Varta (WKN: A0TGJ5) Analysten
eröffnet am: | 29.06.21 19:22 von: | wumpe |
neuester Beitrag: | 01.08.22 11:15 von: | Marksmanshare |
Anzahl Beiträge: | 158 | |
Leser gesamt: | 44889 | |
davon Heute: | 15 | |
bewertet mit 3 Sternen |
||
|
22.03.22 11:58
#101
slim_nesbit
Margen / Schröder
hat heute im Hinblick auf die Zahlen, 30 – 31% Marge angesetzt.
Die sind aber eigentlich nur bei Coins und im Medizinbereich erreichbar.
In den letzten Jahren lag die Nettomarge über alle Sparten zwischen 10 – 20%.
Zum Vgl. SDI erzielt dauerhaft rd. 9 – 11 % Nettomarge. Das ist auch so ziemlich die Benchmark für alle übrigen Marktteilnehmer, wenn man im Automotivebusiness mitspielt.
Solange es erstmal um die Tuning- und Traktionsverstärker geht, wird Vartas Marge darüber liegen, bei einem Volleinstieg ins BEVgeschäft dürfte sich über den Amortisationsverlauf der Anlaufkosten ein Wert signifikant unter 20% einpendeln.
Die sind aber eigentlich nur bei Coins und im Medizinbereich erreichbar.
In den letzten Jahren lag die Nettomarge über alle Sparten zwischen 10 – 20%.
Zum Vgl. SDI erzielt dauerhaft rd. 9 – 11 % Nettomarge. Das ist auch so ziemlich die Benchmark für alle übrigen Marktteilnehmer, wenn man im Automotivebusiness mitspielt.
Solange es erstmal um die Tuning- und Traktionsverstärker geht, wird Vartas Marge darüber liegen, bei einem Volleinstieg ins BEVgeschäft dürfte sich über den Amortisationsverlauf der Anlaufkosten ein Wert signifikant unter 20% einpendeln.
22.03.22 12:16
#102
sg-1
@slim_nesbit
also wesentlich höhere Marge als die Konkurrenz, exzellente Produkte, wesentlich günstigere Bewertung als Konkurrenz und gierige shorts. ...gutes Setting für Varta's Zukunft
22.03.22 13:04
#103
slim_nesbit
Hier gehts aber
um Analysen/ Analysten und nicht um flache Kommentare.
Dafür gibt es stocktwits oder Kryptothreads.
Was ich meine – das ist speziell für Wumpe und sein xls-forecast – ist, im Zuge von Industry 4.0 und der Metasimulation für Produktionserweiterung werden im Rahmen der
Hochskalierung Brutto- und Nettomarge weiter zusammenrücken und ggf. ist SDIs schon über Jahre laufende Nettomarge die Benchmark.
Ein Drittel als Nettomarge aus 30% ist genauso zukunftslos (weil das deutlich zu optimieren ist) wie 20% aus 30% brutto, weil auch die Auftraggeber in die Bilanzen gucken und das nicht mitmachen.
Heißt übersetzt Schröders 30% gelten nur noch kurz.
Dafür gibt es stocktwits oder Kryptothreads.
Was ich meine – das ist speziell für Wumpe und sein xls-forecast – ist, im Zuge von Industry 4.0 und der Metasimulation für Produktionserweiterung werden im Rahmen der
Hochskalierung Brutto- und Nettomarge weiter zusammenrücken und ggf. ist SDIs schon über Jahre laufende Nettomarge die Benchmark.
Ein Drittel als Nettomarge aus 30% ist genauso zukunftslos (weil das deutlich zu optimieren ist) wie 20% aus 30% brutto, weil auch die Auftraggeber in die Bilanzen gucken und das nicht mitmachen.
Heißt übersetzt Schröders 30% gelten nur noch kurz.
22.03.22 14:04
#104
wumpe
AW: Margen / Schröder
es macht schon Sinn so langsam die Zahlen wieder anzuschauen, so dass man die kommende Finanzzahlen am 31.03. vergleichen und bewerten kann.
Anderen wie Slim haben sicher einen besseren Überblick über Brachendurchschnitte, ich habe nur die bisher von Varta veröffentlichte Zahlen zusammengetragen und da steht auch diese 30-31%. Man muss aber eindeutiger formulieren, weil die Aussage nur für die EBITDA Marge (was du Slim glaube ich Brutto-Marge nennst) gilt. Die zwei Buchstaben DA sind aber sehr wichtig, weil die vor "Depreciation & Amortisation" bedeuten. Je mehr Investiert wird, desto größer werden anfangs die Abschreibungen. Man sieht in der Tabelle auch die Investition in den neuen CoinPower Linien in 2020-2021 und dessen Einfluss auf die EBIT Margen.
Auf der anderen Seite hat VARTA in dem CoinPower Bereich eine Marge von 37-38% erreicht UND in dem Household Bereich von 3% auf 15% katapultiert (ich konnte nicht ausrechnen, ob der Storage oder der Consumer Bereich so viel besser geliefert hat, wahrscheinlich aber beide, weil der Umsatz von Storage Bereich nur ein Zehntel von dem Consumer ist).
Ich denke VARTA macht es aber Richtig, dass sie mit Pierer/KTM anfangen, da ist mehr Marge möglich als in dem Auto-Bereich.
Anderen wie Slim haben sicher einen besseren Überblick über Brachendurchschnitte, ich habe nur die bisher von Varta veröffentlichte Zahlen zusammengetragen und da steht auch diese 30-31%. Man muss aber eindeutiger formulieren, weil die Aussage nur für die EBITDA Marge (was du Slim glaube ich Brutto-Marge nennst) gilt. Die zwei Buchstaben DA sind aber sehr wichtig, weil die vor "Depreciation & Amortisation" bedeuten. Je mehr Investiert wird, desto größer werden anfangs die Abschreibungen. Man sieht in der Tabelle auch die Investition in den neuen CoinPower Linien in 2020-2021 und dessen Einfluss auf die EBIT Margen.
Auf der anderen Seite hat VARTA in dem CoinPower Bereich eine Marge von 37-38% erreicht UND in dem Household Bereich von 3% auf 15% katapultiert (ich konnte nicht ausrechnen, ob der Storage oder der Consumer Bereich so viel besser geliefert hat, wahrscheinlich aber beide, weil der Umsatz von Storage Bereich nur ein Zehntel von dem Consumer ist).
Ich denke VARTA macht es aber Richtig, dass sie mit Pierer/KTM anfangen, da ist mehr Marge möglich als in dem Auto-Bereich.
24.03.22 13:51
#106
wumpe
Analysten
Die letzte Analysen sind noch von November 2021, das wird sicher bald ändern, zwischen 80 und 140 Euro gibt es viele verschiedene Meinungen...
https://www.ariva.de/varta-aktie/analysen
https://www.ariva.de/varta-aktie/analysen
30.03.22 10:25
#107
slim_nesbit
Störfaktoren in Analysen
Anpassungen der Targets
In Folge eines Gasembargos würde nach meinen Berechnungen ein Kurs von 58.-€ noch bis zu 20% über dem dann angemessenen, fairen Wert liegen.
Jemanden, der das nicht einfach als Fud abtun sondern mal hinterfragen will, empfehle ich einfach die Auswirkungen auf den Kapazitätenausbau in Rumänien und die Auswirkungen auf die Produktionsketten der Kunden durchsimulieren.
Zeigt wie schwierig und wie begrenzt aussagekräftig zukünftige Anpassungen von Analysten zu bewerten sind. Die Treffsicherheit von Analysen auf europäische, insbesondere deutsche Aktien sollte erheblich gestört werden. Im Gegenzug dürften die Bewertungsprognosen von Produzenten in den US treffsicherer werden.
In Folge eines Gasembargos würde nach meinen Berechnungen ein Kurs von 58.-€ noch bis zu 20% über dem dann angemessenen, fairen Wert liegen.
Jemanden, der das nicht einfach als Fud abtun sondern mal hinterfragen will, empfehle ich einfach die Auswirkungen auf den Kapazitätenausbau in Rumänien und die Auswirkungen auf die Produktionsketten der Kunden durchsimulieren.
Zeigt wie schwierig und wie begrenzt aussagekräftig zukünftige Anpassungen von Analysten zu bewerten sind. Die Treffsicherheit von Analysen auf europäische, insbesondere deutsche Aktien sollte erheblich gestört werden. Im Gegenzug dürften die Bewertungsprognosen von Produzenten in den US treffsicherer werden.
30.03.22 13:05
#108
slim_nesbit
nee geht auch ernsthaft
daher nur für Wumpe (Wäre ne gute Hausarbeit um Deine bisherige XLS-Betrachung zu ergänzen).
Es ist Blödsinn zu behaupten man hätte die einwirkenden Faktoren einigermaßen im Überblick oder wenn bei Evonik in drei und bei BASF in 20 die Lichter ausgehen ist sowieso erst mal Pause und überhaupt läuft während ich das hier tippe, erstmal eine Eilmeldung das ein Stopp oder Rubelumstellung stufenweise erfolgt über den Ticker.
weniger doof:
Man kann es aber auch ganz einfach die eigenen Berechnungen mit einem Dämpfungsfaktor glätten.
Für Wumpes Rechnung könnte man einfach ein reziprokes Verhältnis aus dem Anstieg der Risikoprämien nehmen
hier das Keyword zum googlen, um in die Materie einzusteigen oder sich Literatur auszuleihen: Ra = Rf + β a (Rm - Rf)
oder hieraus
https://www.onvista.de/index/...EQUITY-RISK-PREMIUM-ER-Index-38102130
für Anfänger: daraus Differenzial/ erste Ableitung oder ausdrucken und Geodreireck, dann hätte man Referenzwerte für Glättungen, also Dämpfungsfaktoren.
So wurden bspw. in GB die Assets bei Lebensversicherungen geglättet.
Die letzten Anstiege empfehlen sich nicht, die sind zu brutal, US-Anleihen haben in wenigen Wochen getenbaggert.
einfach mal googlen u
Es ist Blödsinn zu behaupten man hätte die einwirkenden Faktoren einigermaßen im Überblick oder wenn bei Evonik in drei und bei BASF in 20 die Lichter ausgehen ist sowieso erst mal Pause und überhaupt läuft während ich das hier tippe, erstmal eine Eilmeldung das ein Stopp oder Rubelumstellung stufenweise erfolgt über den Ticker.
weniger doof:
Man kann es aber auch ganz einfach die eigenen Berechnungen mit einem Dämpfungsfaktor glätten.
Für Wumpes Rechnung könnte man einfach ein reziprokes Verhältnis aus dem Anstieg der Risikoprämien nehmen
hier das Keyword zum googlen, um in die Materie einzusteigen oder sich Literatur auszuleihen: Ra = Rf + β a (Rm - Rf)
oder hieraus
https://www.onvista.de/index/...EQUITY-RISK-PREMIUM-ER-Index-38102130
für Anfänger: daraus Differenzial/ erste Ableitung oder ausdrucken und Geodreireck, dann hätte man Referenzwerte für Glättungen, also Dämpfungsfaktoren.
So wurden bspw. in GB die Assets bei Lebensversicherungen geglättet.
Die letzten Anstiege empfehlen sich nicht, die sind zu brutal, US-Anleihen haben in wenigen Wochen getenbaggert.
einfach mal googlen u
31.03.22 08:51
#109
Naggamol
Löschung
Moderation
Zeitpunkt: 31.03.22 15:04
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation
Zeitpunkt: 31.03.22 15:04
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation
31.03.22 10:25
#110
yala
Löschung
Moderation
Zeitpunkt: 04.04.22 08:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Bleiben Sie bitte sachlich
Zeitpunkt: 04.04.22 08:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Bleiben Sie bitte sachlich
31.03.22 21:18
#111
wumpe
Schätzungen 6.
Meine einfache Schätzungstabelle habe ich mit den Zahlen aus den beiden Dokumenten von VARTA aktualisiert.
Die eine Auge lacht, die andere weint: Margin sehr stark, Umsatz stockt. Ausblick gegenüber vorherige Schätzungen mit Berücksichtigung von Guidance deutlich reduziert. (Umsatz 2024: 1300-1400Mio, in FY2022 max. 10% mehr, in 2021-2024 14-15% p.a.) Deutlicher Anstieg von Verschuldung geplant, trotzdem Dividende von 100Mio EUR. Ich verstehe es nicht.
@Slim: solche mathematisches Glätten ist Zauberei für mich.
Ich nehme hier etwas zurück, mein privates Problem ist leider wieder aktuell geworden.
https://www.varta-ag.com/fileadmin/varta/...ntation_FY_2021_final.pdf
https://www.varta-ag.com/fileadmin/varta/...Imageteil_final_30.03.pdf
Die eine Auge lacht, die andere weint: Margin sehr stark, Umsatz stockt. Ausblick gegenüber vorherige Schätzungen mit Berücksichtigung von Guidance deutlich reduziert. (Umsatz 2024: 1300-1400Mio, in FY2022 max. 10% mehr, in 2021-2024 14-15% p.a.) Deutlicher Anstieg von Verschuldung geplant, trotzdem Dividende von 100Mio EUR. Ich verstehe es nicht.
@Slim: solche mathematisches Glätten ist Zauberei für mich.
Ich nehme hier etwas zurück, mein privates Problem ist leider wieder aktuell geworden.
https://www.varta-ag.com/fileadmin/varta/...ntation_FY_2021_final.pdf
https://www.varta-ag.com/fileadmin/varta/...Imageteil_final_30.03.pdf
04.04.22 10:46
#112
slim_nesbit
EBITDA und weiteres
In Post #27 habe ich die Wachstumszahlen aus den Market reports gepostet.
Wenn man die Förderungen und die Auflösung der Rückstellung aus dem EBITDA
rausrechnet kommt man exakt auf dieselben Wachstumswerte. Welch Überraschung.
Bedeutet aber im Umkehrschluss bei den Coins und Hörgeräten gibt es einen Abschwung.
Ob der coronabedingt einmalig ist oder ob das in ein konkurrenzgetriebenes Umfeld übergeht, weiß man nicht.
Ich würde aber vorsichtig sagen: ja. Mir fällt kein Grund ein warum nicht.
Kurzes Fazit aus der Bilanz heißt für mich: Schulden abgebaut, Hochmargengeschäft wächst erst mal nicht so weiter und Verwendung des Rohertrages für BEV-Ausbau.
Um dort außerhalb des Tunings mitmachen zu können, müsste sich die Kapazität veracht- besser verzehnfachen.
Entwicklung als Investment: Mehr Phantasie mit mehr Risiko. Also das was es eigentlich überall gibt.
Vor dem Hintergrund, dass die EZB nie aus dem Dragi-ischen Krisenmodus rausgekommen ist, sehe ich gar kein Instrument, mit dem sie bremsen könnte.
Sie könnte maximal weniger bis kein ÖL mehr ins Feuer gießen, aber löschen kann sie nicht. Diesen Mitteln hat sich selbst beraubt.
Daher ist mir ein Wiedereinstieg zu risikobehaftet. Im Zeitraum 1 - 3 Jahre würde ich eher Werte aus Volkswirtschaften vorziehen, die weniger von dem Ukrainekrieg und Inflation betroffen sind.
Ohne goodwill für BEV liegt mein fairer Wert zwischen 53 – 58.-€, könnte man stufenweise einen zusätzlichen EV-Market-Erfolg ab 2024 abzinsen, läge ein angemessener Wert bei 88 – 93.-€.
Übertragen auf das aktuelle Kursniveau beinhaltet dieses mehr Phantasieanteil als die Substanz der Aktie.
Ich bin mir sicher, dass wir, ohne dass dafür das Russengas abgedreht werden müsste, noch in diesem Sommer über 10 % Inflation sehen werden.
Ich bin kein Schisser aber das ist mir momentan für einen nicht US-Wert zu heikel. Hoffentlich vorübergehend. Denn dieses Szenario lässt sich auf eine ganze Reihe von deutschen Nebenwerten übertragen.
Wenn man die Förderungen und die Auflösung der Rückstellung aus dem EBITDA
rausrechnet kommt man exakt auf dieselben Wachstumswerte. Welch Überraschung.
Bedeutet aber im Umkehrschluss bei den Coins und Hörgeräten gibt es einen Abschwung.
Ob der coronabedingt einmalig ist oder ob das in ein konkurrenzgetriebenes Umfeld übergeht, weiß man nicht.
Ich würde aber vorsichtig sagen: ja. Mir fällt kein Grund ein warum nicht.
Kurzes Fazit aus der Bilanz heißt für mich: Schulden abgebaut, Hochmargengeschäft wächst erst mal nicht so weiter und Verwendung des Rohertrages für BEV-Ausbau.
Um dort außerhalb des Tunings mitmachen zu können, müsste sich die Kapazität veracht- besser verzehnfachen.
Entwicklung als Investment: Mehr Phantasie mit mehr Risiko. Also das was es eigentlich überall gibt.
Vor dem Hintergrund, dass die EZB nie aus dem Dragi-ischen Krisenmodus rausgekommen ist, sehe ich gar kein Instrument, mit dem sie bremsen könnte.
Sie könnte maximal weniger bis kein ÖL mehr ins Feuer gießen, aber löschen kann sie nicht. Diesen Mitteln hat sich selbst beraubt.
Daher ist mir ein Wiedereinstieg zu risikobehaftet. Im Zeitraum 1 - 3 Jahre würde ich eher Werte aus Volkswirtschaften vorziehen, die weniger von dem Ukrainekrieg und Inflation betroffen sind.
Ohne goodwill für BEV liegt mein fairer Wert zwischen 53 – 58.-€, könnte man stufenweise einen zusätzlichen EV-Market-Erfolg ab 2024 abzinsen, läge ein angemessener Wert bei 88 – 93.-€.
Übertragen auf das aktuelle Kursniveau beinhaltet dieses mehr Phantasieanteil als die Substanz der Aktie.
Ich bin mir sicher, dass wir, ohne dass dafür das Russengas abgedreht werden müsste, noch in diesem Sommer über 10 % Inflation sehen werden.
Ich bin kein Schisser aber das ist mir momentan für einen nicht US-Wert zu heikel. Hoffentlich vorübergehend. Denn dieses Szenario lässt sich auf eine ganze Reihe von deutschen Nebenwerten übertragen.
04.04.22 14:48
#114
BiontechPharma
Löschung
Moderation
Zeitpunkt: 04.04.22 21:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 04.04.22 21:03
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
04.04.22 14:48
#115
BiontechPharma
Löschung
Moderation
Zeitpunkt: 06.04.22 08:58
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Diffamierung
Zeitpunkt: 06.04.22 08:58
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Diffamierung
04.04.22 18:13
#116
ellshare
slim_nesbit10:46
Welche Volkswirtschaften hast Du im Kopf? Nur USA oder auch China?
Europa ist mir im Moment auch nicht attraktiv genug zum (nach)kaufen.
Europa ist mir im Moment auch nicht attraktiv genug zum (nach)kaufen.
05.04.22 10:26
#117
slim_nesbit
@ellshare
Ja für neue Investitionen vorrangig US, Kanada, Australien; China, Japan und Südamerika mit bailout.
Europa habe ich turn-around-Kandidaten auf der WL und rechne damit, dass die dort wenns schlecht liefe bis zu 5 Jahren bleiben könnten.
Normalerweise ist die Kritik, dass Zentralbanken unter dem Einfluss der Politik stehen könnten, unsere EZB hat aber zugunsten der hoch verschuldeten Länder Politik vorgegeben, die dann Regierungen übernehmen mussten. Daher ist nun fraglich wo das ganze Geld für EU-Förderungen, und jene bräuchte Varta ja für den Ausbau, herkommen soll.
Das ist mir auch ohne Ukraine- und Rohstoffkonflikte zu unüberschaubar. Die Dragipolitik hat schon die Altersversorgung der Deutschen zerschossen, da traue ich mir mit jetzigen Besetzung keine Wette mehr zu.
Europa habe ich turn-around-Kandidaten auf der WL und rechne damit, dass die dort wenns schlecht liefe bis zu 5 Jahren bleiben könnten.
Normalerweise ist die Kritik, dass Zentralbanken unter dem Einfluss der Politik stehen könnten, unsere EZB hat aber zugunsten der hoch verschuldeten Länder Politik vorgegeben, die dann Regierungen übernehmen mussten. Daher ist nun fraglich wo das ganze Geld für EU-Förderungen, und jene bräuchte Varta ja für den Ausbau, herkommen soll.
Das ist mir auch ohne Ukraine- und Rohstoffkonflikte zu unüberschaubar. Die Dragipolitik hat schon die Altersversorgung der Deutschen zerschossen, da traue ich mir mit jetzigen Besetzung keine Wette mehr zu.
20.04.22 12:58
#118
wumpe
Aktienfinder
ich denke diese Zusammenfassung ist zu negativ.
https://aktienfinder.net/blog/...-sfc-energy-energie-fuer-dein-depot/
https://aktienfinder.net/blog/...-sfc-energy-energie-fuer-dein-depot/
21.04.22 09:24
#119
zocker2109
100€
Wann knacken wir endlich die 100er Marke laut Alfred kann es in den nächsten Tagen sehr schnell gehen !!!
02.05.22 12:55
#120
wumpe
DGAP Vorabbekanntmachung
folgende Finanzberichte werden bald veröffentlicht:
"Berichtsart: Quartalsfinanzbericht innerhalb des 1. Halbjahres (Q1)
Veröffentlichungsdatum: 12.05.2022
Ort: http://www.varta-ag.com/de/investoren/veroeffentlichungen
"
http://www.dgap.de/dgap/News/afr/...schenmitteilungen/?newsID=1563973
"Berichtsart: Quartalsfinanzbericht innerhalb des 1. Halbjahres (Q1)
Veröffentlichungsdatum: 12.05.2022
Ort: http://www.varta-ag.com/de/investoren/veroeffentlichungen
"
http://www.dgap.de/dgap/News/afr/...schenmitteilungen/?newsID=1563973
02.05.22 16:02
#121
slim_nesbit
leider keine news zu
Power tools. So wie es aussieht scheint Varta in diesem Segment keinen Fuß in die Tür zu bekommen.
Da es sich um (Handwerker)-Systeme handelt und die meisten schon in Lieferverträgen stecken, müsste Varta in diesem Segment abwerben oder als Redundanz auftreten.
Vor zweieinhalb Jahren hatte ich gehofft, dass sie mind 2 - 3 große Prof-Tools und darüber ggf. auch semiprof. Heimwerkermarken überzeugen können.
In der Praxis sieht es aber so aus, dass weder die Chinesen noch die Japaner sich gegen SDI durchsetzen können. Sanyo ist noch nicht mal mehr unter den Top Ten; SDI hat bereits 40% des Gesamtmarktes für die zylindrischen eingesackt. Varta ist hier leider 4 Jahre zu spät. Die europäisch gelabelten Marken, die in China bauen, haben vorrangig die Koreaner drin.
Ich hoffe, es kommt mal was aus vom Konzern selbst. Da die Analysten auch die Konkurrenz bewerten und i. S. Varta Ihnen nix anderes übrig bleibt, als Varta in Bezug auf die market reports zu bewerten, würde es mich nicht wundern, wenn die Kursziele noch einmal nachgeben.
Da es sich um (Handwerker)-Systeme handelt und die meisten schon in Lieferverträgen stecken, müsste Varta in diesem Segment abwerben oder als Redundanz auftreten.
Vor zweieinhalb Jahren hatte ich gehofft, dass sie mind 2 - 3 große Prof-Tools und darüber ggf. auch semiprof. Heimwerkermarken überzeugen können.
In der Praxis sieht es aber so aus, dass weder die Chinesen noch die Japaner sich gegen SDI durchsetzen können. Sanyo ist noch nicht mal mehr unter den Top Ten; SDI hat bereits 40% des Gesamtmarktes für die zylindrischen eingesackt. Varta ist hier leider 4 Jahre zu spät. Die europäisch gelabelten Marken, die in China bauen, haben vorrangig die Koreaner drin.
Ich hoffe, es kommt mal was aus vom Konzern selbst. Da die Analysten auch die Konkurrenz bewerten und i. S. Varta Ihnen nix anderes übrig bleibt, als Varta in Bezug auf die market reports zu bewerten, würde es mich nicht wundern, wenn die Kursziele noch einmal nachgeben.
02.05.22 16:44
#122
wumpe
Powertools - Desoutter
ich habe leider auch keine weitere Partnerschaftsankündigung als die mit Desoutter gelesen.
https://www.desoutter.de
"VARTA entwickelt und liefert smarte Batterien und Ladegeräte für intelligente Montagewerkzeuge von Desoutter
Im Sommer 2020 stellte der Montagespezialist Desoutter seine ersten intelligenten Batterie- und Ladegeräte-Lösungen für die Automobil- und Offroad-Industrie, die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie den allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau vor. Desoutter entschied sich für VARTA, um die Batterie und das Ladegerät zu spezifizieren, zu konstruieren und zu montieren. Inzwischen ist die Lieferung aus Massenproduktion angelaufen."
Seite 33:
https://www.varta-ag.com/fileadmin/varta/...haeftsbericht_2020_dt.pdf
https://www.pressebox.de/pressemitteilung/...ewerkzeuge/boxid/1025010
https://www.desoutter.de
"VARTA entwickelt und liefert smarte Batterien und Ladegeräte für intelligente Montagewerkzeuge von Desoutter
Im Sommer 2020 stellte der Montagespezialist Desoutter seine ersten intelligenten Batterie- und Ladegeräte-Lösungen für die Automobil- und Offroad-Industrie, die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie den allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau vor. Desoutter entschied sich für VARTA, um die Batterie und das Ladegerät zu spezifizieren, zu konstruieren und zu montieren. Inzwischen ist die Lieferung aus Massenproduktion angelaufen."
Seite 33:
https://www.varta-ag.com/fileadmin/varta/...haeftsbericht_2020_dt.pdf
https://www.pressebox.de/pressemitteilung/...ewerkzeuge/boxid/1025010
03.05.22 13:48
#124
slim_nesbit
Ja genau,
darauf bezog sich meine unterschwellige Argumentationskette.
Desoutter macht ziemliche gute Detaillösungen und ist im Industry 4.0-Standrad vernetzt, daher hatte ich gehofft,
dass ähnliches von Conti oder Bosch folgt und dass sowas auf die eine oder andere Semiprof-Serie von Heimwerkermarken rüberschwappen kann.
Bei den Dewalt stecken Systemakkus von greencell und dort die Zylinder und Pouches von SDI drin. Bei Makita ebenso.
Bosch und Gardena waren es auch immer Samsungs.
Ich habe keine Ahnung ob sich Varta dort als Zweit- oder Drittsupplier beworben hat. In 2019/ 20 kam mir das so vor, aber diese Vermutung hat sich nie bestätigt.
Desoutter macht ziemliche gute Detaillösungen und ist im Industry 4.0-Standrad vernetzt, daher hatte ich gehofft,
dass ähnliches von Conti oder Bosch folgt und dass sowas auf die eine oder andere Semiprof-Serie von Heimwerkermarken rüberschwappen kann.
Bei den Dewalt stecken Systemakkus von greencell und dort die Zylinder und Pouches von SDI drin. Bei Makita ebenso.
Bosch und Gardena waren es auch immer Samsungs.
Ich habe keine Ahnung ob sich Varta dort als Zweit- oder Drittsupplier beworben hat. In 2019/ 20 kam mir das so vor, aber diese Vermutung hat sich nie bestätigt.
03.05.22 14:57
#125
wumpe
Logistik und Zellen
in 2020 hat Varta aber noch keine eigene LiIon Zelle in der Größe selber produziert, sondern eingekauft und in Batterien mit Steuerung zusammengebaut. Das ändert sich jetzt, die Pilotlinie ist ja mit 10.000 Zellen pro Woche angelaufen.
Und es kann auch eine logistische Frage sein: wenn alles andere von einem Powertool in Fernosten zusammengebaut wird, dann macht es wenig Sinn so viel Transportkosten zu generieren. Wenn aber zB. mit KTM hier in Europa das Produkt gebaut wird? Tesla und andere mögen auch die Zellen direkt / in der Nähe von dem Endmontage bauen.
Und es kann auch eine logistische Frage sein: wenn alles andere von einem Powertool in Fernosten zusammengebaut wird, dann macht es wenig Sinn so viel Transportkosten zu generieren. Wenn aber zB. mit KTM hier in Europa das Produkt gebaut wird? Tesla und andere mögen auch die Zellen direkt / in der Nähe von dem Endmontage bauen.