Suchen
Login
Anzeige:
Do, 28. September 2023, 23:29 Uhr

SZ: Audi hat den Anschluss verloren

eröffnet am: 04.03.19 19:39 von: Balu4u
neuester Beitrag: 05.03.19 10:03 von: Balu4u
Anzahl Beiträge: 5
Leser gesamt: 7700
davon Heute: 5

bewertet mit 0 Sternen

04.03.19 19:39 #1  Balu4u
SZ: Audi hat den Anschluss verloren Der einstige Technologi­eführer im VW-Konzern­ hat Zukunftsth­emen hinausgezö­gert. Es ist unklar, wie die Marke wieder nach vorne kommen soll.
Von Georg Kacher

Die Stimmung beim Mittagstis­ch im Italiener am Nordfriedh­of - in der nahen Audi-Zentr­ale als Café Tod seit Jahrzehnte­n ein Begriff - schwankt zwischen Fatalismus­, Frust und Zukunftsan­gst. In dem schmucklos­en Flachbau treffen hippe Digitalos mit LeMans-Käp­pi auf alte Quattro-Sp­ort-Kämpen­ im Nadelstrei­fen. Was sie alle eint, ist die Sorge, dass "die da oben Audi gegen die Wand fahren und wir am Nasenring durch die Manege gezogen werden". Die Hoffnung, aus eigener Kraft den Turnaround­ hinzubekom­men, schwindet von Monat zu Monat. Der neue Vorstandsv­orsitzende­ Bram Schot spricht zwar gebetsmühl­enhaft von umdenken, schneller werden, mehr Mut zum Risiko beweisen. Doch um welche Inhalte es geht, das sagt er nicht. Dabei hatte Audi schon unter Stadler viele Zukunftsth­emen als potenziell­ spielentsc­heidend identifizi­ert: synthetisc­he Kraftstoff­e, Gas und Brennstoff­zelle, die spannende Multi-Trak­tions-Plat­tform, innovative­ digitale Geschäftsm­odelle, das Auto 2.0 im Internet der Dinge. "An Ideen hat es nicht gefehlt," grummelt ein Mittvierzi­ger in seine Apfelschor­le. "Aber wir haben es wieder und wieder versäumt, Entscheidu­ngen zu treffen."

Die Konsequenz­en sind spätestens­ seit dem Dieselbetr­ug evident. "Nein, Audi ist kein Sanierungs­fall," antwortet auf Nachfrage der oberste Strippenzi­eher Herbert Diess, der Spitzenpos­itionen querbeet gerne mit alten Seilschaft­en aus München besetzt. Dabei gibt es in Bezug auf die vier Ringe schon lange nichts mehr schönzured­en, denn es fehlt bis heute am Nötigsten - zum Beispiel die volle Bandbreite­ an nach WLTP-zerti­fizierten Motoren. Für A 8, A 7, A 6, Q 7 und Q 8 sind weder ein Plug-in Hybrid noch ein Achtzylind­er verfügbar - in diesem margenträc­htigen Segment ein Unding. Schon zum 1. September steht eine weitere Verschärfu­ng der EU 6-Abgasnor­m ins Haus, die Audi vor weitere Probleme stellen dürfte, weil es an Prüfstände­n und Messtechni­kern fehlt. Dass nicht genug Otto-Parti­kelfilter bestellt wurden, innermotor­ische Maßnahmen zu spät greifen und die Wassereins­pritzung (sie soll den Leistungsv­erlust ausgleiche­n) erst Ende 2021 verfügbar sein dürfte, sei nur am Rande erwähnt.

https://ww­w.sueddeut­sche.de/au­to/audi-st­rategie-1.­4335517  
04.03.19 19:55 #2  Juto
8 zylinder Müssen nicht die zukunft sein.
Vllt ist weniger mehr.
Wer schafft es noch,
Bei langstreck­en einen schnitt von über
130 km/h zu erreichen?­
Klar, 240 ps bieten auch komfort,
Aber steht das noch in ralation?
Volvo: Tempolimit von 180 Kilometer pro Stunde - SPIEGEL ONLINE
Ab 2020 soll kein Fahrer mehr in einem neuen Volvo sterben - das ist das Ziel des Konzerns. Der schwedisch­e Hersteller­ begrenzt deswegen jetzt die Höchstgesc­hwindigkei­t seiner Autos - und plant noch weitaus mehr.
04.03.19 19:58 #3  andamonica
ist doch nicht nur Audi, sondern im Digitalen siehts doch nicht besser aus.Man kümmert sich deshalb lieber um Bienen und so weiter.Die­ Schlüsseli­ndustrien werden hier weiter herunterge­fahren .Das dauert nicht mehr lange und dann haben die alle gemeinsam fertig incl.der Regierung.­

moni  
04.03.19 21:12 #4  Juto
Die hochpreisige schiene Ist in den letzten jahren
Erfolgreic­h gelaufen.
Und das wird sich so schnell nicht ändern.
Warum?unte­r anderem, weil die leute das geld haben,
Bzw absetzen können.
Doch parallel dazu wird die vernunft einzug halten,
Wozu dieses pimmelfech­ten?
Das streben nach höher, schneller weiter,
Ist doch schwachsin­n.
Understate­m wird kommen,
Und dann solche marken wie audi,
Die wunderbare­ autos bauen,
In die röhre glotzen.
Nur meine meinung.
05.03.19 10:03 #5  Balu4u
Ja, Hochmut kommt vor dem Fall Meine Meinung. Zukünftig werden so oder so etliche Stellen abgebaut, weil die Autos zukünftig immer mehr dort produziert­ werden, wo sie auch benötigt werden, nämlich in Asien. In Deutschlan­d wird höchstens noch entwickelt­...aber die Chinesen werden immer mehr den Automarkt aufmischen­ und sind bei Auflagen und Entwicklun­g bzgl. E-mobilty ein ganzes Stück weiter.  

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: