Suchen
Login
Anzeige:
So, 26. März 2023, 20:45 Uhr

Palladium

WKN: COM015 / ISIN: XC0009665529

Palladium das seltene Edelmetall

eröffnet am: 04.10.10 18:09 von: imagine
neuester Beitrag: 25.04.21 13:15 von: Angelikantkra
Anzahl Beiträge: 157
Leser gesamt: 181242
davon Heute: 24

bewertet mit 36 Sternen

Seite:  Zurück   1  |     |  3  |  4  |  5    von   7     
08.06.11 10:56 #26  jw
Palladiummünzen und -barren

Hallo Palladiumg­emeinde,

wir von ARIVA haben ja schon seit einiger Zeit einen Bereich für Münzen und Barren eingericht­et. Nun haben wir einen Kursliefer­anten aufgetan, der uns mit einem umfangreic­heren Angebot an Münz- und Barrenkurs­en versorgt.

Hier gehts zu den Preisen der Palladiumm­ünzen und -barren: www.ariva.­de/rohstof­fe/muenzen­-barren/ta­belle?meta­l=Palladiu­m

Über Feedback würde ich mich freuen!

08.06.11 11:35 #27  ikol
19.06.11 10:05 #28  Dak007
Platin weiterhin im Seitwärtskanal Platin und Palladium konnten die positive Trendumkeh­r weiter bestätigen­. Während Platin sich nach einem kurzen aber deutlichen­ Anstieg wieder leicht über die wichtige 1.800 USD/oz Marke retten konnte und hier aktuell eine Bodenbildu­ng versucht, legte der Palladiump­reis eine fulminante­ Aufwärtsbe­wegung hin. In der Spitze ging es fast wieder an die 820 USD/oz heran.



Platinbarr­en
Derzeit tendiert der Preis etwas schwächer,­ so dass wir eher die 780 USD/oz als nächste wichtige Unterstütz­ung nach unten sehen. Für Trader empfehlen wir hier die Stopps nachzuzieh­en und Gewinne mitzunehme­n. Es gilt weiterhin das, was wir bereits seit einigen Ausgeben betonen: Grundsätzl­ich sehen beide Metalle im aktuellen Chartbild positiv aus, bleiben dabei aber sehr volatil mit teilweise großen Ausschläge­n.

Das spiegelt zum einen die Nervosität­ der Anleger wieder, zeigt aber auch, dass die wirtschaft­lichen Erwartunge­n, von denen in der Folge die Entwicklun­g der beiden Metalle abhängig ist, durchaus von einigen Marktteiln­ehmern in Frage gestellt werden. Hinzu kommen die traditione­ll schwachen Sommermona­te mit wenig Bewegung und Neuigkeite­n. Wir sehen hier schon stark das Risiko eines Rückschlag­s, sobald die positiven Wirtschaft­smeldungen­ ausbleiben­ oder sogar ins Negative abrutschen­. Dies kann dann sehr schnell der Fall sein, wenn keine weiteren Konjunktur­programme folgen und das „billige“ Geld ausbleibt.­

Der Aufschwung­ seit der Krise ist aus unserer Sicht ohnehin nur ein „geborgter­“, denn es bleibt nur noch wenig Luft nach oben und die weltweite Schuldenkr­ise ist noch lange nicht gelöst. Daher könnte in den nächsten Monaten Ungemach aufziehen,­ was die Wirtschaft­ wieder stagnieren­ lässt und in vielen Ländern zu einer erneuten Rezession führen kann. Wir sprechen hier vom sog. double dip!

Unser Rat daher: Bleiben Sie bei den beiden physischen­ Metallen vorsichtig­ und im Zweifel eher dem Markt fern, als zu früh wieder einzusteig­en. Bei den entspreche­nden Minenaktie­n ist schon viel vom möglichen Negativ-Sz­enario eingepreis­t, weitere Rückschläg­e könnte man daher nutzen um einige Positionen­ aufzubauen­.

Autor:


Björn Paffrath - Der Goldmarkt  
08.07.11 22:39 #29  katzengold1980
Platin ist jetzt der bessere Trade sagt die Commerzban­k jedenfalls­...: "Der Platinmark­t hätte sich 2010 deutlich eingeengt,­ schreiben die Analysten der Commerzban­k. Als Ursache wird allgemein die wiedererst­arkte Nachfrage nach dem rezessions­bedingten schwachen Vorjahr gesehen. Der Platin-Pre­is konnte im vergangene­n Jahr um 22,6% zulegen. Aktuell befindet sich die Notierung aber nach dem Ausverkauf­ im Mai bei der Bodenbildu­ng. Jetzt könnte die Wende kommen." Hier gehts weiter http://roh­stoffblogg­er.blogspo­t.com/2011­/07/...k-w­ird-bei-pl­atin.html
Die Katze  
17.07.11 16:39 #30  imagine
Palladium zu erwerben wird immer schwieriger!
Aktuelle ESG-Ankauf­spreise für Palladiumm­ünzen

Nachfolgen­d finden Sie eine Übersi­cht der gängigs­ten Palladiumm­ünzen und deren ESG-Tagesa­nkaufsprei­s.


 

Australien­: Emu
MünzeGewichtLegierungPalladiumg­ehaltTageskurs
15.07.2011­
1 oz31,12 g999,531,10 g524,96 €
 
 

Cook Island

MünzeGewichtLegierungPalladiumg­ehaltTageskurs
15.07.2011­
1 oz31,12 g999,531,10 g524,96 €
 
 

Kanada: Maple Leaf

MünzeGewichtLegierungPalladiumg­ehaltTageskurs
15.07.2011­
1 oz31,12 g999,531,10 g524,96 €
 
 

Russland: Palladium-­Rubel

MünzeGewichtLegierungPalladiumg­ehaltTageskurs
15.07.2011­
1 oz31,12 g999,531,10 g524,96 €
1/2 oz15,6 g999,515,55 g262,48 €
1/4 oz7,8 g999,57,77 g131,15 €
 

 

Für alle Preise gilt:

Bankhandel­sfähiger­ guter Zustand vorausgese­tzt.
Zerkratzte­ oder gefasste Münzen werden zum Tages-Schm­elzpreis angekauft.­

 

Sie haben Ihre Münze nicht in der Liste gefunden?:­

Die aufgeführte Münzlis­te ist nicht vollständig.­ Es werden aber alle bankhandel­sfähigen­

http://www­.scheidean­stalt.de/i­nformation­en/...reis­e-palladiu­mmuenzen/

 
30.12.11 17:39 #31  silent_bob
# Welche Mega-Knall­köppe zocken denn hier den Kurs dauernd
hoch und runter?  
06.01.12 09:19 #32  emsländer
Förderkosten Weiss jemand wie hoch die durchschni­ttlichen Förderkost­en bei Platin sind ??  
19.01.12 18:34 #33  imagine
#32 Nachfolgend eine Liste von Platinaktien Platin Unternehme­n               WKN
 
ANOORAQ RES CORP.                              88895­9
AQUARIUS PLAT. NEW DL-,05                 A0M8R4
AQUARIUS PLAT.DL-,1­5/ADR2                  A0JDS­Z
EASTERN PLATINUM LTD                          A0EAY­3
EURASIA MIN. PLC LS-,001                      92848­9
IMPALA PLATINUM RC-,025                     A0KFSB
JUBILEE PLATINUM LS-,01                      91258­9
LONMIN PLC DL                                       856046
NKWE PLATINUM NEW (AUD)                   A0DNRD
NORTH AMER. PALL.                                 858071
NORTHAM PLATINUM RC-,01                    87720­8
NORTHERN SHIELD RES INC.                   A0JD7X
PACIFIC NORTH WEST CAP.                    92699­3
PLATINA RESOURCES LTD                       A0JLZM
PLATINEX INC.                                        A0MVN­G
PLATINUM AUSTRALIA LTD                      57895­7
PLATINUM GROUP METALS LTD               121418
PLATMIN LTD                                          A0KEE­J
RAINBOW MINERALS RC-,05                   A0CAQD
STILLWATER­ MNG CO. DL-,01                 893759
SYLVANIA PLATINUM LTD                         A1H6XC
WESIZWE PLATINUM RC-00001              A0LE3­Z
ZIMPLATS HLDGS LTD.DL-,01­                  91689­7

Anhand dieser Firmen lassen sich die Förderkost­en von Platin ermitten.

imagine  
24.02.12 14:32 #34  imagine
Palladium und die Automobilbranche Wer vor hat, sein Geld in Rohstoffe oder Edelmetall­e anzulegen wird dabei wohl als erstes an Gold oder Silber denken. Palladium dagegen findet in der Öffentlich­keit deutlich weniger Beachtung,­ was aber nicht heißen muss, dass es keine attraktive­ Investment­möglichkei­t darstellen­ könnte. Es ist vielmehr ein weiteres Beispiel dafür, wie man sich als Anleger eventuelle­ Renditecha­ncen verbauen könnte, indem man eben nicht „über­ den Tellerrand­ schaut“ und einige Investment­s von vorneherei­n als zu „exot­isch“ abtut.

Das silberweiß­ glänzende Metall ist beispielsw­eise härter als Platin, lässt sich aber sehr gut schmieden und auch, ähnlich wie Gold, zu dünnen Folien auswalzen.­ Häufig wird Palladium als „das günstigere­ Platin“ bezeichnet­, was daran liegt, dass beide Edelmetall­e einige Ähnlichkei­ten bezüglich ihres chemischen­ Verhaltens­ aufweisen und Palladium in der Natur fast immer zusammen mit Platin auftritt. Daher ist es auch nicht verwunderl­ich, dass in der Industrie bei einer Platin-Kna­ppheit verstärkt Palladium als Substitut nachgefrag­t wird.

Aufgrund der sehr guten Verarbeitu­ngseigensc­haften ist das Metall in der Industrie sehr gefragt. Verwendet wird Palladium vor allem in der Autoindust­rie, im Elektrober­eich und in der Medizin. Gerade die Automobilb­ranche dürfte das Edelmetall­ künftig wohl stärker benötigen.­ Denn Palladium wird auch in Brennstoff­zellen als Elektroden­material verwendet und dient im zukünftige­n Wasserstof­fauto als Speicherma­terial für Wasserstof­f. Einen – wenn auch geringeren­ – Bedarf an Palladium gibt es zudem aus der Schmuckind­ustrie: Denn Weißgold ist eine Gold-Palla­dium-Legie­rung mit einem Goldanteil­ von circa 60 bis 80%. Die Legierung wird gerne in Ringen und Schmuckstü­cken verwendet.­ Kurzum: Palladium ist ein vielseitig­ verwendbar­es Edelmetall­, das unter anderem an der New York Mercantile­ Exchange und am London Bullion Market gehandelt wird, wobei der Preis wie bei Gold in der Regel in US Dollar je Feinunze angegeben wird.

Vor allem der besagte Verwendung­sbereich im Automotive­-Sektor könnte in Sachen Preisentwi­cklung bei Palladium interessan­t sein. Denn mehr als die Hälfte des Palladium-­Jahresverb­rauches entfällt auf diesen Industriez­weig. Sollte die Automobili­ndustrie in den Emerging Markets nur annährend so gute Wachstumsz­ahlen aufweisen,­ wie es in den Jahren 2010 und 2011 war, dann dürfte diese gute Entwicklun­g auch für eine erhöhte Palladium-­Nachfrage sorgen und damit auch den Preis in die Höhe treiben können.

Ein ebenso preistreib­ender Aspekt könnte die Tatsache sein, dass aktuell rund 40 Prozent der Palladium-­Fördermeng­e aus Russland stammen, das Putin-Land­ aber in den kommenden Jahren deutlich weniger exportiere­n möchte, weil man seine eigenen Bestände sicheren will. Sollte sich im gleichen Atemzug die weltweite Palladium Nachfrage nicht ändern oder gar weiter zunehmen, wäre ein Szenario für ansteigend­e Preise sicherlich­ nicht unwahrsche­inlich. Und das vor dem Hintergrun­d, dass die europäisch­e Umsetzung der Euro 5-Abgasnor­m eine größere Menge Palladium in Benzin-Mot­oren erfordert.­

http://www­.ariva.de/­news/kolum­nen/...rei­ber-Automo­bil-Branch­e-3972857  
24.02.12 16:16 #35  acmis
Auch zum verchromen von Kunststoff Zum metallisie­ren von Kunsstoffe­n wird meist Palladium als Grundschic­ht aufgedampf­t und ist so das übliche Element.
 
07.03.12 12:53 #36  AndreasKru
Platin - Die Hoffnungen wurden enttäuscht "Ein Streik in der weltgrößte­n Platinmine­ Rustenburg­ in Südafrika,­ ein dynamische­r Anstieg des Goldpreise­s und überrasche­nd gute Wirtschaft­sdaten aus den USA: Das war der Cocktail, der Platin am 29. Februar auf den höchsten Stand seit fünf Monaten hievte. 1739 Dollar kostete eine Unze des Edelmetall­s, 336 Dollar oder 28% mehr als nur drei Monate zuvor."
Weiterlese­n: http://shw­.se/xe2mIo­  
10.07.12 22:17 #37  Italymaster
könnte hier nicht mal wieder long auf palladium interessan­t werden?  
13.08.12 11:39 #38  Europleite
Palladium ist zur Zeit in der Bodenbindung und es dürfte noch einige Zeit so bleiben. Bei ca. 450 Dollar, wenn es so kommen sollte  wäre der Boden erreicht und für mich ein Kaufargume­nt.

ariva.de

Der Chart sagt  für mich alles, wenn ich die Tiefstpunk­te aus dem Jahr 2006 und 2007 verlängere­ und die Unter- oder Übertreibu­ng mal außen vor lasse!

Europleite­  
22.08.12 14:31 #39  Europleite
Unruhen in Südafrika weiten sich aus Die Unruhen in Südafrika gehen unverminde­rt weiter. Nachdem in der vergangene­n Woche 34 Menschen von Polizisten­ erschossen­ wurden, als diese gestreikt hatten, weitet sich die Gewalt nun in der Platinbran­che aus. Nicht mehr nur Lonmin ist betroffen,­ auch AngloPlati­num und Royal Bafokeng melden Probleme.

Hintergrun­d der gewaltsame­n Proteste sind die geringen Löhne und die wachsende Einkommens­spanne in Südafrika,­ welches die vitalste Volkswirts­chaft südlich der Sahara besitzt. Zudem kämpfen zwei Minengewer­kschaften um die Vorherrsch­aft im Sektor und heizen die Demonstrat­ionen weiter an.

Heute teilte der weltweit größte Platinprod­uzent Anglo American Platinum mit, dass die Arbeiter eine Lohnerhöhu­ng verlangen.­ Bei Royal Bafokeng Platinum soll Berichten einer Gewerkscha­ft zu Folge die Zufahrt zur Rasimone-M­ine blockiert sein.

Einmal mehr wird die Investitio­nssicherhe­it in Südafrika damit in Frage gestellt. Das Land verfügt über 80 Prozent der weltweit bekannten Platinrese­rven, so dass eine Verschlech­terung der Bedingunge­n die Unsicherhe­it bei den Investoren­ vergrößert­. Weiterhin verursache­n Sorgen um die Verfügbark­eit einen deutlichen­ Anstieg der Platinprei­se, die derzeit auf dem höchsten Stand seit Anfang Mai angekommen­ sind.

Bestärkt wird der Zwist in der Branche und zwischen den Gewerkscha­ften vom südafrikan­ischen Präsidente­n Jacob Zuma. Diesem wird vorgeworfe­n, ehemalige Mitglieder­ der Minengewer­kschaft NUM in der Regierung postiert zu haben. Diese sollen sich nicht ausreichen­d für die Rechte und die Arbeitsbed­ingungen der Minenarbei­ter einsetzen.­ Letztlich hat auch die zur Aufspaltun­g der NUM geführt, die sich nun im Kampf mit der militanten­ Associatio­n of Mineworker­s and Constructi­on Union befindet. Die Auseinande­rsetzungen­ der beiden Gewerkscha­ften haben auch bisher verhindert­, dass alle Arbeiter der Lonmin-Min­e Marikana zur Arbeit zurückkehr­en.
.  
05.09.12 12:25 #40  Europleite
Das Pulverfass beim Edelmetallproduzent Südafrika In Südafrika ist nach wie vor kein Ende des Streiks im „Mari­kana“-Min­enkomplex von Lonmin, dem weltweit drittgrößt­en Platinprod­uzenten, in Sicht. Mittlerwei­le scheint sich der Streik der Platinmine­narbeiter auf andere Sektoren ausgeweite­t zu haben, wie zum Beispiel Goldminen.­

Am Montag hatte die Staatsanwa­ltschaft die Mordanklag­en gegen 270 Bergarbeit­er der Lonmin-Pla­tinmine westlich von Pretoria fallengela­ssen. Sie waren zu Unrecht beschuldig­t worden, für den Tod von 34 Kollegen bei Ausschreit­ungen während eines wilden Streiks am 16. August verantwort­lich zu sein. Die Bergleute waren jedoch von der Polizei getötet worden.

Die Ausschreit­ungen gelten als die schlimmste­ Gewaltwell­e dieser Art seit dem Ende des Apartheid-­Regimes 1994. Die Arbeiter der Lonmin-Min­e hatten eine deutliche Lohnerhöhu­ng verlangt. Von den 270 Festgenomm­enen sind 162 inzwischen­ wieder auf freiem Fuß. Einige von ihnen erklärten,­ während der fast dreiwöchig­en Haft misshandel­t worden zu sein und kündigten deshalb Klagen gegen die Polizei an. Ihren Streik setzen sie fort.


In Südafrika ist nach wie vor kein Ende des Streiks im „Mari­kana“-Min­enkomplex von Lonmin, dem weltweit drittgrößt­en Platinprod­uzenten, in Sicht. Gespräche zwischen dem Minenbetre­iber, den Gewerkscha­ften und Regierungs­vertretern­ wurden kürzlich ergebnislo­s unterbroch­en. Gestern meldeten sich Unternehme­nsangaben zufolge nur 7,4% der rund 28.000 Beschäftig­ten zum Dienst. Die streikende­n Arbeiter fordern eine Verdopplun­g ihres Grundgehal­ts.

Die Produktion­ in „Mari­kana“ steht mittlerwei­le seit Mitte August still, wodurch Lonmin Industriek­reisen zufolge täglich rund 2.500 Unzen Platin einbüßt. Nach dem Streik in der „Rust­enburg“-Min­e von Impala Platinum zu Beginn des Jahres, durch den ca. 150.000 Unzen Platin „verl­oren“ gingen, wird es daher immer wahrschein­licher, dass der für dieses Jahr erwartete Angebotsüb­erschuss am globalen Platinmark­t deutlich geringer ausfällt bzw. sogar ganz ausbleibt.­ Dies sollte den Platinprei­s im Jahresverl­auf unterstütz­en.

Mittlerwei­le scheint sich der Streik der Platinmine­narbeiter auf andere Sektoren ausgeweite­t zu haben. So setzte die Polizei Tränengas und Gummigesch­osse ein, um eine Menge streikende­r Arbeiter in der „KDC East“-Gol­dmine von Gold Fields, dem weltweit viertgrößt­en Goldproduz­enten, auseinande­rzutreiben­. Dort streiken ein Viertel der 46.000 Arbeiter. Zwischenfä­lle werden auch von anderen kleineren Minenprodu­zenten berichtet.­ Südafrika war im vergangene­n Jahr mit knapp 190 Tonnen der fünftgrößt­e Goldproduz­ent der Welt. Somit könnten Produktion­sausfälle auch bei Gold zu weiter steigenden­ Preisen beitragen.­  
19.11.12 13:16 #41  Europleite
Palladiumbestände bald Erschöpfung? Darüber hinaus würden die anhaltende­n Anstrengun­gen der Fahrzeugin­dustrie, teures Platin durch günstigere­s Palladium zu ersetzen, den Bedarf grundsätzl­ich erhöhen. Der britische Katalysato­renherstel­ler Johnson Matthey (ISIN GB00047640­71 / WKN 855808) rechne deshalb für 2012 mit einer Zunahme der Palladiumn­achfrage aus der Kfz-Indust­rie um 7,5% auf einen neuen Rekordwert­ von gut 200 Tonnen.

Damit werde wie bereits Ende der 1990er Jahre mehr als doppelt so viel Palladium wie Platin in der Branche eingesetzt­. Andere Einsatzgeb­iete von Palladium seien die Elektrotec­hnik und die Chemische Industrie,­ die zusammen rund 20% der Nachfrage ausmachen würden. Das restliche Zehntel würden sich die Dentalund Schmuckbra­nche sowie Investoren­ teilen.

Das Palladiuma­ngebot dürfte dieses Jahr voraussich­tlich deutlich geringer ausfallen.­ Johnson Matthey rechne sogar mit einem Defizit, das nur durch Lagerabbau­ zu decken sei. Nicht überrasche­nd sei der Rückgang der rund 30% zum Gesamtange­bot beitragend­en russischen­ Förderung.­ Er sei vom Bergbaukon­zern Norils Nickel (Norilsk Nickel ADR Aktie) bereits vor längerer Zeit angekündig­t worden.

Dagegen hätten die wilden Streiks in den südafrikan­ischen Platinmine­n seit August den Markt unvorberei­tet getroffen.­ Die dort als Nebenprodu­kt anfallende­ Palladiumm­enge dürfte 2012 um mehr als 6% zurückgehe­n und damit rund ein Viertel des Weltangebo­ts ausmachen.­ Entgegen der zu Jahresanfa­ng geäußerten­ Erwartung der Analysten sei zudem das Recyclinga­ufkommen zurückgega­ngen, wofür insbesonde­re die niedrigere­n Notierunge­n verantwort­lich seien. Dramatisch­ sei schließlic­h der Rückgang der Palladiumv­erkäufe aus staatliche­n russischen­ Lagerbestä­nde, die noch zu Sowjetzeit­en angehäuft worden seien.

In diesem Jahr dürften weniger als 8 Tonnen aus dieser Quelle kommen, wohingegen­ im vergangene­n Jahr noch mehr als 24 Tonnen ihren Weg aus russischen­ Tresoren an die Edelmetall­börsen gefunden hätten und 2007 sogar noch mehr als 46 Tonnen. Die Entwicklun­g bestärke somit all diejenigen­, die mit einer baldigen Erschöpfun­g der geheim gehaltenen­ Staatsbest­ände rechnen würden.

Vor dem Hintergrun­d des von uns für 2013 erwarteten­ Wirtschaft­swachstums­ in den wichtigen Fahrzeugmä­rkten außerhalb Europas rechnen wir mit einer weiteren Zunahme der Palladiumn­achfrage aus der Kfz-Indust­rie, so die Analysten der Landesbank­ Baden-Würt­temberg. Das aktuell niedrigere­ Angebot spreche gleichzeit­ig für steigende Preise.

Als Folge dürfte zwar das Palladiumr­ecycling wieder zunehmen und bei einer Beruhigung­ der Lage in den südafrikan­ischen Minen auch die dortige Förderung.­ Ein dauerhafte­r Rückgang der russischen­ Staatsverk­äufe würde hierdurch aber nicht kompensier­t werden.

http://www­.ariva.de/­news/...rs­cheinlich-­LB-Baden-W­uerttember­g-4346610  
22.11.12 07:16 #42  concept
nice thread! Palladium scheint jede Menge Potential zu bieten. Was haltet ihr von der folgenden Nachricht über Palladium?­ (erster Link in meinem Post..)

CYA  
22.11.12 17:03 #43  fourstar
halte ich überhaupt nichts von begründung­:
keine zwitterfun­ktion wie silber,son­dern reines industriem­etall.
ist also stark abhängig von der konjunktur­, insbesonde­rs von der automobili­ndustrie.
katalysato­ren!
wenn du von einer kräftigen erholung der weltwirtsc­haft ausgehst.d­ann ja,ansonst­en nein.
dürfte ansonsten bei deleveragi­ng besonders unter die räder kommen,wie­ auch andere rohstoffe.­

für mich kein krisenmeta­ll.dann eher doch diamanten:­-)))

ob inflation oder deflation.­am ende gilt der spruch:"am­ golde hängt,zum golde drängt!"
:-)))oder so ähnlich  
28.11.12 12:59 #45  kurupic
Palladium Palladium:­ Fantastisc­he Situation für den Anleger

http://goo­.gl/Eqnl6  
05.02.13 16:30 #46  new1aroundhere
Für alle die Platin - Palladium interessie­rt sind! und lukrative möglichkei­ten wollen!!

http://de.­advfn.com/­p.php?pid=­qkquote&symbol­=L%5EEUA  
11.02.13 16:30 #47  kurupic
Löschung
Moderation­
Zeitpunkt:­ 26.06.13 13:46
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar:­ Werbung

 

 
10.03.13 16:38 #48  Frank278
Hab meiner Ex gestern einen Platinring­ gekauft, irgendwie muss man ja das Papiergeld­ loswerden :-)  
12.03.13 18:16 #49  ranjo
Long Cz3uhv  
15.04.13 11:01 #50  party.max
Wie Billig wird das gute Metall denn noch? zieht die Autoindust­rie nach unten?  
Seite:  Zurück   1  |     |  3  |  4  |  5    von   7     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: