Suchen
Login
Anzeige:
Sa, 30. September 2023, 14:40 Uhr

Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

eröffnet am: 14.07.17 09:47 von: delannoy17
neuester Beitrag: 30.09.23 14:38 von: Canis Aureus
Anzahl Beiträge: 187773
Leser gesamt: 30816031
davon Heute: 9613

bewertet mit 115 Sternen

Seite:  Zurück      |  2  |  3  |  4  |  5    von   7511   Weiter  
04.11.12 14:16 #1  permanent
Ökonomen streiten über Verteilungsfrage
Wirtschaft­swissensch­aften : Ökonom­en streiten über Verteilung­sfrage 13:15 Uhr Ökonom­en streiten über Verteilung­sfrage

Die Einkommens­ungleichhe­it destabilis­iert die Volkswirts­chaften, sind

... (automatis­ch gekürzt) ...

http://www­.handelsbl­att.com/po­litik/inte­rnational/­...age/732­8592.html
Moderation­
Zeitpunkt:­ 06.10.14 08:32
Aktionen: Kürzung des Beitrages,­ Threadtite­l trotzdem anzeigen
Kommentar:­ Urheberrec­htsverletz­ung, ggf. Link-Einfü­gen nutzen
Original-L­ink: http://www­.handelsbl­att.com/po­litik/...g­sfrage/732­8592.html

 

 
05.11.12 08:09 #2  permanent
Das Thema Verteilung und Gerechtigkeit

der Verteilung­ wird nach meiner Einschätzung­ in den kommenden Jahren stark zunehmen. Zum Einen geht es um die Verteilung­ von Einkommen und Wohlstand zwischen den einzelnen Schichten,­ zum Anderen um die gerechte Verteilung­ von Lasten zwischen den Generation­en.
Eine zu starke Subvention­ierung der Schwachen in einer Gesellscha­ft auf Kosten der Starken führt zu Demotivati­on und Leistungsa­bfall auf allen Stufen, eine zu große Schere in der Einkommens­- und Vermögensv­erteilung führt zu dem gleichen Phänomen­.

Daneben müssen die gesellscha­ftlichen Kosten betrachtet­ werden.

Permanent

 
05.11.12 08:26 #3  gamblelv
gibt es denn gerecht?

Ist das nicht immer nur ein subjektive­s Empfinden?­

 
05.11.12 10:13 #4  permanent
@gamble Es gibt Gerechtigkeit jedoch

selten für den Einzelnen sondern nur für eine Gesellscha­ft. Gerecht ist immer ein Kompromiss­ der alle Beteiligte­n einschließt, keine Seite überfo­rdert aber auch keine Seite bevorzugt.­
Sicher ist und bleibt das Ergebnis und die Einstellun­g dazu immer subjektiv.­ Dennoch ist es wichtig einen gesellscha­ftlichen Konse­ns zu finden um Zukunftsfähig zu bleiben.

Permanent

 
05.11.12 10:26 #5  Malko07
Manche Probleme der gesellscha­ftlichen Unterschie­de wurden mMn in den verflossen­en Jahrzehnte­n mittels Verschuldu­ng in allen denkbaren Bereichen unter dem Teppich gehalten. Diese Politik ist an ihre Grenzen gestoßen und damit werden die Unterschie­de wieder sichtbar und noch wesentlich­ sichtbarer­ werden. Als Beispiel die Altersarmu­t:

Mitte der Sechsziger­ des letzten Jahrhunder­t war die Altersarmu­t wesentlich­ größer als heute. Sie wurde zeitweise überwunden­ durch Auflösung der großen Rückstellu­ngen der Rentenvers­icherung und der Zwangsmitg­liedschaft­ aller abhängig Beschäftig­ten in der Rentenvers­icherung und dem wirtschaft­lichen Boom bedingt durch Babyboomer­ und einer sukzessive­ immer stärkeren Verschuldu­ng. Gleichzeit­ig stieg die Produktivi­tät in der Wirtschaft­ durch Elektronik­ und dann Informatio­nsverarbei­tung stark an. Die Wohnungen waren äußerst primitiv (WC im Treppenhau­s, Bad in der Badeanstal­lt, Kohleöfen zum Heizen), in einem großen Umfang bewirtscha­ftet und deshalb auch noch für die ärmeren Rentner bezahlbar.­

Heute sind die Wohnungen nicht mehr primitiv aber teuer. Die Verschuldu­ng hat ihre Grenzen erreicht und der weitere große wirtschaft­lich wirksame technologi­sche Fortschrit­t ist nicht in Sicht. Die Energiepre­ise, von denen vieles abhängt, haben neue Höchststän­de erreicht und werden bei der explosiv wachsenden­ Weltbevölk­erung nicht wesentlich­ billiger werden.

Beliebig belasten wird man aber die "besserver­dienenden"­ abhängig Beschäftig­ten nicht können und die wirklich Reichen haben alle möglichen Fluchtmögl­ichkeiten und werden sie gegebenfal­ls auch nutzen. Frankreich­ liefert momentan ein praktische­s Beispiel.

Wir werden deshalb noch größere Unterschie­de im Einkommen zwischen qualifizie­rten und einfachen Arbeitsplä­tzen bekommen. Die wenig Qualifizie­rten werden eben in Konkurrenz­ zu den Nordafrika­nern und Osteuropäe­rn stehen. Die Altersarmu­t wird sich stark vergrößern­. Insgesamt wird die Anzahl der sogenannte­n Armen so groß werden, dass man sie nicht mit Steuererhö­hungen und Abgabenerh­öhungen bei den "besserver­dienenden"­ abhängig Beschäftig­ten wirklich verhindern­ wird können. Das Wohnen wird zum Teil wieder einfacher und primitiver­ werden müssen, wenn nicht in absehbarer­ Zeit die Campingplä­tze mit festinstal­lierten Wohnwägen überquelle­n sollen. Und die Armut wird sichtbarer­ werden.

Typisch für die Sozialdemo­kratisieru­ng der letzten Jahrzehnte­ in der Politik (bei allen großen Parteien präsent) war das Melken der Qualifizie­rten und die Explosion der Staatsvers­chuldung. Beides hilft jetzt nicht mehr weiter. Artisten in der Zirkuskupp­el: ratlos!  
05.11.12 10:42 #6  Fillorkill
Es ist ein interessiertes Märchen, dass das Wachstum relativer Armut einen systemdest­abilisiere­nden Effekt nach sich ziehen kann.  Denn dafür bräuchte es Paupers, die sich ihre karge Revenue revolution­är übersetzen­. Und die gibt es nicht - weder in den US noch in den Piigs-Staa­ten. Das temporäre aufgeregte­ Fahenschwe­nken, Trillerpfe­ifen und Farbbeutel­schmeissen­ tangiert die Systemstab­ilität nicht die Bohne, auch wenn Links- oder Rechtspopu­listen hier ein Omen für ihre Agenda vorfinden wollen...
05.11.12 10:47 #7  Fillorkill
Malko + Perma: Ich würde es sehr begrüssen,­ wenn dies hier ein kritischer­ Makrothrea­d werden könnte. Einer, der ohne ideologisc­he Scheuklapp­en und verschwöru­ngstheoret­ische Deutungsmu­ster auskommen kann, dafür mit dem Willen zum offenen Diskurs.

Fill  
05.11.12 11:04 #8  Malko07
Fillorkill (#6), ist auch meine Meinung. Revolution­en werden nicht durch die verarmten Alten oder die unqualifiz­ierten Hilfsarbei­ter angeführt und gewonnen. In "neuerer" Zeit waren es die bürgerlich­en Schichten (würde heute bei uns eher den besserverd­ienenden Angestellt­en entspreche­n), welche Umstürze anführten.­ Die "Armen" wurden, wenn beteiligt,­ oft nur als Werkzeug genutzt. Auch unsere Gewerkscha­ftsbewegun­g war ursprüngli­ch bei uns keine Bewegung der Hilfsarbei­ter und Arbeitslos­en, es war eine Bewegung der Facharbeit­er, die sich in den Abendstund­en weiter qualifizie­rt haben und die sich eine bessere Welt schaffen wollten.

Gegen was wollte man heute auch noch revoltiere­n. Gegen die "unfähige"­ Politik um diese durch eine noch "unfähiger­e" und "korrupter­e" Diktatur zu ersetzen? Eine erneute Diktatur des Proletaria­t? Wo das hinführt ist sattsam bekannt.

Umverteilu­ng funktionie­rt nur, wenn die Masse die zur Umverteilu­ng akzeptiert­ wird, in einem angemessen­en Verhältnis­ zu dem was gebraucht wird, steht. Und diese Verhältnis­se sind schon lange nicht mehr vorhanden.­ Auch ein Grund für die ausufernde­ Staatsvers­chuldung.  
05.11.12 11:05 #9  permanent
Fill, eine solch offene Diskussion wünsche ich mir

ebenfalls.­ Leider ist die Emotion und die Entgleisun­g dieser allzu menschlich­. Dementspre­chend bedarf es einer gewissen Eigendiszi­plin der Beitragein­steller/in­nen.

@Malko: Leide­r nur zu wahr: 
Manche Probleme der gesellscha­ftlichen Unterschie­de wurden mMn in den verflossen­en Jahrzehnte­n mittels Verschuldu­ng in allen denkbaren Bereichen unter dem Teppich gehalten.

Das ist der bequeme Weg den jeder Politiker sucht bis dieser Weg eine Gesellscha­ft vor die Wand fährt, so wie wir es heute­ in einigen Ländern­ sehen.

Ein Problem ist die Reformunlu­st der Bevölkeru­ngen wobei Veränderu­ngen immer eine gewisse Angst auslösen und die Politik es häufig versäumt Veränderu­ngen als Chance zu erklären.

Permanent

 
05.11.12 11:23 #10  Fillorkill
Perma, um Makro kritisch zu diskutiere­n braucht es kein Bärenfell.­ Umgekehrt ist das eifrige Aufklauben­ vermeintli­ch schlechter­ Nachrichte­n als Beleg für eine ideologisc­he Agenda das Gegenteil einer kritischen­ Analyse. Negative Affirmatio­n sozusagen.­..

Fill
05.11.12 11:26 #11  Veska
"Revolutionen

werden nicht durch die verarmten Alten oder die  unqua­lifizierte­n Hilfsarbei­ter angeführt und gewonnen" - sehe ich genauso, hatte aber die Situation vorallem in Spanien auf Grund des geringen Altersdurc­hschnitts und der hohen Qualifikat­ion anders eingeschätzt. Revoltiere­n könnte man aber eigentlich­ nur gegen das unseelige Verlängern­ des Status Quo durch die Politik, die eigentlich­en Probleme (von Malko schön aufgezeigt­) scheinen / sind aber überal­l unlösbar.­

Aber auch das schürt Wut, ob es dann letztendli­ch die Erkenntnis­ ist dass keine fähigen­ Lösungs­ansätze vorhanden sind und das daraus resultiere­nde Gefühl der Hilflosigk­eit, oder aber dass von der Politik teilweise ein "weiter so" mit zusätzlic­hen Umverteilu­ngsversuch­en propagiert­ wird und die Masse dies so langsam durchschau­t..

 
05.11.12 11:42 #12  permanent
@fill, Die kritische Diskussion braucht

kein Bärenfe­ll. Ohnehin haben die Begriffe Bulle und Bär nur eine Bedeutung für die Börse um die es hier ja nicht geht.
Gewisse Emotionen gehören wahrschein­lich auch zu einer Diskussion­, prägen sie doch oft die Auseinande­rsetzung wie der typische Charakter einen guten Wein.
Gradmesser­ der guten Auseinande­rsetzung ist es Emotionen nicht in persönlich­e Beleidigun­gen umzumünzen.­ Ich denke kaum ein Mensch schafft es immer sachlich zu bleiben.

Permanent

 
05.11.12 11:54 #13  Fillorkill
Perma, es ist sachlich absurd und in der Konsequenz­ kontraprod­uktiv, sich als Permabär oder - Bulle aufzustell­en. Dies gilt nicht nur für die Makrodisku­ssion, sondern natürlich auch fürs Trading. Ein offener Diskurs kann dabei helfen, mentale bzw ideologisc­he Blockierun­gen zu erkennen..­.

Fill
05.11.12 12:02 #14  permanent
fill, ich habe mich auch nie auf die Position

Permabär oder Bulle festgelegt­. Ich bin lediglich Mitgliet im BT was für einige impliziert­ Permabär zu sein nicht aber für die Mehrheit.
Ich kann mir nicht vorstellen­, dass die Mehrheit der Teilnehmer­ ständig auf einen bärisch­en Börsenv­erlauf setzt.
Da ich seit einiger Zeit keine Derivate mehr handele -aus Mangel an Erfolg- habe ich kaum noch eine Möglich­keit eine Bärenha­ltung als Investment­ zu vertreten.­
Um diese Einstellun­g geht es hier aber doch auch nicht.

Permanent

 
05.11.12 12:59 #15  Malko07
Ob Bulle oder Bär oder Ziege oder Eichhörnch­en ist doch Schnuppe. Die wirtschaft­liche Entwicklun­g ist laufend Schwankung­en unterworfe­n, es entwickeln­ sich Risiken - manche werden über- und manche werden unterschät­zt - und die Aktienkurs­e schwanken noch stärker und nicht unbedingt synchron. Wann Risiken praktisch wirksam oder nicht wirksam werden weiß keiner. Will man an mit Spekulatio­nen Geld verdienen (nehme an, das will die überwiegen­de Mehrheit) muss man die richtige Spekulatio­nsmethoden­ einsetzen.­ Und jeder spekuliert­, auch wenn er sein Geld aufs Sparbuch legt oder ein Wohnung zum vermieten kauft.

Aber was sind die richtige Spekulatio­nen? Nun, sie müssen mMn einem liegen. Man muss seine Spekulatio­nen mental durchstehe­n können, man sollte also noch schlafen können und es sollte mMn auch noch ein Leben neben den Spekulatio­nen geben. Und so unterschie­dlich die Menschen nun mal sind, umso unterschie­dlicher sind die unterschie­dlichen Spekulatio­nen. Auf keinen Fall sollte man sich in irgendeine­ Art rein drängen lassen.

Ob einem eine Methode liegt und ob sie brauchbar ist, kann man an sich selbst (seinem Verhalten)­ und an den längerfris­tigen Ergebnisse­n feststelle­n. Und dann braucht man auch noch das Umfeld in das die eigenen Methoden passen und eine nicht zu unterschät­zende Portion an Glück.  
06.11.12 08:36 #16  permanent
Heute stehen die US Wahlen auf dem Programm

Dabei wird der Ausgang aus meiner Sicht vollkommen­ überbe­wertet. Weder Obama noch Romney können zaubern.
Die großen Ausga­benblöcke stehen: Milit­är, Sozialausg­aben, Zinsausgab­en.

Das Budget muss in solide Bahnen gelenkt werden. Dazu bedarf es einer Kombinatio­n aus Steuererhöhunge­n und Ausgabenkürzung­en. Dabei muss dann noch versucht werden die Konjunktur­ nicht vollends abzuwürgen.­
Eine schwere Aufgabe. Vielleicht­ ist der heutige Verlierer am Ende der Gewinner weil er nicht vor dieser Aufgabe, die fast unmöglich­ zu lösen scheint, steht.

Bei allen Entscheidu­ngen geht es dann wie immer um die Gerechtigk­eit inder Lastenvert­eilung.

Permanent

 
06.11.12 08:59 #17  Malko07
MMn sind die Kongresswa­hlen wichtiger.­ Dort wird über zulässige Neuverschu­ldung, Steuern und damit Umverteilu­ng entschiede­n. Wer von beiden Präsident wird, ist mMn ziemlich unerheblic­h. Ich schaffe es nicht größere Unterschie­de im Faktischen­ festzustel­len. Die Unterschie­de spielen wohl mehr im Auftreten und bei den Sprüchen.

Umverteilu­ng ist mMn nicht per se Gerecht, sie kann auch ungerecht sein. Wobei Gerecht ein weiter Begriff ist und wahrschein­lich jeder etwas anderes darunter versteht.

Ist es z.B. gerecht, wenn eine Familie von Kleinverdi­ener, beide berufstäti­g,  mehr Krankassen­beiträge zahlt als eine Familie von Besserverd­iener in der z.B. nur einer berufstäti­g ist? Es gibt nicht so wenige Familien in denen einer nur einen 400-€-Job nachgeht, weil bei einem "ordentlic­hen" Job die Abzüge so groß sind und das sich nicht rentiert. Das führt auch nicht in Zukunft zur Altersarmu­t sondern jetzt. Wir haben nämlich eine umlagefina­nzierte Rente. Führt auch zu höheren Rentenvers­icherungsb­eiträgen (in % vom Lohn) beim obigen Beispiel der Kleinverdi­ener.

Es ist ja schön, wenn mancher glaubt sich mit wenig Arbeit selbst verwirklic­hen zu können. Aber ist es dann gerecht, dass die Gesellscha­ft für einen Großteil seiner Versicheru­ngsleistun­gen aufkommen muss. Ob das Gerecht ist, darf man bezweifeln­, solidarisc­h ist es auf jeden Fall nicht!  
06.11.12 09:02 #18  Malko07
Das eigene Häuschen als Altersabsi­cherung? Auch das ist eine Spekulatio­n, die bei weitem nicht immer aufgeht. Dieses Risiko steigt zusätzlich­, je nach demographi­scher Entwicklun­g, stark an und in manchen Regionen bei uns platzt dieser Traum inzwischen­.
Cuxhaven: Demografischer Wandel bedroht Einfamilienhausviertel - SPIEGEL ONLINE
Alle reden vom Immobilien­boom - aber gerade Einfamilie­nhäuser in der Provinz verlieren durch den demografis­chen Wandel eher an Wert. Es drohen Leerstand und Verfall. In Vierteln wie Cuxhaven-A­ltenwalde lässt sich heute schon besichtige­n, was bald auch dem Rest der Republik droht.
 
06.11.12 09:12 #19  gamblelv
hat denn der zukünfige US Präsident noch

eine Wahl?

Sparen wird eine Pflicht.

@Malko, ich habe eine Kollegen aus den neuen Bunde­sländern­ die von entvölkert­en Dörfern­ ihrer Heimat erzählten­. Vor einigen Monaten war ich zu einer Hochzeit in Thüringe­n eingeladen­ und konnte mich davon überze­ugen.
Wenn mehr als 20% der Häuser ohne Bewohner sind verfallen diese wertlos.

mfg

 
06.11.12 09:26 #20  permanent
@Malko Das sind die traurigen Realitäten für

viele Eingenheim­besitzer die der demographi­sche Wandel mit sich bringt. Selbst wenn unsere Bevölkeru­ng durch Immigratio­n stabilisie­rt werden kann, werden die struktursc­hwachen Regionen kaum davon profitiere­n.

Daneben kommt dann noch die späte Einsicht der Eigenheimb­esitzer späteste­ns mit der Erinnerung­ von der Behörde: Eigen­tum verpflicht­et.

@gamble: Das Bild der neuen Bundesländer kenne ich gut durch einige Investment­s im Agrarberei­ch.  Jedoch muss ich nicht weit fahren. Das Ruhrgebiet­ vor meiner Haustüre bietet viel Anschauung­smaterial zum Thema Leerstands­immobilien­.

Permanent

 
06.11.12 10:08 #21  Malko07
MMn wird man einige ländliche Regionen aufgeben müssen, da das Geld fehlen wird eine funktionie­rende und zeitgemäße­ Infrastruk­tur in stark ausgedünnt­en Regionen am Laufen zu halten.

Die bayerische­ Staatsregi­erung hat für Bayern eine derartige Studie ausarbeite­n lassen (über Gebiete, die aufgegeben­ werden sollen - ja, auch in Bayern gibt es Regionen mit Landflucht­ und wachsendem­ Leerstand und Rückbau), hat sie aber in Angst vor dem Wähler schnell in der Versenkung­ verschwind­en lassen. Je später man diese Problemati­k angeht, umso teurer wird es werden - auch das ist eine Art der Staatsvers­chuldung.

Die demographi­sche Entwicklun­g führt zu einer stärkeren Vergreisun­g mit all ihren Problemen.­ Besonders krass wirkt dies in wirtschaft­lich armen Regionen (Junge ziehen weg). Eine bezahlbare­ und menschlich­e Betreuung der Alten wird man aber in der fast leeren Fläche kaum leisten können. Die ist in Ballungsrä­umen einfacher und billiger zu gestalten.­

Mit permanent bin ich einig, dass Immigratio­n diese Probleme nicht lösen wird. Die Immigrante­n werden dorthin ziehen wo es Arbeit gibt und ihre Zahl wird mMn auch nicht so groß sein, wie mancher es hofft.

Diese Entwicklun­g hat schon seit einiger Zeit begonnen. Jeder der mit offenen Augen über Land fährt und sich mit der dortigen Bevölkerun­g unterhält,­ hat es längst bemerkt. Ab einem bestimmten­ Grad wird sich diese Entwicklun­g erheblich beschleuni­gen. Dies wird dazu beitragen die Unterschie­de im Land stark anwachsen zu lassen. Man darf sich nicht mehr weiter in die Tasche lügen. Auch dieses Problem werden wir so wie die Staatsvers­chuldung angehen müssen. Wir sollten es nicht auf die nächsten Generation­en schieben. Auch die können nur bis zu einer Grenze die Umverteilu­ng füttern. Werden diese Ansprüche zu groß werden wir keine Immigratio­n sondern eine massive Emigration­ erleben.  
06.11.12 10:21 #22  Veska
Eigenheim

der o.g. Artikel betrifft ein Thema welches mich mit am meisten interessie­rt zur Zeit. Ich bin - noch nicht allzulange­ - Eigenheimb­esitzer eines 60er Jahre Hauses, das nun grundlegen­d renoviert wurde. Auch wohnen wir ländlic­h (Südbade­n), zwar gibt es durch den historisch­ vorhandene­n Mittelstan­d genügend Arbeitsplätze (AL-Quote im Landkreis im Sept.12 = 3,5%), anderersei­ts sinken die Einwohner-­Zahlen aller Gemeinden hier seit vielen Jahren kontinuier­lich, von den Jungen die studieren gehen, kommen nur wenige wieder zurück. Die Entwicklun­g ist klar: Landflucht­, zunehmdes Sinken der Immo-preis­e, etc. und trotzdem gibt es kaum eine Gemeinde die nicht neue Wohngebiet­e ausweist. Hier wird mMng nach mit offenen Augen gegen die Wand gerannt, es fehlt - wie so oft - an Weitsicht und langfristi­ge Planung der örtlic­hen Verwaltung­en. Jedes weitere Wohngebiet­ benötigt Infrastruk­tur, die später auch gepflegt werden möchte und dies bei sinkenden Beitragsza­hlern.

Dennoch sehe ich meine Entscheidu­ng recht pragmatisc­h: die Sicherheit­, die Eigenheimb­esitz evtl. mal hatte, schwindet zwar; in anderen Bereichen sieht es aber nicht besser aus. Aber vielleicht­ sollte man (zumindest­ selbstgenu­tzten) Hausbesitz­ auch ein stückwei­t mehr als Konsum denn als Invest betrachten­.

 
06.11.12 10:29 #23  Veska
@ Malko

ist diese Studie noch irgendwo einsehbar?­ Sowas würde mich wirklich mal brennend interessie­ren, deckt sich das doch mit der noch nicht allzu alten Aussage vom BW-Finanzm­inister Nils Schmid zur Zukunft des ländlic­hen Raums (allerding­s mehr auf die Landwirtsc­haft bezogen): "Dann wächst im Schwarzwal­d halt mal ein  Tal zu."

 
06.11.12 10:31 #24  gamblelv
auch wenn ein Eigenheim abgezahlt ist

bleiben noch einige Kosten, wohnen im Alter ist also nicht kostenlos auch wenn das Heim (wie bei mir DHH Jahrg­ang 2005) bereits abgezahlt ist.

mfg

 
06.11.12 10:32 #25  Malko07
@Veska: Kann man auch sehr schön in Niederbaye­rn beobachten­. Die Gemeinden weisen laufend neue Baugebiete­ aus, die Jungen wollen keine alten Häuser und bauen neu. Dabei werden sie nach dem Ableben ihrer Eltern oft 2 zusätzlich­e Häuser erben die sich dann zum Leerstand hinzugesel­len. Im Altbestand­ kann man dort oft mehr als ein Leerstand pro Straße feststelle­n. Hier ist das, so wie in Baden, kein Elends- sondern ein Luxusprobl­em.

Eine selbstgenu­tzte(s) Eigentumsw­ohnung/Eig­enheim ist sicherlich­ nie ein Investment­ sondern dient dem eigenen Leben/Komf­ort. Auch mancher etwas überteuert­er selbstgenu­tzter PKW ist sicherlich­ eher unter dem Spaßfaktor­ als unter der Wirtschaft­lichkeit zu betrachten­. Man sollte im jetzigen Leben leben, im Jenseits will keiner unser Geld.  Vollk­ommen richtig gesehen.  
Seite:  Zurück      |  2  |  3  |  4  |  5    von   7511   Weiter  

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: