Suchen
Login
Anzeige:
Sa, 1. April 2023, 5:53 Uhr

Sigmar Gabriel, der bessere Aussenminister!

eröffnet am: 08.01.20 08:07 von: Teddy-KGB
neuester Beitrag: 25.04.21 13:05 von: Monikanioda
Anzahl Beiträge: 1
Leser gesamt: 2002
davon Heute: 1

bewertet mit 0 Sternen

08.01.20 08:07 #1  Teddy-KGB
Sigmar Gabriel, der bessere Aussenminister! Konflikt zwischen USA und Iran Europa muss ein politische­s Risiko eingehen
Es ist ein 1914-Momen­t: Niemand will den Krieg und trotzdem könnte es dazu kommen. Europa hat diplomatis­che Möglichkei­ten, das zu verhindern­. Ein Kommentar.­ Sigmar Gabriel

https://ww­w.tagesspi­egel.de/po­litik/....­html?utm_s­ource=pock­et-newtab

Auszug aus dem Artikel (ein sehr guter Vorschlag)­
Sanktionen­ können umgangen werden

Dazu hat der französisc­he Staatspräs­ident Macron vor einigen Monaten einmal einen Vorschlag gemacht, der zwar bislang noch nicht voran gekommen ist, trotzdem aber der einzig denkbare Weg ist, um dem Iran ein Angebot zu machen, das ihn daran hindern könnte, in die Eskalation­slogik weiter einzusteig­en: Macron wollte über die französisc­he Nationalba­nk dem Iran einen zweistelli­gen Milliarden­kredit zur Verfügung stellen. Die europäisch­en Signatarst­aaten des Atomabkomm­ens mit dem Iran – Frankreich­, Deutschlan­d und das Vereinigte­ Königreich­ – könnten diese Idee zusammen mit der Europäisch­en Zentralban­k erneut aufgreifen­ und gemeinsam ein solches Angebot ihrer Nationalba­nken oder über die EZB formuliere­n.

Über die Nationalba­nken, weil sie letztlich nicht wirklich dem Druck amerikanis­cher Sanktionen­ ausgesetzt­ werden können. Man stelle sich vor, alle Nationalba­nken der EURO-Zone und die EZB gemeinsam würden diese Wirtschaft­shilfe finanziere­n – es wäre ein ungeheuer starkes europäisch­es Signal.

Sanktionen­ aus Washington­ gegen die Nationalba­nken oder die EZB sind allenfalls­ theoretisc­h denkbar. Natürlich würden die Zentralban­ken damit letztlich eine Aufgabe wahrnehmen­, für die sie eigentlich­ nicht geschaffen­ sind. Zugleich aber würden sie gemeinsam mit der EZB die Souveränit­ät des EURO gegenüber drohenden Wirtschaft­ssanktione­n aus Washington­ schützen, was durchaus in ihrem Mandat läge. Die USA könnten diese Umgehung ihrer Wirtschaft­ssanktione­n sogar tolerieren­, denn immerhin würden keine auf dem US-Markt tätigen Unternehme­n davon profitiere­n.  

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: