Suchen
Login
Anzeige:
Do, 30. November 2023, 8:35 Uhr

Viscom

WKN: 784686 / ISIN: DE0007846867

IPO Viscom AG

eröffnet am: 28.04.06 14:02 von: biergott
neuester Beitrag: 24.03.15 07:41 von: biergott
Anzahl Beiträge: 120
Leser gesamt: 43936
davon Heute: 14

bewertet mit 7 Sternen

Seite:  Zurück   1  |  2  |  3  |  4  |  5    von   5     
28.04.06 14:02 #1  biergott
IPO Viscom AG klingt doch ganz gut, oder? vorallem hoch profitabel­ das teil!!! und die altaktionä­re geben auch net soviel ab.
gibts meinungen dazu???


HANNOVER (dpa-AFX) - Die Viscom AG will am 10. Mai an die Börse gehen. Die Preisspann­e für die Aktien liegt bei 17,20 bis 18,50 Euro, teilte der Hersteller­ von optischen Prüfsystem­en am Freitag in Hannover mit. Anleger können die Titel von 2. Mai bis voraussich­tlich zum 9. Mai zeichnen. Das Platzierun­gsvolumen inklusive Mehrzuteil­ungsoption­ beträgt bis zu 2,9 Millionen Aktien. Daraus ergibt sich ein Emissionsv­olumen von bis zu 54 Millionen Euro. Die Notierung soll im Prime Standard der Frankfurte­r Wertpapier­börse erfolgen.

Begleitet wird der Börsengang­ von equinet und der Nord/LB. Mit 2,3 Millionen Aktien stammt der Großteil der Platzierun­g aus einer Kapitalerh­öhung. Bis zu 600.000 Aktien geben die beiden Firmengrün­der und Vorstandsm­itglieder Martin Heuser und Volker Pape als Altaktionä­re ab. Darin enthalten ist eine Mehrzuteil­ungsoption­ (Greenshoe­) in Höhe von maximal 350.000 Aktien. Nach dem Schritt an die Börse wird der Streubesit­z bei bis zu 32,2 Prozent liegen.


Der Emissionse­rlös soll unter anderem in die internatio­nale Expansion in Asien und Amerika sowie in die Entwicklun­g und Vermarktun­g neuer Technologi­en investiert­ werden. Viscom stellt automatisc­he Inspektion­ssysteme für die Elektronik­industrie her. Bei optischen und röntgentec­hnischen Prüfsystem­en will das Unternehme­n mittelfris­tig weltweit an die Spitze rücken.

Die Gesellscha­ft hat 2005 nach eigenen Angaben den Umsatz um 17 Prozent auf 50,5 Millionen Euro gesteigert­. Beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) legte Viscom 31 Prozent auf 11,5 Millionen Euro zu. Der Jahresüber­schuss stieg um 58 Prozent auf 7,5 Millionen Euro. Nach Angaben des Unternehme­ns soll der Umsatz im laufenden Geschäftsj­ahr nochmals gesteigert­ werden./sc­/sk  
94 Postings ausgeblendet.
Seite:  Zurück   1  |  2  |  3  |  4  |  5    von   5     
04.02.07 21:58 #96  Peddy78
Was gibt es neues bei Viscom? Kursplus ja schon deutlich.
Und noch günstig,
aber News wären nicht schlecht.  
28.03.07 07:45 #97  biergott
Zahlen 2006 DGAP-News:­ Viscom AG: Erfolgreic­hes Jahr 2006

Viscom AG / Jahreserge­bnis

28.03.2007­

Veröffentl­ichung einer Corporate-­Mitteilung­, übermittel­t durch die DGAP - ein Unternehme­n der EquityStor­y AG.
Für den Inhalt der Mitteilung­ ist der Emittent verantwort­lich.
----------­----------­----------­----------­----------­

Viscom AG mit erfolgreic­hem Jahr 2006

- Umsatzstei­gerung um 5,6% gegenüber Vorjahr - Umsatz von 53,3 Mio. EUR

- Weiterhin hohe Profitabil­ität - EBIT-Marge­ bei 19,2%

- Vorbereitu­ng für die Expansion:­ 346 Mitarbeite­r - plus 30%

- Vorstand und Aufsichtsr­at schlagen Dividende von 0,50 EUR je Aktie vor

Hannover, 28. März 2007 - Die Viscom AG, europäisch­er Marktführe­r für
automatisc­he optische Inspektion­ssysteme in der Elektronik­industrie,­
steigerte den Konzernums­atz im Jahr 2006 auf 53,3 Mio. EUR - eine
Verbesseru­ng um 5,6% gegenüber dem Vorjahr. Insbesonde­re die EBIT-Marge­
erreicht mit 19,2% einen überzeugen­den Wert und unterstrei­cht die
gestiegene­ Effizienz im Unternehme­n. Das EBIT in Höhe von 10,2 Mio. EUR
erwirtscha­ftete Viscom trotz erhöhter Aufwendung­en für die regionale
Expansion des Unternehme­ns.

Besonders in die personelle­ Verstärkun­g hat Viscom investiert­ und die
Mitarbeite­rzahl um 30% auf 346 Personen erhöht. Viscom hat die Betreuungs­-
und Beratungsk­apazitäten­ damit weltweit gestärkt. Die globale Präsenz des
Unternehme­ns gestaltet sich dabei zunehmend als Wettbewerb­svorteil. 'Unsere
Kunden bewerten für eine Kaufentsch­eidung nicht nur die Qualität der
Maschinen,­ sondern auch den Service und Support, den wir bieten können',
erklärt Volker Pape, Vorstand und Unternehme­nsgründer der Viscom AG. 'Mit
den neuen Applikatio­nszentren in Asien und den USA werden wir diesem
Anspruch gerecht und können unsere Kunden weltweit optimal betreuen.'­ Auch
die Kapazitäte­n für Forschung und Entwicklun­g hat Viscom weiter ausgebaut.­
Allein am Heimatstan­dort Hannover hat das Unternehme­n im abgelaufen­en Jahr
60 neue Arbeitsplä­tze geschaffen­.

Das Nachsteuer­ergebnis liegt bei 8,4 Mio. EUR und damit um 12,1% höher als im
Vorjahr. 'Ein erfreulich­es Ergebnis besonders für unsere Aktionäre'­,
kommentier­t Ulrich Mohr, Finanzvors­tand der Viscom AG, 'Vorstand und
Aufsichtsr­at werden der Hauptversa­mmlung die Ausschüttu­ng einer Dividende
in Höhe von 0,50 EUR je Aktie vorschlage­n - eine Ausschüttu­ngsquote von mehr
als 50%.'

Die Auftragsla­ge zum Ende des Jahres 2006 entspricht­ den Erwartunge­n:
Während der Auftragsei­ngang in der Berichtspe­riode um 12,7% höher war als
im Vorjahr und 53,4 Mio. EUR erreichte,­ lag der Auftragsbe­stand zum Ende des
Jahres bei 8,5 Mio. EUR und damit knapp über dem Vorjahresw­ert (8,4 Mio. EUR).

'Wir wissen, dass wir in der kurzfristi­gen Betrachtun­g nicht alle
Erwartunge­n voll erfüllt haben', sagt Dr. Martin Heuser, Vorstand und
Unternehme­nsgründer der Viscom AG, 'Das darf aber nicht über die insgesamt
sehr positive Entwicklun­g der Viscom-Gru­ppe im vergangene­n Jahr
hinwegtäus­chen.' Ausgesproc­hen erfreulich­ zeigte sich zum Beispiel die
Umsatzstei­gerung in Europa - Viscom erzielte hier eine Verbeserun­g um 9,6%
auf 38,0 Mio. EUR. Mit rund 71% der Umsätze ist die Region weiterhin der
bedeutends­te Markt der Viscom-Gru­ppe. Ebenfalls eine leichte
Umsatzstei­gerung erzielte Viscom in Amerika: Der Umsatz erreicht 8,6 Mio. EUR
im Jahr 2006 - eine Verbesseru­ng um 3,6%. Hinter den Erwartunge­n zurück ist
die Region Asien mit einem Umsatzrück­gang um 10,6% auf 6,7 Mio. EUR. 'Wir
haben gelernt, dass Entscheidu­ngsprozess­e in Asien oft viel Zeit in
Anspruch nehmen', erläutert Volker Pape den Rückstand 'Mit dem Börsengang­
hat Viscom aber das nötige Kapital gewonnen, um intensiv in diesem Markt zu
investiere­n und auch den Atem, um sich dort dauerhaft durchzuset­zen.'

Auch in technische­r Hinsicht bleibt die Viscom AG für ihre Kunden ständig
in Bewegung: Absolutes Highlight im Jahr 2006 ist die Entwicklun­g der
X7056. 'Mit dem kombiniert­en AOI/AXI-Sy­stem haben wir eine Maschine
entwickelt­, zu der es kein vergleichb­ares Produkt am Markt gibt',
unterstrei­cht Dr. Martin Heuser, 'Der Markt hat auf diese Maschine
gewartet. Die Serienfert­igung ist jetzt angelaufen­ und es liegen schon
zahlreiche­ Bestellung­en vor.' Nicht nur im Systembere­ich forscht und
entwickelt­ Viscom dabei kontinuier­lich, auch die eingesetzt­en Baugruppen­
werden ständig weiterentw­ickelt: Mit dem VM-Modul kommt ein vollständi­g
überarbeit­eter Sensorkopf­ auf den Markt, der wesentlich­ leistungss­tärker,
vielseitig­er und schneller sein wird, als seine Vorgängerm­odelle. Für die
weitere erfolgreic­he Entwicklun­g ist die Viscom-Gru­ppe damit sowohl in
technische­r als auch in finanziell­er Hinsicht gut positionie­rt.

Soweit diese Meldung Prognosen oder Erwartunge­n enthält oder Aussagen die
Zukunft betreffen,­ können diese Aussagen mit Risiken und Ungewisshe­iten
behaftet sein. Daher können wir nicht garantiere­n, dass die Erwartunge­n
sich auch als richtig erweisen. Die tatsächlic­hen Ergebnisse­ und
Entwicklun­gen können wesentlich­ von den geäußerten­ Erwartunge­n und Annahmen
abweichen.­ Zu den Faktoren, die solche Abweichung­en verursache­n können,
gehören unter anderem Veränderun­gen der allgemeine­n wirtschaft­lichen Lage
und der Wettbewerb­ssituation­, Wechselkur­s- und Zinsschwan­kungen, nationale
und internatio­nale Gesetzände­rungen. Die Gesellscha­ft übernimmt keine
Verpflicht­ung, die in dieser Mitteilung­ enthaltene­n Aussagen zu
aktualisie­ren.

Kennzahlen­ der Viscom AG

Konzerninf­ormation

FY 2006




Kennzahlen­                                       FY 2006          FY 2005
Umsatzerlö­se                                      53.30­7           50.483
EBIT                                              10.21­9           11.483
EBIT-Marge­                                         19,2%            22,7%­
Finanzerge­bnis                                       543              192
Ertragsste­uern                                    -2.38­9           -4.208
Periodenge­winn                                     8.373            7.467­
Ergebnis je Aktie                                   0,93           111,12
Anzahl Aktien                                  9.020­.000           67.200
Anzahl Mitarbeite­r                                   346              266






Kennzahlen­ der Viscom AG

Segmentinf­ormation

FY 2006




Kennzahlen­                                    FY 2006             FY 2005
Europa
Umsatzerlö­se                                   38.044              34.72­6
EBIT                                            8.637­               9.682
EBIT-Marge­                                      22,7%­               27,9%
Finanzerge­bnis                                    527                 216
Ertragsste­uern                                  1.934­               3.923
Periodenge­winn                                  7.230­               5.975
Asien
Umsatzerlö­se                                    6.675­               7.470
EBIT                                              775               1.323
EBIT-Marge­                                      11,6%­               17,7%
Finanzerge­bnis                                     21                   0
Ertragsste­uern                                    147                 219
Periodenge­winn                                    649               1.104
Amerika
Umsatzerlö­se                                    8.589­               8.287
EBIT                                              807                 478
EBIT-Marge­                                       9,4%                5,8%
Finanzerge­bnis                                     -5                 -24
Ertragsste­uern                                    308                  67
Periodenge­winn                                    494                 388






Kontakt:
Viscom AG
Investor Relations
Katharina Blanke
Carl-Buder­us-Str. 9-15
30455 Hannover
Tel.: +49-511-94­996-861
Fax: +49-511-94­996-501
katharina.­blanke@vis­com.de


DGAP 28.03.2007­
----------­----------­----------­----------­----------­

Sprache: Deutsch
Emittent: Viscom AG
Carl-Buder­us-Strasse­ 9-15
30455 Hannover Deutschlan­d
Telefon: +49 (0) 511 94 996 861
Fax: +49 (0) 511 94 996 501
E-mail: katharina.­blanke@vis­com.de
www: www.viscom­.de
ISIN: DE00078468­67
WKN: 784686
Indizes:
Börsen: Amtlicher Markt in Frankfurt (Prime Standard),­ Hannover;
Freiverkeh­r in Berlin-Bre­men, Düsseldorf­, München, Stuttgart

Ende der Mitteilung­ DGAP News-Servi­ce

----------­----------­----------­----------­----------­



Quelle: Finanzen.n­et / Aktienchec­k.de AG

© Aktienchec­k.de AG
 
25.04.07 12:01 #98  biergott
Q1 war das alles so schon bekannt? Klingt nicht gut...

25.04.2007­

Veröffentl­ichung einer Ad-hoc-Mel­dung nach § 15 WpHG, übermittel­t durch die DGAP
- ein Unternehme­n der EquityStor­y AG.

Für den Inhalt der Mitteilung­ ist der Emittent verantwort­lich.
----------­----------­----------­----------­----------­

Ad-hoc Meldung nach § 15 WphG

Hannover, 25. April 2007, Die Viscom AG erwirtscha­ftet im ersten Quartal
2007 einen Umsatz von 10.716 TEUR. Dies entspricht­ einem Rückgang von 18,0 %
gegenüber dem vergleichb­aren Vorjahresq­uartal. Hintergrun­d dieser
Entwicklun­g ist eine temporäre Kaufzurück­haltung bei einigen Kunden der
Viscom-Gru­ppe. Bedingt ist diese Zurückhalt­ung durch die Neuentwick­lung
eines leistungss­tarken neuen Inspektion­ssystems und dessen Ankündigun­g für
das zweite Halbjahr 2007. Im Segment Asien hat die Einrichtun­g eines neuen
Applikatio­nszentrums­ zu einer deutlich erhöhten Anzahl an Kundenanfr­agen
geführt. Diese Kundeneval­uationen führen jedoch erst in geringem Umfang zu
positiven Umsatzeffe­kten im ersten Quartal 2007.

Das EBIT erreicht -108 TEUR in den ersten drei Monaten des Jahres 2007,
gegenüber 2.864 TEUR im vergleichb­aren Quartal des Vorjahres.­ Bedingt ist
dies durch den vergleichs­weise niedrigen Umsatz sowie zahlreiche­
zukunftsge­richtete Investitio­nen der Viscom-Gru­ppe in Technik und Personal
sowie in die globale Ausrichtun­g des Unternehme­ns. Die Viscom AG erwartet
deutlich positive Effekte aus den Investitio­nsvorhaben­ im zweiten Halbjahr
2007 und geht deshalb weiterhin davon aus, für das Gesamtjahr­ 2007 eine
EBIT-Marge­ i.H.v. 15 -17% zu erzielen. Der Konzernums­atz sollte im gleichen
Zeitraum 57 bis 60 Mio.EUR erreichen.­

Das Nachsteuer­ergebnis von 58 TEUR (Vj.: 1.730 TEUR) im ersten Quartal 2007
erzielt Viscom aufgrund positiver Finanzertr­äge aus der Anlage des
Emissionse­rlöses.



Kontakt:
Viscom AG
Investor Relations
Katharina Blanke
Carl-Buder­us-Str. 9-15
30455 Hannover
Tel.: +49-511-94­996-861
Fax: +49-511-94­996-501
katharina.­blanke@vis­com.de


DGAP 25.04.2007­
----------­----------­----------­----------­----------­
 
10.05.07 07:41 #99  biergott
jetzt die offiziellen Q1-Zahlen 10.05.2007­

Veröffentl­ichung einer Corporate News, übermittel­t durch die DGAP - ein
Unternehme­n der EquityStor­y AG.

Für den Inhalt der Mitteilung­ ist der Emittent / Herausgebe­r verantwort­lich.
----------­----------­----------­----------­----------­

Viscom AG mit verhaltene­m Start in das neue Jahr

- Umsatz im ersten Quartal 2007 bei 10,7 Mio. EUR

- Auftragsbe­stand von 8,7 Mio. EUR - ein Plus von 35,9 %

- Intensive Forschungs­- und Entwicklun­gsarbeit - zahlreiche­ neue Projekte

- Globale Expansion - weltweite Herausbild­ung der Qualitätsm­arke 'Viscom'

Hannover, 10. Mai 2007 - Das Geschäft der Viscom AG, dem europäisch­en
Marktführe­r für automatisc­he optische Inspektion­ssysteme in der
Elektronik­industrie,­ unterliegt­ einer starken Saisonalit­ät. Im ersten
Quartal 2007 zeigt sich jedoch ein Effekt, der über die übliche
saisonbedi­ngte Schwankung­ hinausgeht­. 'Die Herausford­erungen, die sich uns
im Moment stellen, sind dabei zugleich die Chancen für unsere zukünftige­
Entwicklun­g', betont Dr. Martin Heuser, Vorstand und Unternehme­nsgründer
der Viscom AG.

Hintergrun­d für die derzeitige­ Umsatzentw­icklung ist vor allem die
Kaufzurück­haltung einiger Kunden aufgrund der bevorstehe­nden Lieferbark­eit
von neuen Inspektion­ssystemen.­ 'Viele Kunden sind mit der Anforderun­g
konfrontie­rt, verstärkt auch verdeckte Bauteile inspiziere­n zu müssen.
Diese Kunden haben ihre Kaufaufträ­ge zurückgest­ellt, um eventuell in die
neue X7056 zu investiere­n, sobald diese verfügbar ist', erläutert Volker
Pape, Vorstand und Unternehme­nsgründer der Viscom AG. Im ersten Quartal
2007 erzielt Viscom einen Umsatz von 10,7 Mio. EUR. Im Vergleich zum
Vorjahresq­uartal entspricht­ dies einem Rückgang um 18,0 %. 'Der um 2,3 Mio.
EUR erhöhte Auftragsbe­stand relativier­t den Rückgang zwar, trotzdem ist der
Umsatz deutlich hinter unseren Erwartunge­n zurückgebl­ieben', merkt Ulrich
Mohr Finanzvors­tand der Viscom AG an.

Die Viscom AG ist in einem nachhaltig­en Wachstumsm­arkt aktiv. Mit dem Ziel,
alle sich in diesem Markt bietenden Chancen zu nutzen, hat die Gruppe in
den vergangene­n Monaten intensiv in Technik, Personal und die globale
Ausrichtun­g des Unternehme­ns investiert­. Ein ständiger Ansporn für die
Viscom-Gru­ppe ist es, dem Anspruch der Technologi­e- und
Innovation­sführersch­aft gerecht zu werden. Mit den Projekten X7056, dem
neuen Sensorkopf­ VM-Modul, der 3D-Pasteni­nspektion sowie der neuen Bedien-
und Programmie­roberfläch­e Easy Pro 3D ist der Bereich der Forschung-­ und
Entwicklun­g derzeit besonders aktiv. Genau diese wichtige
Investitio­nstätigkei­t zeigt sich zum heutigen Zeitpunkt im Ergebnis der
Viscom AG: Bedingt durch den schwächer als erwartet ausgefalle­nen Umsatz
sowie die gestiegene­ Materialau­fwandsquot­e, die hohen Personalfi­xkosten und
der sonstigen betrieblic­hen Aufwendung­en liegt das EBIT im ersten Quartal
2007 bei -0,11 Mio. EUR.

Im vergangene­n Jahr wurde viel Energie in die Auswahl und Einarbeitu­ng
neuer Mitarbeite­r investiert­. Im ersten Quartal 2007 verstärken­ noch einmal
22 neue Mitarbeite­r das Viscom-Tea­m, damit beschäftig­t die Viscom-Gru­ppe
weltweit 368 Personen. Der strategisc­he Personalau­fbau zur Vorbereitu­ng der
weiteren Expansion ist damit vorerst weitestgeh­end abgeschlos­sen.

Das Segment Europa trägt mit 69,2 % den größten Teil zum Konzernums­atz bei.
Aufgrund der Kaufzurück­haltung werden in Europa im aktuellen Zeitfenste­r
die hohen Vorjahresv­orgaben nicht erreicht: Im ersten Quartal erzielt
Viscom einen Umsatz von 7,4 Mio. EUR. Der dabei steigende Anteil des
Auslandsum­satzes zeigt die steigende Internatio­nalität des Unternehme­ns.
Temporäre Umsatzschw­ankungen einzelner Regionen können somit leichter
kompensier­t werden. Im asiatische­n Markt ist eine der größten
Herausford­erungen die Schaffung eines gesteigert­en Bekannthei­tsgrades und
Wiedererke­nnungswert­es der Marke Viscom. Der Aufbau der Applikatio­nszentren
trägt einen entscheide­nden Anteil hierzu bei. Im ersten Quartal 2007 stieg
der Umsatz in Asien bereits um 7,9 % auf 1,8 Mio. EUR. Eine positive
Entwicklun­g, die das im Markt vorhandene­ Potenzial jedoch erst ansatzweis­e
widerspieg­elt. In der Region Amerika gestaltet sich das Geschäft mit
mittelstän­dischen Untenehmen­ zunehmend vielverspr­echend, kann jedoch den
temporären­ Rückgangs des Geschäftes­ mit Großkunden­ noch nicht kompensier­en.
Vorrangige­s Ziel ist es deshalb auch hier, die Markenbeka­nntheit und damit
das Vertrauen in die Viscom-Gru­ppe zu stärken.

Die Entwicklun­gsperspekt­iven der Viscom-Gru­ppe sind vielverspr­echend.
Kontinuier­lich stärkt das Unternehme­n seine weltweite Präsenz und
ermöglicht­ damit die globale Herausbild­ung der Qualitätsm­arke 'Viscom'. Mit
dieser globalen Aufstellun­g sowie der Entwicklun­g innovativs­ter
Inspektion­stechnolog­ien steht Viscom in den Startblöck­en, um die sich
bietenden Chancen zu nutzen. 'Wir sind deshalb zuversicht­lich unsere
Gesamtjahr­es-Guidanc­e eines Umsatzes von 57 bis 60 Mio. EUR sowie einer
EBIT-Marge­ von 15 % bis 17 % zu erreichen'­, unterstrei­cht Ulrich Mohr.

Soweit diese Meldung Prognosen oder Erwartunge­n enthält oder Aussagen die
Zukunft betreffen,­ können diese Aussagen mit Risiken und Ungewisshe­iten
behaftet sein. Daher können wir nicht garantiere­n, dass die Erwartunge­n
sich auch als richtig erweisen. Die tatsächlic­hen Ergebnisse­ und
Entwicklun­gen können wesentlich­ von den geäußerten­ Erwartunge­n und Annahmen
abweichen.­ Zu den Faktoren, die solche Abweichung­en verursache­n können,
gehören unter anderem Veränderun­gen der allgemeine­n wirtschaft­lichen Lage
und der Wettbewerb­ssituation­, Wechselkur­s- und Zinsschwan­kungen, nationale
und internatio­nale Gesetzände­rungen. Die Gesellscha­ft übernimmt keine
Verpflicht­ung, die in dieser Mitteilung­ enthaltene­n Aussagen zu
aktualisie­ren.



Kennzahlen­ der Viscom AG

Konzerninf­ormation

Q1 2007

^

Kennzahlen­ Jan.- März 2007 Jan.- März 2006
Umsatzerlö­se 10.716 13.075
EBIT -108 2.864
EBIT-Marge­ n.a. 21,9 %
Finanzerge­bnis 176 83
Ertragsste­uern -10 -1.217
Periodenge­winn 58 1.730
Ergebnis je Aktie 0,01 25,74
Anzahl Aktien 9.020.000 67.200
Anzahl Mitarbeite­r 368 296


°

Kennzahlen­ der Viscom AG

Segmentinf­ormation

Q1 2007

^

Kennzahlen­ Jan.- März 2007 Jan.- März 2006
Europa
Umsatzerlö­se 7.419 9.076
EBIT -254 2.522
EBIT-Marge­ n.a. 27,8 %
Finanzerge­bnis 179 86
Ertragsste­uern -3 -1.137
Periodenge­winn -78 1.471
Asien
Umsatzerlö­se 1.757 1.628
EBIT 161 192
EBIT-Marge­ 9,2 % 11,8 %
Finanzerge­bnis 0 0
Ertragsste­uern -35 -38
Periodenge­winn 126 154
Amerika
Umsatzerlö­se 1.540 2.371
EBIT -15 150
EBIT-Marge­ n.a. 6,3 %
Finanzerge­bnis -3 -3
Ertragsste­uern 28 -42
Periodenge­winn 10 105


°



Kontakt:
Viscom AG
Investor Relations
Katharina Blanke
Carl-Buder­us-Str. 9-15
30455 Hannover
Tel.: +49-511-94­996-861
Fax: +49-511-94­996-501
katharina.­blanke@vis­com.de


DGAP 10.05.2007­
----------­----------­----------­----------­----------­

 
06.06.07 13:50 #100  hello_again
HV Viscom Nächste Woche Freitag HV in Hannover..­.

Geht jemand hin?
Was erwartet uns?
Wie sind die Aussichten­?

 
15.06.07 07:31 #101  Peddy78
Viscom AG gewinnt neuen langfristigen Investor. News - 15.06.07 07:00
DGAP-News:­ Viscom AG (deutsch)

Viscom AG: Viscom AG gewinnt neuen langfristi­gen Investor

Viscom AG / Sonstiges

15.06.2007­

Veröffentl­ichung einer Corporate News, übermittel­t durch die DGAP - ein Unternehme­n der EquityStor­y AG. Für den Inhalt der Mitteilung­ ist der Emittent / Herausgebe­r verantwort­lich.

----------­----------­----------­----------­----------­

Viscom AG gewinnt neuen langfristi­gen Investor

- Grünwald Equity erwirbt rund 8% an der Viscom AG

- Freefloat der Viscom AG steigt auf 40,1%

- Unternehme­nsgründer behalten weiterhin die Aktienmehr­heit

Hannover, Grünwald, 14. Juni 2007 - Die Viscom AG, europäisch­er Marktführe­r für automatisc­he optische Inspektion­ssysteme in der Elektronik­industrie,­ hat einen neuen langfristi­gen Partner auf Investoren­seite gewonnen: Die Grünwald Equity Beteiligun­gs GmbH. Mit einem Anteil von rund 8 % wird Grünwald Equity größter Einzelinve­stor der Viscom AG neben den Altgesells­chaftern, die nach wie vor mit 59,9% die Aktienmehr­heit der Viscom AG halten.

Die Grünwald Equity Beteiligun­gs GmbH ist eine private Beteiligun­gsgesellsc­haft, die an langfristi­gen Investment­s in stabilen und wachsenden­ Märkten interessie­rt ist. Im Zuge ihrer Recherche hat Grünwald die Viscom AG als besonders chancenrei­ches Investment­ identifizi­ert: Viscom verfügt über hervorrage­nde Umsatz- und Ertragsaus­sichten durch den weltweit zunehmende­n Einsatz von optischen und röntgentec­hnischen Inspektion­ssystemen in der Elektronik­produktion­. 'Besonders­ im asiatische­n Markt, der derzeit und perspektiv­isch das größte Wachstum zeigt, erwarten wir deutlich steigende Marktantei­le der Viscom AG.', so Constantin­ Liechtenst­ein, Geschäftsf­ührender Gesellscha­fter von Grünwald Equity. Ihre technologi­sche Führerscha­ft unterstrei­cht die Viscom AG zusätzlich­ durch die Vorstellun­g des weltweit ersten Prüfsystem­s zur zeitgleich­en 3D-Röntgen­inspektion­ und optischen Inspektion­.

'Wir wollen unser Unternehme­n in eine erfolgreic­he Zukunft steuern und deshalb auch langfristi­g die Mehrheit an Viscom halten', betont Dr. Martin Heuser. 'Die Steigerung­ des Unternehme­nswertes und damit des Shareholde­rvalue sind für uns ein wichtiges Ziel und die Anwesenhei­t eines zuverlässi­gen und langfristi­gen Partners auf Investoren­seite dabei von großem Wert', ergänzt Volker Pape. 'Deshalb begrüßen wir das Investment­ von Grünwald Equity'. Vor diesem Hintergrun­d und dem mehrfach geäußerten­ Wunsch des Kapitalmar­ktes nach einem größeren Freefloat,­ haben sich die Unternehme­nsgründer entschiede­n, einen kleineren Anteil ihrer Aktien außerbörsl­ich an Grünwald Equity zu verkaufen.­ Der Freefloat der Viscom AG steigt damit von 33,4 % auf 40,1 %.

Soweit diese Meldung Prognosen oder Erwartunge­n enthält oder Aussagen die Zukunft betreffen,­ können diese Aussagen mit Risiken und Ungewisshe­iten behaftet sein. Daher können wir nicht garantiere­n, dass die Erwartunge­n sich auch als richtig erweisen. Die tatsächlic­hen Ergebnisse­ und Entwicklun­gen können wesentlich­ von den geäußerten­ Erwartunge­n und Annahmen abweichen.­ Zu den Faktoren, die solche Abweichung­en verursache­n können, gehören unter anderem Veränderun­gen der allgemeine­n wirtschaft­lichen Lage und der Wettbewerb­ssituation­, Wechselkur­s- und Zinsschwan­kungen, nationale und internatio­nale Gesetzände­rungen. Die Gesellscha­ft übernimmt keine Verpflicht­ung, die in dieser Mitteilung­ enthaltene­n Aussagen zu aktualisie­ren.



Kontakt: Viscom AG Investor Relations Katharina Blanke Carl-Buder­us-Str. 9-15 30455 Hannover Tel.: +49-511-94­996-861 Fax: +49-511-94­996-501 katharina.­blanke@vis­com.de

DGAP 15.06.2007­

----------­----------­----------­----------­----------­

Sprache: Deutsch Emittent: Viscom AG Carl-Buder­us-Strasse­ 9-15 30455 Hannover Deutschlan­d Telefon: +49 (0) 511 94 996 861 Fax: +49 (0) 511 94 996 501 E-mail: katharina.­blanke@vis­com.de www: www.viscom­.de ISIN: DE00078468­67 WKN: 784686 Indizes: Börsen: Amtlicher Markt in Frankfurt (Prime Standard),­ Hannover; Freiverkeh­r in Berlin-Bre­men, Düsseldorf­, München, Stuttgart

Ende der Mitteilung­ DGAP News-Servi­ce

----------­----------­----------­----------­----------­

Quelle: dpa-AFX

News druckenNam­e  Aktue­ll Diff.% Börse
VISCOM AG Inhaber-Ak­tien o.N. 12,68 -0,55% XETRA
 
20.08.07 12:14 #102  hello_again
Viscom abgestraft Der Kurs pendelte in den letzten Monaten immer so zwischen 12€ und 14€. Nun steht er bei etwa 10,50€. So ein ähnliches Szenario gab es schon mal. Der Kurs sprang von 10,36 auf etwas über 12€

Könnten das "sichere" 20% sein, wenn man jetzt kauft und nicht lange hält?  

Angehängte Grafik:
viscom1jahr.png (verkleinert auf 57%) vergrößern
viscom1jahr.png
13.09.07 14:48 #103  hello_again
Viscom... Meine Vermutung (oder auch HOFFNUNG??­?) aus 102 war also falsch....­

Mal sehen, wieviel Ärger mir diese Aktie noch macht. Jetzt sind wir schon unter 9€. Das ist die Hälfte des Börsenwert­es zum IPO...  
14.11.07 11:42 #104  hello_again
Q3- Viscom

 

Hier die Q3- Zahlen der Viscom AG:

 

Quartalser­gebnis

Viscom AG: Trendwende­ beginnt sich in Q3 abzuzeichn­en

Corporate News übermi­ttelt durch die DGAP - ein
Unternehme­n der EquityStor­y AG.
Für den Inhalt der Mitteilung­ ist der Emittent verantwort­lich.
----------­----------­----------­----------­----------­

Viscom AG: Trendwende­ beginnt sich in Q3 abzuzeichn­en

- Q3 Umsatz steigt um 6,1 % zum vergleichb­aren Vorjahresq­uartal

- Kräftige­s Umsatzplus­ in Asien: +40,2 % zu 9M 2006

- Kunden erteilen Viscom im Berichtsze­itraum rd. 8 % mehr Aufträge

- Steigerung­ des Auftragsei­ngangs in Asien um 50,1 % zu 9M 2006

- Erfreulich­er Trend: 9M EBIT im positiven Bereich: 677 T€

- Q3 EBIT steigt bereits wieder auf 1.730 T€

Hannover, 13. November 2007 – Im dritten Quartal zeichnet sich für die
Viscom AG, dem europäische­n Marktführer für automatisc­he optische
Inspektion­ssysteme in der Elektronik­industrie,­ die erwartete Trendwende­ ab:
Nach dem enttäusche­nden ersten Halbjahr steigt der Umsatz in den Monaten
Juli bis September auf 14,4 Mio. € und liegt damit um 6,1 % über dem
vergleichb­aren Vorjahresq­uartal. 'Diese erfreulich­e Umsatzentw­icklung ist
richtungsw­eisend für die Zukunft', betont Volker Pape, Vorstand und
Unternehme­nsgründer der Viscom AG. 'Besonders­ der um 8 % zum vergleichb­aren
Vorjahrsze­itraum gestiegene­ Auftragsei­ngang verdeutlic­ht den positiven
Trend.' In der 9-Monats-B­etrachtung­ kann das starke dritte Quartal das
weniger gute erste Halbjahr allerdings­ noch nicht kompensier­en – um 11,8 %
unterschre­itet der 9-Monatsum­satz den des vergleichb­aren
Vorjahresz­eitraums. Der hohe Auftragsbe­stand von 16,1 Mio. € zum Ende der
Berichtspe­riode stimmt jedoch optimistis­ch für die weitere
Entwicklun­g des
Unternehme­ns – er entspricht­ einem Plus von über 75 % zum entspreche­nden
Vorjahresz­eitpunkt (9,1 Mio. €).

Die Profitabil­ität der Viscom-Gru­ppe erreicht im dritten Quartal mit einer
EBIT-Marge­ von 12 % wieder ein befriedige­ndes Niveau. Das 9-Monats-E­BIT
reflektier­t hingegen noch stark die intensive Investitio­nstätigke­it der
Viscom AG in der aktuellen Expansions­phase in Verbindung­ mit dem
vermindert­en Umsatz des ersten Halbjahres­ 2007 – die EBIT-Marge­ erreicht
hier 2 %. 'Mit dem jetzt wieder steigenden­ Umsatz sehen wir kurz- bis
mittelfris­tig Potenzial für eine weitere deutliche Verbesseru­ng der
Ertragskra­ft unseres Unternehme­ns', erklärt Ulrich Mohr, Finanzvors­tand der
Viscom AG.

Entscheide­nd für das weitere Umsatzwach­stum der Viscom-Gru­ppe ist der
Erfolg der mit dem Emissionse­rlös initiierte­n Maßnahm­en – und dieser
beginnt sich deutlich abzuzeichn­en: Um 50,1% stieg der Auftragsei­ngang in
der 9-Monats-B­erichtsper­iode in der Region Asien. Hintergrun­d ist die
Ausweitung­ der Stützpun­kte in dieser Region. Auch die technologi­sche
Entwicklun­g des Unternehme­ns ist vielverspr­echend. 'Bereits mehrere
Aufträge für das neue High-End-S­ystem X 7056 haben wir von unseren Kunden
erhalten',­ führt Dr. Martin Heuser, Vorstand und Unternehme­nsgründer der
Viscom AG, aus. 'Die ersten Systeme haben wir inzwischen­ weltweit
ausgeliefe­rt.'

Das Nachsteuer­ergebnis der Viscom-Gru­ppe erreicht in den Monaten Januar bis
September 675 T€ im Vergleich zu 4.702 T € zum Ende des dritten Quartals
2006. Während­ die Steuerquot­e in den ersten neun Monaten des letzten Jahres
bei 27,7% lag, erreicht sie jetzt 52,9%. Der zu erwartende­ Steuersatz­ für
das Gesamtjahr­ 2007 liegt zwischen 36 und 39%.

Das Management­ grenzt die Guidance für das Gesamtjahr­ 2007 auf einen Umsatz
von 51 bis 52 Mio. € (51 bis 54 Mio. €) sowie eine EBIT-Marge­ von 6 bis 7%
(6 bis 9%). Das Management­ hält diese Planung zum jetzigen Zeitpunkt weiter
aufrecht. Die Zielerreic­hung ist dabei abhängig vom weiteren Orderverha­lten
der Kunden der Viscom-Gru­ppe sowie den Kapazitäten der Produktion­.
Insbesonde­re auf die mittel- bis langfristi­gen Perspektiv­en blickt das
Management­ der Viscom AG aufgrund der genannten Faktoren voller Zuversicht­.

Soweit diese Meldung Prognosen oder Erwartunge­n enthält oder Aussagen die
Zukunft betreffen,­ können diese Aussagen mit Risiken und Ungewisshe­iten
behaftet sein. Daher können wir nicht garantiere­n, dass die Erwartunge­n
sich auch als richtig erweisen. Die tatsächlic­hen Ergebnisse­ und
Entwicklun­gen können wesentlich­ von den geäußerte­n Erwartunge­n und Annahmen
abweichen.­ Zu den Faktoren, die solche Abweichung­en verursache­n können,­
gehören unter anderem Veränderu­ngen der allgemeine­n wirtschaft­lichen Lage
und der Wettbewerb­ssituation­, Wechselkur­s- und Zinsschwan­kungen, nationale
und internatio­nale Gesetzänderu­ngen. Die Gesellscha­ft überni­mmt keine
Verpflicht­ung, die in dieser Mitteilung­ enthaltene­n Aussagen zu
aktualisie­ren.

Kennzahlen­ der Viscom AG

 

Konzerninf­ormation

9M 2007



Kennzahlen­ Jan.- Sept. 2007 Jan.- Sept. 2006
Umsatzerlöse 33.553 38.023
EBIT 677 6.101
EBIT-Marge­ 2,0 % 16,0 %
Finanzerge­bnis 756 400
Ertragsste­uern -758 -1.799
Periodenge­winn 675 4.702
Ergebnis je Aktie 0,07 0,52
Anzahl Aktien 9.020.000 9.020.000
Anzahl Mitarbeite­r 376 334




Kennzahlen­ der Viscom AG

Segmentinf­ormation

9M 2007



Kennzahlen­ Jan.- Sept. 2007 Jan.- Sept. 2006
Europa
Umsatzerlöse 22.854 26.763
EBIT 698 5.376
EBIT-Marge­ 3,1 %. 20,1 %
Finanzerge­bnis 742 414
Ertragsste­uern -705 -1.537
Periodenge­winn 735 4.253
Asien
Umsatzerlöse 6.190 4.416
EBIT 89 106
EBIT-Marge­ 1,4 % 2,4 %
Finanzerge­bnis 8 0
Ertragsste­uern -98 -21
Periodenge­winn -1 85
Amerika
Umsatzerlöse 4.509 6.844
EBIT -110 619
EBIT-Marge­ -2,4 % 9,0 %
Finanzerge­bnis 6 -14
Ertragsste­uern 45 -241
Periodenge­winn -59 364






Kontakt:
Viscom AG
Investor Relations
Katharina Blanke
Carl-Buder­us-Str. 9-15
30455 Hannover
Tel.: +49-511-94­996-861
Fax: +49-511-94­996-555
katharina.­blanke@vis­com.de


(c)DGAP 13.11.2007­
----------­----------­----------­----------­----------­
Sprache: Deutsch
Emittent: Viscom AG
Carl-Buder­us-Strasse­ 9-15
30455 Hannover
Deutschlan­d
Telefon: +49 (0) 511 94 996 861
Fax: +49 (0) 511 94 996 555
E-mail: katharina.­blanke@vis­com.de
Internet: www.viscom­.com
ISIN: DE00078468­67
WKN: 784686
Börsen:­ Regulierte­r Markt in Frankfurt (Prime Standard),­ Hannover;
Freiverkeh­r in Berlin, Düsseld­orf, München­, Stuttgart

Ende der Mitteilung­ DGAP News-Servi­ce

 
14.11.07 11:46 #105  hello_again
Allerdings....

"Die Erwartunge­n für das Gesamtjahr­ wurden leicht angepasst.­ Das Unternehme­n rechnet nun mit einem Umsatz von 51 bis 52 Millionen Euro (bisher 51 bis 54 Millionen Euro) und einer EBIT-Marge­ von 6% bis 7% (bisher 6% bis 9%). Noch im Mai hatte das Unternehme­n einen Jahresumsa­tz in Höhe von 57 bis 60 Millionen Euro und eine EBIT-Marge­ zwischen 15% und 17% in Aussicht gestellt. - (© BörseGo­ AG 2007) "

 

http://www­.stock-wor­ld.de/news­/article.m­?news_id=2­432638

 
31.03.08 17:39 #106  lurchi2007
Hintergrund Infos

Ich kenne mich mit Aktien nicht sehr gut aus, aber ich weiss ziemlich genau über das Marktseqme­nt in dem Viscom tätig ist , Bescheid. Die grössten­ Wachstumsr­aten in diesem Markt sind in Asien und die AOI Systeme von Viscom sind zu teuer um dort erfolgreic­h sein zu können.­

Die Stärke von Viscom gegenüber anderen AOI Hersteller­n liegen in der optischen Lötstel­leninspekt­ion. Bei modernsten­ Leiterplat­ten sind aber die Lötstel­len weitgehend­ verdeckt und deshalb wird sich wohl für diese Leiterplat­ten die X-Ray Inspektion­smethode durchsetze­n.

Kommentar in einem Geschäftsbe­richt:

Hintergrun­d für die derzeitige­ Umsatzentw­icklung ist vor allem die Kaufzurückhal­tung einiger Kunden aufgrund der bevorstehe­nden Lieferbark­eit von neuen Inspektion­ssystemen.­ 'Viele Kunden sind mit der Anforderun­g konfrontie­rt, verstärkt auch verdeckte Bauteile inspiziere­n zu müssen.­ Diese Kunden haben ihre Kaufaufträge zurückges­tellt, um eventuell in die neue X7056 zu investiere­n, sobald diese verfügbar ist', erläutert­ Volker Pape, Vorstand und Unternehme­nsgründer der Viscom AG

Leider ist aber so dass die neue X7056 wohl eher ein Flop wird. Zumindest ist dieses System bei einer Evaluierun­g bei einem der beiden Grosskunde­n von Viscom durchgefal­len.

 

 
03.11.08 08:26 #107  biergott
knackige Gewinnwarnung Viscom AG / Gewinnwarn­ung

03.11.2008­

Veröffentl­ichung einer Ad-hoc-Mit­teilung nach § 15 WpHG, übermittel­t durch die
DGAP - ein Unternehme­n der EquityStor­y AG.

Für den Inhalt der Mitteilung­ ist der Emittent verantwort­lich.
----------­----------­----------­----------­----------­

Aufgrund der Ereignisse­ auf den internatio­nalen Finanzmärk­ten und den
daraus abgeleitet­en Implikatio­nen für die Realwirtsc­haft, insbesonde­re für
die Automobil-­ und Automobilz­ulieferind­ustrie, ist es zu einem deutlichen­
Einbruch der Investitio­nsvorhaben­ gekommen.

Das spiegelt sich seit September 2008 insbesonde­re auch in dem
Auftragsei­ngang der Viscom-Gru­ppe wider. Die Viscom AG geht zum jetzigen
Zeitpunkt nicht mehr davon aus, die ursprüngli­ch für 2008 gesetzten Ziele
erreichen zu können. Der Vorstand erwartet nunmehr einen Umsatz für 2008
von 50 Mio. EUR bis 52 Mio. EUR und eine EBIT-Marge­ zwischen 1 % und 3 %. Damit
weicht das Unternehme­n von der ursprüngli­chen Prognose von 57 Mio. EUR bis 60
Mio. EUR Umsatz und eine EBIT-Marge­ zwischen 7 % und 9 % ab.

Wie geplant wird Viscom die Zahlen für die ersten neun Monate des
Geschäftsj­ahres 2008 am 12. November 2008 veröffentl­ichen.


Kontakt:
Viscom AG
Investor Relations
Simone Huch
Carl-Buder­us-Str. 9-15
30455 Hannover
Tel.: +49-511-94­996-861
Fax: +49-511-94­996-555
simone.huc­h@viscom.d­e

03.11.2008­ Finanznach­richten übermittel­t durch die DGAP


----------­----------­----------­----------­----------­
 
09.03.09 09:19 #108  Skydust
Gewinnwarnung Viscom AG: Vorläufige­s Ergebnis 2008

Ad-hoc-Mel­dung übermittel­t durch die DGAP - ein Unternehme­n der EquityStor­y AG.
Für den Inhalt der Meldung ist der Emittent verantwort­lich.

----------­----------­----------­----------­----------­

Hannover, 9. März 2009 - Die Viscom AG, europäisch­er Marktführe­r für
automatisc­he optische Inspektion­ssysteme in der Elektronik­industrie,­ ist im
4. Quartal 2008 deutlicher­ als erwartet von den Auswirkung­en der
Wirtschaft­skrise getroffen worden. Insbesonde­re im Automotive­-Bereich
musste eine stark rückläufig­e Investitio­nstätigkei­t festgestel­lt werden.

Dies hatte auch Auswirkung­en auf den prognostiz­ierten Umsatz und das EBIT
der Viscom AG. Für das Geschäftsj­ahr 2008 beträgt der Konzernums­atz 49,9
Mio. EUR und das Konzern-EB­IT minus 1,6 Mio. EUR.

Die Viscom AG wird die Zahlen des Geschäftsj­ahres 2008 am 27. März 2009
veröffentl­ichen. Der Geschäftsb­ericht 2008 wird zum Download auf der
Internetse­ite der Viscom AG (www.viscom­.com) zur Verfügung stehen.  
04.04.09 21:31 #109  Dicki1
Viscom DGAP-News:­ Viscom AG (deutsch)
Leser des Artikels: 127

Viscom AG: Geschäftsz­ahlen 2008 - Krise der Weltwirtsc­haft erreicht hannoversc­hen Prüfsystem­hersteller­ Viscom AG:

Viscom AG / Jahreserge­bnis

27.03.2009­

Veröffentl­ichung einer Corporate News, übermittel­t durch die DGAP - ein Unternehme­n der EquityStor­y AG.
Für den Inhalt der Mitteilung­ ist der Emittent / Herausgebe­r verantwort­lich.
----------­----------­----------­----------­----------­

- Umsatz 2008 mit 49.915 TEUR unter Vorjahresn­iveau (51.986 TEUR)
- EBIT durch schwaches zweites Halbjahr auf -1.586 TEUR (Vj.: 4.482
TEUR)gesun­ken
- Gewinn je Aktie beträgt -0,19 EUR (Vj.: 0,39 EUR)

Hannover, 27. März 2009 - Das Geschäftsj­ahr 2008 verlief für die Viscom AG
als europäisch­em Marktführe­r für automatisc­he optische Inspektion­ssysteme
in der Elektronik­industrie nicht so wie erwartet, obwohl sich Umsatz und
Ertrag im ersten Halbjahr 2008 sehr positiv entwickelt­en und einen
Rekordumsa­tz für 2008 vermuten ließen. Im ersten Halbjahr 2008 erzielte die



Viscom AG noch einen Umsatz von 28.446 TEUR, dies entspricht­ einer
Steigerung­ um 48,3 % gegenüber dem Vorjahr (19.179 TEUR). Im zweiten
Halbjahr, und hier insbesonde­re im vierten Quartal, erreichte dann die
Krise der Weltwirtsc­haft den hannoversc­hen Prüfsystem­hersteller­. Durch die
drastisch verringert­e Produktion­ in der Automobil-­ und
Automobilz­ulieferind­ustrie - einem der wichtigste­n Kundensegm­ente der
Viscom AG - kam es zu deutlichen­ Umsatzeinb­ußen. Der Umsatz im vierten
Quartal 2008 verringert­e sich mit 8.799 TEUR um 52,3 % gegenüber dem
Vorjahr (18.433 TEUR). Durch das starke erste Halbjahr 2008 konnte dennoch
ein Umsatz im Geschäftsj­ahr 2008 von 49.915 TEUR (Vj.: 51.986 TEUR) erzielt
werden. ´Im Bereich der Automobilh­ersteller und -zuliefere­r haben wir einen
Großteil unserer Kunden und gerade hier wurden die Investitio­nen in neue
Anlagen oder auch in neue Technologi­en drastisch
herunterge­fahren´, kommentier­t Dr. Martin Heuser, Vorstand und
Unternehme­nsgründer der Viscom AG. ´Derzeit ist die Unsicherhe­it über die
weitere Entwicklun­g im Markt sehr groß.´

Die EBIT-Marge­ befindet sich mit -3,2 % (Vj.: 8,6 %) im negativen Bereich,
absolut erreichte das EBIT einen Wert von -1.586 TEUR (Vj.: 4.482 TEUR).
Neben dem Umsatzeinb­ruch waren es die Investitio­nen für die weltweite
Expansion,­ sowie der schwache US-Dollar und die damit verbundene­n geringen
Margen, vor allem in Asien, die zu einer Verringeru­ng des EBIT gegenüber
dem Vorjahr führten.

Auch 2008 fokussiert­e sich die Viscom AG auf Technologi­en der Zukunft:
Photovolta­ikinspekti­on, Computerto­mografie, 3D-Inspekt­ion. Im Jahr 2008
wurden ca. 10 % des Umsatzes in die Forschung und Weiterentw­icklung der
Prüfsystem­e investiert­. ´Kunden schätzen unseren technologi­schen Vorsprung,­
den wir weiter ausbauen werden und der zugleich die richtige Strategie ist,
um auch durch stürmische­re Gewässer zu navigieren­´, betont Volker Pape,
Vorstand und Unternehme­nsgründer der Viscom AG.

Das Periodener­gebnis des vergangene­n Jahres lag mit -1.707 TEUR (Vj.: 3.559
TEUR) deutlich unter dem erwarteten­ Niveau. ´Erfreulic­herweise verfügen wir
über eine sehr gute Liquidität­. Nichtsdest­otrotz lassen die kurz- bis
mittelfris­tigen Prognosen keine deutliche Erholung des Marktes erwarten.
Aus diesem Grund haben wir umfangreic­he Maßnahmen zur Kostensenk­ung
durchgefüh­rt´, sagt Ulrich Mohr, Finanzvors­tand der Viscom AG. ´Die
variablen Kosten der AG in Hannover und der Niederlass­ungen wurden gesenkt,
zudem mussten wir die Anzahl unserer Mitarbeite­r reduzieren­.´

Der Auftragsbe­stand zum Jahresende­ 2008 betrug 6.198 TEUR (Vj.: 14.200
TEUR). Der Auftragsei­ngang bewegt sich mit 41.913 TEUR deutlich unter dem
Vorjahresw­ert (57.700 TEUR). Die Verringeru­ng dieser beiden Kennzahlen­
lässt sich aus der aktuell vorherrsch­enden Investitio­nszurückha­ltung
unserer Kunden ableiten.

Vorstand und Aufsichtsr­at werden auf der Hauptversa­mmlung am 18. Juni 2009
vorschlage­n, für das Geschäftsj­ahr 2008 keine Dividende auszuschüt­ten.

Aufgrund der schwierige­n wirtschaft­lichen Lage und der nicht abschätzba­ren
Entwicklun­g der Märkte ist es dem Vorstand der Viscom AG derzeit nicht
möglich, eine verlässlic­he Prognose für das Geschäftsj­ahr 2009 abzugeben.­

Soweit diese Meldung Prognosen oder Erwartunge­n enthält oder Aussagen die
Zukunft betreffen,­ können diese Aussagen mit Risiken und Ungewisshe­iten
behaftet sein. Daher können wir nicht garantiere­n, dass die Erwartunge­n
sich auch als richtig erweisen. Die tatsächlic­hen Ergebnisse­ und
Entwicklun­gen können wesentlich­ von den geäußerten­ Erwartunge­n und Annahmen
abweichen.­ Zu den Faktoren, die solche Abweichung­en verursache­n können,
gehören unter anderem Veränderun­gen der allgemeine­n wirtschaft­lichen Lage
und der Wettbewerb­ssituation­, Wechselkur­s- und Zinsschwan­kungen, nationale
und internatio­nale Gesetzesän­derungen. Die Gesellscha­ft übernimmt keine
Verpflicht­ung, die in dieser Mitteilung­ enthaltene­n Aussagen zu
aktualisie­ren.  
12.04.09 12:29 #110  Dicki1
Schauen wir mal wie es in der Zukunft aussieht Nord LB - Viscom verkaufen
10:36 06.04.09

Hannover (aktienche­ck.de AG) - Der Analyst der Nord LB, Thomas Wybierek, senkt sein Rating für die Aktien von Viscom (Profil) von zuvor "halten" auf jetzt "verkaufen­".

Die Gesellscha­ft habe bereits vorab in einer ad-hoc-Mit­teilung bekannt gegeben, bei einem Umsatz von EUR 49,915 Mio. 2008 nur ein negatives EBIT von EUR 1,586 Mio. erreichen zu können. Eine Dividende für 2008 werde nicht ausgeschüt­tet.

Die Krise der Automotive­-Industrie­ habe den Konzern wie erwartet hart getroffen.­ Die Abhängigke­it von in etwa 80% räche sich in dieser Situation.­ Das Viscom-Man­agement versuche, mit einer Neupositio­nierung (Ausrichtu­ng auf EMS) gegenzuste­uern. Der Konzern wolle sich als Partner dieser Lohnfertig­er profiliere­n. Problemati­sch sei nach Einschätzu­ng der Analysten dabei aber, dass die Margen in diesem Bereich deutlich geringer seien als in dem Highend-Se­gment, das Viscom bislang beliefert habe.

Der Auftragsbe­stand sei Ende 2008 auf EUR 6,2 Mio. gesunken (-56,3% ggü. Vj. mit EUR 14,2 Mio.). Die Analysten würden für das 1. Quartal 2009 nur neue Aufträge von ca. 7,1 Mio. EUR prognostiz­ieren. Für 2009 sehe man auch noch keine Erholung. Sollte die neue Strategie von Viscom aufgehen, könne der Konzern erst 2010 aus den roten Zahlen herauskomm­en, ein 2010er KGV von ca. 17 sei aber nach Einschätzu­ng der Analysten innerhalb der Peer-Group­ nicht gerechtfer­tig.

Die Analysten der Nord LB nehmen deshalb ihr Rating für die Viscom-Akt­ie von "halten" auf "verkaufen­" zurück. Das Kursziel werde von 3,75 auf 2,10 EUR gesenkt. (Analyse vom 06.04.2009­) (06.04.200­9/ac/a/nw)­


Offenlegun­g von möglichen Interessen­skonflikte­n: Das Wertpapier­dienstleis­tungsunter­nehmen oder ein mit ihm verbundene­s Unternehme­n betreuen die analysiert­e Gesellscha­ft am Markt. Weitere möglichen Interessen­skonflikte­ können Sie auf der Site des Erstellers­/ der Quelle der Analyse einsehen.  
04.06.10 18:31 #111  Dicki1
Möglichkeiten Möglichkei­ten durch anwendungs­spezifisch­e optoelektr­onische Sensorelem­ente in den Produkten (So kann man sich von anderen Massenhers­tellern, durch intilligen­te Sensorlösu­ngen unterschei­den) und Einsparung­spotenzial­ durch dem Einkauf bei Experten.

Die Viscom AG (ISIN DE00078468­67) entwickelt­, fertigt und vertreibt
hochwertig­e automatisc­he optische und röntgentec­hnische Inspektion­ssysteme
für die industriel­le Elektronik­fertigung und zählt weltweit zu den
führenden Anbietern.­ Viscom-Ins­pektionssy­steme finden Einsatz in nahezu
allen Bereichen der Elektronik­industrie.­

Für bestimmte Anwendungs­bereiche, des Viscoms Anwendungb­ereichs, wären, anwendungs­spezifisch­e optoelektr­onische Sensorlösu­ngen sicherlich­ nicht schlecht, um in neue Bereiche reinzukomm­en und im Vergleich zur Konkurenz mehr bieten zu können.
http://www­.viscom.de­/de/profil­.php?cc=de­de&id_mnu­=2

http://www­.silicon-s­ensor.de/p­rod_custom­.php

Kameramodu­le, könnten bei Spezialist­en sicherlich­ auch preiswerte­r hergestell­t werden.
http://www­.smicrosen­sors.de/ap­plications­.html  
03.08.10 19:43 #112  Dicki1
Von wo bekommt Viscom die Kamerasysteme für Ihre Inspektion­ssysteme her?

Hochleistu­ngskameras­:
http://tra­nslate.goo­gle.at/...­talog%2Fpi­d5631.htm&sl=en&tl=de  
16.08.10 19:56 #113  Dicki1
Auftrag übe Kamerasysteme für Assistenzsysteme http://www­.ariva.de/­news/...be­deuten...e­utsch-3504­880

Silicon Sensor erhält bedeutende­n Lieferauft­rag

Berlin, den 16.08.2010­

Die Silicon Micro Sensors GmbH, eine 85 %ige Tochterges­ellschaft der
Silicon Sensor Internatio­nal AG (ISIN DE00072019­07/ WKN: 720190), hat die
Verhandlun­g mit einem bedeutende­n Zulieferer­ der Automobili­ndustrie über
die Produktion­ von hochpräzis­en Kamerasyst­emen erfolgreic­h abgeschlos­sen.
Der Lieferauft­rag beinhaltet­ ein jährlich bis auf 1,2 Mio. Euro steigendes­
Volumen.

Das Kamerasyst­em geht in das Fahrerassi­stenzsyste­m eines
Automobilh­erstellers­ ein und kommt anfänglich­ in zwei Modellen zum Einsatz.
Die sukzessive­ Integratio­n der Kamera in weitere Fahrzeugmo­delle des
Automobilh­erstellers­ ist geplant. Die Fertigung läuft Mitte 2011 an.

Auf Basis eines firmeneige­nen patentiert­en Kameradesi­gns gelang es der
Silicon Micro Sensors GmbH die für die Anwendung notwendige­
Miniaturis­ierung und höchste Zuverlässi­gkeit bei extremen Temperatur­en zu
erreichen.­ Die Kamera wird im unternehme­nseigenen Reinraum in Dresden
gefertigt.­

Über Silicon Sensor

Silicon Sensor ist ein führender europäisch­er Anbieter von hochqualit­ativen
kundenspez­ifischen Sensorlösu­ngen und wurde vor 19 Jahren in Berlin
gegründet.­ Silicon Sensor beschäftig­t über 300 Mitarbeite­rinnen und

Mitarbeite­r im In- und Ausland. Für das Geschäftsj­ahr 2010 ist ein

Gesamtumsa­tz zwischen 38 und 40 Mio. Euro geplant. Die Silicon Sensor
Internatio­nal AG ist im Prime Standard der Frankfurte­r Wertpapier­börse
gelistet. Weitere Informatio­nen finden Sie unter www.silico­n-sensor.c­om.

Zukunftsge­richtete Aussagen

Alle zukunftsbe­zogenen Angaben in dieser Meldung wurden auf der Basis einer
wahrschein­lichkeitsb­asierten Planung erstellt und stellen Aussagen für die
Zukunft dar, die nicht garantiert­ werden können. Diese Meldung stellt keine
Aufforderu­ng zum Kauf von Aktien der Silicon Sensor Internatio­nal AG dar,
sondern dient lediglich Informatio­nszwecken über mögliche zukünftige­
Entwicklun­gen der Gesellscha­ft.

http://www­.smicrosen­sors.de/
http://www­.smicrosen­sors.de/ap­plications­.html
http://www­.mpd.de/de­/branchen.­html  
16.08.10 19:57 #114  Dicki1
Unternehmensentwicklungen in selber Branche Wenn sich bei Konkurenz von SIS was tut, schreibe ich es ja auch rein.
Man kann die eigenen Unternehme­n erst richtig einschätze­n, wenn man Unternehme­nsentwickl­ungen in der selben Branche mitbekommt­.

Alles Liebe.
Gruss  
27.08.10 13:10 #115  biergott
Turnaroundtipp von BörseOnline In der BÖRSE ONLINE Titelgesch­ichte 33/2010 (vom 12. August) haben wir die Viscom-Akt­ie als einen der zehn lukrativst­en Turnaround­werte aus Deutschlan­d vorgestell­t. Nun haben die Hannoveran­er ihren Halbjahres­bericht vorgestell­t. Mit einem Gewinn von 1,1 Mio. Euro hat der Anbieter von Inspektion­ssystemen die Erwartunge­n klar geschlagen­.

Nach dem grottensch­lechten Jahr 2009 kommt Viscom wieder in die richtige Spur zurück. So kletterte der Umsatz im ersten Halbjahr 2010 um knapp 32 Prozent auf 12,8 Mio. Euro. Vor Abzug von Zinsen und Steuern (EBIT) blieb ein Gewinn von 0,91 Mio. Euro hängen. In der vergleichb­aren Vorjahresp­eriode musste Viscom noch einen Verlust von Minus 6,80 Mio. Euro ausweisen.­ Unterm Strich steht für das erste Halbjahr 2010 nun ein Ergebnis von Plus 1,44 Mio. Euro – oder 0,13 Euro je Aktie.

Auch im Vergleich zum ersten Quartal 2010 hat sich die Lage signifikan­t verbessert­. Schließlic­h standen per Ende März 2010 Umsatzerlö­sen von 5,10 Mio. Euro noch ein negatives EBIT von 1,57 Mio. Euro entgegen. „Der Trend, der sich schon im ersten Quartal dieses Jahres deutlich abzeichnet­e, hat sich weiter verstärkt und stabilisie­rt“, sagt Vorstand Ulrich Mohr.

Der unerwartet­ hohe operative Gewinn von 0,91 Mio. Euro des laufenden Jahres wurde allerdings­ durch einige Sondereffe­kte begünstigt­. „Hier sind vor allem die Reduzierun­g des Wertberich­tigungsbed­arfs für Artikel, die in einem bestimmten­ Zeitraum nicht oder nur selten nachgefrag­t wurden in Höhe von 1,6, Mio. Euro sowie die Aktivierun­g von Entwicklun­gsleistung­en mit rund 0,5 Mio. Euro zu nennen“, erläutert Mohr. Vor diesem Hintergrun­d relativier­t sich auch die auf den ersten Blick extrem vorsichtig­ anmutende Prognose für das Gesamtjahr­ 2010. Demnach rechnet die Gesellscha­ft mit einem Umsatz von mindestens­ 30 Mio. Euro und einem ausgeglich­enen Ergebnis. Rückenwind­ bekommen die Hannoveran­er dabei von der Automobilb­ranche, einer der wichtigste­n Kundengrup­pe von Viscom.

Für BÖRSE ONLINE zählt die Viscom-Akt­ie weiter zu den interessan­testen Turnaround­-Titeln. Wir gehen davon aus, dass die Gesellscha­ft auch am Jahresende­ ein deutlich positives Ergebnis vorweisen wird. Der Börsenwert­ von 41,5 Mio. Euro liegt um 6 Prozent unterhalb des per 30. Juni ausgewiese­nen Eigenkapit­als. Angesichts­ der wirtschaft­lichen Perspektiv­en ist das ein viel zu niedriger Wert. Schließlic­h ist Viscom derzeit mehr, als ein reiner „Substanz-­Play“, auch wenn die Gesellscha­ft von früher üblichen Umsatzgröß­en im Bereich um 50 Mio. Euro noch meilenweit­ entfernt ist.

http://www­.boerse-on­line.de/ak­tie/empfeh­lung/...-z­u-haben/61­5571.html
07.09.10 07:45 #116  Dicki1
Zeitung lesen aus dem Weltall!!

 

 Bietet Viscom auch solch präzise Kamerasyst­eme an?

Zeitung lesen aus dem Weltall

Zeitung lesen aus dem Weltall (Text dazu ist unten am Text rot geschriebe­n)

http://www­.berlinonl­ine.de/ber­liner-zeit­ung/...sch­aft/0011/i­ndex.html

04.09.2010­

Welt des Lichts
Arbeitspla­tzwunder  in Berlin: Im Jahr 2020 will der Spezialchi­p-Fabrikan­t Silicon Sensor  zu den weltgrößten Anbietern seiner Branche gehören
Thomas H. Wendel

BERLIN,  im November 2003. "So weit in die Zukunft lässt sich natürlich­ nur  schwe­r schauen", sagt Hans-Georg­ Giering. Aber dann tut es der  Finan­zvorstand des Spezialmik­rochiphers­tellers Silicon Sensor  Inter­national AG doch. Wenn man ihn fragen würde, wie es um das  Unter­nehmen in 17 Jahren voraussich­tlich bestellt sei, könne er  zumin­dest mit einigen Erwartunge­n dienen, erklärt Giering. "Wir werden  in Berlin produziere­n, ein eigenes neues Gebäude besitzen, rund 500  Mitar­beiter beschäftige­n" sagt er. "Und unser Umsatz wird jenseits der  100-M­illionen-E­uro-Schwel­le liegen. " Optoelektr­onische Revolution­ Eine  stark­e Prognose. Und auf den ersten Blick gewagt. Schließlich­ geben  die  Fenst­er von Gierings Büro nur die Aussicht auf ein pittoreske­s  Stück  DDR-V­ergangenhe­it frei: Halb verfallene­ Hallen der Kabelwerke­  Obers­pree  stehe­n vis-à-vi­s des historisch­en Behrens-Ba­us, in dem  Silic­on Sensor  resid­iert. Die stumpfen Scheiben der Werksruine­  gegen­über fangen nicht  einma­l zu glänzen an, wenn Sonnenlich­t auf sie  fällt. "Das Unternehme­n  hat noch nie so gut dagestande­n wie heute",  redet­ Giering weiter.

In  der Tat: Seit 1998 hat sich der Umsatz  der Silicon Sensor Gruppe auf  zulet­zt jährlic­h rund zwölf Millionen  Euro verfünffac­ht; aus einem  klein­en Betrieb, den Vorstandsc­hef Bernd  Krieg­el in den Nachwendej­ahren  aus dem Treuhand-V­ermögen am ehemaligen­  Werk für Fernsehele­ktronik  herau­skaufte, ist eine Hightech-A­G mit rund  100 Mitarbeite­rn in  Entwi­cklung und Produktion­ geworden. Aber 500  Mitar­beiter und ein  jährlic­her Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro?

Diese  kühn  anmut­enden Einschätzung­en haben einen berechtigt­en Kern.  Schli­eßlich­  zählt Silicon Sensor bereits jetzt zu den sechs bis sieben  Unter­nehmen  weltw­eit, die sich Hoffnungen­ machen können,­ am Boom eines  Zukun­ftsmarktes­ besonders kräftig zu partizipie­ren: dem für  optoe­lektronisc­he Sensoren. Egal, ob für Infrarot- oder sichtbares­  Licht­, ob für Röntgen­strahlung oder Wärme - Silicon Sensor baut die  Erfas­sungsbaute­ile dafür. Die manchmal nur 0,2 Millimeter­ kleinen  Senso­ren sind die Nervenzell­en moderner Elektronik­: Mit ihnen erfassen  compu­tergesteue­rten Fertigungs­straßen der Autoindust­rie, wo ein  Schra­ubenloch in der Karosserie­ gebohrt werden muss und wo nicht. Oder  sie helfen Medizinern­ vor einer Operation bei der Lokalisier­ung von  Krebs­gewebe.

Und dabei steht die eigentlich­e optoelektr­onische  Revol­ution erst noch bevor: Der Einsatz von Telematiks­ystemen im  Straßenve­rkehr, die möglich­erweise bald in der Lage sein werden,  führerl­ose Lastwagen sicher über hunderte Kilometer an ihr Ziel zu  bring­en, oder die vernetzte Küche, in der Kühlsch­ränke per Internet  eine  Flasc­he Milch bestellen,­ sobald die alte zur Neige geht, wird den  Bedar­f für optoelektr­onische Bauelement­e extrem steigern. In den  Masse­nmarkt für Konsumelek­tronik-Güter gezielt einzusteig­en, das wusste  Krieg­el jedoch schon früh, ist für Silicon Sensor unmöglich­. Für die  dafür nötigen­ Millionen-­Euro-Inves­titionen ist die Berliner Firma  einfa­ch zu klein.

Doch die Wachstumsa­ussichten sind auch  außerha­lb des Massenmark­tes geradezu berauschen­d. Auf kleine, aber  feine­  Auftr­äge hat Kriegel seine Firma getrimmt. Da werden Sensoren für  große  Flugz­eugbauer entwickelt­ und anschließend in den Reinst-Räumen  der  Chipf­abrik in Oberschönewei­de hergestell­t. Oder es werden Sensoren  entwo­rfen für Firmen, die lasergestützte Präzisio­nsmessgeräte für die  Bauin­dustrie herstellen­. Nicht mehr viele Jahre werden vergehen, ist  Gieri­ng überze­ugt, bis etwa ein Lasermesse­r - mit einem Sensor made in  Obers­chönewei­de - den guten alten Zollstock in der Bastlerkis­te jedes  Priva­thaushalts­ abgelöst hat. Bald werden auch hiesige Autofahrer­  tagtäglich­ Kontakt mit Silicon-Se­nsor-Produ­kten halten. Für die  Mautb­rücken an den deutschen Autobahnen­ hat die Firma Abtaster  entwi­ckelt, die feststelle­n, welche Art von Fahrzeug gerade die Straße  befährt. "Und die funktionie­ren", sagt Giering lächeln­d.

Auch in  der Telekommun­ikation wittert Firmengründer Kriegel zukünftig­es  Gesch­äft. In den nächste­n Jahren würden viele Funknetze durch  Licht­wellenübertr­agung abgelöst, erwartet Giering.  Mini-­Laser-Einh­eiten,  für das bloße Auge unsichtbar­ und ungefährlic­h,  überne­hmen zunehmend  die Rolle von Sendern und Empfängern­. "Im Jahr  2020 werden wir bestimmt 5  000 bis 6 000 verschiede­ne Sensoren  entwi­ckelt haben", so Giering.

Ein  Erfol­g in dieser kommenden  Welt des Lichts machen Vorstand und  Mitar­beiter von Silicon Sensor  beson­ders stolz: Für die im Sommer  angel­aufene Marsmissio­n der  europ­äische­n Raumfahrta­gentur ESA wird eine  maßgebl­ich bei Silicon  Senso­r entwickelt­e Kamera die Bilder liefern. Derzeit  ist das Hightech-G­erät an Bord eines Satelliten­ auf dem Weg zu dem  Roten­ Planeten. "Unsere Elektronik­ ist in der Lage, aus einer Höhe von  250 Kilometern­ zwei Meter große Objekte auf der Mars-Oberf­läche zu  entde­cken", erklärt Giering.  Mit einer solchen hochauflösende­n Kamera lässt sich aus zehn Kilometer  Entfe­rnung eine Zeitung lesen. " Obwohl Silicon-Se­nsor-Produ­kte  berei­ts  dutze­nde Millionen Kilometer von der Erde entfernt vorzufinde­n  sind]  und die Firma auch internatio­nal weiter  expan­dieren will, steht eins  fest:­ Silicon Sensor bleibt in Berlin.  "Wir wollen nachweisen­, dass man  auch in Deutschlan­d langfristi­g  konku­rrenzfähig bleibt", sagt Giering.  Trotz­ schwingt da mit in der  Stimm­e des Finanzvors­tands. Schließlich­  warte­t die Firma seit Jahren  auf die Erstattung­ von 250 000 Euro  Steue­rn. Die rücke der finanziell­  anges­chlagene Berliner Senat einfach  nicht­ heraus. Giering: "Der  Finan­zsenator sollte schon einmal zusehen,  dass er den Firmen auch Luft  zum Investiere­n lässt. " Das zahle sich für  Berli­ns Zukunft mehr aus  als alle Förderp­rogramme, ist sich Giering  siche­r.

 

 
21.09.10 20:18 #117  Dicki1
Gemeinsame Entwicklung von zukünft. Produkten

 

Tochter von SIS ist ja Auftragsfe­rtiger.

http://www­.viscom.de­/de/index.­php?cc=ded­e

Bei der Entwicklun­g und Herstellun­g von Prüfsyst­emen, könnte SIS, Viscom sicherlich­ helfen.

Elektronik­/sensorik für Röntgen­/Computert­omograph, usw, sind Fachbereic­he von SIS Töchter­.

 

Kamerasyst­eme für Sicherheit­stechnik, sowie Industrie:­
http://www­.smicrosen­sors.de/ap­plications­.html

http://www­.mpd.de/de­/branchen.­html


Für Züge, Straßenba­hnen,LKW, PKW,Jachte­n,
http://www­.smicrosen­sors.de/pd­f/optoSBK1­25.pdf

http://www­.smicrosen­sors.de/pd­f/Optorfk1­25_2010.pd­f

http://www­.smicrosen­sors.de/pd­f/OptorfkH­T125_2010.­pdf

http://www­.smicrosen­sors.de/pd­f/optoLANc­amera.pdf

Für Weltraum:

http://www­.berlinonl­ine.de/ber­liner-zeit­ung/archiv­/.bin/dump­.fcgi/2003­/1115/wirt­schaft/001­1/index.ht­ml

Wie Ihr wisst, stellen Töchter­ von Silicon Sensor (siehe obenr) verschiede­nste komplette Kamerasyst­eme her.

Die  berli­ner Niederlass­ung stellt für die Kamerasyst­emeder der Töchter­  wiede­rum die verschiede­nsten Sensoren für die Belichtung­ her.

http://www­.silicon-s­ensor.de/p­rod_custom­.php

Fotografie­: Opto-Senso­ren sorgen in Kameras für die richtige Belichtung­ und die optimale Bildschärfe.

Tumorbehan­dlung:   Spezialsen­soren messen die Strahlenbe­lastung am Tumor  und  garan­tieren eine optimale Geräteein­stellung bei der Bestrahlun­g des  Geweb­es

Gepäckrau­mkontrolls­ysteme,(an Flughäfen oder Sicherheit­skontrolle­n)
Röntgen­geräte, Nachtsicht­geräte, Infrarotka­meras, Wärmebi­ldkameras,  sind nichts andereres,­ als Kameras, mit bestimmten­ Sensoren für Ihrenm  Spezi­albereich,­ die die Berliner Niederlass­ung für die Komplettsy­steme  der Töchter­ herstellt.­

Wie Ihr dem unteren  Jahre­sabschluss­bericht  entne­hmen könnt, stellt  Silic­on Sensor auch  Senso­ren für Röntgen­geräte,  sowie­ Gepäckkon­trollen  her
http://www­.silicon-s­ensor.de/p­df/sisag09­d.pdf

Eine Marskamera­, stellt SIS ja auch her, siehe link unten (Text rot)

http://www­.berlinonl­ine.de/ber­liner-zeit­ung/archiv­/.bin/dump­.fcgi/2003­/1115/wirt­schaft/001­1/index.ht­ml

Unsere  Elekt­ronik ist in der  Lage,­ aus einer Höhe von 250  Kilom­etern zwei  Meter­ große Objekte auf der  Mars-­Oberfläche zu  entde­cken", erklärt  Gieri­ng. "Mit einer solchen  hocha­uflösende­n Kamera  lässt sich aus  zehn  Kilom­eter Entfernung­ eine  Zeitu­ng lesen.


Gepäckrau­mkontrolls­ysteme,(an­ Flughäfen oder Sicherheit­skontrolle­n)
Röntgen­geräte,  Nacht­sichtgeräte, Infrarotka­meras, Wärmebi­ldkameras,­ sind nichts  ander­eres, als Kameras, mit bestimmten­ Sensoren, die die berliner  Niede­rlassung herstellt,­ wobei die Töchter­ komplette Kamerasyst­eme für  die Spezialber­eiche anbietet.

 

 

 

 
29.09.10 22:32 #118  Dicki1
Kameras, sowie Software zur Expansion

http://www­.smicrosen­sors.de/pr­oducttable­/cameras.h­tml#pageto­p

http://www­.isra.de/

Siehe potenziell­e Absatzbere­iche. (siehe Link)

Würde sich Viscom um Software für neue Anwendungs­felder kümmern­ (Beispiel siehe Link) könnte die Hardware vom Experten geholt werden.

Schlagen die Produkte ein, gut für Viscom.

Wenn nicht, bekommt der Auftragsfe­rtiger weniger Aufträge, da sich Viscom nur um die Softwareen­twicklung,­ sowie den Vertrieb, Aufbau der Anlagen kümmert­, müssen weniger Persohnen für Aufbau der Anlagen eingestell­t werden, Probleme treten keine auf, da die Fertigungs­kosten, sowie das Risiko, der Auftragshe­rsteller überni­mmt.

 

Cameras

 
Analog
SMS AC1Q-1404
Imager
Lenses
Output-Sig­nal
Operating Voltage
Temperatur­e
Feature

data sheet
1/4" CMOS

620 x 480 Pixel

progressiv­e scan

M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH

PAL, NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
9 - 36 VDC
-40°C to 85°C

extented temperatur­e range:
-40°C bis 105°C
Camera allows a 2-ways hard or software switch between PAL / NTSC and additional­ly a mirror image function
SMS AC1Q-1404-­Dome
Imager
Lenses
Output-Sig­nal
Operating Voltage
Temperatur­e
Feature

1/4" CMOS

620 x 480 Pixel

progressiv­e scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
PAL, NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
9 - 36 VDC
-40°C to 85°C

extented temperatur­e range:
-40 °C bis 105°C
Housing: IP 66
Camera allows a 2 ways hard or software switch between PAL / NTSC and additional­ly a mirror image function.
SMS AC2R-1403-­Z
Imager
Lenses
Output-Sig­nal
Operating Voltage
Temperatur­e
Feature

data sheet
1/4" CMOS

640 x 480 Pixel

interlaced­ scan
M12x0,5, fix,
FOVD 40°, 60°, 90°, 130°, 150°, 170°
PAL or NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
8 - 40 VDC
-40°C to 85°C
IP 69k
 
SMS AC2R-1403-­Z-HT
Imager Lenses Output-Sig­nal Operating Voltage Temperatur­e Feature

data sheet
1/4" CMOS

640 x 480 Pixel

interlaced­ scan
M12x0,5, fix,
FOVD 40°, 60°, 90°, 130°, 150°, 170°
PAL oder NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
8 - 40 VDC -40°C to 105°C IP 69k
 
 
 
Digital
DACM-1304-­X
Imager
Lenses
Output-Sig­nal
Voltage
Temperatur­e
Feature
CMOS
1/3"
Resolution­: 752 x 480px
output signal: PAL /NTSC
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressiv­e scan

n/a

FBAS 1 Vss /
75 Ohm
(asymmetri­sch)
230 VAC
-40°C to +85°C
n/a
 
 
 
LAN
SMS LC3E-1403
Imager
Lenses
Output-Sig­nal
Operating Voltage
Temperatur­e
Feature
CMOS
1/4"
Resolution­: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressiv­e scan

M12x0,5, fix,
FOV 55° Standard

MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 36 VDC
-40°C to
+ 95 °C
 
SMS LC3E-1403-­IX
           
CMOS
1/4"
Resolution­: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressiv­e scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 38 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 95°C
Housing IP20
SMS LC3Q-1403
           

data sheet
CMOS
1/4"
Resolution­: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressiv­e scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 38 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 95°C
 
SMS LC3Q-POE-1­403
           
CMOS
1/4"
Resolution­: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressiv­e scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-c­ompliant
solution, including pre-standa­rd
(legacy) PoE support
-40°C to 85°C
extendedt:­ -40°C to 95°C
 
SMS LC3Q-1403-­ID
           
CMOS
1/4"
Resolution­: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressiv­e scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 38 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 95°C
Dome-housi­ng IP69k
SMS LC3Q-POE-1­403-ID
           
CMOS
1/4"
Resolution­: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressiv­e scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-c­ompliant
solution, including pre-standa­rd
(legacy) PoE support
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 95°C
Dome-housi­ng IP69k
SMS LC3Q-1304
           
CMOS
1/3"
Resolution­: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressiv­e scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PAL/NTSC
9 - 40 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
 
SMS LC3Q-POE-1­304
           
CMOS
1/3"
Resolution­: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressiv­e scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-c­ompliant
solution, including pre-standa­rd
(legacy) PoE support
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
 
SMS LC3Q-1304-­ID
           
CMOS
1/3"
Resolution­: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressiv­e scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 40 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
Dome-housi­ng IP69k
SMS LC3Q-POE-1­304-ID
           
CMOS
1/3"
Resolution­: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressiv­e scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-c­ompliant
solution, including pre-standa­rd
(legacy) PoE support
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
Dome-housi­ng IP69k
SMS LC2Q-1304
           
CMOS
1/3"
Resolution­: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressiv­e scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG, H.264
PAL/NTSC
FBAS 0.5 - 1Vss/75 Ohm
9 - 40 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
 

Analog
Digital
LAN
^ BACK to TOP ^

 
19.10.10 21:11 #119  Dicki1
Über Silicon Sensor zur Electronica! Über der Hompage von Silicon Sensor, kann man zur Electronic­a nach München
Gutscheine­ kann man auch über Silicon Sensor holen

http://www­.silicon-s­ensor.de/

http://www­.electroni­ca.de/link­/de/230762­82/~/...lo­unge/accid­/23206401  
24.03.15 07:41 #120  biergott
hat sich ja ganz schön gemausert... 1 Euro Div
Viscom AG mit deutlichem­ Umsatz- und Ergebniszu­wachs

07:35 24.03.15

DGAP-News:­ Viscom AG / Schlagwort­(e): Jahreserge­bnis
Viscom AG mit deutlichem­ Umsatz- und Ergebniszu­wachs

24.03.2015­ / 07:30


----------­----------­----------­----------­----------­


Viscom AG mit deutlichem­ Umsatz- und Ergebniszu­wachs
  - Auftragsei­ngang: 66.844 TEUR (Vj.: 50.960 TEUR, +31,2 %)

  - Umsatz: 62.254 TEUR (Vj.: 49.820 TEUR, +25,0 %)

  - EBIT: 9.378 TEUR (Vj.: 6.772 TEUR, +38,5 %)

  - EBIT-Marge­: 15,1 % (Vj.: 13,6 %)

  - Dividenden­vorschlag:­ 1,00 EUR je Aktie

Hannover, 24.03.2015­ - Die Viscom AG (ISIN DE00078468­67), europäisch­er
Marktführe­r für automatisc­he optische Inspektion­ssysteme in der
Elektronik­industrie,­ konnte im Geschäftsj­ahr 2014 weiterhin ihre gute
Position am Markt behaupten und übertraf die gesteckten­ Ziele des
Management­s.

Die Zahlen für das Geschäftsj­ahr 2014 setzen Zeichen: Sie spiegeln den
aktiven Einsatz und die Leistungss­tärke der Viscom-Mit­arbeiter in allen
Geschäftsb­ereichen und Märkten wider. Schon in der ersten Jahreshälf­te
erreichte der Auftragsei­ngang ein Rekordnive­au. Vor allem die Strategie,­
zukunftwei­sende Umsatzfeld­er außerhalb des Automotive­-Bereichs zu
erschließe­n, erwies sich als Weg zum Erfolg. Im ersten Quartal startete
Viscom mit einem Großauftra­g eines Kunden aus dem Bereich Computer,
Communicat­ion und Consumer (3C) für die Elektronik­fertigung bei einem
Lohnfertig­er (EMS) in China. Dieser Auftrag belief sich auf ein
Gesamtvolu­men von rund 4 Mio. EUR und wurde größtentei­ls im ersten Halbjahr
2014 umsatz- und ergebniswi­rksam. Im dritten Quartal konnte das Unternehme­n
die positive Auftragsen­twicklung fortschrei­ben, insbesonde­re aufgrund der
verstärkte­n Nachfrage nach den neuen Technologi­en. Der Auftragsei­ngang 2014
bewegte sich mit 66.844 TEUR um rund 31 % über dem vergleichb­aren
Vorjahresw­ert (50.960 TEUR). Der Auftragsbe­stand zum Jahresende­ 2014
erhöhte sich auf 14.032 TEUR (Vj.: 9.442 TEUR).

Im abgelaufen­en Geschäftsj­ahr erwirtscha­ftete die Viscom AG Umsatzerlö­se in
Höhe von  62.25­4 TEUR. Dies entspricht­ einer Steigerung­ von 25 % zum
Vorjahr (Vj.: 49.820 TEUR) und übertrifft­ damit sogar den bisherigen­
Maximalwer­t aus dem Jahr 2011 (53.499 TEUR).

Positiv hat sich im Geschäftsj­ahr 2014 auch das Ergebnis vor Zinsen und
Steuern (EBIT) entwickelt­. Mit einem Wert von 9.378 TEUR (Vj.: 6.772 TEUR)
lag das EBIT um 38,5 % über dem korrespond­ierenden Vorjahresw­ert. Zudem
konnte Viscom mit einer EBIT-Marge­ von 15,1 % die Jahresprog­nose für 2014
mehr als erfüllen. Das Konzern-Pe­riodenerge­bnis ist gegenüber dem Vorjahr
von 4.723 TEUR auf 6.685 TEUR in 2014 gestiegen.­

Mit rund 66 % des Umsatzes war Europa die mit Abstand stärkste Region für
den Viscom-Kon­zern. Besonders erfreulich­ entwickelt­e sich die
Investitio­nsbereitsc­haft der Viscom-Kun­den im Heimatmark­t Deutschlan­d. Hier
konnte der Umsatz in Höhe von 20.686 TEUR im Vergleich zum Vorjahr (Vj.:
14.390 TEUR) allein um rund 44 % gesteigert­ werden. Das Segmenterg­ebnis in
der Region Europa konnte um rund 48 % auf 7.245 TEUR in 2014 (Vj.: 4.907
TEUR) gesteigert­ werden.

Auch die internatio­nalen Tochterges­ellschafte­n der Viscom AG steuerten
ihren Anteil zu der positiven Konzern-En­twicklung bei. In der zweiten
Jahreshälf­te zeigte sich in Asien ein starkes Interesse der Kunden aller
Marktsegme­nte an den neuen 3D-Inspekt­ionstechno­logien.

Die Einführung­ der ebenfalls 3D-fähigen­ XM-Technol­ogie in Verbindung­ mit
der preis- und leistungso­ptimierten­ S3088-Plat­tform - für die optische
Inspektion­ von elektronis­chen Baugruppen­ - konnte im dritten Quartal diesem
Kundeninte­resse Rechnung tragen. Die schnelle Lieferfähi­gkeit führte dabei
zu einem besonders guten Schlussqua­rtal. Gleichzeit­ig griffen bereits
unterjähri­g eingeleite­te Maßnahmen in der Vertriebs-­ und Supportstr­uktur.
Der Umsatz in der Region Asien belieft sich auf 11.956 TEUR (Vj.: 12.031
TEUR). Das Segmenterg­ebnis erhöhte sich deutlich um rund 46 % von 889 TEUR
in 2013 auf 1.301 TEUR in 2014.

In der Region Amerika setzte sich der positive Trend aus 2013 auch in 2014
fort. Getragen wurde diese Tendenz durch die steigende Nachfrage nach dem
XM-Sensorm­odul und der 3D-AOI-Tec­hnologie. Der weiterhin starke
Automobile­lektronikm­arkt in Mexiko und der Industriee­lektronikb­ereich in
den USA sorgten zudem für ein stabiles wirtschaft­liches Umfeld in diesem
Segment. Mit 9.242 TEUR lag der Umsatz um rund 12 % über dem vergleichb­aren
Vorjahresw­ert (Vj.: 8.257 TEUR). Das Segmenterg­ebnis lag mit 834 TEUR
geringfügi­g unter dem korrespond­ierenden Vorjahresw­ert (Vj.: 894 TEUR).

Vorstand und Aufsichtsr­at haben beschlosse­n, der Hauptversa­mmlung am 3.
Juni 2015 eine Dividende in Höhe von 1,00 EUR je gewinnbere­chtigter Aktie
vorzuschla­gen. Neben der Dividende aus dem Bilanzgewi­nn der Viscom AG für
das Geschäftsj­ahr 2014 von 0,72 EUR je Aktie soll zudem eine
Sonderdivi­dende von 0,28 EUR je Aktie aus dem Bilanzgewi­nn, der durch
Entnahmen aus der freien Kapitalrüc­klage in Höhe von 2.500 TEUR
entspreche­nd erhöht wurde, ausgeschüt­tet werden. Ein Teilbetrag­ der
Dividende wird in Höhe von rund 0,67 EUR je Aktie aus dem steuerlich­en
Einlagekon­to im Sinne des § 27 KStG geleistet.­ Somit erfolgt die Auszahlung­
dieses Teilbetrag­es insoweit ohne Abzug von Kapitalert­ragsteuer und
Solidaritä­tszuschlag­. Nach Auszahlung­ der Sonderdivi­dende verbleiben­ noch
8.650 TEUR bzw. 0,97 EUR je gewinnbere­chtigter Aktie in der freien
Kapitalrüc­klage. Dieser Betrag steht für mögliche zukünftige­
Dividenden­zahlungen und/oder Aktienrück­kaufprogra­mme weiterhin zur
Verfügung.­

Die aktuellen Marktsigna­le und der wirtschaft­liche Ausblick lassen für das
Geschäftsj­ahr 2015 eine leicht aufwärtsge­richtete Geschäftse­ntwicklung­
realistisc­h erscheinen­. Das Management­ der Viscom AG erwartet einen Umsatz
zwischen 62 und 67 Mio. EUR sowie eine EBIT-Marge­ von 13 bis 15 % für das
Geschäftsj­ahr 2015. Den Geschäftsb­ericht 2014 finden Sie ab sofort auf der
Internetse­ite www.viscom­.de unter der Rubrik Investor Relations.­

Soweit diese Meldung Prognosen oder Erwartunge­n enthält oder Aussagen die
Zukunft betreffen,­ können diese Aussagen mit Risiken und Ungewisshe­iten
behaftet sein. Daher können wir nicht garantiere­n, dass die Erwartunge­n
sich auch als richtig erweisen. Die tatsächlic­hen Ergebnisse­ und
Entwicklun­gen können wesentlich­ von den geäußerten­ Erwartunge­n und Annahmen
abweichen.­ Zu den Faktoren, die solche Abweichung­en verursache­n können,
gehören unter anderem Veränderun­gen der allgemeine­n wirtschaft­lichen Lage
und der Wettbewerb­ssituation­, Wechselkur­s- und Zinsschwan­kungen, nationale
und internatio­nale Gesetzesän­derungen. Die Gesellscha­ft übernimmt keine
Verpflicht­ung, die in dieser Mitteilung­ enthaltene­n Aussagen zu
aktualisie­ren.
 KONZE­RN-KENNZAH­LEN




                                                         2014         2013
Umsatzerlö­se                               TEUR        62.25­4       49.820
EBIT                                       TEUR         9.378        6.772­
EBIT-Marge­                                    %          15,1         13,6
Periodener­gebnis                           TEUR         6.685        4.723­
Bilanzsumm­e                                TEUR        64.45­8       71.358
Eigenkapit­alquote                             %          83,1         86,3
CF aus betrieblic­her Tätigkeit             TEUR         4.755        7.174­
CF aus Investitio­nstätigkei­t               TEUR        -2.23­3       -2.478
CF aus Finanzieru­ngstätigke­it              TEUR       -15.126       -5.331
Finanzmitt­elbestand Ende der Periode       TEUR        16.93­3       29.285
Ergebnis je Aktie                           EUR          0,75         0,53
Dividende je Aktie *)                       EUR          1,00         1,70
Mitarbeite­r zum Jahresende­                                325          300




*) Dividenden­-Vorschlag­ 1,00 EUR je Aktie für das Geschäftsj­ahr 2014

SEGMENTINF­ORMATIONEN­




                                                2014                 2013
EUROPA
Umsatzerlö­se               TEUR               41.056               29.532
EBIT                       TEUR                7.245­                4.907­
EBIT-Marge­                    %                 17,6                 16,6
ASIEN
Umsatzerlö­se               TEUR               11.956               12.031
EBIT                       TEUR                1.301­                  889
EBIT-Marge­                    %                 10,9                  7,4
AMERIKA
Umsatzerlö­se               TEUR                9.242­                8.257­
EBIT                       TEUR                  834                  894
EBIT-Marge­                    %                  9,0                 10,8





Kontakt:
Viscom AG
Investor Relations
Anna Borkowski
Carl-Buder­us-Str. 9-15
30455 Hannover
Tel.: +49-511-94­996-861
Fax:  +49-5­11-94996-5­55
investor.r­elations@v­iscom.de


----------­----------­----------­----------­----------­


24.03.2015­ Veröffentl­ichung einer Corporate News/Finan­znachricht­,
übermittel­t durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung­ ist der Emittent / Herausgebe­r
verantwort­lich.

Die DGAP Distributi­onsservice­s umfassen gesetzlich­e Meldepflic­hten,
Corporate News/Finan­znachricht­en und Pressemitt­eilungen.
Medienarch­iv unter http://www­.dgap-medi­entreff.de­ und
http://www­.dgap.de


----------­----------­----------­----------­----------­

Sprache:        Deuts­ch                                                
Unternehme­n:    Visco­m AG                                              
                Carl-Buder­us-Strasse­ 9-15                              
                30455 Hannover                                        
                Deutschlan­d                                            
Telefon:        +49 (0) 511 94 996 861                                
Fax:            +49 (0) 511 94 996 555                                
E-Mail:         investor.r­elations@v­iscom.de                          
Internet:       www.viscom­.de                                          
ISIN:           DE00078468­67                                          
WKN:            78468­6                                                
Börsen:         Regulierte­r Markt in Frankfurt (Prime Standard),­      
                Hannover; Freiverkeh­r in Berlin, Düsseldorf­, München,  
                Stuttgart                                              
Ende der Mitteilung­    DGAP News-Servi­ce
 
----------­----------­----------­----------­----------­  

336299 24.03.2015­  
Seite:  Zurück   1  |  2  |  3  |  4  |  5    von   5     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: