Voest Alpine... Qualität wird punkten
eröffnet am: | 11.12.07 20:23 von: | grazer |
neuester Beitrag: | 19.05.23 11:06 von: | Michael_1980 |
Anzahl Beiträge: | 1314 | |
Leser gesamt: | 394412 | |
davon Heute: | 61 | |
bewertet mit 6 Sternen |
||
|
https://www.voestalpine.com/group/de/investoren/...rate-news-meldung/
Was sagt Ihr zu dem Ergebnis?
Schwanken "immer" zwischen 20 und 50€ so hätte ich das gesehen. Überlege noch, ob ich die Divi überhaupt noch mitnehmen oder vorher verkaufe bei der Performance.
Da ist noch viel Luft nach oben, auch wenn die Aktie schon einige Zeit überkauft und eine baldige Korrektur zu erwarten ist.
34,32 Euro - ziemlich genau 100 % Anstieg seit Ende Sept. 2022....
um 12:19 aber über 25T Stück von 29,70 auf 31 :o)
Die Aktien wurden von den schwachen Händen in starke Hände gewechselt, ein Aktienkurs von 40 Euro ist dadurch ein Stück näher gerückt.
Hmmmm klingt irgendwie nicht optimal
Die Schuldverschreibungen werden mit einem Kupon von 2,75% per annum, der halbjährlich nachträglich zahlbar ist, verzinst. Der anfängliche Wandlungspreis wurde auf EUR 40,8915 festgelegt, was einer Wandlungsprämie von 30% über dem Referenzaktienkurs (das ist der volumengewichtete Durchschnittskurs (VWAP) der Aktien an der Wiener Börse zwischen dem Beginn des Angebots (Launch) und der Preisfestsetzung am 19. April 2023) entspricht.
9.5.2023: Ein Team um den Physiker Josef Faderl (62) von der voestalpine ist für den Europäischen Erfinderpreis 2023 nominiert. Für die Entwicklung eines Werkstoffs und eines Fertigungsverfahrens zum Einsatz verzinkter Stahlbleche für höchstfeste Fahrzeugteile mit deutlich reduziertem Gewicht haben sie in der Kategorie "Industrie" die Chance auf die Auszeichnung, teilte das Europäische Patentamt (EPA) am 9.5.2023 mit, das den Preis in mehreren Kategorien am 4. Juli vergibt.[1]
Josef Faderl, Siegfried Kolnberger, Thomas Kurz und Andreas Sommer haben ein Verfahren entwickelt, mit dem leichtere verzinkte Autoteile aus Stahl hergestellt werden können, die bis zu sechsmal stärker sind als solche aus herkömmlichem verzinktem Stahl. [2]
Quellen:
[1] https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/...is-nominiert-1032304061
[2] https://new.epo.org/de/news-events/...erl-siegfried-kolnberger-thomas
Zeitpunkt: 20.05.23 10:05
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Doppel-Posting
Fr.19.5.23:
Diese 2 Regierungsmaßnahmen unterstützen auch die voestalpine beim CO2-Ausstieg:
(A) Die Bundesregierung Österreichs hat am 19.5.2023 ihr Strompreiskosten-Ausgleichsgesetz finalisiert. Das schon länger geplante Gesetz kompensiert Industrieunternehmen 75 Prozent der indirekten CO2-Kosten. "Mit der Umsetzung des SAG 2022 sichern wir die Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit dieser heimischen Unternehmen und verhindern das Abwandern der Betriebe in Länder, in denen kein Erwerb von Zertifikaten notwendig ist, so wie das bereits 15 andere Mitgliedsstaaten der EU, unter anderem Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien, gemacht haben", erklärte Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) in einer Medieninfo.
Quelle:
https://www.derstandard.at/story/2000146549352/...tion-fuer-industrie
(B) Außerdem wird bis Mitte September 2023 die erste Tranche an Investions-Hilfen bereitgestellt, um große Industriekonzerne wie etwa die voestalpine beim Umstieg auf eine klimaverträglichere Produktion zu unterstützen. Klimaschutz- Ministerin Gewessler spricht von einer "neuen industriellen Revolution".
Insgesamt stehen bis 2030 rund 3 Milliarden Euro für den Umstieg zur Verfügung.
Quelle:
https://www.diepresse.com/6289424/...r-dekarbonisierung-der-industrie