Merkur Bank ein Kauf wert !
30.01.05 17:41
#1
xpfuture
Merkur Bank ein Kauf wert !
Die Merkur Bank wurde 1959 als KG gegründet. Nach der Umwandlung 1998 in eine KGaA erfolgte schon ein Jahr später eine Kapitalerhöhung und die Einführung der Aktien in den geregelten Markt der Bayerischen Börse. Neben der Zentrale in München gibt es sechs Standorte in Bayern, Thüringen und Sachsen. Das bedeutendste der vier strategischen Geschäftsfelder ist die Bauträgerfinanzierung.
Durch eine neue Kooperation mit der Hypo Tirol Bank AG, die sich im Rahmen einer Kapitalerhöhung zu € 7.50 je Aktie (KK war 1 EUR über den damaligen Kurs - die Österreicher dürften wissen warum der Aufschlag gerechtfertigt sei) mit 9 % an der Merkur Bank beteiligte, sicherte sich die Merkur Bank einen großen Partner im hartumkämpften Bankengeschäft. Die daraus entstehenden Vorteile liegen auf der Hand: Das Bauträgervolumen liegt klar über den Erwartungen, jenseits der 100 Mio. Grenze.
Aber zuertmal zu den Fundamentalen Daten:
Im ersten Quartal 2004 setzte sich die dynamische Entwicklung mit einem Anstieg des Periodenüberschusses um 30 % auf € 0.31 (0.24) Mio. fort. Noch stärker als der Zinsüberschuss, der getrieben vom großen Volumen um 8.6 % zulegte, wuchs der Provisionsüberschuss um 13.8 %, da sich inzwischen auch das Privatkundengeschäft mit über den Erwartungen liegenden Wertpapiertransaktionen positiv entwickelte. Das Teilbetriebsergebnis erhöhte sich um 6.5 % auf € 1.98 (1.86) Mio. Die Bilanzsumme stieg im ersten Halbjahr 2004 um 5,2 Prozent auf rund 562 Millionen Euro, das entspricht 7,5 % - durch haftendes Eigenkapital gedeckt.
Bei Gewinnschätzungen für 2006 von 0,50 EUR pro Anteilsschein liegt das KGV2006 bei günstigen 11.
Weiters wurde die Dividende von 6 auf 13 Cent mehr als verdoppelt, daß für ein aktionärsfreundliches Unternehmen spricht.
Die Insidertransaktionen sprechen Bände:
Datum Name Insider Stellung Art Anzahl Kurs Volumen Erläuterung
12.01.2005 Berndt-Ulrich Scholz AR K 3.175 5,95 18.891
30.12.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 2.561 5,75 14.726
28.12.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.319 5,75 7.584
27.12.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.120 5,60 6.272
07.12.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.000 5,50 5.500
03.12.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.500 5,50 8.250
29.11.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 6.000 5,50 33.000
02.11.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 245 5,25 1.286
01.11.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 580 5,25 3.045
29.10.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 5.000 5,25 26.250
08.09.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 4.761 6,25 29.756
07.09.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 4.539 6,25 28.369
06.09.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 8.000 6,25 50.000
03.09.2004 Merkur Bauträger GmbH S V 13.400 6,25 83.750
03.09.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 13.900 6,25 86.875
24.08.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 10.000 6,50 65.000
23.08.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 8.800 6,25 55.000
30.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.207 6,50 7.846
29.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 750 6,50 4.875
28.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 2.500 6,50 16.250
27.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 6.838 6,50 44.447
26.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.588 6,50 10.322
23.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 14.400 6,50 93.600
22.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 600 6,50 3.900
21.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 2.500 6,50 16.250
20.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 324 6,50 2.106
19.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 2.500 6,60 16.500
14.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 3.249 6,40 20.794
11.06.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.544 5,99 9.255
01.06.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 12.000 5,50 66.000
16.10.2003 Berndt-Ulrich Scholz AR K 2.718 4,50 12.231
13.10.2003 Berndt-Ulrich Scholz AR K 2.200 4,50 9.900
08.10.2003 Berndt-Ulrich Scholz AR K 3.000 4,50 13.500
02.10.2003 Berndt-Ulrich Scholz AR K 4.750 4,50 21.375
01.10.2003 Berndt-Ulrich Scholz AR K 87.332 4,38 382.776
So und jetzt mal die Charttechnik:
Der bestehende Aufwärtstrend seit Anfang 2003 ist immer noch voll intakt. Seit Mitte letztes Jahr befinden wir uns in einer kleinen Konsoliedierung. Bei Ausbruch der Dreiecksformation nach oben klar long bis in den Bereich von 6,90. Bei Bruch nach unten liegt die erste wichtige Unterstüzung bei 4,80. Der Test im Bereich von 5,30 (62 Retracement und langfristiger Auwärtstrend) wird für wahrscheinlich gehalten.
