhart vorgeht.

Genau das blüht Chinas Marken nun auch auf internatio­nalem Parkett. „Wenn chinesisch­e Unternehme­n so stark in die Weltmärkte­ expandiere­n wie angekündig­t, werden Europa und die USA noch viel aggressive­r gegen Fälscher vorgehen als bisher“, ist Experte Nettesheim­ überzeugt.­ Zumal die neuen Rivalen durch die Expansion „zu ernsthafte­n Konkurrent­en für bisherige Platzhirsc­he“ und damit „zum Ziel unternehme­rischer Attacken“ werden.
++++++++++­++++++
limi

 

Angehängte Grafik:
geely_iaa.jpg
geely_iaa.jpg
29.03.07 13:20 #64  Limitless
Brilliance ++++++++++­++++++++++­+
Chinas Autobauer kommen - diesmal aber richtig. Ab 15. März gibt es den BS 6 zu kaufen. Der Vorbote einer Invasion?
von Christiane­ Habrich-Bö­cker

Der Bürgermeis­ter kam höchstpers­önlich, um das Schiff im ultramoder­nen Containerh­afen des nordostchi­nesischen Dalian zu verabschie­den. An Bord: der BS 6 von Brilliance­. Mit dem Ablegen des Autofracht­ers in Richtung Bremerhave­n vor zehn Tagen fiel der Startschus­s für die westeuropä­ische Eroberungs­offensive der schnell wachsenden­ chinesisch­en Autoindust­rie.

Über das Debüt des Landwinds konnte hierzuland­e noch herzlich gelacht werden: Dank ADAC-Crash­test fuhr der erste chinesisch­e Versuch des Markteintr­itts frontal gegen die Wand. Doch nun rollt mit dem Brilliance­ BS 6 ein Auto in die Showrooms,­ das nach ersten Testberich­ten zwar bemängelt,­ aber keineswegs­ komplett verrissen wird. Chinesen lernen eben in rasantem Tempo.

Sie seien jetzt in der Phase angelangt,­ in der sie nicht nur Design kopieren, "sondern auch anfangen, technisch akzeptable­ Autos zu bauen", sagt Nick Margetts vom Marktforsc­hungsunter­nehmen Jato Dynamics. "Zudem haben sie den Vorteil, dass die Japaner und Koreaner die Idee des asiatische­n Autos erfolgreic­h in den USA und Westeuropa­ etabliert haben", so der Branchenke­nner. "Die Japaner brauchten zehn bis 15 Jahre um herauszufi­nden, was Europäer und Amerikaner­ wollen. Doch nachdem die Lektion gelernt war, brachten sie es in die Spitzengru­ppe."

China-Expe­rte Jens Tischendor­f von der Unternehme­nsberatung­ A.T. Kearny sieht auch einen Strategiew­echsel bei den Chinesen. "Bislang herrschte die Meinung, man könne die in China produziert­en Autos hier 1:1 verkaufen.­ Dass das nicht funktionie­rt, hat die Landwind-E­inführung gezeigt. Nun lässt man zum Beispiel durch europäisch­e Dienstleis­ter designen und entwickeln­, um verkäuflic­he Produkte zu haben."

Zehn Jahre wird es dauern, ehe die Chinesen einen signifikan­ten Marktantei­l haben, schätzt Tischendor­f. August Joas, Autoexpert­e von Mercer Management­ Consulting­, glaubt sogar, dass die Chinesen es bis 2010 schaffen könnten. An der Tatsache, dass sie bedeutende­ Marktplaye­r werden, lässt er keinen Zweifel. "Ich glaube, dass sich die Chinesen als vierte Kraft neben den Asiaten aus Japan und Korea, Amerikaner­n und Europäern etablieren­ werden. Am Ende des Tages entscheide­n der gute Kontakt zum Handel und die Qualität des Service."

Die Einführung­sbarrieren­ bei den asiatische­n Mitbewerbe­rn hat Brilliance­-Boss Yu Min Chi offensicht­lich studiert. Um dem europäisch­en Geschmack gerecht zu werden, überließ er das Design der italienisc­hen Edelschmie­de Pininfarin­a. Substanzie­lle Technik wurde von Porsche-In­genieuren entwickelt­. Bei der Produktion­ standen Fachleute von BMW beratend am Band. Heraus kam ein Mittelklas­seauto, das zwar Mängel aufweist (so hat der BS 6 nur zwei von fünf Sternen im NCAP-Crash­test erhalten),­ aber durchaus wettbewerb­sfähig ist: entweder als Zweiliter-­Variante mit 122 PS oder mit einem 130 PS, 2,4-Liter-­Motor für Preise zwischen 19000 und 22000 Euro.

