OHB Technology : anschauen , Hightechplayer ..
eröffnet am: | 26.02.04 09:18 von: | Lalapo |
neuester Beitrag: | 05.04.22 18:00 von: | SocConviction |
Anzahl Beiträge: | 4965 | |
Leser gesamt: | 745221 | |
davon Heute: | 76 | |
bewertet mit 12 Sternen |
||
|
26.02.04 09:18
#1
Lalapo
OHB Technology : anschauen , Hightechplayer ..
Katjuscha hat den Wert hier ja schon mehrfach vorgestellt und auch ich bin der Meinung , man sollte sich den Wert mal mittelfristig ansehen , hier sollte eine Entdeckung bzw Neubewertung der Aktie anstehen ... es wird soviel Schrott hier besprochen , vielleicht doch mal ein bisl. Qualität ;);)
Warum ?
--OHB eines der am stärksten wachsenden Hightechunternehmen in Deutschland //keine Frittenbude bzw Schrottunternehmen
--sehr gute technische Positionierung,/Marktstellung in der Raumfahrttechnik
--gute Auftragslage von 228 Mio ( Planungssicherheit )
-In 2003 wird man voraussichtlich auf 100 Mio. Umsatz bei einem Überschuss von 5,0 Mill kommen .
--Geplanter Umsatz 125 Mio. in 2004 (ohne Galileo, hier rechne ich aber , siehe Meldung , mit Teilaufträgen ), EPS sehe ich bei 0,45 bis 0,55 , wobei 2003 und 2004 immer noch Verluste in der Telematiksparte belasten .. rechnet man die raus ., würde nur die Raumfahrtsparte KGV unter 10 bedeuten !!
Eine Tecdaxaufnahme halte ich mittelfritig für möglich und auch sinnvoll // dann sollte man OHB mit Aixtron etc mal vergleichen . (wenn die mal nicht für OHB rausfliegen ;) )
-Cash Flow ist posetiv ,und zwar deutlich .
Aktienrückkaufprogramm läuft jetzt an ..
Managment kauft eigene Aktien zurück .
Fazit ( für mich ) : Die Börse /der Markt hat das Potential / Qualität / Marktstellung dieser Aktie noch in keiner Weise erkannt . OHB dümpelt seit 9 Monaten zw. 6 bis 8 Euro ... da auch ich ein KGV von 20 als fair auf 2005 ansehe , sollten wir Kurse von 10 bis 15 Euro , wenn Sie weiter wachsen und Ihre Hausaufgaben machen, in den nächsten 12 Monaten sehen .
Noch fehlt der SEX ... aber das kann sich schnell aus Mangel an Alternativen ändern ....;)
Gruss Lali
Warum ?
--OHB eines der am stärksten wachsenden Hightechunternehmen in Deutschland //keine Frittenbude bzw Schrottunternehmen
--sehr gute technische Positionierung,/Marktstellung in der Raumfahrttechnik
--gute Auftragslage von 228 Mio ( Planungssicherheit )
-In 2003 wird man voraussichtlich auf 100 Mio. Umsatz bei einem Überschuss von 5,0 Mill kommen .
--Geplanter Umsatz 125 Mio. in 2004 (ohne Galileo, hier rechne ich aber , siehe Meldung , mit Teilaufträgen ), EPS sehe ich bei 0,45 bis 0,55 , wobei 2003 und 2004 immer noch Verluste in der Telematiksparte belasten .. rechnet man die raus ., würde nur die Raumfahrtsparte KGV unter 10 bedeuten !!
Eine Tecdaxaufnahme halte ich mittelfritig für möglich und auch sinnvoll // dann sollte man OHB mit Aixtron etc mal vergleichen . (wenn die mal nicht für OHB rausfliegen ;) )
-Cash Flow ist posetiv ,und zwar deutlich .
Aktienrückkaufprogramm läuft jetzt an ..
Managment kauft eigene Aktien zurück .
Fazit ( für mich ) : Die Börse /der Markt hat das Potential / Qualität / Marktstellung dieser Aktie noch in keiner Weise erkannt . OHB dümpelt seit 9 Monaten zw. 6 bis 8 Euro ... da auch ich ein KGV von 20 als fair auf 2005 ansehe , sollten wir Kurse von 10 bis 15 Euro , wenn Sie weiter wachsen und Ihre Hausaufgaben machen, in den nächsten 12 Monaten sehen .
Noch fehlt der SEX ... aber das kann sich schnell aus Mangel an Alternativen ändern ....;)
Gruss Lali
4939 Postings ausgeblendet.
15.04.21 21:10
#4941
Zambo
Am 26. Mai ist HV
Bis dahin halte ich mich mit Investitionen in OHB zurück. Es kann sein, dass auf der HV einige unangenehme Informationen hoch kommen wegen Problemen bei MT-Aerospace. Dort fällt wegen dem Wechsel von Ariane 5 auf Ariane 6 die lukrative Boosterproduktion weg. Und OHB Systems wird bei der Galileo Produktion nicht mehr dabei sein. Mit den Produktionsprogrammen wurde Geld verdient. Die wird es bald nicht mehr geben. Was bleibt und auch neu akquiriert wird sind Entwicklungsprogramme. Die aber beinhalten viel mehr Risiken.
Ich sehe die Gefahr, daß der Kurs unter 35, vielleich bis 30 Euro zurückfällt.
Ich sehe die Gefahr, daß der Kurs unter 35, vielleich bis 30 Euro zurückfällt.
20.04.21 12:52
#4943
51Mio
Alter Hut
https://www.weser-kurier.de/bremen/...er-und-kinos-_arid,1943436.html
Hat Jemand News, ob die fertig sind und irgendwann Umsatz generieren können?
Hat Jemand News, ob die fertig sind und irgendwann Umsatz generieren können?
30.04.21 18:50
#4947
Zambo
OHB ist bei A6 beteiligt
Augsburg (pts023/30.04.2021/12:30) - MT Aerospace, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, und ArianeGroup haben den Vertrag für die Serienproduktion der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6 unterschrieben.
Die Ariane 6 löst die heutige Ariane-5-Rakete ab und sichert zukünftig Europas unabhängigen Zugang zum Weltraum. Die Ariane 6 basiert auf Spitzentechnologie aus Europa und stellt eine nachhaltige technologische Weiterentwicklung der erfolgreichen Ariane 5 dar. Der Erstflug der Ariane 6 ist für Mitte 2022 geplant. Die MT Aerospace AG ist mit einem Produktionsanteil von rund zehn Prozent einer der größte Zulieferer.
"Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Vertrag unsere langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der ArianeGroup, dem Hauptauftragnehmer des Ariane-Trägerraketenprogramms, fortsetzen dürfen", sagte Hans Steininger, CEO der MT Aerospace AG. "Mein Dank geht auch an die bayerische Staatsregierung, das Bundeswirtschaftsministerium sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die uns in den vergangenen Monaten dabei unterstützt haben, die Produktion der Ariane 6 und damit viele hochqualifizierte Arbeitsplätze am Standort Augsburg zu sichern."
"Dieser Vertrag ist eine wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit unserer neuen europäischen Trägerrakete auf dem Weltmarkt. Er formalisiert unsere Vereinbarung für die Laufzeit des Ariane-6-Programms. MT Aerospace ist einer der Schlüsselpartner der beteiligten Industrien; unsere Ingenieure arbeiten Hand in Hand mit den Kolleginnen und Kollegen von MT Aerospace. Dieser Vertrag markiert einen neuen Meilenstein des Engagements der deutschen Industriepartner für einen zuverlässigeren, innovativeren und immer umweltfreundlicheren Zugang zum Weltraum. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei der deutschen Regierung für ihr Engagement und ihren Einsatz für das Ariane-6-Programm zu bedanken", fügt Karl-Heinz Servos, COO der ArianeGroup Deutschland, hinzu.
Der Vertrag umfasst die Komponenten der Tanks und metallischen Strukturen der Ober- und der Zentralstufe, die Hauptkomponenten der Zentralstufenstruktur im Bereich des Vulcain-Triebwerks, sowie die vorderen und hinteren Strukturen der Feststoff-Booster. Der Vertrag ist für die Laufzeit des Ariane-6-Programms ausgelegt und basiert auf einer geplanten jährlichen Kadenz von 9 bis 12 Raketenstarts.
Das Ariane-6-Programm läuft unter der Schirmherrschaft der Europäischen Weltraumorganisation ESA und wird von ihr finanziert. ArianeGroup als Hauptauftragnehmer ist verantwortlich für Entwicklung und Bau der gesamten Trägerrakete. Diese erfolgen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern, die Vermarktung des Trägersystems übernimmt das Tochterunternehmen Arianespace. Die französische Raumfahrtagentur CNES ist verantwortlich für den Bau des Startplatzes in Kourou sowie für die dort durchzuführenden Tests.
Über MT Aerospace AG Die MT Aerospace AG ist ein Unternehmen in der Luft- und Raumfahrt mit rund 600 Mitarbeitern an den Standorten Augsburg, Cagliari (Italien), Santiago de Chile und Kourou, Französisch-Guayana. MT Aerospace entwickelt und produziert Schlüsselkomponenten für die Europäische Trägerrakete ARIANE, die Airbus Flugzeugflotte, Raumfahrzeuge und Satelliten. MT Aerospace ist ein Technologieführer in Leichtbau-Strukturen unter Verwendung von Metall und Composite Materialien. Mit einem Auftragsvolumen von zehn Prozent ist MT Aerospace der größte Lieferant für das ARIANE-Programm außerhalb Frankreichs.