Aber Vorsicht: durch die Marktenge des Papiers unbedingt mit Limit ordern!
xpfuture
Durch eine neue Kooperation mit der Hypo Tirol Bank AG, die sich im Rahmen einer Kapitalerhöhung zu € 7.50 je Aktie (KK war 1 EUR über den damaligen Kurs - die Österreicher dürften wissen warum der Aufschlag gerechtfertigt sei) mit 9 % an der Merkur Bank beteiligte, sicherte sich die Merkur Bank einen großen Partner im hartumkämpften Bankengeschäft. Die daraus entstehenden Vorteile liegen auf der Hand: Das Bauträgervolumen liegt klar über den Erwartungen, jenseits der 100 Mio. Grenze.
Aber zuertmal zu den Fundamentalen Daten:
Im ersten Quartal 2004 setzte sich die dynamische Entwicklung mit einem Anstieg des Periodenüberschusses um 30 % auf € 0.31 (0.24) Mio. fort. Noch stärker als der Zinsüberschuss, der getrieben vom großen Volumen um 8.6 % zulegte, wuchs der Provisionsüberschuss um 13.8 %, da sich inzwischen auch das Privatkundengeschäft mit über den Erwartungen liegenden Wertpapiertransaktionen positiv entwickelte. Das Teilbetriebsergebnis erhöhte sich um 6.5 % auf € 1.98 (1.86) Mio. Die Bilanzsumme stieg im ersten Halbjahr 2004 um 5,2 Prozent auf rund 562 Millionen Euro, das entspricht 7,5 % - durch haftendes Eigenkapital gedeckt.
Bei Gewinnschätzungen für 2006 von 0,50 EUR pro Anteilsschein liegt das KGV2006 bei günstigen 11.
Weiters wurde die Dividende von 6 auf 13 Cent mehr als verdoppelt, daß für ein aktionärsfreundliches Unternehmen spricht.
Die Insidertransaktionen sprechen Bände:
Datum Name Insider Stellung Art Anzahl Kurs Volumen Erläuterung
12.01.2005 Berndt-Ulrich Scholz AR K 3.175 5,95 18.891
30.12.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 2.561 5,75 14.726
28.12.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.319 5,75 7.584
27.12.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.120 5,60 6.272
07.12.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.000 5,50 5.500
03.12.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.500 5,50 8.250
29.11.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 6.000 5,50 33.000
02.11.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 245 5,25 1.286
01.11.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 580 5,25 3.045
29.10.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 5.000 5,25 26.250
08.09.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 4.761 6,25 29.756
07.09.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 4.539 6,25 28.369
06.09.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 8.000 6,25 50.000
03.09.2004 Merkur Bauträger GmbH S V 13.400 6,25 83.750
03.09.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 13.900 6,25 86.875
24.08.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 10.000 6,50 65.000
23.08.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 8.800 6,25 55.000
30.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.207 6,50 7.846
29.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 750 6,50 4.875
28.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 2.500 6,50 16.250
27.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 6.838 6,50 44.447
26.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.588 6,50 10.322
23.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 14.400 6,50 93.600
22.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 600 6,50 3.900
21.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 2.500 6,50 16.250
20.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 324 6,50 2.106
19.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 2.500 6,60 16.500
14.07.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 3.249 6,40 20.794
11.06.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 1.544 5,99 9.255
01.06.2004 Berndt-Ulrich Scholz AR K 12.000 5,50 66.000
16.10.2003 Berndt-Ulrich Scholz AR K 2.718 4,50 12.231
13.10.2003 Berndt-Ulrich Scholz AR K 2.200 4,50 9.900
08.10.2003 Berndt-Ulrich Scholz AR K 3.000 4,50 13.500
02.10.2003 Berndt-Ulrich Scholz AR K 4.750 4,50 21.375
01.10.2003 Berndt-Ulrich Scholz AR K 87.332 4,38 382.776
So und jetzt mal die Charttechnik:
Der bestehende Aufwärtstrend seit Anfang 2003 ist immer noch voll intakt. Seit Mitte letztes Jahr befinden wir uns in einer kleinen Konsoliedierung. Bei Ausbruch der Dreiecksformation nach oben klar long bis in den Bereich von 6,90. Bei Bruch nach unten liegt die erste wichtige Unterstüzung bei 4,80. Der Test im Bereich von 5,30 (62 Retracement und langfristiger Auwärtstrend) wird für wahrscheinlich gehalten.
Aber Vorsicht: durch die Marktenge des Papiers unbedingt mit Limit ordern!
xpfuture
53 Postings ausgeblendet.
28.07.16 20:22
#58
birra
Periodenergebnis zum Halbjahr
liegt bei 1,9 Millionen Euro. Aufgrund des nochmals deutlichen erhöhten Immobiliengeschäfts und dem weiteren Anstieg des Depotvolumens ist jetzt ein Jahresergebnis von durchaus 70-80 Cent je Aktie im Rahmen der Erwartungen.
Entscheidend wird sein, ob im zweiten Halbjahr wieder in den Fond für allgemeine Bankrisiken eingezahlt wird.
Zum Halbjahr hat die Merkur Bank dort freiwillig eine Million eingezahlt, hätte sie das nicht getan, hätte das Halbjahresergebnis schon bei ca. 55 Cent gelegen.
Alles in allem eine grundsolide Privatbank, mit einer Dividendenrendite von knapp 4 % und Unterbewertung.......
Entscheidend wird sein, ob im zweiten Halbjahr wieder in den Fond für allgemeine Bankrisiken eingezahlt wird.
Zum Halbjahr hat die Merkur Bank dort freiwillig eine Million eingezahlt, hätte sie das nicht getan, hätte das Halbjahresergebnis schon bei ca. 55 Cent gelegen.
Alles in allem eine grundsolide Privatbank, mit einer Dividendenrendite von knapp 4 % und Unterbewertung.......
06.08.16 12:13
#59
Valueseeker
Aktienanzahl
Ich habe mir die Merkur Bank angesehen - werde aber aus der Kapitalstruktur nicht schlau.
In allen Portalen (und im GB) wird von 5,17 Mio. Aktien gesprochen. Und in einem Interview spricht Herr Lingel auch von 8 Euro EK je Aktie - das würde mit dem ausgewiesenen EK (2014) von 41,6 Mio. auch gut hinkommen.
Diese 5,17 Mio. Aktien entsprechen aber nur 13,2 Mio. gezeichnetem Kapital. Daneben gibt es weitere 3,1 Mio. Komplementärkapital. Wenn ich die Bank (bzw. deren Vermögen und Erträge) ganz besitzen will, dann müsste ich nicht nur 5,17 Mio. Aktien haben, sondern zusätzlich umgerechnet 1,2 Mio. Aktien als Aquivalent für das Komplementärkapital. Dies würde gelten, wenn das gezeichnete Kapital durch Aktionäre und die Komplementäre gleich gestellt wären.
Im GB (Seite 47) heißt es aber:
"Die Geschäftsleitung ist zur bedingten Erhöhung des Grundkapitals um bis zu 4.864.000,00
EUR ermächtigt (Bedingtes Kapital 1998/I). Die Erhöhung dient der Ausgabe von Inhaberaktien
an persönlich haftende Gesellschafter, die satzungsmäßig ihren Kapitalanteil in
Aktien umwandeln können (HR-Eintragung am 19.02.1999)."
Es könnte damit auch so sein, dass das Komplementärkapital weiteren 4,9 Mio. Aktien entspricht. Nach der Sichtweise müsste man 10,7 Mio. Aktien als Basis ansetzten (oder umgekehrt - den Aktionären gehört nur 52% der Bank - 48% gehören den Komplementären).
Bei dieser Sichtweise wären alle ausgewiesenen Vermögens-Kennzahlen Makulatur. Der Buchwert je Aktie wäre dann eher bei 4 Euro und nicht bei den 8 Euro, die Herr Lingel. genannt hat. Und die Aktie wäre für mich selbst auf dem Niveau überbewertet. (Abgesehen davon, dass ich für diesen Fall die Komunikation der Merkur-Bank als sehr irreführend bezeichnen würde).
Bei den Ertrags-Kennzahlen ist der Effekt dadurch ausgeglichen, dass die Vergütung für die Komplementäre (1,5 Mio. inkl. Haftungsvergütung) bereits unter den betrieblichen Aufwändungen ausgewiesen ist.
Vielleicht kann jemand von euch, der sich schon länger mit der Merkur-Bank auseinandersetzt, zu mehr Klarheit beitragen.
Vielen Dank!
In allen Portalen (und im GB) wird von 5,17 Mio. Aktien gesprochen. Und in einem Interview spricht Herr Lingel auch von 8 Euro EK je Aktie - das würde mit dem ausgewiesenen EK (2014) von 41,6 Mio. auch gut hinkommen.
Diese 5,17 Mio. Aktien entsprechen aber nur 13,2 Mio. gezeichnetem Kapital. Daneben gibt es weitere 3,1 Mio. Komplementärkapital. Wenn ich die Bank (bzw. deren Vermögen und Erträge) ganz besitzen will, dann müsste ich nicht nur 5,17 Mio. Aktien haben, sondern zusätzlich umgerechnet 1,2 Mio. Aktien als Aquivalent für das Komplementärkapital. Dies würde gelten, wenn das gezeichnete Kapital durch Aktionäre und die Komplementäre gleich gestellt wären.
Im GB (Seite 47) heißt es aber:
"Die Geschäftsleitung ist zur bedingten Erhöhung des Grundkapitals um bis zu 4.864.000,00
EUR ermächtigt (Bedingtes Kapital 1998/I). Die Erhöhung dient der Ausgabe von Inhaberaktien
an persönlich haftende Gesellschafter, die satzungsmäßig ihren Kapitalanteil in
Aktien umwandeln können (HR-Eintragung am 19.02.1999)."
Es könnte damit auch so sein, dass das Komplementärkapital weiteren 4,9 Mio. Aktien entspricht. Nach der Sichtweise müsste man 10,7 Mio. Aktien als Basis ansetzten (oder umgekehrt - den Aktionären gehört nur 52% der Bank - 48% gehören den Komplementären).
Bei dieser Sichtweise wären alle ausgewiesenen Vermögens-Kennzahlen Makulatur. Der Buchwert je Aktie wäre dann eher bei 4 Euro und nicht bei den 8 Euro, die Herr Lingel. genannt hat. Und die Aktie wäre für mich selbst auf dem Niveau überbewertet. (Abgesehen davon, dass ich für diesen Fall die Komunikation der Merkur-Bank als sehr irreführend bezeichnen würde).
Bei den Ertrags-Kennzahlen ist der Effekt dadurch ausgeglichen, dass die Vergütung für die Komplementäre (1,5 Mio. inkl. Haftungsvergütung) bereits unter den betrieblichen Aufwändungen ausgewiesen ist.
Vielleicht kann jemand von euch, der sich schon länger mit der Merkur-Bank auseinandersetzt, zu mehr Klarheit beitragen.
Vielen Dank!
14.11.16 20:39
#60
könig
1a gemanaget
und deutlich unterbewertet
https://kunde.comdirect.de/inf/aktien/detail/..._NEWS=524555183&N
https://kunde.comdirect.de/inf/aktien/detail/..._NEWS=524555183&N
18.11.16 10:02
#62
Katjuscha
man müsste mal nachhaltig über die 6,5 € gehen
Leider gibt es immer wieder das Vorurteil, Merkur wäre vom Investmentbanking oder dem zinsintensiven Privatgeschäft abhängig. Letzteres ist zwar sicherlich auch der Fall, aber da man sich auf mittelständische Kunden und vermögende Privatkunden konzentriert, profitiert man derzeit vor allem im Bereich Baufinanzierung. Und wenn die Zinsen wieder leicht steigen sollten, wird das umso besser sein. Deshalb ja jetzt auch die KE zu 7,8 €, weil man sich entsprechendes Wachstum erhofft.
02.01.20 11:43
#71
LuckyKl
Alte und Junge Aktien (Unterschied)
Kann bitte jemand den Unterschied zwischen den alten (WKN 814820) und jungen (WKN A2YN85) Aktien erklären? Bisher sehe ich nur den Handelsplatz und die WKN als Unterschied, da die jungen Aktien nur in München gehandelt werden. Warum werden die jungen Aktien nicht einfach unter der selben WKN geführt wie die alten? Die Aktienzahl hätte sich dann einfach nur erhöht? Warum sollte ich besser alte oder junge Aktien kaufen?
Warum ist der Kurs der alten Aktien zum Zeitpunkt der Ausgabe von jungen Aktien nicht auf den Ausgabepreis von 9 Euro gefallen?
Warum ist der Kurs der alten Aktien zum Zeitpunkt der Ausgabe von jungen Aktien nicht auf den Ausgabepreis von 9 Euro gefallen?
02.01.20 12:01
#73
LuckyKl
Statement Merkur Bank
Aus der Formulierung:
"Eine Einbeziehung der Neuen Aktien in die bestehende Notierung der Gesellschaft (ISIN DE0008148206 / WKN 814820) erfolgt erst nach einer Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns durch die Hauptversammlung der Gesellschaft im Jahr 2020 und die Auszahlung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2019."
erschließt sich mir nicht warum diese Prozedur von Vorteil ist.
Diese findet man unter folgendem Link:
https://www.merkur-privatbank.de/presse/kapitalerhoehung-2019.html
"Eine Einbeziehung der Neuen Aktien in die bestehende Notierung der Gesellschaft (ISIN DE0008148206 / WKN 814820) erfolgt erst nach einer Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns durch die Hauptversammlung der Gesellschaft im Jahr 2020 und die Auszahlung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2019."
erschließt sich mir nicht warum diese Prozedur von Vorteil ist.
Diese findet man unter folgendem Link:
https://www.merkur-privatbank.de/presse/kapitalerhoehung-2019.html
22.03.21 22:31
#74
cargowest
Gute News
Die DGAP News von heute sind richtig gut. Sie untermauern den Wert, das Geschäftsmodell und die Nachrichten und die Kursentwicklung der letzten rd. 24 Monate. Bleibt der Vorstand um Dr. Lingel seiner Linie treu, ist mit einer Dividende von 40 - 45 Cent zu rechnen.