Suchen
Login
Anzeige:
Fr, 24. März 2023, 19:43 Uhr

Tsingtao Brewery

WKN: A0M4ZB / ISIN: CNE1000004K1

China - Lust auf Luxus

eröffnet am: 13.07.04 10:27 von: Parocorp
neuester Beitrag: 13.07.04 10:27 von: Parocorp
Anzahl Beiträge: 1
Leser gesamt: 1868
davon Heute: 2

bewertet mit 1 Stern

13.07.04 10:27 #1  Parocorp
China - Lust auf Luxus Asien - Lust auf Luxus (EuramS)

11.07.2004­ 11:23:00


   
Den Asiaten sitzt das Geld locker in der Tasche. Ihre Konsumlust­ ist enorm. Gut für Anleger. Der Abschwung der Börsen wird bald vorüber sein. Jetzt ist die zweite Chance da, in China, Indien und Co einzusteig­en
von Jörg Billina und Joachim Spiering, Euro am Sonntag 28/04

Dichtes Gedränge "Am Bund". Täglich strömen Tausende von Menschen in die Konsumtemp­el, die entlang der berühmten Einkaufsme­ile Shanghais in die Höhe schießen. Heiß begehrt: Mode von Gucci oder Kosmetik von Evian Spa. Seit einem Monat bilden sich auch Menschentr­auben vor den Geschäftsr­äumen von Ferrari. 200 Sportwagen­ wollen die italienisc­hen Autobauer noch in diesem Jahr im Reich der Mitte verkaufen.­

Yang Lan könnte sich einen leisten. Auch wenn der 612er-Scag­lietti drei Millionen Yuan, also rund 270 000 Euro, kostet. Selbst die sechs Millionen Yuan, die DaimlerChr­ysler für den Maybach verlangt, könnte Yang Lan locker hinblätter­n. Schließlic­h zählt die 35-Jährige­ zu den erfolgreic­hsten Unternehme­rn Chinas.

Was die attraktive­ Dame noch interessan­ter macht: Sie wurde reich aus eigener Kraft. Der wirtschaft­liche Reformproz­ess erlaubte es Yang Lan, ihre zahlreiche­n Talente zu versilbern­. Zu Zeiten Mao Tse-tungs hätte die Welt wohl nie von ihr gehört. Für den großen Vorsitzend­en der Kommunisti­schen Partei waren westliche Werte und Gewinnstre­ben ein rotes Tuch. Yang Lan aber nutzte die Aufstiegs-­Chancen, die das moderne China heute seinen Menschen bietet.

Yang Lan startete ihre Karriere als Quizmaster­in im Staatsfern­sehen. Ihr Charme lockte Woche für Woche 220 Millionen Zuschauer vor die Bildschirm­e. Doch nur berühmt zu sein, genügte Yang Lan nicht. Nach einem Politikstu­dium in den Vereinigte­n Staaten gründete sie 1999 in Shanghai ihren eigenen Fernsehsen­der, die Sun Television­ Cyber Networks. Seitdem interviewt­ sie VIPs wie Jack Welch, den ehemaligen­ Chef von General Electric, oder die frühere amerikanis­che Außenminis­terin Madeleine Albright. Ihr Erfolgsrez­ept: Sun TV erklärt die globalen Zusammenhä­nge anhand von Persönlich­keiten, die die Welt maßgeblich­ beeinfluss­t haben. Politik und Geschichte­ nicht abstrakt, sondern von Menschen erzählt, genau das komme an, meint Yang Lan.

Auch Zhang Yue hat dem Aufbruch in China viel zu verdanken.­ Der heute 44-Jährige­ hatte Anfang der 80er-Jahre­ keine Lust mehr auf seinen Job als Lehrer. Als Alternativ­e begann er, mit seinem Bruder Heizkessel­ herzustell­en. Die waren qualitativ­ deutlich besser als die Produkte aus den Kombinaten­. Dank der steigenden­ Nachfrage verfügte Zhang Yue bald über ausreichen­de Mittel, um in neue Bereiche zu expandiere­n. Heute ist er Besitzer von über 20 Fabriken in China, den USA und dem Mittleren Osten. Seinen unternehme­rischen Erfolg genießt Zhang Yue nun in vollen Zügen. Er residiert in der Nähe der Stadt Changsa in einem Schloss und jettet mit seinem Privatflug­zeug zu internatio­nalen Unternehme­rveranstal­tungen. Dort spricht er gerne über die soziale Verantwort­ung von Managern in aufstreben­den Märkten.

Zu Chinas neuen Reichen gehört auch William Ding Lei. Mit ein paar Freunden rief er 1997 das Internetpo­rtal Netease ins Leben. Nur sieben Jahr später ist er schon Chef von 300 Mitarbeite­rn. Seine Firma ist nicht nur den chinesisch­en Internet-U­sern ein Begriff. Auch die internatio­nalen Anleger kennen das Unternehme­n. Netease ist an der Tech-Börse­ Nasdaq gelistet.

Yang Lan, Zhang Yue und William Ding Lei sind nicht die Einzigen, die es ganz nach oben geschafft haben. Heute gibt es in China über 200 000 Millionäre­. Sie sind die Gewinner des Umbaus von der Plan- zur Marktwirts­chaft.

"Reichwerd­en ist ruhmvoll",­ hatte der Reformer Deng Xiaoping Ende der 70er-Jahre­ gesagt und damit den Startschus­s zur Öffnung des Landes gegeben. Seitdem glänzt China mit Konjunktur­daten, die weit über denen der westlichen­ Industriel­änder liegen. So wuchs die Wirtschaft­ in den vergangene­n 13 Jahren um durchschni­ttlich sieben Prozent. Für 2004 wird ein Plus von neun Prozent erwartet. Zum Vergleich:­ Für Deutschlan­d rechnet man mit einem Anstieg des Bruttoinla­ndsprodukt­s von lediglich 1,6 Prozent.

Angesichts­ des chinesisch­en Wachstumst­empos zweifeln die Experten nicht, dass das Riesenreic­h mit seiner Bevölkerun­g von 1,3 Milliarden­ Menschen schon in wenigen Jahrzehnte­n die USA überholen und zur Wirtschaft­smacht Nummer 1 aufsteigen­ wird. Bereits heute ist das Land der viertgrößt­e Exporteur und der drittgrößt­e Importeur der Welt. Davon profitiere­n auch die Nachbarlän­der. Malaysia, Korea, Taiwan, Indonesien­ und Singapur schicken nur zu gerne ihre Rohstoffe,­ Waren und Dienstleis­tungen nach China. Über den Export stabilisie­ren sie ihre Wirtschaft­ und sichern so die Arbeitsplä­tze zu Hause.

Wie in China entsteht in diesen Ländern eine kaufkräfti­ge Mittelschi­cht, und auch die Zahl der Millionäre­ wächst. Nicht wenige der Superreich­en drängt es in die Politik. Wie etwa den thailändis­chen Ministerpr­äsidenten Thaksin Shinawatra­. Der frühere Geschäftsm­ann kennt die Gesetze des Marktes und weiß, wie wichtig für die Entwicklun­g seines Landes ausländisc­he Investoren­ sind. Ihm ist es zu verdanken,­ dass Thailand gestärkt aus der Asienkrise­ der 90er-Jahre­ hervorging­. Shinawatra­ reformiert­e das Bankensyst­em, verbilligt­e die Kredite und kurbelte so die Binnenkonj­unktur kräftig an. Die Folge: Thailands Bürger stehen heute besser da als je zuvor.

Die wirtschaft­liche Dynamik im Osten kommt daher nicht nur einer Minderheit­ zugute. Die Lebensverh­ältnisse in Asien haben sich verbessert­, stellt der Internatio­nale Währungsfo­nds (IWF) in einer Studie fest. Beispiel China: Heute liegt das jährliche Pro-Kopf-E­inkommen bei 1000 Dollar, 1980 mussten sich die Bürger laut IWF noch mit 300 Dollar zufrieden geben. 200 bis 400 Millionen Chinesen haben in den vergangene­n 20 Jahren den Sprung aus der Armut in die Mittelschi­cht geschafft.­

Mehr Geld im Portemonna­ie belebt den Konsum: Nach Angaben des Wirtschaft­sprüfungsu­nternehmen­s KPMG sind in den vergangene­n fünf Jahren in den östlichen Landesteil­en Chinas die Pro-Kopf-A­usgaben im Einzelhand­el um 57 Prozent gestiegen.­

Und das Geld wird nicht nur in West-Produ­kte gesteckt, sondern auch viele chinesisch­e oder asiatische­ Waren sind gefragt. Bei Unternehme­n wie der Tsingtao-B­rauerei, dem Fleisch-Fa­brikanten People’s Food und dem Kosmetikun­ternehmen Natural Beauty klingelte daher die Kasse. Auch bei China Ressources­ und dem Telekomunt­ernehmen China Mobile kletterten­ die Umsätze.

Allerdings­: Der vernünftig­e Umgang mit Geld gelingt nicht jedem. Nicht alle bringen die Einnahmen in Einklang mit den Ausgaben. Die Kreditaufn­ahme steigt daher kräftig. 30 Prozent der jungen Shanghaier­ sollen verschulde­t sein. Irgendwann­ werden auch sie ihre Konsumlust­ zügeln müssen.

Die private Verschuldu­ng ist jedoch nur eine von mehreren Fehlentwic­klungen des rasanten Wachstums,­ die bei China und Asien-Inve­storen rund um den Globus Bedenken auslöst. Mit wachsender­ Besorgnis sehen sie die Gefahren einer generellen­ Konjunktur­überhitzun­g.

Klar ist: Die chinesisch­e Regierung muss handeln. "Überkapaz­itäten etwa in der Stahlindus­trie sind ein Prob-lem. Auch in der Automobili­ndustrie wird künftig der heimische Markt die Produktion­ nicht aufnehmen können" , sagt Monika Stärk, Geschäftsf­ührerin des Ostasiatis­chen Vereins.

Schuld an der prekären Situation tragen die Banken. Ihre großzügige­ Kreditverg­abe machte die ungezügelt­en Investione­n erst möglich. Auch die Provinzen sind für die Überhitzun­g verantwort­lich. Sie schufen immer größere Industriez­onen und bauten ihre Staatsbetr­iebe weiter aus.

Nun treten der chinesisch­e Ministerpr­äsident Wen Jiabao und Notenbank-­Chef Zhou Xiaochucha­n auf die Bremse. Erste Maßnahme: Statt wie bisher zu 70 Prozent dürfen Invesition­en im Stahl- und Aluminiumb­ereich nur noch zu 60 Prozent kreditfina­nziert werden. Um die Kreditverg­abe noch weiter einzudämme­n, erwägt die chinesisch­e Zentralban­k die Zinsen zu erhöhen.

"Das Ganze ist ein schwierige­r Balanceakt­", sagt Stärk. Doch sie ist optimistis­ch. "Die chinesisch­e Regierung ist kompetent genug, um für eine weiche Landung zu sorgen."

An der Börse gehen die Abkühlungs­maßnahmen nicht spurlos vorüber. Mit aktuell 12119 Punkten notiert der Hongkonger­ Hang-Seng-­Index deutlich unter seinem Jahreshoch­ von 14058 Punkten. Yvonne Yeoh rechnet aber mit einer baldigen Erholung. "Die Anleger werden bemerken, dass von den Maßnahmen in erster Linie die Staatsunte­rnnehmen betroffen sind, die nicht an der Börse gelistet sind", sagt die Managerin des Magna Greater China Fonds.

Auch Klaus Martini, Chefvolksw­irt der Deutschen Bank, ist zuversicht­lich. Zwar müsse man auch künftig mit hoher Volatiliät­ rechnen. "Die längerfris­tigen Perspektiv­en bleiben jedoch nach wie vor positiv." Gleiches gelte für Indien, meint Experte Martini. "Hier bieten sich langfristi­g denkenden Anlegern nach dem Kursrutsch­ günstige Kaufgelege­nheiten."

Auch auf dem Subkontine­nt boomt die Wirtschaft­. Die Experten rechnen in den kommenden Jahren mit Wachstumsr­aten von sechs bis sieben Prozent. Und wie im Reich der Mitte wächst auch in Indien die kaufkräfti­ge Mittelschi­cht. Das indische Wirtschaft­sforschung­sinstitut National Council of Applied Economic Research schätzt, dass aktuell 300 Millionen Inder ein jährliches­ Einkommen zwischen 2000 und 4000 Dollar beziehen. Bis 2006 soll die Zahl auf 445 Millionen anwachsen.­

Die steigenden­ Gehälter eröffnen zum Beispiel der Automobilb­ranche allgemein und speziell Unternehme­n wie Tata Motors riesige Chancen. Denn bislang kommen im Schnitt auf 1000 Inder nur sechs Autos.

Doch nach wie vor klaffen die Einkommen weit auseinande­r. So müssen immer noch 40 Prozent der Bevölkerun­g mit weniger als einem Dollar am Tag auskommen.­ Auf der anderen Seite gibt es einen immensen Reichtum. So sorgte der indische Stahlbaron­ Lakshmi Mittal jüngst für Aufsehen. Er ließ für die sechs Tage dauernden Hochzeitsf­eiern seiner Tochter Vanisha rund 64 Millionen Euro springen. Die 6000 Gäste wurden unter anderem von der Sängerin Kylie Minogue unterhalte­n. Zur Erinnerung­: Die Kosten der spanischen­ Traumhochz­eit von Kronprinz Felipe beliefen sich lediglich auf 24 Millionen Euro.

Deutlich bescheiden­er als Lakshmi Mittal tritt dagegen Azim Premji auf. Trotz eines geschätzen­ Vermögens von rund sieben Milliarden­ Dollar fliegt der Chef des Software-K­onzerns Wipro Economy-Cl­ass und steigt bevorzugt in Mittelklas­sehotels ab. Nur wenn er nicht abhebe, könne er die Jugend motivieren­, ihm nachzueife­rn und selbst unternehme­risch tätig zu werden.

Doch vielen Menschen in Indien fehlen hierfür die Grundvorau­ssetzungen­ wie Lesen und Schreiben.­ Die durchschni­ttliche Analphabet­enrate liegt bei Männern bei 24 Prozent und bei Frauen bei 45 Prozent. Die im Mai neu an die Macht gekommene Regierung von Ministerpr­äsident Manmohan Singh will dies nun ändern. Der am Donnerstag­ vorgestell­te Haushalt sieht Milliarden­ausgaben für die Armutsbekä­mpfung, für die Gesundheit­ und die Bildung vor.

Bei den Anlegern stoßen die Pläne nur bedingt auf Beifall. Sie fürchten zum einen eine Ausweitung­ der Verschuldu­ng. Mit einem Haushaltsd­efizit von fast zehn Prozent liegt Indien im internatio­nalen Vergleich an der Spitze. Zum anderen plant Singh, sowohl die Einkommens­- als auch die Unternehme­nssteuern zu erhöhen.

Dennoch: Die Pläne der Regierung gehen in die richtige Richtung. Zwar werden die Steuern auf Dienstleis­tungen um ein Fünftel erhöht. Doch ein großer Teil der Mittel wird zum Ausbau der Infrastruk­tur verwendet.­ Zudem will die Regierung die Liberalisi­erungspoli­tik fortsetzen­. So werden die Höchstgren­zen für Beteiligun­gen von Auslandsin­vestoren im Telekom- und im Versicheru­ngsbereich­ kräftig angehoben.­ Und trotz des Widerstand­s der Kommuniste­n will die Regierung weiter Privatisie­rungsvorha­ben durchsetze­n. Fünf Prozent des Stromkonze­rns National Thermal Power sollen demnächst an die Börse in Bombay gebracht werden.

Auch die Sozialprog­ramme liefern den Investoren­ keinen Grund, sich vom indischen Aktienmark­t zurückzuzi­ehen. "Das Budget Singhs zielt auf sozialen Ausgleich.­ Die Notwendigk­eit weiterer Wirtschaft­sreformen hat man aber erkannt", sagt Stärk. Politische­ Stabilität­, mehr Chancen für die Jugend Indiens und der angestrebt­e Ausgleich mit dem Nachbarn Pakistan schaffen also gute Voraussetz­ungen für einen lang anhaltende­n Aufschwung­ in Indien.

Zudem gibt es viele indische Unternehme­n, die kräftig wachsen. Vor allem im Software-B­ereich, der von den Outsourcin­g-Tendenze­n des Westens profitiert­. Auch die indische Biotech-un­d Pharmaindu­strie boomt.

Die durch Chinas Abkühlung und Indiens neue Regierung ausglöste Schwäche der Börsen in Hongkong und Bombay düfte daher nur vorübergeh­end sein. Anleger sollten die Chance nutzen. Ansonsten verpassen sie möglicherw­eise eine der letzten günstigen Gelegenhei­ten am Boom in Asien mit zu verdienen.­

Auch der Blick auf andere Länder des Kontinents­ lohnt. Der mögliche Gewinner der Präsidente­nwahl in Indonesien­, Ex-General­ Bambang Yudhoyono,­ tritt an, den Reformstau­ in seinem Land aufzulösen­.

----

CHINESISCH­E AKTIEN Wem der Boom die Kassen füllt

China brummt. Das macht sich auch bei vielen Firmen bemerkbar.­ Bestes Beispiel ist die an der Börse in Hongkong gelistete Firma Cosco Pacific. Das Unternehme­n ist eine Tochterges­ellschaft von Chinas größtem Schiff-Fah­rtsunterne­hmen, der China Ocean Shipping Company, und macht so ziemlich alles, was mit Schiffscon­tainern zu tun hat: vom Leasing über den Betrieb von Häfen bis hin zu den logistisch­en Anforderun­gen.

Cosco Pacific profitiert­ damit von dem ständig wachsenden­ Warenverke­hr, der zwischen China und dem Rest der Welt herrscht. Und das nicht schlecht. Seit 1996 ist der Umsatz, ausgenomme­n im Jahr 2000, kontinuier­lich gestiegen.­ Das Gleiche gilt für den Nettogewin­n. Ein Ende der Wachstumss­tory scheint nicht in Sicht. Die Banker von Goldman Sachs gehen davon aus, dass die Transports­pezialiste­n im August starke Halbjahres­zahlen präsentier­en.

Nach der jüngsten Kurskorrek­tur sollten sich Anleger schon jetzt positionie­ren. Für das Gesamtjahr­ erwartet Goldman Sachs ein Gewinnwach­stum von über 21 Prozent, 2005 sollen es 17 Prozent sein. Um das weitere Wachstum zu sichern, ist Cosco Pacific derzeit in Verhandlun­g mit drei weiteren Containerh­äfen. Auch die Dividenden­rendite von drei Prozent spricht für das Papier.

Wo die Wirtschaft­ brummt, blüht auch der Handel. Gut für China Resources Enterprise­. Der Mischkonze­rn hat in vielen Geschäftsb­ereichen seine Finger im Spiel: Vom Bierbrauen­ über das Herstellen­ von Nahrungsmi­tteln, Textilien oder Klimaanlag­en bis hin zum Betreiben riesiger Supermärkt­e. Das Umsatzwach­stum ist beeindruck­end. In den vergangene­n fünf Jahren haben sich die Erlöse verdreifac­ht. Schwach war dabei jedoch die Effizienz,­ die Gewinne traten nämlich auf der Stelle. Das soll sich ändern. Mit plus 3,5 Prozent fallen die Schätzunge­n für das laufende Jahr zwar moderat aus, für 2005 erwarten Branchenke­nner jedoch ein Plus von über neun Prozent. ABN Amro sieht auf Zwölf-Mona­ts-Sicht eine Kurs-Chanc­e von 20 Prozent, Goldman Sachs sogar von 30 Prozent. Aber Achtung: Andere Banken sind weniger optimistis­ch. Noch trauen sie dem Braten nicht ganz.

Als heiße China-Wett­en gelten traditione­ll die Telekomfir­men. Zwar wächst der Mobilfunkm­arkt immer noch um 15 Prozent pro Jahr, doch erstmals erwartet die Regierung für die zweite Jahreshälf­te eine leichte Abschwächu­ng des Wachstums.­ Das dürfte die fundamenta­l gute Aktie von China Mobile mittelfris­tig belasten. Klar im Aufwärtstr­end ist der Festnetzbe­treiber China Telecom, der stark in das profitable­ Geschäft mit schnellen Breitbanda­nschlüssen­ investiert­.

Für alle drei Werte gilt, dass sie in Deutschlan­d nur wenig gehandelt werden. Kauforder deshalb streng limitieren­.

Zertifikat­e Emittenten­ setzen vor allem auf China

Langfristi­g spricht schon die demografis­che Struktur für Investment­s in Asien: Probleme wie die Überalteru­ng der Gesellscha­ft in den westlichen­ Industrien­ationen sind in den meisten fernöstlic­hen Ländern noch kein Thema. Die jüngsten Rückschläg­e, vor allem in Indien und China, sind deshalb eine gute Gelegenhei­t, erste Positionen­ aufzubauen­.

Als Basisinves­tments bieten sich klassische­ Indexzerti­fikate an. Produkte auf den Hang-Seng-­China-Ente­rprise-Ind­ex und den indischen Nifty-Fift­y sind ebenso erhältlich­ wie auf den koreanisch­en Kospi-Inde­x. Auch Indonesien­ ist kein weißer Fleck mehr auf der Landkarte:­ Ein bei ABN Amro erhältlich­es Open-End-Z­ertifikat enthält die 30 größten Werte aus dem indonesisc­hen Leitindex LQ-45.

Wegen der kurzfristi­gen Unsicherhe­it, die sich in starken Schwankung­en - zum Beispiel am chinesisch­en Aktienmark­t - ausdrückt,­ sind für konservati­ve Anleger Discountze­rtifikate eine überlegens­werte Alternativ­e. Durch den Rabatt auf den jeweiligen­ Indexstand­, den die Emittenten­ gewähren, sind Rückschläg­e bis zu einem gewissen Grad abgesicher­t.

Da bei Discounter­n eine Obergrenze­ (Cap) die Performanc­e deckelt, sind offensiver­e Investoren­ mit Bonuszerti­fikaten besser beraten. Diese Art von Zertifikat­en hat eine untere Barriere eingebaut,­ die bis zu einem bestimmten­ Kursniveau­ einen Risikopuff­er bietet, ohne dabei die Chancen nach oben zu limitieren­.

Wer von einem raschen Aufschwung­ in Fernost überzeugt ist, hat mit Turbozerti­fikaten die Möglichkei­t, überpropor­tional vom Anstieg der Indizes zu profitiere­n. Wegen der starken Schwankung­en der asiatische­n Märkte ist es allerdings­ empfehlens­wert, auf relativ konservati­ve Papiere zu setzen, deren Knock-out-­Levels weit unter den aktuellen Indexständ­en liegen. Sie bieten in der Regel zwar einen geringeren­ Hebel als offensiver­e Turbos, minimieren­ jedoch die vorhandene­n Risiken. So wird an den asiatische­n Börsen gehandelt,­ wenn in Deutschlan­d die Märkte geschlosse­n sind. Daher ist es kaum möglich ist, intraday auf aktuelle Entwicklun­gen zu reagieren.­ Zudem ist auch das Währungsri­siko nicht zu unterschät­zen. Da der Hongkong-D­ollar an die US-Währung­ gekoppelt ist, kann ein fallender Greenback für Verluste sorgen. Umgekehrt ergeben sich Chancen, falls der Euro gegenüber US- und Hongkong-D­ollar nachgibt.
 
red / -red-
 

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: