Hat jemand mal 'ne Chartanalyse zu RAMBUS und 3U ?
eröffnet am: | 11.10.05 17:57 von: | EinsamerSamariter |
neuester Beitrag: | 24.11.06 16:36 von: | Papa |
Anzahl Beiträge: | 15 | |
Leser gesamt: | 8141 | |
davon Heute: | 2 | |
bewertet mit 0 Sternen |
||
|
11.10.05 17:57
#1
EinsamerSamariter
Hat jemand mal 'ne Chartanalyse zu RAMBUS und 3U ?
Werte wurden beide in letzter Zeit abgestraft und nun sehe ich Potenzial nach oben (kurzfristig)... Aktuell wieder im Minus...
Daher folgende Frage: Hat jemand eine techn. Analyse zu einem der beiden Werte, sodass man diese einmal zum Sektor in Bezug halten kann?
...be invested
Der Einsame Samariter
Daher folgende Frage: Hat jemand eine techn. Analyse zu einem der beiden Werte, sodass man diese einmal zum Sektor in Bezug halten kann?
...be invested
Der Einsame Samariter

12.10.05 05:10
#2
geldschneider
Verkaufssignal!
<!--StartFragment --> RAMBUS INC - Nasdaq National Market: RMBS (NEW charting help)

<!--VITALS="app:interactivecharting lic:destination sale:kek web:kjb ops:ccn tech:cdt"-->

<!--VITALS="app:interactivecharting lic:destination sale:kek web:kjb ops:ccn tech:cdt"-->
|
05.01.06 23:11
#3
EinsamerSamariter
Rambus erringt juristischen Erfolg gegen Hynix
Rambus erringt weiteren juristischen Erfolg gegen Hynix
In dem seit August 2000 vor einem kalifornischen Bezirksgericht laufenden Rechtsstreit zwischen Hynix und Rambus hat die letztgenannte Firma, die hier auf der Anklagebank sitzt, einen wichtigen Sieg errungen: Richter Ronald M. Whyte (der schon mehrere wichtige Verfahren der IT-Industrie leitete) hat den Hynix-Vorwurf der "Unclean Hands" gegen Rambus zurückgewiesen. Damit kann Rambus nun weiter gegen den weltweit zweitgrößten DRAM-Hersteller Hynix wegen der Verletzung von Patentrechten klagen.
Der in den USA gängige juristische Terminus "Unclean Hands" bezieht sich auf eine Verteidigungs-Strategie, bei der man Forderungen eines Gegners vor Gericht entkräftet, indem man ihm unkorrektes oder illegales Verhalten nachzuweisen versucht. In diesem Falle hatten die Hynix-Anwälte behauptet, Rambus hätte ältere, möglicherweise belastende interne Dokumente absichtlich vernichtet – diesen Vorwurf gegen Rambus hatte auch bereits die FTC erhoben. Richter Whyte konnte aber nicht erkennen, dass Rambus absichtlich nur bestimmte Dokumente vernichtet hätte. Eine Nichtzulassung der Rambus-Klagen gegen Hynix ("Dismissal") aus diesem Grund sei nicht vertretbar.
Die Börsen reagierten auf die Nachricht mit einem Kurssprung der Rambus-Aktie um mehr als zehn Prozent. In letzter Zeit konnte das Unternehmen mit seinen rund 240 Mitarbeitern (davon 170 Entwickler) einige Erfolge verbuchen: Samsung hat Preisabsprachen für Rambus-Chips eingestanden, große Firmen wie AMD haben neue Lizenzverträge abgeschlossen. Der Rambus-Umsatz hängt aber beispielsweise auch vom Erfolg der Playstation 3 und anderer Produkte mit Cell-Prozessoren ab, in denen XDR-DRAM-Chips stecken.
Rambus war mit seinem Geschäftsmodell, statt physischer Produkte nur geistiges Eigentum (Intellectual Property, IP) zu entwickeln und zu verkaufen, zu einem New-Economy-Börsenstar aufgestiegen. Im Zuge des Börsencrashs der neuen Märkte, durch den mangelnden RDRAM-Erfolg beim Chip-Weltmarktführer Intel, endlose und teure Rechtsstreits mit zahlreichen Firmen und Geschäftspartnern und sinkende Umsätze hat Rambus an Attraktivität verloren, der Börsenkurs sackte ab.
Neben den juristischen Streitigkeiten um Patente und Geschäftspraktiken gibt es seit Jahren auch leidenschaftliche Auseinandersetzungen unter Anlegern, Branchenkennern und Laien über das Geschäftsmodell und das Verhalten der unter anderem von einem Stanford-Professor gegründeten Firma Rambus. In einigen Anlegerkreisen gilt das IP-Licensing-Geschäft als besonders profitabel und zukunftsträchtig, während Kritiker im Streit um Softwarepatente, rigides Digital Rights Management (DRM), Urheberrechtsabgaben, fragwürdige Patente und riesige Patent-Portfolios Fragen über die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Verträglichkeit solcher Geschäftsmodelle aufwerfen.
Quelle: heise.de
...be invested
Der Einsame Samariter
In dem seit August 2000 vor einem kalifornischen Bezirksgericht laufenden Rechtsstreit zwischen Hynix und Rambus hat die letztgenannte Firma, die hier auf der Anklagebank sitzt, einen wichtigen Sieg errungen: Richter Ronald M. Whyte (der schon mehrere wichtige Verfahren der IT-Industrie leitete) hat den Hynix-Vorwurf der "Unclean Hands" gegen Rambus zurückgewiesen. Damit kann Rambus nun weiter gegen den weltweit zweitgrößten DRAM-Hersteller Hynix wegen der Verletzung von Patentrechten klagen.
Der in den USA gängige juristische Terminus "Unclean Hands" bezieht sich auf eine Verteidigungs-Strategie, bei der man Forderungen eines Gegners vor Gericht entkräftet, indem man ihm unkorrektes oder illegales Verhalten nachzuweisen versucht. In diesem Falle hatten die Hynix-Anwälte behauptet, Rambus hätte ältere, möglicherweise belastende interne Dokumente absichtlich vernichtet – diesen Vorwurf gegen Rambus hatte auch bereits die FTC erhoben. Richter Whyte konnte aber nicht erkennen, dass Rambus absichtlich nur bestimmte Dokumente vernichtet hätte. Eine Nichtzulassung der Rambus-Klagen gegen Hynix ("Dismissal") aus diesem Grund sei nicht vertretbar.
Die Börsen reagierten auf die Nachricht mit einem Kurssprung der Rambus-Aktie um mehr als zehn Prozent. In letzter Zeit konnte das Unternehmen mit seinen rund 240 Mitarbeitern (davon 170 Entwickler) einige Erfolge verbuchen: Samsung hat Preisabsprachen für Rambus-Chips eingestanden, große Firmen wie AMD haben neue Lizenzverträge abgeschlossen. Der Rambus-Umsatz hängt aber beispielsweise auch vom Erfolg der Playstation 3 und anderer Produkte mit Cell-Prozessoren ab, in denen XDR-DRAM-Chips stecken.
Rambus war mit seinem Geschäftsmodell, statt physischer Produkte nur geistiges Eigentum (Intellectual Property, IP) zu entwickeln und zu verkaufen, zu einem New-Economy-Börsenstar aufgestiegen. Im Zuge des Börsencrashs der neuen Märkte, durch den mangelnden RDRAM-Erfolg beim Chip-Weltmarktführer Intel, endlose und teure Rechtsstreits mit zahlreichen Firmen und Geschäftspartnern und sinkende Umsätze hat Rambus an Attraktivität verloren, der Börsenkurs sackte ab.
Neben den juristischen Streitigkeiten um Patente und Geschäftspraktiken gibt es seit Jahren auch leidenschaftliche Auseinandersetzungen unter Anlegern, Branchenkennern und Laien über das Geschäftsmodell und das Verhalten der unter anderem von einem Stanford-Professor gegründeten Firma Rambus. In einigen Anlegerkreisen gilt das IP-Licensing-Geschäft als besonders profitabel und zukunftsträchtig, während Kritiker im Streit um Softwarepatente, rigides Digital Rights Management (DRM), Urheberrechtsabgaben, fragwürdige Patente und riesige Patent-Portfolios Fragen über die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Verträglichkeit solcher Geschäftsmodelle aufwerfen.
Quelle: heise.de
...be invested
Der Einsame Samariter

05.01.06 23:16
#4
Scontovaluta
Hängst auch Du wohl auch noch mit Infineon schwer
in den Seilen? Die haben da an die Mitarbeiter Sonderaktien ausgegeben für 28 Teuro.
Da haben sich einige verschuldet für, und ein Jahr abgewartet, danach war alles futsch.
Auch der Job bei Infineon.
Da haben sich einige verschuldet für, und ein Jahr abgewartet, danach war alles futsch.
Auch der Job bei Infineon.
10.01.06 00:01
#5
EinsamerSamariter
Ich hab mit IFX nix am Hals
Einerseits waren die Aktionen vom Schumacher wohl doch nicht so sauber, wie sie hätten sein sollen und andererseits stehen die vor einer vermutl. Zerschlagung. IFX hat nicht mehr "das" Standbein wie es damals war. Viele Patentanzeigen plagten das Unternehmen...
IFX ist nichts solides...
Gut! Zugegeben, dass Rambus in den letzten Tagen um mehr als 40% stieg vermochte ich auch nicht zu glauben...
...be invested
Der Einsame Samariter
IFX ist nichts solides...
Gut! Zugegeben, dass Rambus in den letzten Tagen um mehr als 40% stieg vermochte ich auch nicht zu glauben...
...be invested
Der Einsame Samariter

20.07.06 12:20
#6
EinsamerSamariter
Rambus nach vorläufigen Zahlen mit deutl. Umsatz
Rambus nach vorläufigen Zahlen mit deutlichem Umsatzzuwachs
Mit einem Umsatzzuwachs von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 48,9 Millionen US-Dollar schließt Rambus das zweite Quartal 2006 ab. Das Unternehmen erklärte jedoch anlässlich der Bekanntgabe der Quartalsergebnisse, dass die Geschäftszahlen der Jahre 2003, 2004, 2005 und des ersten Quartals 2006 neu ermittelt werden müssten. Denn bei der Verrechnung von Aktienoptionen seien offensichtlich Fehler aufgetreten, die sich auch im Nachhinein steuerlich auswirken können. Aussagen zu Gewinn und Verlust oder anderen Details der Geschäftszahlen könne Rambus daher vorläufig nicht machen.
Der Chiptechnik-Entwickler machte vor allem in der ersten Jahreshälfte neu abgeschlossene Lizenzabkommen für Patente seiner Speicher-Techniken für den aktuellen Umsatzanstieg verantwortlich. In der jüngst bekannt gegebenen richterlichen Entscheidung über die Lizenznachzahlungen des koreanischen Herstellers Hynix musste Rambus sich allerdings mit einer deutlich geringeren Summe zufrieden geben. Mit mittlerweile 500 angemeldeten Patenten kann Rambus sein Geschäftsmodell, das auf der Entwicklung von geistigem Eigentum (Intellectual Property IP) und dem Verkauf der zugehörigen Lizenzen beruht, aber weiterhin erfolgreich umsetzen.
Quelle: heise.de
Euch,
Einsamer Samariter
Mit einem Umsatzzuwachs von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 48,9 Millionen US-Dollar schließt Rambus das zweite Quartal 2006 ab. Das Unternehmen erklärte jedoch anlässlich der Bekanntgabe der Quartalsergebnisse, dass die Geschäftszahlen der Jahre 2003, 2004, 2005 und des ersten Quartals 2006 neu ermittelt werden müssten. Denn bei der Verrechnung von Aktienoptionen seien offensichtlich Fehler aufgetreten, die sich auch im Nachhinein steuerlich auswirken können. Aussagen zu Gewinn und Verlust oder anderen Details der Geschäftszahlen könne Rambus daher vorläufig nicht machen.
Der Chiptechnik-Entwickler machte vor allem in der ersten Jahreshälfte neu abgeschlossene Lizenzabkommen für Patente seiner Speicher-Techniken für den aktuellen Umsatzanstieg verantwortlich. In der jüngst bekannt gegebenen richterlichen Entscheidung über die Lizenznachzahlungen des koreanischen Herstellers Hynix musste Rambus sich allerdings mit einer deutlich geringeren Summe zufrieden geben. Mit mittlerweile 500 angemeldeten Patenten kann Rambus sein Geschäftsmodell, das auf der Entwicklung von geistigem Eigentum (Intellectual Property IP) und dem Verkauf der zugehörigen Lizenzen beruht, aber weiterhin erfolgreich umsetzen.
Quelle: heise.de
Euch,
Einsamer Samariter
03.08.06 22:47
#8
missmoney
Zukunft
Was glaubt ihr, wie wird es mit Rambus weitergehen?
Hat jemand eine Ahnung?
Hat jemand eine Ahnung?
03.08.06 23:14
#9
Al Bundy
Kommt auf das Gerichtsurteil an
momentan abwärts. Kann aber bei positivem Gerichtsurteil zu nem Short Squeeze kommen, da bis dahin alle negativen News eingepreist sein müssten.
Wann wird denn die Sache verhandelt (damit ich mich auf die Lauer legen kann)?
Al grüßt
Wann wird denn die Sache verhandelt (damit ich mich auf die Lauer legen kann)?
Al grüßt
12.10.06 12:02
#14
BigSwingingDick
godmode analyse.
Rückblick: Die Rambus Aktie drehte nach einem mittelfristigen Kurssturz im August 2006 am Unterstützungeberich bei 9,45 - 10,22 $ wieder nach oben. Die steile Aufwärtsbewegung verfehlte im September das erste Aufwärtsziel bei 21,12 - 22,00 $ nur knapp, bevor die angedeutete Zwischenkorrektur eintrat. Diese verlief in einem Dreieck, welches heute nach oben hin aufgelöst wird. Vorbörslich wird die Aktie nach einer Meldung mit einem Plus von 8,04% gehandelt. Das mittelfristige Chartbild ist weiterhin neutral zu werten.
Charttechnischer Ausblick: Kurzfristig sollte die Aktie jetzt bis 19,25 und 21,12 - 21,24 $ ansteigen. Steigt die Aktie dann per Tages- und Wochenschluss über 21,12 - 21,24 $ an, wird ein mittelfristiges Kaufsignal mit Zielen bei 24,28 und darüber 32,96 $ ausgelöst. Unter 17,00 $ drohen hingegen nochmals Abgaben bis 15,0 und 13,69 - 14,36 $ möglich.
Charttechnischer Ausblick: Kurzfristig sollte die Aktie jetzt bis 19,25 und 21,12 - 21,24 $ ansteigen. Steigt die Aktie dann per Tages- und Wochenschluss über 21,12 - 21,24 $ an, wird ein mittelfristiges Kaufsignal mit Zielen bei 24,28 und darüber 32,96 $ ausgelöst. Unter 17,00 $ drohen hingegen nochmals Abgaben bis 15,0 und 13,69 - 14,36 $ möglich.
24.11.06 16:36
#15
Papa
Rating-Update:
Greenwich (aktiencheck.de AG) - Die Analysten von Am Tech/ JSA Research stufen die Aktie von Rambus (ISIN US7509171069/ WKN 906870) unverändert mit "buy" ein. Das Kursziel werde von 28 auf 32 USD angehoben. (17.11.2006/ac/a/u)