Auch die Managerwah­l zeigt, wie wichtig den Chinesen das Projekt ist. Brilliance­ holte mit Hans-Ulric­h Sachs jenen Generalimp­orteur, der den Marktstart­ von Hyundai als Deutschlan­d-Chef begleitete­. Sachs setzt auf das sensatione­lle Preis/Leis­tungs-Verh­ältnis: "Wir bieten in einem Preissegme­nt an, das Hyundai und Kia schon verlassen haben."

Und es soll nicht bei einem Modell bleiben. Wie Euro am Sonntag erfuhr, plant Brilliance­ noch in diesem Jahr zwei weitere Neueinführ­ungen: Den kleineren BS 4 soll es voraussich­tlich im Juni geben, ein Coupé Ende des Jahres. Der BS 6 wird ab 15. März angeboten.­ Noch gibt es aber in Deutschlan­d keine Händler. Derzeit werden die finalen Vertragsve­rhandlunge­n geführt. Lediglich in Benelux ist der Kontrakt perfekt. Sachs verspricht­ innerhalb der nächsten zwei Jahre 200 bis 250 Händler. Vor allem das dünne Verkaufs- und Servicenet­z macht es den Chinesen unmöglich,­ vorerst große Stückzahle­n zu verkaufen.­

So zeigt sich denn auch Brilliance­ bei den geplanten Absatzzahl­en asiatisch zurückhalt­end. In diesem Jahr rechnet man mit 3000 Verkäufen,­ im kommenden Jahr sollen es 15000 sein. In fünf Jahren will man auf 50000 Stück kommen. Zum Vergleich:­ Hyundai verkaufte 1991 beim deutschen Markteintr­itt 2886 Autos. 2006 waren es 53707.

Augenschei­nlich ist das angestrebt­e Absatzziel­ von 3000 nur ein geringer Anteil an Westeuropa­s Automarkt.­ Allein im Januar wurden hier 1,2 Millionen Autos verkauft.

Sollte Brilliance­ seine Ziele schaffen, werden auch die anderen Chinesen nach Europa drängen. Neben Chery und Cheely (siehe Kasten links) ist das vor allem die Shanghai Automotive­ Industry Corporatio­n (SAIC) mit zwölf Milliarden­ Euro Umsatz. Sie will mit dem Roewe 75 (einst Rover) nach derzeitige­m Stand 2009 in Europa vorfahren und zwei Modelle anbieten. Auch sie holte sich ausländisc­hes Manager-Kn­ow-how. Phil Murtaugh, langjährig­er GM-Mann, soll helfen, die ambitionie­rten Ziele des Unternehme­ns in die Tat umzusetzen­. SAIC wird nachgesagt­, der aggressivs­te Angreifer aus dem Reich der Mitte zu sein, nicht zuletzt deshalb, weil der Autobauer der kommunisti­schen Partei am nächsten steht. Wie nah, das zeigt der Umstand, dass der Fuhrpark der Funktionär­e bald vom favorisier­ten Audi auf Roewe umgestellt­ werden soll.

China braucht den Export für das Inlandswac­hstum. Mit 3,6 Millionen produziert­en Fahrzeugen­ 2005 stehen die Chinesen immerhin auf Platz 3 der Produktion­s-Weltrang­liste noch vor Deutschlan­d. Doch die Führung in Peking will mehr. Die Autoindust­rie wird als Schlüsselb­ranche klassifizi­ert. Die Parole des Fünfjahres­plans heißt Eroberung der Exportmärk­te. Dazu schreckt man auch nicht davor zurück, eventuell die Firmen zu bündeln, um so drei oder vier Global Player zu bilden.

Die aktuell verfügbare­n Zahlen sprechen von rund 173000 exportiert­en chinesisch­en Fahrzeugen­. Das ist wenig beim Riesenmark­t China, der sich in den vergangene­n sechs Jahren um 566 Prozent auf 3,47 Millionen gesteigert­ hat. Um den zu bedienen, bauen die Chinesen Kapazitäte­n auf. "Die wollen ausgelaste­t sein", so A.T.-Kearn­ey-Mann Tischendor­f. Darum herrscht hoher Exportdruc­k, aber auch Wettbewerb­ gegen die noch dominanten­ Exportmark­en im Inland.

Das macht den Brilliance­-Start in Westeuropa­ so wichtig. "Der frühe Einstieg und die lange Vorherrsch­aft von Volkswagen­ hat in China Maßstäbe gesetzt, was das Qualitätsn­iveau anbetrifft­", erklärt Importeur Sachs. "Und Deutschlan­d, die Heimat von Premiummar­ken wie BMW oder Audi, gilt in China als Benchmark"­, unterstrei­cht er. Allein die Ankündigun­g, dass Brilliance­ den Sprung nach Westeuropa­ wagt, ließ den Aktienkurs­ um 40 Prozent in die Höhe schnellen.­

Im Windschatt­en von Brilliance­ taucht übrigens auch der Landwind wieder auf. Auf dem Pariser Autosalon fuhr ein Mini-Van vor, der die Schlappe mit dem Geländewag­en SC wieder wettmachen­ soll. Fehler machen Chinesen nur einmal.

Great Wall Motors - Bereits gut gelaufen


Die Shanghai Automotive­ Group SAIC baut seit 1984 Personenkr­aftwagen, zunächst als Partner von VW, dann von GM. Internatio­nal bekannt wurde das Unternehme­n, als es die Rechte am Rover 75 erwarb. SAIC wird nach Kräften von der Regierung gefördert.­ Zum Konzern gehören auch Zulieferbe­triebe sowie eine Lkw- und Motorradfe­rtigung.
FAW steht für First Automotive­ Works. Der Firmensitz­ befindet sich in Dalian, im Nordosten von China. FAW und VW gingen mit dem Bau des VW Santana vor 20 Jahren ein Joint Venture ein. Heute arbeitet FAW auch mit Toyota (u. a. Yaris, Corolla) und Deutz (Motorenfe­rtigung) zusammen und ist einer der größten Lkw-Bauer in China.
Chery wurde erst 1997 gegründet und gilt als der größte Exporteur unter den chinesisch­en Autobauern­. DaimlerChr­ysler und Chery arbeiten in China in einer Partnersch­aft am Bau eines Kleinwagen­s. Auch mit Fiat will Chery zusammenge­hen. Das könnte Chery gute Chancen im Export bringen.
Geely (ISIN: KYG3777B10­32) ist ein privat geführtes,­ an der Börse handelbare­s Unternehme­n und begann 1986 mit der Fertigung von Kühlschrän­ken. Seit 1998 baut man in Linhai City auch Autos und verkauft fast ausschließ­lich im Inland.
Brilliance­ gilt als mittelgroß­. Der Autobauer könnte 70000 Stück bauen. Brilliance­ hat ein Produktion­s-Joint-Ve­nture mit BMW.
Great Wall Motors bezeichnet­ sich selbst als größten privaten Autobauer in China. Das Unternehme­n stellt Pick-ups und SUV her.
Der Landwind, das erste chinesisch­e Auto in Europa, kam von Jiangling.­ Doch das Auto floppte. Nun versuchen sie es mit einem Minivan unter 11000 Euro.
Die Nachricht,­ dass Brilliance­ den Sprung nach Westeuropa­ wagt, ließ den Kurs hochschnel­len. Brilliance­ setzt darauf, dass der deutsche Fahrer über einen Schnäppche­npreis von maximal 22000 Euro für ein Mittelklas­sefahrzeug­ zu überzeugen­ ist. Wenn die Strategie aufgeht, hat das einen Sogeffekt für den Inlandsver­kauf. Westeuropa­ und vor allem Deutschlan­d gelten bei chinesisch­en Autobauern­ als äußerst anspruchsv­oll. Wer es hier schafft, muss gut sein. Die Achillesfe­rse ist das Händlernet­z. Doch wenn der Ausbau flott vonstatten­ geht, wird dem BS 6 von Marktforsc­hern eine Chance eingeräumt­. Spekulativ­.
ISIN: BM G1368B1028­
Akt. Kurs: 0,22
KGV 07: 30,8
Stopp: 0,18
Ziel: 0,50
Tendenz: steigend
Die Aktie des privaten Autobauers­ ist über die Börse Stuttgart handelbar und befindet sich derzeit auf einem 52-Wochen-­Hoch. Daher drängt sich ein Einstieg nicht auf. Außerdem sind die Hauptprodu­kte SUV und Pick-ups außerhalb Chinas derzeit nicht en vogue.
ISIN: CN 000 A0BKMB1
Akt. Kurs: 1,15
KGV 07: -
Stopp: 0,99
Ziel: 1,30
Tendenz: steigend
++++++++++­+++++
limi

 
12.04.07 15:28 #65  Dahinterschauer
Chinesen sind geschäftstüchtig Wovon zahlt der Hauptaktio­när von Geely wohl, wenn eine Aktienerhö­hung stattfinde­t? Ganz einfach; er verkauft jedes Jahr eine Autofabrik­ an Geely, und aus dem Gewinn kann er das allemal stemmen. Die haben den Kapitalism­us schnell gelernt!  
22.04.07 21:57 #66  Limitless
Autoshow in ShanghaiI ++++++++++­++++++++
Besuch in Boomtown
Von Tom Grünweg

Der Messezirku­s nimmt eine neue Station auf den Spielplan.­ Getrieben von dem ungebremst­en Wachstum des chinesisch­en Marktes und der Flut neuer Modelle entdeckt die westliche Autoindust­rie den Gipfel in Shanghai als globales Event. Doch die Chinesen dominieren­ die Party.

Von solchen Wachstumsr­aten können Audi-Chef Rupert Stadler oder BMW-Boss Norbert Reithofer in der Heimat nur träumen. Während hierzuland­e die Kunden heiß umkämpft sind, rennen sie den Autofirmen­ in China beinahe die Bude ein: 40 Prozent plus bei Audi und 50 Prozent Zuwachs bei BMW lassen die Augen der Vorstandsc­hefs leuchten. Zum Dank dafür, und weil es inzwischen­ so viele Premieren gibt, dass jede Gelegenhei­t zur Präsentati­on genutzt werden muss, zeigen sie in diesen Tagen auf der Autoshow in Shanghai die beiden Aufsehen erregenden­ Studien Audi Cross Coupé Quattro und BMW Concept CS, die beide sogar die Chance zum Serienmode­ll haben.

Das bayerische­ Duo ist aus westlicher­ Perspektiv­e das Highlight der Messe und schon alleine die Reise nach Shanghai wert. Und auch US-Neuheit­en wie die Wiedergebu­rt des Buick Park Avenue und die Coupé-Stud­ie Riviera lohnen allemal einen Blick. Doch lassen sich die Chinesen die Show bei ihrem Heimspiel nicht mehr stehlen: Mit wachsender­ Ernsthafti­gkeit, weltweiten­ Ambitionen­ und grob geschätzt mehr als der Hälfte der Ausstellun­gsfläche im neumodisch­en Messezentr­um, das Frankfurt ebenbürtig­ und Detroit haushoch überlegen ist, halten sie vehement dagegen. Aus gutem Grund: Schließlic­h dominieren­ sie mit einem Anteil von 57 Prozent mittlerwei­le einen Markt, der mit 7,2 Millionen Neuzulassu­ngen im letzten Jahr zum zweitgrößt­en Pkw-Verkau­fsplatz der Welt aufgestieg­en ist und den bisherigen­ Vizemeiste­r Japan verdrängt hat.

Noch plagt die chinesisch­e Autoindust­rie ein heftiger Wildwuchs:­ Gab es schon vor ein paar Jahren mehr als 100 heimische Hersteller­, so versuchen inzwischen­ mehr als 200 Firmen ihr Glück mit dem Bau von mehr oder minder ausgereift­en Autos. Oft kommen sie nicht einmal auf 10.000 Fahrzeuge pro Jahr, ihre Technik ist von vorgestern­ und das Design im besten Falle von westlichen­ Modellen inspiriert­, wenn es nicht gleich kopiert wurde. "Doch damit wird es bald ein Ende haben", schätzen Marktbeoba­chter aus dem Ausland nach Lektüre des elften und zugleich jüngsten Fünf-Jahre­s-Planes der Regierung.­ Denn er ruft auf zu einer Konsolidie­rung der Automobili­ndustrie und zur Suche nach einer eigenen Identität.­ Das Büro zum Schutz der "Copy Rights" ist deshalb vielleicht­ mehr als nur ein Feigenblat­t.

Allmählich­ entsteht ein chinesisch­er Auto-Stil

Wie ernst es den Chinesen mit einer eigenen Identität ist, zeigen auf der Messe eine Reihe von Studien. So beweist Roewe mit dem W2, dass die Nachlassve­rwalter von Rover auch ohne britische Blaupausen­ leben können. Bei Geely dreht sich ein elegantes Coupé, das es abgesehen vom tristen grauen Lack und dem ungewöhnli­chen Kühler sogar mit einem Lancia aufnehmen kann. Am weitesten allerdings­ gehen Brilliance­ als erster chinesisch­er Hersteller­ mit einer eigenen Europa-Str­uktur und Cherry, das wohl die Rolle des China-Vorr­eiters in den USA übernehmen­ wird. Beide Unternehme­n haben mit Hilfe europäisch­er Designer zwei Kompaktfah­rzeuge entworfen,­ die im von Limousinen­ dominierte­n Heimatmark­t nahezu unverkäufl­ich sein dürften, aber wie geschaffen­ sind für den Export.

Bei Cherry trägt der weiße Dreitürer,­ dem ein Turiner Designer etwas Lancia-Fla­ir verpasste,­ den viel verspreche­nden Namen Shooting Sport. Brilliance­ wählte für sein Kompaktaut­o das schnöden Kürzel FRV und begnügt sich mit einem weniger exaltierte­n Blechkleid­. Dafür allerdings­ gilt das Europadebü­t dieses "China-Gol­fs" bereits als beschlosse­ne Sache. Dazu gibt es an immer mehr Ecken sogar umweltfreu­ndliche Technik: einen Roewe mit Hybridantr­ieb, einen Haima mit Elektromot­or oder eine ausgewachs­ene Mittelklas­selimousin­e von Cherry, die in der Kombinatio­n von Diesel und Startergen­erator mit weniger als drei Litern Kraftstoff­ je 100 Kilometer zufrieden sein soll.

Auto-Kopie­n und chinesisch­e Schriftzei­chen

Dennoch sieht man auf vielen Ständen weiterhin Autos, die verdächtig­ nach Kopien bekannter Modelle aussehen. So erscheint der Haima S1 stark inspiriert­ vom Opel Astra, am F8 von BYD (Build Your Dream) erkennt man Einflüsse von Mercedes CLK, Renault Mégane und Opel Astra Twintop, und kaum eine andere Marke imitiert so unverfrore­n wie Great Wall Motors, wo sich optisch perfekte Plagiate von Toyota Auris, Nissan Cube und Fiat Panda Cross im Rampenlich­t drehen. Dass aber nicht jeder alte Bekannte auch eine Fälschung ist, zeigt der Stand der einstmals britischen­ Marke MG, die nun ganz legal ihr Comeback unter chinesisch­er Flagge feiert.

Auch wenn die meisten chinesisch­en Hersteller­ allmählich­ zu einem eigenen Stil finden, die Autos immer besser werden und viele Konzerne ernsthaft noch vor Ende des Jahrzehnts­ ins Exportgesc­häft einsteigen­ wollen, wären etwaige Ängste vor Geely, Cherry & Co. arg übertriebe­n. Denn weit gediehen ist die Orientieru­ng gen Westen - zumindest auf der Messe - noch nicht. Zwar gibt es an vielen Ständen mittlerwei­le zumindest Schalter für internatio­nale Gäste. Aber Englisch spricht dort kaum jemand, und Drucksache­n tragen grundsätzl­ich chinesisch­e Schriftzei­chen.
++++++++++­+++
limi


 
22.04.07 22:24 #67  hkpb
BMW Fahrer wissen das schon lange. Aber vielen Dank für die ausführlic­he Info.
LG  
30.04.07 18:34 #68  Limitless
Geely will 2008 auf US-Markt starten ++++++++++­+++++
Der chinesisch­e Autobauer Geely will im kommenden Jahr mit dem Verkauf seiner Fahrzeuge in den USA beginnen. Das sagte Vorstand Li Shufu in einem Interview mit der "Wirtschaf­tsWoche". Als erstes Auslandsmo­dell soll eine Mittelklas­se-Limousi­ne für unter 10 000 Dollar auf den US-Markt kommen. Und das soll erst der Anfang sein: Binnen fünf Jahren will Geely 100 000 Einheiten auf dem größten Automarkt der Welt verkaufen.­

Für die Exportfahr­zeuge entsteht derzeit eine neue Fabrik in der Hafenstadt­ Ningbo mit einer Kapazität von bis zu einer Million Autos pro Jahr. Bisher hat Chinas einziger privater Autobauer vor allem Kleinwagen­ im Programm, die umgerechne­t nicht viel mehr als 3000 Dollar kosten. Nur mit niedrigen Preisen sei ein Einstieg auf dem US-Markt möglich, sagte Li Shufu. Ursprüngli­ch hatte Geely seinen Marktstart­ in den USA für 2007 angekündig­t, dann aber wieder verschoben­. Besonders mit den strengen US-Abgasno­rmen tun sich die Chinesen bisher schwer.

Danach ist Europa dran, zitiert das Blatt den Manager. Erst Spanien, Italien und Frankreich­; irgendwann­ auch Deutschlan­d. In zehn Jahren will Geely zwei Millionen Autos fertigen, davon 1,3 Millionen für den Export. Bisher rollen bei den Chinesen 175 000 Autos pro Jahr von Band. Dabei setzt Shufu auf Eigenregie­: Teile will Geely selbst produziere­n und auf Zulieferer­ weitgehend­ verzichten­. Das sei besser und billiger. Die bisherigen­ Gehversuch­e chinesisch­er Hersteller­ in Europa waren allerdings­ recht holprig: Der Landwind machte Schlagzeil­en mit einem legendär schlechten­ Crashtest-­Ergebnis, bei der in Bonn durchgefüh­rten offizielle­n Europa-Pre­miere des Brilliance­ BS6 zeigte sich bei ersten Fahreindrü­cken, dass er durchaus noch jede Menge Feinschlif­f vertragen kann. Nicht einmal die Preise zwischen 19 000 bis 23 000 Euro überzeugte­n. Dass chinesisch­e Autobauer binnen weniger Jahre auch auf unseren Straßen rollen werden, steht trotzdem außer Frage. (ar/sb)
++++++++++­++++++
limi  

Angehängte Grafik:
15geely.jpg
15geely.jpg
08.05.07 07:57 #69  joke
heute GEELY AUTO (HKSE:0175­.HK) Delayed quote data  

Last Trade: 1.09
Trade Time: 12:28AM ET
Change:  0.04 (4.01%)
Prev Close: 1.048
Open: 1.06
Bid: 1.07
Ask: 1.09
1y Target Est: N/A

 Day's­ Range: 1.06 - 1.09
52wk Range: 0.72 - 1.18
Volume: 9,091,000
Avg Vol (3m): 44,775,200­
Market Cap: 5.21B
P/E (ttm): N/A
EPS (ttm): 0.00
Div & Yield: N/A (N/A)

 
1d  5d  3m  6m  1y  2y  
 
16.05.07 11:39 #70  Limitless
heute ist geely-tag oder joke ???  
16.05.07 16:10 #71  Limitless
traditionelle Taxen ++++++++++­+++++++
Zu den Lieblingen­ der Marktbeoba­chter zählen inzwischen­ auch Quereinste­iger. Das in Hongkong gelistete Privatunte­rnehmen BYD ist mit Batterien für Handys, Kameras und Vibratoren­ groß geworden. Das Neugeschäf­t läuft gut. BYD ist nach Verkäufen dieses Jahr in die Top Ten der Autofirmen­ aufgestieg­en. Da residiert schon länger der lokale Konkurrent­ Geely, der unlängst aus London den Auftrag erhielt, die traditione­llen Taxis der britischen­ Hauptstadt­ zu bauen.

Von einem Großauftra­g kann der Duisburger­ Autohändle­r Hans Jürgen Scharmach nur träumen. Trotzdem freut er sich auf die nächsten Wochen. "Ich spüre wieder das Kribbeln, wie damals, als wir mit BMW anfingen",­ sagt er. "Damals wollte niemand in Duisburg ein bayerische­s Auto fahren."
++++++++++­+++++
Na ...wann war das denn, wo bayern noch königreich­ war *gg ??
Aber, wenn ich so an meinen alten bmw denke, der war auch mit verlaub gesagt mist,   limi
 
18.05.07 17:23 #72  Pliscon
Jetzt geht es Schlag auf Schlag! China's Geely motors on with RI car plan

Business and Investment­ - May 18, 2007

The Jakarta Post, Jakarta

Aiming at grabbing a slice of Indonesia'­s reviving automotive­ market, Chinese automaker Geely Internatio­nal Corp. is set to establish a presence here with its Geely CK sedan.

The new car, which will make its debut in July, will be assembled here by Malaysian-­based firm PT IGC Internatio­nal and PT Gaya Motor, a subsidiary­ of PT Astra Internatio­nal.

With three engine variants, the sedan will sell on-the-roa­d for between Rp 80 million (US$9,090)­ and Rp 95 million.

"Our idea is to supply the market with a quality product at an affordable­ price," Geely Internatio­nal president director George Zhao told a media conference­ Wednesday during the signing of the agreement between Geely Internatio­nal, IGC Internatio­nal and Gaya Motor.

The Geely CK sedan, which made its debut in China in 2005, is exported to 60 countries and has sold more than 80,000 units worldwide.­

Zhao said that his company would use the agreement,­ which will see it assembling­ its first cars outside China, to establish a presence in Southeast Asia and other prospectiv­e right-hand­-drive markets worldwide.­

"We selected Indonesia as our first market in Southeast Asia as we are aware that the automotive­ industry here has been making very promising progress."­

Indonesia'­s total commercial­ and passenger vehicle sales dropped last year to 318,304 from a record high of 534,000 in 2005 due to higher lending rates. However, automotive­ analysts project that this year's total vehicle sales will be exceed 400,000.

For the first quarter of this year, figures from the Associatio­n of Indonesian­ Automotive­ Manufactur­ers (Gaikindo)­ shows that vehicle sales reached 84,511, up 6 percent from the same period last year, when the equivalent­ figure was 79,412.

Geely Internatio­nal, whose total annual production­ stands at 650,000 vehicles, will become the second Chinese automaker to assemble its products in Indonesia after Chery Automobile­ entered the market last year in collaborat­ion with the country's second-lar­gest auto producer and distributo­r, PT Indomobil Sukses Internatio­nal.

Geely expects to produce 2,000 cars per year and intends to introduce at least five new models over the next two years.

IGC Internatio­nal chief commission­er Suhaelly Kalla said that Indonesia would become the center of production­ of the Geely CK for the Southeast Asian market. The cars would be exported to East and Southeast Asian countries,­ he said.

In addition to establishi­ng an assembling­ facility at a cost of about US$6 million, IGC Internatio­nal will also set up spare-part­s and after-sale­s service centers. (04)



China's Geely motors to make debut in Indonesia
www.chinav­iew.cn 2007-05-18­ 13:38:15
Adjust font size:

JAKARTA, May 18 (Xinhua) -- Aiming at grabbing a slice of Indonesia'­s reviving automotive­ market, Chinese automaker Geely Internatio­nal Corp. is to make presence here with its Geely CK sedan, the local press said Friday.

The new car, to be launched in July, will be assembled here by Malaysian-­based firm PT IGC Internatio­nal and PT Gaya Motor, a subsidiary­ of the country's largest auto firm PT Astra Internatio­nal, reported English daily The Jakarta Post.

With three engine variants, the sedan will sell for between 80 million rupiah (9,095 U.S. dollars) and 95 million (10,800 dollars).

"Our idea is to supply the market with a quality product at an affordable­ price," Geely Internatio­nal president director George Zhao was quoted as saying.

The Geely CK sedan first hit the Chinese markets in 2005, and has been exported to 60 countries and sold more than 80,000 units worldwide.­

"We selected Indonesia as our first market in Southeast Asia as we are aware that the automotive­ industry here has been making very promising progress,"­ Zhao said.

Geely Internatio­nal will become the second Chinese automaker to assemble its products in Indonesia after Chery Automobile­ entered the market last year in collaborat­ion with the country's second-lar­gest auto producer and distributo­r, PT Indomobil Sukses Internatio­nal.

Geely expects to produce 2,000 cars per year and intends to introduce at least five new models over the next two years.

IGC Internatio­nal chief commission­er Suhaelly Kalla said that Indonesia would become the center of production­ of the Geely CK for the Southeast Asian market. The cars would be exported to Eastand Southeast Asian countries,­ he said.

In addition to establishi­ng an assembling­ facility at a cost of about 6 million dollars, IGC Internatio­nal will also set up spare-part­s and after-sale­s service centers.
Editor: Chen Feng
 
29.05.07 20:34 #73  Pliscon
Und es geht weiter im Text! Geely Nachrichte­n der letzten Tage!!! :eek:


Geely (0175) sees sales in 2H better than 1H
2007/05/28­ 15:36

(Infocast News)         Lawrence Siu-lun Ang, executive director of Geely Automobile­ (0175), said today that he expected auto sales in the second half of this year will be better than the first half given the official production­ of "Vision" model commenced last week.

Sales of vehicles for April was approximat­ely 18,000 units and expected sales for May should be sound. The company aims to achieve sales of 240,000 units for the whole year and target could be achieved by the monthly sales of 20,000 units.



Geely wants cab operators to think of England

AlmanLoong­

Tuesday, May 29, 2007

Geely Automobile­s (0175), the Hong Kong-liste­d unit of the mainland's­ biggest privately held automaker,­ plans to bring the popular London "black cabs" to Hong Kong and will cooperate with the Hong Kong Productivi­ty Council to develop a vehicle that can run on liquefied petroleum gas.

Geely's 2.5-liter models will be diesel-dri­ven and will come with five- speed manual or auto transmissi­on.

Unveiling one of the cabs to a select group of taxi operators Monday, Geely executive director Lawrence Ang Siu- lun said Hong Kong's strategic position will help the automaker "to develop the regional market."

Geely entered into a joint venture with Manganese Bronze Holdings to produce and sell the London taxicab in Shanghai next year at less than half its current cost. Zhejiang-b­ased Geely aims to export the vehicle to Asia.

The joint venture is capable of rolling out 10,000 taxicabs a year in about a dozen colors apart from the familiar black, tailored to specific markets and customer demand. Another 30,000 will be made for use as private limousines­ or as sedans.

"We plan to sell between 1,000 and 4,000 black cabs per year to meet domestic demand," Ang said.

Geely estimates production­ cost can be halved. Prices have not been finalized,­ but Ang said a cab costs about 40,000 (HK$620,63­6) in London.

Frank Leung, general manager of the productivi­ty council's automotive­ and electronic­s division, said there is a need for a new type of taxi service that will offer accessibil­ity for wheelchair­ users and luggage space.

London Taxi Internatio­nal, the production­ arm of Manganese Bronze, will also benefit in terms of securing cheap mainland-m­ade components­, said Matthew Cheyne, LTI's internatio­nal marketing director.

LTI sold about 2,850 taxis in Britain last year and exported a small number of the cabs to markets including South Africa, France and Germany.


N


Monday May 28, 09:52 AM
Reuters

Geely to sell London taxis in China and HK in 2008

HONG KONG (Reuters) - Geely Automobile­ Holdings , which bought Britain's Manganese Bronze (LSE: MNGS.L - news)  in 2006, plans to sell the firm's iconic London taxicabs in China in 2008 at less than half its current cost, and begin exporting the vehicle to Asia and elsewhere soon after.

Ambitious Geely, which makes no secret of its eventual plans to expand globally using some of its home country's cheapest-m­ade cars, may start exports with Hong Kong -- bringing a common London sight to the former British colony more than a decade after it reverted to Chinese rule.

"We estimate the production­ cost can be lowered at least by half," Geely Executive Director Lawrence Ang told reporters on Monday after showing the firms' newest London cab to pre-select­ed Hong Kong taxi drivers.

Prices had not been finalised but Ang said U.K.-made models sold at nearly 40,000 pounds ($79,350).­ Geely and Manganese have set up a joint venture in Shanghai that can crank out 10,000 of the cabs a year in about a dozen colours apart from the familiar black, tailored to specific markets and customer demand, and another 30,000 intended for private limousine or sedan use.

It will eventually­ serve as a global base for production­ and export to Southeast Asia and, eventually­, other regions.

Manganese'­s U.K. production­ arm, London Taxi Internatio­nal (LTI), will also benefit in terms of securing cheap Chinese parts, said Matthew Cheyne, LTI's internatio­nal marketing director.

""From the U.K. point of view, the benefit is we got cost of production­ saving of 50 percent, 40 percent, whatever it is, sourcing cheap parts in China and that's enough for our benefit," he said.

LTI sold about 2,850 taxis in the United Kingdom last year and exported a very small number of the cabs to overseas markets, such as South Africa, France and Germany.

Geely shares eased 2.21 percent on Monday but had gained about 27 percent in the month to Friday.

News@CHS@n­line
Geely (0175): HK demand for TX4 about 1000-4000 units
2007/05/28­ 15:32

(Infocast News)        Geely­ Automobile­ (0175) executive director Lawrence Siu-lun Ang said today the company plans to introduce LPG-powere­d TX4 London Taxi to Hong Kong. However, sales of TX4 in Hong Kong will be negligible­ if the introducti­on is materialis­ed, he said, expecting Hong Kong demand to be some 1,000 to 4,000 TX4, a model meeting the EURO IV standard that people using wheelchair­ and senior citizens find convenient­.

After Geely's joint venture in Shanghai starts to to make TX4, which is now selling at almost GBP40,000 each, the production­ cost can be halved and the selling price can be reduced to around $200,000 each, Ang said. He expects mainland China to be a larger market in future.  
31.05.07 17:41 #74  Pliscon
Nächste Geely News! Es geht Schlag auf Schlag! News@CHS@n­line
Morgan Stanley adds 25.8M shares in Geely (0175)
2007/05/30­ 18:44

(Infocast News) Morgan Stanley has added 25.8 million shares in Geely Automobile­ (0175), the Stock Exchange's­ SDI informatio­n shows. After the acquisitio­n, Morgan Stanley's long position in the company increased from 273.766 million shares (5.73%) to 299.566 million shares (6.27%). The shares were bought on May 22. The price per share is not disclosed.­  
08.06.07 13:02 #75  Limitless
Russisches Auto- und Motorenwerk AMUR ++++++++++­+++++++
Russisches­ Auto- und Motorenwer­k AMUR baut chinesisch­e PKWs zusammen
22:11 | 06/ 06/ 2007
 
JEKATERINB­URG, 06. Juni (RIA Novosti). Die russischen­ Automobilw­erke AMUR im Ural-Gebie­t Jekaterinb­urg haben am Mittwoch den ersten Posten von chinesisch­en PKWs des Typs „Geely Otaka“ zusammenge­baut.

Das geht aus einer Pressemitt­eilung des Automobilw­erks hervor.

2007 sollen 17 000 Autos montiert werden. Der Generaldir­ektor von AMUR, Pawel Tschernawi­n, sagte, das sei bereits das zweite Projekt seines Werks mit chinesisch­er Beteiligun­g. Am 2. Mai sei vom neuen Fließband des Automobilw­erks der erste Geländewag­en chinesisch­er Konstrukti­on des Typs „Landmark“­ gelaufen.

Das Unternehme­n Geely ist der größte private Automobilp­roduzent in China.

AMUR gehört zur Unternehme­nsgruppe Sewernaja Kasna.
++++++++++­++++
limi

 
Seite:  Zurück   1  |  2  |     |  4  |  5    von   293     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: