Hapag-Lloyd
eröffnet am: | 20.10.15 11:26 von: | Coatch |
neuester Beitrag: | 09.08.22 12:25 von: | marathon400 |
Anzahl Beiträge: | 560 | |
Leser gesamt: | 160866 | |
davon Heute: | 117 | |
bewertet mit 8 Sternen |
||
|
20.10.15 11:26
#1
Coatch
Hapag-Lloyd
Hapag-Lloyd begnügt sich mit kleinerem Börsengang
siehe:
http://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/...rsengang-1000858968
Zeichnungsfrist 15.10.15 - 27.10.15
Erstnotiz 30.10.15
Bookbuildingspanne 23,00 - 29,00 €
und wie sieht es aus ?
siehe:
http://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/...rsengang-1000858968
Zeichnungsfrist 15.10.15 - 27.10.15
Erstnotiz 30.10.15
Bookbuildingspanne 23,00 - 29,00 €
und wie sieht es aus ?
534 Postings ausgeblendet.
20.06.22 11:03
#538
Tom1313
war nicht auf meinen persönlichen Erfolg
bezogen. Ich meinte die Performance von Hapag generell. Wollte nur Robin seine - 50% relativieren.
Hapag ist stark gestiegen, da sind stärkere Korrekturen nicht unüblich, auch wenn kurzfristig "schmerzhaft". Hätte nicht so einen starken Rückgang nach der Dividende erwartet, aber gut, das Umfeld hat seines dazu beigetragen.
Hapag ist stark gestiegen, da sind stärkere Korrekturen nicht unüblich, auch wenn kurzfristig "schmerzhaft". Hätte nicht so einen starken Rückgang nach der Dividende erwartet, aber gut, das Umfeld hat seines dazu beigetragen.
23.06.22 10:54
#544
lordslowhand
und jetzt noch ein Streik on top!
https://www.focus.de/finanzen/news/...frachtverkehr_id_107984548.html
04.07.22 16:38
#547
HrosA71
Was meint Ihr dazu?
30.06.22
7 Experten haben im abgelaufenen Monat ihre Aktienanalyse zu Hapag-Lloyd veröffentlicht.
3 Experten raten, die Aktie zu halten, 4 Experten schätzen den Anteilsschein mit Verkaufen ein.
Im Durchschnitt sehen die Analysten für Hapag-Lloyd ein Kursziel von 181,86 EUR.
Dies bedeutet einen Abschlag von 67,14 EUR gegenüber dem aktuellen FSE-Kurs von 249,00 EUR.
(Ich hatte diese Aktie immer mal wieder beobachtet und den Einstieg 3x verpasst und dann dem Kurs hinterhergeschaut. Diesmal hoffentlich nicht!
Bis gerade dachte ich so an ca. 230 - 235, und jetzt?)
06.07.22 14:41
#549
HrosA71
Stau . . . nicht nur negativ
KIEL (dpa-AFX) - Der Stau von Containerschiffen in der Nordsee ist im Juni weiter gewachsen. Inzwischen stünden dort mehr als zwei Prozent der globalen Frachtkapazität still und könnten weder be- noch entladen werden, teilte das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) am Mittwoch mit. Auch vor chinesischen Häfen wachse die Warteschlange. Vor Shanghai und der angrenzenden Provinz Zheijang seien gegenwärtig mehr als vier Prozent der globalen Frachtkapazität gebunden. "Ein Ende der Staus in der Containerschifffahrt ist derzeit nicht in Sicht", teilte Vincent Stamer mit, der den Kiel Trade Indicator des IfW leitet. Dieser erfasst die weltweiten Handelsströme in der Schifffahrt.
In Nordamerika habe sich die Lage dagegen entspannt. Die pandemiebedingt hohe Nachfrage nach Konsumgütern in den USA habe nachgelassen, der Stau vor dem Hafen von Los Angeles habe sich aufgelöst. Das entlaste die Transportwege. Die Frachtkosten von Asien an die Westküste Nordamerikas seien seit Beginn dieses Jahres um knapp die Hälfte gefallen. Die Frachtraten auf dem Weg von Asien nach Nordeuropa seien dagegen noch immer sechs Mal so hoch wie vor zwei Jahren, berichtete Stamer.
Im russischen Ostseehafen St. Petersburg, wo Waren aus Europa ankommen, ist das Frachtaufkommen nach Angaben des IfW eingebrochen. In den russischen Häfen, die im Asienhandel eingebunden seien, erhole es sich dagegen etwas. Das zeige den Versuch, den wegen des Kriegs in der Ukraine verlorenen Handel mit Europa in Asien zu ersetzen.
Grundsätzlich zeigt der Welthandel im Juni nach Stamers Angaben eine leicht positive Tendenz. "Aber massive Schiffsstaus, hohe Transportkosten und daraus resultierende Lieferengpässe hemmen den Warenaustausch, insbesondere mit Blick auf Europa."/moe/DP/mis
Also . . .
wenn sich der ganze "Billigschrott" aus Asien etwas verteuert und
europäische Waren konkurrenzfähiger sicherer u. zuverlässiger werden
ist das nicht nur negativ zu sehen.
(Monopole z.B. Medizin Grundstoffe, sowie sämtliche Konsumgüter)
KIEL (dpa-AFX) - Der Stau von Containerschiffen in der Nordsee ist im Juni weiter gewachsen. Inzwischen stünden dort mehr als zwei Prozent der globalen Frachtkapazität still und könnten weder be- noch entladen werden, teilte das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) am Mittwoch mit. Auch vor chinesischen Häfen wachse die Warteschlange. Vor Shanghai und der angrenzenden Provinz Zheijang seien gegenwärtig mehr als vier Prozent der globalen Frachtkapazität gebunden. "Ein Ende der Staus in der Containerschifffahrt ist derzeit nicht in Sicht", teilte Vincent Stamer mit, der den Kiel Trade Indicator des IfW leitet. Dieser erfasst die weltweiten Handelsströme in der Schifffahrt.
In Nordamerika habe sich die Lage dagegen entspannt. Die pandemiebedingt hohe Nachfrage nach Konsumgütern in den USA habe nachgelassen, der Stau vor dem Hafen von Los Angeles habe sich aufgelöst. Das entlaste die Transportwege. Die Frachtkosten von Asien an die Westküste Nordamerikas seien seit Beginn dieses Jahres um knapp die Hälfte gefallen. Die Frachtraten auf dem Weg von Asien nach Nordeuropa seien dagegen noch immer sechs Mal so hoch wie vor zwei Jahren, berichtete Stamer.
Im russischen Ostseehafen St. Petersburg, wo Waren aus Europa ankommen, ist das Frachtaufkommen nach Angaben des IfW eingebrochen. In den russischen Häfen, die im Asienhandel eingebunden seien, erhole es sich dagegen etwas. Das zeige den Versuch, den wegen des Kriegs in der Ukraine verlorenen Handel mit Europa in Asien zu ersetzen.
Grundsätzlich zeigt der Welthandel im Juni nach Stamers Angaben eine leicht positive Tendenz. "Aber massive Schiffsstaus, hohe Transportkosten und daraus resultierende Lieferengpässe hemmen den Warenaustausch, insbesondere mit Blick auf Europa."/moe/DP/mis
Also . . .
wenn sich der ganze "Billigschrott" aus Asien etwas verteuert und
europäische Waren konkurrenzfähiger sicherer u. zuverlässiger werden
ist das nicht nur negativ zu sehen.
(Monopole z.B. Medizin Grundstoffe, sowie sämtliche Konsumgüter)
17.07.22 12:28
#553
Zeitungsleser
Besonders unpünktlich
Das Handelsblatt hatte am Donnerstag eine Grafik zu den durchschnittlichen Plan- und Verspätungszeiten auf der Tour Fernost - Europa der drei größten Reedereiverbünde präsentiert. Der Reedereiverbund mit Hapag-Lloyd sei besonders unpünktlich/unzuverlässig.
Reedereiverbund 2M mit Maersk/MSC
Reedereiverbund Ocean Alliance mit Costco, Evergreen, OOCL und CGM
Reederreiverbund THE Alliance mit Hapag Lloyd, ONE, Yang Ming, HMM
Die durchschnittliche Verspätung liegt mit 32 Tagen beim Reedereiverbund THE Alliance mit Hapag Lloyd gegenwärtig 15 Tage über der vom Reedereiverbund Ocean Alliance (17 Tage). Hinzu kommt eine 2-tägige höhere Planzeit.
Quelle: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...ins-stocken/28503132.html
Reedereiverbund 2M mit Maersk/MSC
Reedereiverbund Ocean Alliance mit Costco, Evergreen, OOCL und CGM
Reederreiverbund THE Alliance mit Hapag Lloyd, ONE, Yang Ming, HMM
Die durchschnittliche Verspätung liegt mit 32 Tagen beim Reedereiverbund THE Alliance mit Hapag Lloyd gegenwärtig 15 Tage über der vom Reedereiverbund Ocean Alliance (17 Tage). Hinzu kommt eine 2-tägige höhere Planzeit.
Quelle: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...ins-stocken/28503132.html
28.07.22 12:21
#554
Highländer49
Hapag-Lloyd
Hapag-Lloyd verzeichnet Ergebnisanstieg im ersten Halbjahr 2022 und hebt Prognose für das laufende Geschäftsjahr an
https://www.hapag-lloyd.com/de/company/ir/...hoc-messages.html#tabnav
Was sagt Ihr zu den Zahlen?
https://www.hapag-lloyd.com/de/company/ir/...hoc-messages.html#tabnav
Was sagt Ihr zu den Zahlen?
01.08.22 20:14
#556
neymar
Profiteure des Chaos
Profiteure des Chaos
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/...-des-chaos-sind-18208130.html
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/...-des-chaos-sind-18208130.html
09.08.22 11:21
#559
Ksb2020
Marathon
Ohne Aktionären hier auf die Füsse treten zu wollen, die Schiffahrt und somit auch Hapag ist zyklusabhängig. Die Charterraten konnten vor ca. 10 keinen profitablen Betrieb erlauben. Wir sind nur eine kleine Rezession entfernt von einem vergleichbaren Zustand. Es ist wie in der Schiffahrt generell, kauft man ein Schiff zum rechten Zeitpunkt und verkauft es zu eben diesen wieder, ist gewaltiges Verdienstpotential vorhanden. Im Peak kaufen machen immer wieder einige, aber rechtzeitig aussteigen auch. Genau das gleiche gilt für die Aktien. Die Rezession steht vor der Tür, und so ein potentieller Fall der Charterraten. Es müssen nur eine Handvoll Stellplätze auf den Schiffen frei bleiben und schwups... auch wenn die Schiffahrt -ich sage mal- nicht ganz den Marktprinzip unterliegt, am Ende geht das ganz schnell, wenn sich jemand an 2007-2009 erinnert.
09.08.22 12:25
#560
marathon400
Danke für den Beitrag
Ich Arbeite in einem globalen Unternehmen welches von den Lieferketten etc.. abhängig ist.
Aktuell wird über Samstagarbeit und eine zusätzliche Schicht in verschiedenen Bereichen gesprochen.
Es scheint so, dass das Material nun besser an den Mann kommt. Der BDI nähert sich seinem Durchschnitt was für mich als Laie für Normalität spricht. Die Inflationsängste scheinen auch nicht so stark wie angenommen zu sein. US Arbeitsmarktdaten sind sehr gut. Vieles spricht für gutes. Aber andererseits sagen auch Analysten der Big Banken, es sei nur eine Bärenrally . Im September/Oktober komme der nächsten Deep. Alles seht verwirrend und widersprüchlich. Ich meine, man solle auf der Hut sein und wohl überlegt spekulieren.
Aktuell wird über Samstagarbeit und eine zusätzliche Schicht in verschiedenen Bereichen gesprochen.
Es scheint so, dass das Material nun besser an den Mann kommt. Der BDI nähert sich seinem Durchschnitt was für mich als Laie für Normalität spricht. Die Inflationsängste scheinen auch nicht so stark wie angenommen zu sein. US Arbeitsmarktdaten sind sehr gut. Vieles spricht für gutes. Aber andererseits sagen auch Analysten der Big Banken, es sei nur eine Bärenrally . Im September/Oktober komme der nächsten Deep. Alles seht verwirrend und widersprüchlich. Ich meine, man solle auf der Hut sein und wohl überlegt spekulieren.