Pressekontakt: Günther Hörbst T: +49 421 2020 9438 M: +49 171 1931041 E: guenther.hoerbst@ohb.de
Über ArianeGroup ArianeGroup, als Hauptauftragnehmer der europäischen Trägerraketen Ariane 5 und Ariane 6, ist für die gesamte Produktionskette der Träger verantwortlich - vom Entwurf über die gesamte Produktionskette bis hin zur Vermarktung über sein Tochterunternehmen Arianespace. Mit ca. 7600 hochqualifizierten Mitarbeitern in Frankreich und Deutschland, ist ArianeGroup ein zu gleichen Teilen von Airbus und Safran gehaltenes Joint Venture. Zudem ist der Konzern Hauptauftragnehmer für die ballistischen Trägerraketen der französischen Marine. ArianeGroup und die Tochterunternehmen sind weltweit anerkannte Spezialisten für Raumfahrtausrüstungen und -antriebe, ihr Know-how findet auch in anderen Industriezweigen Anwendung. Der Konzernumsatz betrug im Jahr 2020 rund 2,7 Milliarden Euro.
Pressekontakt: Philipp Kemmler-Erdmannsdorffer T: +49 89 6000 21855 M:+49 171 3190 989 E: philipp.kemmler@ariane.group
Die Ariane 6 löst die heutige Ariane-5-Rakete ab und sichert zukünftig Europas unabhängigen Zugang zum Weltraum. Die Ariane 6 basiert auf Spitzentechnologie aus Europa und stellt eine nachhaltige technologische Weiterentwicklung der erfolgreichen Ariane 5 dar. Der Erstflug der Ariane 6 ist für Mitte 2022 geplant. Die MT Aerospace AG ist mit einem Produktionsanteil von rund zehn Prozent einer der größte Zulieferer.
"Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Vertrag unsere langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der ArianeGroup, dem Hauptauftragnehmer des Ariane-Trägerraketenprogramms, fortsetzen dürfen", sagte Hans Steininger, CEO der MT Aerospace AG. "Mein Dank geht auch an die bayerische Staatsregierung, das Bundeswirtschaftsministerium sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die uns in den vergangenen Monaten dabei unterstützt haben, die Produktion der Ariane 6 und damit viele hochqualifizierte Arbeitsplätze am Standort Augsburg zu sichern."
"Dieser Vertrag ist eine wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit unserer neuen europäischen Trägerrakete auf dem Weltmarkt. Er formalisiert unsere Vereinbarung für die Laufzeit des Ariane-6-Programms. MT Aerospace ist einer der Schlüsselpartner der beteiligten Industrien; unsere Ingenieure arbeiten Hand in Hand mit den Kolleginnen und Kollegen von MT Aerospace. Dieser Vertrag markiert einen neuen Meilenstein des Engagements der deutschen Industriepartner für einen zuverlässigeren, innovativeren und immer umweltfreundlicheren Zugang zum Weltraum. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei der deutschen Regierung für ihr Engagement und ihren Einsatz für das Ariane-6-Programm zu bedanken", fügt Karl-Heinz Servos, COO der ArianeGroup Deutschland, hinzu.
Der Vertrag umfasst die Komponenten der Tanks und metallischen Strukturen der Ober- und der Zentralstufe, die Hauptkomponenten der Zentralstufenstruktur im Bereich des Vulcain-Triebwerks, sowie die vorderen und hinteren Strukturen der Feststoff-Booster. Der Vertrag ist für die Laufzeit des Ariane-6-Programms ausgelegt und basiert auf einer geplanten jährlichen Kadenz von 9 bis 12 Raketenstarts.
Das Ariane-6-Programm läuft unter der Schirmherrschaft der Europäischen Weltraumorganisation ESA und wird von ihr finanziert. ArianeGroup als Hauptauftragnehmer ist verantwortlich für Entwicklung und Bau der gesamten Trägerrakete. Diese erfolgen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern, die Vermarktung des Trägersystems übernimmt das Tochterunternehmen Arianespace. Die französische Raumfahrtagentur CNES ist verantwortlich für den Bau des Startplatzes in Kourou sowie für die dort durchzuführenden Tests.
Über MT Aerospace AG Die MT Aerospace AG ist ein Unternehmen in der Luft- und Raumfahrt mit rund 600 Mitarbeitern an den Standorten Augsburg, Cagliari (Italien), Santiago de Chile und Kourou, Französisch-Guayana. MT Aerospace entwickelt und produziert Schlüsselkomponenten für die Europäische Trägerrakete ARIANE, die Airbus Flugzeugflotte, Raumfahrzeuge und Satelliten. MT Aerospace ist ein Technologieführer in Leichtbau-Strukturen unter Verwendung von Metall und Composite Materialien. Mit einem Auftragsvolumen von zehn Prozent ist MT Aerospace der größte Lieferant für das ARIANE-Programm außerhalb Frankreichs.
Pressekontakt: Günther Hörbst T: +49 421 2020 9438 M: +49 171 1931041 E: guenther.hoerbst@ohb.de
Über ArianeGroup ArianeGroup, als Hauptauftragnehmer der europäischen Trägerraketen Ariane 5 und Ariane 6, ist für die gesamte Produktionskette der Träger verantwortlich - vom Entwurf über die gesamte Produktionskette bis hin zur Vermarktung über sein Tochterunternehmen Arianespace. Mit ca. 7600 hochqualifizierten Mitarbeitern in Frankreich und Deutschland, ist ArianeGroup ein zu gleichen Teilen von Airbus und Safran gehaltenes Joint Venture. Zudem ist der Konzern Hauptauftragnehmer für die ballistischen Trägerraketen der französischen Marine. ArianeGroup und die Tochterunternehmen sind weltweit anerkannte Spezialisten für Raumfahrtausrüstungen und -antriebe, ihr Know-how findet auch in anderen Industriezweigen Anwendung. Der Konzernumsatz betrug im Jahr 2020 rund 2,7 Milliarden Euro.
Pressekontakt: Philipp Kemmler-Erdmannsdorffer T: +49 89 6000 21855 M:+49 171 3190 989 E: philipp.kemmler@ariane.group
20.09.21 17:59
#4951
franz_vienna
56.985 Akt. Rückgekauft Kurs DS 38,54 (38,3 heute
Als Info- OHB hat im Rahmen Ihres am 25. Juni 2021 gestarteten Rückkaufprogramms bisher insgesamt 56.985 Aktien erworben. Im Zeitraum vom 13.09. bis 17.09.2021 wurden insgesamt 5.785 eigene Aktien zu EUR 223.043,10 erworben. / Quelle: Guidants News
err. DS- Kurs 38,54, hmm.. bei einer MK von 670 Mio hilft das den Aktionären wenig...
err. DS- Kurs 38,54, hmm.. bei einer MK von 670 Mio hilft das den Aktionären wenig...
13.10.21 20:37
#4952
TheseusX
Tolle Aussichten bei OHB
"OHB erwartet 300-Millionen-Dollar-Auftrag aus den USA
13.10.21, 12:52 dpa-AFX
BREMEN (dpa-AFX) - Der Satellitenbauer OHB steht nach eigenen Angaben im kommerziellen Raumfahrtgeschäft vor einem Einstieg in den US-Markt. Man befinde sich in finalen Verhandlungen mit dem US-Unternehmen SpaceLink Corporation über die Lieferung von vier Telekommunikationssatelliten mit einem erwarteten Auftragsvolumen von über 300 Millionen US-Dollar (rund 260 Millionen Euro), wie der OHB-Konzern am Mittwoch in Bremen in einer Ad-hoc-Meldung bekannt gab. OHB beabsichtige zudem, rund 25 Millionen US-Dollar in die Gesellschaft SpaceLink Corporation zu investieren.
Bei OHB wird der Deal auch als Einstieg in den US-Markt der kommerziellen Auftraggeber und als möglicher Türöffner für institutionelle Kunden gesehen. Die 100-prozentige OHB-Tocher OHB System AG will nächste Woche eine Vereinbarung unterschreiben, die die rechtliche Grundlage für das Satellitengeschäft schafft. Dies bezieht sich auf die Lieferung, den Start und Betrieb der Satelliten. Diese sollen mit je sechs Laser-Relais versehen werden, um vom Weltraum aus als Alternative zu Bodenstationen große Datenvolumina umzuschlagen./hr/DP/men"
Quelle: https://www.onvista.de/news/...n-dollar-auftrag-aus-den-usa-488442557
13.10.21, 12:52 dpa-AFX
BREMEN (dpa-AFX) - Der Satellitenbauer OHB steht nach eigenen Angaben im kommerziellen Raumfahrtgeschäft vor einem Einstieg in den US-Markt. Man befinde sich in finalen Verhandlungen mit dem US-Unternehmen SpaceLink Corporation über die Lieferung von vier Telekommunikationssatelliten mit einem erwarteten Auftragsvolumen von über 300 Millionen US-Dollar (rund 260 Millionen Euro), wie der OHB-Konzern am Mittwoch in Bremen in einer Ad-hoc-Meldung bekannt gab. OHB beabsichtige zudem, rund 25 Millionen US-Dollar in die Gesellschaft SpaceLink Corporation zu investieren.
Bei OHB wird der Deal auch als Einstieg in den US-Markt der kommerziellen Auftraggeber und als möglicher Türöffner für institutionelle Kunden gesehen. Die 100-prozentige OHB-Tocher OHB System AG will nächste Woche eine Vereinbarung unterschreiben, die die rechtliche Grundlage für das Satellitengeschäft schafft. Dies bezieht sich auf die Lieferung, den Start und Betrieb der Satelliten. Diese sollen mit je sechs Laser-Relais versehen werden, um vom Weltraum aus als Alternative zu Bodenstationen große Datenvolumina umzuschlagen./hr/DP/men"
Quelle: https://www.onvista.de/news/...n-dollar-auftrag-aus-den-usa-488442557
14.10.21 10:04
#4953
Zambo
Dann dürfte das
Aktienrückkaufprogramm zu Ende sein, oder warum hauen die jetzt so eine Meldung raus? Wenn das so ist, konnten die letzten Aktien recht günstig erworben werden.
Und dann noch die Meldung über Capain Kirk's Raumflug; der Weltraumtourismus entwickelt sich! Da könnte aich eine Scheibe für OHB abfallen.
Und dann noch die Meldung über Capain Kirk's Raumflug; der Weltraumtourismus entwickelt sich! Da könnte aich eine Scheibe für OHB abfallen.
14.10.21 11:45
#4954
Synoptic
SpaceLink Selects OHB
SpaceLink Selects OHB as Preferred Tenderer for Satellite Manufacturing Contract
https://www.prnewswire.com/news-releases/...g-contract-301399892.html
MCLEAN, Va., Oct. 13, 2021 /PRNewswire/ -- SpaceLink, the company building the communications superhighway for the space economy, announced it has reached a significant milestone in the manufacture and launch of the initial constellation of four high-capacity optical relay satellites. Following a comprehensive tender process, leading satellite manufacturer, OHB Systems AG ("OHB"), has been selected as the preferred tenderer for the initial constellation.
https://www.prnewswire.com/news-releases/...g-contract-301399892.html
MCLEAN, Va., Oct. 13, 2021 /PRNewswire/ -- SpaceLink, the company building the communications superhighway for the space economy, announced it has reached a significant milestone in the manufacture and launch of the initial constellation of four high-capacity optical relay satellites. Following a comprehensive tender process, leading satellite manufacturer, OHB Systems AG ("OHB"), has been selected as the preferred tenderer for the initial constellation.
25.10.21 23:02
#4955
Zambo
Der neue Auftrag hat was!
Bremen (pta030/25.10.2021/15:25) - Bremen/Deutschland - Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des europäischen Raumfahrtkonzerns OHB SE, started mit der Entwicklung einer Konstellation von vier Relaissatelliten für das US-Unternehmen SpaceLink Corporation , die Teil einer Hochleistungskommunikationsautobahn im Weltraum sein werden. Eine entsprechende "Authorization to Proceed" haben beide Parteien in der vergangenen Woche unterzeichnet. Das zukünftige Auftragsvolumen liegt bei über 300 Millionen US-Dollar. SpaceLink ist eine Tochtergesellschaft des australischen Technologiekonzerns Electro Optic Systems Holdings Limited ("EOS").
Ich finde, der neue Auftrag wiegt fast so viel wie ein Los der Galileo Satelliten. Wahrscheinlich ist er sogar ertragreicher, da er nicht den Regularien der ESA bzw. EU unterliegt. Das bedeutet, die 300M sind ohne Bindung an Geo-Return Vorgaben und können somit komplett vom den OHB-SE Firmen umgesetzt werden. Die Gewinn Marge kömnte deshalb höher sein als bei Galileo.Nach Bekanntwerden der Nachricht legte der Kurs heute um 1% zu.
Vom Aktienrückkaufprogramm hört man nichts mehr. Ist es abgeschlossen? Dann steht einem steigendem Kurs ja nichts mehr im Wege.
Ich finde, der neue Auftrag wiegt fast so viel wie ein Los der Galileo Satelliten. Wahrscheinlich ist er sogar ertragreicher, da er nicht den Regularien der ESA bzw. EU unterliegt. Das bedeutet, die 300M sind ohne Bindung an Geo-Return Vorgaben und können somit komplett vom den OHB-SE Firmen umgesetzt werden. Die Gewinn Marge kömnte deshalb höher sein als bei Galileo.Nach Bekanntwerden der Nachricht legte der Kurs heute um 1% zu.
Vom Aktienrückkaufprogramm hört man nichts mehr. Ist es abgeschlossen? Dann steht einem steigendem Kurs ja nichts mehr im Wege.
02.11.21 08:21
#4957
neymar
OHB
Tipp der Woche: OHB
https://www.capital.de/geld-versicherungen/tipp-der-woche-ohb
https://www.capital.de/geld-versicherungen/tipp-der-woche-ohb
09.11.21 12:48
#4958
brauerov
ARK Programm läuft immer noch...
Aktienrückkauf
AKTIENRÜCKKAUFPROGRAMM 2021
Der Vorstand der Gesellschaft hat am 17. Juni 2021 beschlossen, auf Basis der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 26. Mai 2020 ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von bis zu EUR 6 Mio. durchzuführen. Der Rückkauf über die Börse startete am 25. Juni 2021 und endet am 31. März 2022.
AKTIENRÜCKKAUFPROGRAMM 2021
Der Vorstand der Gesellschaft hat am 17. Juni 2021 beschlossen, auf Basis der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 26. Mai 2020 ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von bis zu EUR 6 Mio. durchzuführen. Der Rückkauf über die Börse startete am 25. Juni 2021 und endet am 31. März 2022.
10.11.21 09:53
#4959
brauerov
OHB 9M Zahlen sind da
die Ankündigung der wichtigsten Entwicklung der letzten Wochen fiel in das aktuell schon begonnene vierte Quartal:
Die OHB System AG hat im Oktober mit einer sogenannten „Authorization to Proceed“ eine Vereinbarung mit dem US-
amerikanischen Unternehmen SpaceLink zu Lieferung eines Satellitensystems im Bereich Telekommunikation unter-
zeichnet. Der entsprechende Vertrag mit einem Volumen von mehr als USD 300 Mio. wird voraussichtlich in den kom-
menden Wochen abgeschlossen werden. Dieser Erfolg ist deshalb so bedeutend, weil es sich bei diesem Projekt um ein
kommerzielles Vorhaben handelt, bei dessen wettbewerbsorientierter Ausschreibung sich die OHB gegen globale An-
bieter durchgesetzt hat. Wir sehen diesen Vertrag aufgrund der finanziellen Größenordnung und der Kundenstruktur als
wichtigen Meilenstein für die zukünftige Akquise von weiteren nicht institutionellen Projekten.
Das dritte Quartal des laufenden Jahres war operativ in den OHB-Konzernunternehmen durch Fortschritte in den
laufenden Projekten geprägt. Im Segment „SPACE SYSTEMS“ konnten im umweltbezogenen Erdbeobachtungsprogramm
Copernicus der Europäischen Kommission die beteiligten Tochterunternehmen in allen drei Vorhaben wesentliche
Meilensteine erreichen. Die Satelliten, die im Rahmen dieses Programms für die unterschiedlichen Missionen entwickelt
und gebaut werden, werden zukünftig eine umfangreiche Datenbasis zu den Veränderungen auf der Erde liefern – diese
Beobachtungen sind essentiell, um Probleme wie den Klimawandel genauer zu verstehen und besser reagieren zu können.
Im Segment „AEROSPACE“ ist die Mitte August von den ESA-Mitgliedsländern zugesagte Unterstützung des Ariane-
Industriekonsortiums für MT Aerospace ein wesentlicher Stabilisierungsfaktor. Dennoch passt die Gesellschaft im
aktuellen zweiten Halbjahr ihre Produktionskapazitäten an die aktuell deutlich niedriger als ursprünglich erwartete
jährliche Produktionsrate für die neue Rakete an. Dies impliziert eine Reduzierung der Personalstärke, so dass zukünf-
tig eine effiziente Aufstellung orientiert an den aktuellen Bedingungen erreicht werden kann.
Im seit dem 1. Januar bestehenden eigenständigen Reporting-Segment „DIGITAL“ hat die OHB Digital Connect als Mit-
glied eines Konsortiums, dem auch LUXSPACE angehört, einen Dienstleistungsvertrags für den Betrieb eines Erdbeob-
achtungssystems abgeschlossen. Dieses von der Luxemburger Regierung finanzierte Satellitensystem wird nach dem
für das Jahr 2023 geplanten Start hochauflösende Bilder liefern.
Organisatorisch standen zuletzt verschiedene wesentliche Maßnahmen zur personellen Aufstellung der Unternehmens-
leitungen diverser Tochterunternehmen im Fokus, die sich auf alle Segmente bezieht. Der Vorstand der größten Gesell-
schaft OHB System hat mit der Bestellung von Sabine von der Recke und Dirk Schulze eine Erweiterung erfahren, die
dem Wachstum und den Entwicklungen der vergangenen Jahre entspricht. Das Führungsgremium der MT Aerospace
wurde um Bernd Beschorner erweitert und die Geschäftsführung der OHB Digital Connect um Fabrice Scheid ergänzt.
Bei der nicht konsolidierten Beteiligung Rocket Factory Augsburg wurde Dr. Stefan Tweraser zum Vorstandsvorsitzenden
bestellt, der nun das bisherige Führungsteam leitet. Die genannten Gesellschaften profitieren durch diese Veränderun-
gen nicht nur durch den erweiterten Kompetenz- und Erfahrungspool, sondern auch durch eine optimierte Aufgaben-
teilung, die sich durch die komplexer gewordenen Aktivitäten ergeben hat.
Aufgrund des hohen Auftragsbestands und der positiven Geschäftsentwicklung nach neun Monaten gehen wir davon aus,
dass sich die Finanz- und Vermögenslage weiterhin gut entwickeln wird und bestätigen den Ausblick für das laufende
Geschäftsjahr. Erwartet wird eine Gesamtleistung in Höhe von EUR 1 Mrd. sowie ein EBITDA und EBIT in Höhe von EUR
80 Mio., bzw. EUR 45 Mio.
Bremen, 10. November 2021
Die OHB System AG hat im Oktober mit einer sogenannten „Authorization to Proceed“ eine Vereinbarung mit dem US-
amerikanischen Unternehmen SpaceLink zu Lieferung eines Satellitensystems im Bereich Telekommunikation unter-
zeichnet. Der entsprechende Vertrag mit einem Volumen von mehr als USD 300 Mio. wird voraussichtlich in den kom-
menden Wochen abgeschlossen werden. Dieser Erfolg ist deshalb so bedeutend, weil es sich bei diesem Projekt um ein
kommerzielles Vorhaben handelt, bei dessen wettbewerbsorientierter Ausschreibung sich die OHB gegen globale An-
bieter durchgesetzt hat. Wir sehen diesen Vertrag aufgrund der finanziellen Größenordnung und der Kundenstruktur als
wichtigen Meilenstein für die zukünftige Akquise von weiteren nicht institutionellen Projekten.
Das dritte Quartal des laufenden Jahres war operativ in den OHB-Konzernunternehmen durch Fortschritte in den
laufenden Projekten geprägt. Im Segment „SPACE SYSTEMS“ konnten im umweltbezogenen Erdbeobachtungsprogramm
Copernicus der Europäischen Kommission die beteiligten Tochterunternehmen in allen drei Vorhaben wesentliche
Meilensteine erreichen. Die Satelliten, die im Rahmen dieses Programms für die unterschiedlichen Missionen entwickelt
und gebaut werden, werden zukünftig eine umfangreiche Datenbasis zu den Veränderungen auf der Erde liefern – diese
Beobachtungen sind essentiell, um Probleme wie den Klimawandel genauer zu verstehen und besser reagieren zu können.
Im Segment „AEROSPACE“ ist die Mitte August von den ESA-Mitgliedsländern zugesagte Unterstützung des Ariane-
Industriekonsortiums für MT Aerospace ein wesentlicher Stabilisierungsfaktor. Dennoch passt die Gesellschaft im
aktuellen zweiten Halbjahr ihre Produktionskapazitäten an die aktuell deutlich niedriger als ursprünglich erwartete
jährliche Produktionsrate für die neue Rakete an. Dies impliziert eine Reduzierung der Personalstärke, so dass zukünf-
tig eine effiziente Aufstellung orientiert an den aktuellen Bedingungen erreicht werden kann.
Im seit dem 1. Januar bestehenden eigenständigen Reporting-Segment „DIGITAL“ hat die OHB Digital Connect als Mit-
glied eines Konsortiums, dem auch LUXSPACE angehört, einen Dienstleistungsvertrags für den Betrieb eines Erdbeob-
achtungssystems abgeschlossen. Dieses von der Luxemburger Regierung finanzierte Satellitensystem wird nach dem
für das Jahr 2023 geplanten Start hochauflösende Bilder liefern.
Organisatorisch standen zuletzt verschiedene wesentliche Maßnahmen zur personellen Aufstellung der Unternehmens-
leitungen diverser Tochterunternehmen im Fokus, die sich auf alle Segmente bezieht. Der Vorstand der größten Gesell-
schaft OHB System hat mit der Bestellung von Sabine von der Recke und Dirk Schulze eine Erweiterung erfahren, die
dem Wachstum und den Entwicklungen der vergangenen Jahre entspricht. Das Führungsgremium der MT Aerospace
wurde um Bernd Beschorner erweitert und die Geschäftsführung der OHB Digital Connect um Fabrice Scheid ergänzt.
Bei der nicht konsolidierten Beteiligung Rocket Factory Augsburg wurde Dr. Stefan Tweraser zum Vorstandsvorsitzenden
bestellt, der nun das bisherige Führungsteam leitet. Die genannten Gesellschaften profitieren durch diese Veränderun-
gen nicht nur durch den erweiterten Kompetenz- und Erfahrungspool, sondern auch durch eine optimierte Aufgaben-
teilung, die sich durch die komplexer gewordenen Aktivitäten ergeben hat.
Aufgrund des hohen Auftragsbestands und der positiven Geschäftsentwicklung nach neun Monaten gehen wir davon aus,
dass sich die Finanz- und Vermögenslage weiterhin gut entwickeln wird und bestätigen den Ausblick für das laufende
Geschäftsjahr. Erwartet wird eine Gesamtleistung in Höhe von EUR 1 Mrd. sowie ein EBITDA und EBIT in Höhe von EUR
80 Mio., bzw. EUR 45 Mio.
Bremen, 10. November 2021
29.12.21 11:13
#4960
Zambo
Heute im Weser Kurier
Aus dem Interview mit Marco Fuchs:
"Was erwarten Sie für 2022?
Wichtig ist im Herbst die Ministerratskonferenz bei der ESA. Da werden neue Programme im öffentlichen Sektor beschlossen. Für OHB speziell spannend ist, wie sich die neue Bundesregierung zu Raumfahrt aufstellt. Der Koalitionsvertrag war sehr gut, jetzt hoffen wir, dass das auch aktiv umgesetzt wird. Und wir planen Wachstum."
Also im Herbst gibt Grossauftäge. Ich gehe davon aus, dass der deutsche Geo-Rerurn beibehalten wird. Dann wird auch ein ziemlich großes Stück vom Kuchen an OHB gehen.
"Was erwarten Sie für 2022?
Wichtig ist im Herbst die Ministerratskonferenz bei der ESA. Da werden neue Programme im öffentlichen Sektor beschlossen. Für OHB speziell spannend ist, wie sich die neue Bundesregierung zu Raumfahrt aufstellt. Der Koalitionsvertrag war sehr gut, jetzt hoffen wir, dass das auch aktiv umgesetzt wird. Und wir planen Wachstum."
Also im Herbst gibt Grossauftäge. Ich gehe davon aus, dass der deutsche Geo-Rerurn beibehalten wird. Dann wird auch ein ziemlich großes Stück vom Kuchen an OHB gehen.
19.01.22 18:42
#4961
ExcessCash
OHB - Heute gab es schönen Ausblick
Auf dem OHB-Kapitalmarkttag u.a zur Kommerzialisierung des Weltalls:
"Im laufenden Jahr rechnet OHB mit einer Gesamtleistung von 1,205 Milliarden Euro... Das EBIT soll bei 60 Millionen Euro liegen. In den kommenden Jahren soll die Gesamtleistung auf 1,31 Milliarden Euro (2023) und 1,42 Milliarden Euro (2024) ansteigen. Das EBIT soll in dieser Zeit von 77 Millionen Euro auf 96 Millionen Euro zulegen. Die mittelfristigen Ziele für 2025 stehen bei 1,55 Milliarden Euro bzw. 124 Millionen Euro. Man will die Aktivitäten im nachgelagerten Raumfahrtgeschäft erweitern, so soll auch die Profitabilität steigen..."
https://www.4investors.de/nachrichten/...?sektion=stock&ID=159216
Das liest sich deutlich optimistischer und aggressiver als in der Vergangenheit.
Hodln!
36,75
"Im laufenden Jahr rechnet OHB mit einer Gesamtleistung von 1,205 Milliarden Euro... Das EBIT soll bei 60 Millionen Euro liegen. In den kommenden Jahren soll die Gesamtleistung auf 1,31 Milliarden Euro (2023) und 1,42 Milliarden Euro (2024) ansteigen. Das EBIT soll in dieser Zeit von 77 Millionen Euro auf 96 Millionen Euro zulegen. Die mittelfristigen Ziele für 2025 stehen bei 1,55 Milliarden Euro bzw. 124 Millionen Euro. Man will die Aktivitäten im nachgelagerten Raumfahrtgeschäft erweitern, so soll auch die Profitabilität steigen..."
https://www.4investors.de/nachrichten/...?sektion=stock&ID=159216
Das liest sich deutlich optimistischer und aggressiver als in der Vergangenheit.
Hodln!
36,75
19.02.22 14:03
#4962
Zambo
2022 Space Summit
Decisions from the 2022 Space Summit will play a major role in shaping Europe's future in space:
European leaders confirmed their ambitious plans to work closely together to accelerate Europe as a world leader in space during a series of high-level meetings held on 16 February in Toulouse, France. A summary of the decisions taken on this occasion may be found under the following link: https://www.esa.int/Newsroom/Press_Releases/..._the_2022_Space_Summit
Da sollte für die OHB auch ein großes Teil vom Kuchen dabei sein. Mit den Geldern der EU steht in Europa ein vielfaches des ESA Raumfahrt Budgets zur Verfügung. Und nicht vergessen, es gibt nur 3 Firmen in Europa, die Systemführerschaft übernehmen können. Neben Airbus und Thales Alenia gehört die OHB dazu!
European leaders confirmed their ambitious plans to work closely together to accelerate Europe as a world leader in space during a series of high-level meetings held on 16 February in Toulouse, France. A summary of the decisions taken on this occasion may be found under the following link: https://www.esa.int/Newsroom/Press_Releases/..._the_2022_Space_Summit
Da sollte für die OHB auch ein großes Teil vom Kuchen dabei sein. Mit den Geldern der EU steht in Europa ein vielfaches des ESA Raumfahrt Budgets zur Verfügung. Und nicht vergessen, es gibt nur 3 Firmen in Europa, die Systemführerschaft übernehmen können. Neben Airbus und Thales Alenia gehört die OHB dazu!
03.03.22 10:14
#4964
Danielxyz
Titelgeschichte bei NWJ
https://www.nebenwerte-journal.de/images/pdf/Titel_OHB_032022.pdf
05.04.22 18:00
#4965
SocConviction
Discounted Cash Flow und Jahreszahlen
In meinem Blog-Artikel habe ich die vor kurzem veröffentlichten Jahreszahlen und sonstigen Informationen verarbeitet und auch eine Discounted-Cash-Flow-Analyse für OHB erstellt.
Wer interessiert, kann sich gerne mein Video dazu anschauen. Ich komme auf ein Kursziel im Bereich 61 bis 116 Euro, wenn die ambitionierten Ziele des Vorstands umgesetzt werden.
https://youtu.be/bZK173AVuho
https://smittyfinance.com/...sammenfassung-der-bilanzpressekonferenz/
Wer interessiert, kann sich gerne mein Video dazu anschauen. Ich komme auf ein Kursziel im Bereich 61 bis 116 Euro, wenn die ambitionierten Ziele des Vorstands umgesetzt werden.
https://youtu.be/bZK173AVuho
https://smittyfinance.com/...sammenfassung-der-bilanzpressekonferenz/