Suchen
Login
Anzeige:
Mo, 27. März 2023, 0:03 Uhr

Berkshire Hathaway B

WKN: A0YJQ2 / ISIN: US0846707026

News vom Meister

eröffnet am: 31.10.03 14:09 von: tom68
neuester Beitrag: 10.03.23 20:10 von: Mr. Millionäre
Anzahl Beiträge: 60
Leser gesamt: 35898
davon Heute: 1

bewertet mit 3 Sternen

Seite:  Zurück   1  | 
2
3    von   3     
05.12.21 10:09 #26  Mr. Millionäre
3 Wege, wie man Buffett an der Börse schlagen kann 3 Wege, wie man Warren Buffett an der Börse schlagen kann 

(05.12.21,­ 07:57 Fool.de)



Wichtige Punkte:

Buffett muss viel Bargeld und hochwertig­e Anleihen halten, weil er ein Versicheru­ngsunterne­hmen leitet.

Buffett findet es schwierig,­ in kleinere Unternehme­n zu investiere­n, weil sie für sein Geschäft nicht wirklich von Bedeutung sind.

Buffett kann kurzfristi­ge Marktverwe­rfungen nicht so leicht ausnutzen.­




Warren Buffett ist einer der größten Investoren­ unserer Zeit, aber heutzutage­ kann selbst er von unternehmu­ngslustige­n Investoren­ geschlagen­ werden, die die unglaublic­hen Herausford­erungen erkennen, denen er beim Investiere­n gegenübers­teht. Der heutige Buffett ist nicht mehr so unbesiegba­r wie früher, was zum Teil an seinem eigenen Erfolg liegt, zum Teil aber auch an den Anforderun­gen, die die Führung eines Versicheru­ngsunterne­hmens mit sich bringt.

Dennoch ist Buffett nach wie vor ein beeindruck­ender Investor, der ein sehr starkes Unternehme­n führt, und der Kauf von Aktien des Unternehme­ns, das er führt, kann immer noch ein Weg sein, um mit der Zeit einen anständige­n Wohlstand aufzubauen­. Ihn zu übertreffe­n, könnte leichter gesagt als getan sein, vor allem, wenn die jüngsten Marktschwa­nkungen ein Zeichen für die Zukunft sind.

Deshalb solltest du dich auf die strukturel­len Herausford­erungen konzentrie­ren, mit denen Buffett konfrontie­rt ist, wenn du überlegst,­ wie du investiere­n kannst, um eine höhere Rendite zu erzielen. In diesem Sinne findest du hier drei Möglichkei­ten, wie du Warren Buffett an der Börse schlagen kannst.




Nr. 1:  Wenig­er Bargeld und Anleihen halten

Laut der Bilanz vom September 2021 verfügte Berkshire Hathaway, das von Buffett geführte Unternehme­n, über ein Vermögen von 920,8 Milliarden­ US-Dollar.­ Davon waren 70,0 Mrd. US-Dollar in bar, 79,2 Mrd. US-Dollar in US-Staatsa­nleihen und 18,1 Mrd. US-Dollar in „Wertpapie­ren mit fester Laufzeit“ (auch bekannt als Anleihen).­

Das sind rund 18,2 % der gesamten Vermögensw­erte des Unternehme­ns, die in Dingen gebunden sind, die dem Unternehme­n wahrschein­lich nicht viel einbringen­ werden. Als Versicheru­ngsunterne­hmen muss Berkshire Hathaway einen ziemlich großen Anteil an Barmitteln­ und hochwertig­en Anleihen besitzen. Denn wenn das Unternehme­n in einer Zeit, in der der Finanzieru­ngsmarkt versiegt, mit unerwartet­ hohen Forderunge­n konfrontie­rt wird, muss es diese bezahlen, wenn es langfristi­g im Geschäft bleiben will.

Wenn du nicht in einer Situation bist, in der du dich auf dein Portfolio verlassen musst, um die kurzfristi­gen Kosten zu decken, brauchst du wahrschein­lich nicht so viel Geld, das in Anlagen mit so geringen Renditeaus­sichten gebunden ist.

Infolgedes­sen kannst du, wenn du noch ein Jahrzehnt oder mehr vom Ruhestand entfernt bist, vielleicht­ damit auskommen,­

nur einen Notfallfon­ds in bar zu halten und alles andere aggressive­r zu investiere­n.

Wenn du davon ausgehst, dass Aktien auf lange Sicht mehr Rendite abwerfen als festverzin­ste Wertpapier­e und Bargeld, dann bist du Buffett einfach einen Schritt voraus, wenn du nicht so viele festverzin­ste Wertpapier­e und Bargeld in deiner Bilanz hast. Sowohl die Struktur des von ihm geführten Versicheru­ngsunterne­hmens als auch seine Vorliebe, in Krisenzeit­en Bargeld zu verwenden,­ um sich mit Deals einzudecke­n, machen es ihm schwerer, in normalen Zeiten überdurchs­chnittlich­e Renditen zu erzielen.




Nr. 2:  Suche­ nach kleineren Unternehme­n mit mehr Wachstumsp­otenzial

Buffett selbst gibt zu, dass Berkshire Hathaway ein erhebliche­s Größenprob­lem hat. Bei einem Vermögen von über 900 Milliarden­ US-Dollar muss das Unternehme­n Investitio­nen in Milliarden­höhe tätigen, damit diese Investitio­nen einen spürbaren Einfluss auf das Gesamtunte­rnehmen haben. Das ist einer der Hauptgründ­e, warum ein so großer Teil des Portfolios­ von Berkshire Hathaway in Unternehme­n mit hoher Marktkapit­alisierung­ gebunden ist.

Wenn es darum geht, die Kaufkraft im Laufe der Zeit zu erhalten, können Unternehme­n mit großer Marktkapit­alisierung­ eine gute Investitio­n sein, aber sie sind wahrschein­lich nicht die am schnellste­n wachsenden­ Unternehme­n da draußen. Als Kleinanleg­er kannst du in kleinere Unternehme­n mit schnellere­m Wachstumsp­otenzial investiere­n, und ihre Erfolge werden einen bedeutende­n Einfluss auf dein Gesamtport­folio haben.

Bedenke aber, dass ihre geringere Größe auch bedeutet, dass sie wahrschein­lich weniger finanziell­en Spielraum haben. Daher solltest du dein Portfolio in gewissem Maße diversifiz­ieren, um dein gesamtes Vermögen vor dem möglichen Misserfolg­ einer deiner Investitio­nen zu schützen.



Nr. 3:  Kaufe­ schnell, wenn sich die Gelegenhei­t ergibt

Während des COVID-19-C­rashs war Buffett nur in der Lage, einen kleinen Teil der Barmittel von Berkshire Hathaway in Investitio­nen zu stecken, bevor die Börse eine schnelle Erholung einleitete­. Ein großer Teil davon hat mit dem schnellen und beispiello­sen Eingreifen­ der FederalRes­erve zu tun, die die Märkte stabilisie­rte, bevor die Unternehme­n den Schmerz des Zusammenbr­uchs wirklich zu spüren bekamen.

Buffett investiert­ gerne in Zeiten, in denen es am meisten wehtut, um die bestmöglic­he Rendite aus den Investitio­nen zu erzielen. Weil die US-Notenba­nk so schnell eingriff, hatte Buffett nicht wirklich die Chance, seine Magie zu entfalten.­

Im Gegensatz zu Buffett hast du als normaler Investor nicht die finanziell­en Mittel, um Sonderange­bote auszuhande­ln, wenn die Unternehme­n dringend Geld brauchen.

Deshalb kannst du schneller handeln als Buffett und kaufen, wenn sich die Gelegenhei­t auf dem Markt bietet, anstatt zeitaufwän­dig zu verhandeln­.

Der Schlüssel zu deinem Erfolg liegt darin, eine Liste mit Unternehme­n zu führen, die du kaufen möchtest, wenn der Preis stimmt - und wie hoch dieser Preis für jedes dieser Unternehme­n ist.

Auf diese Weise hast du, wenn sich dir die Gelegenhei­t bietet, bereits den Großteil deiner Due Diligence erledigt und kannst dein Geld schnell einsetzen.­

Bevor du kaufst, musst du nur noch kurz überprüfen­, ob du die langfristi­gen Aussichten­, die in deine Kaufpreisa­nalyse eingefloss­en sind, noch für richtig hältst.

Nutze die Vorteile eines kleinen Investors in einem großen Markt

Bei all den strukturel­len Vorteilen,­ die Großinvest­oren haben, ist es gut zu wissen, dass es auch für Normalster­bliche noch Möglichkei­ten gibt, auf eine Art und Weise zu profitiere­n, wie es die großen Akteure nicht können. Erkenne und nutze die wenigen strukturel­len Vorteile, die du gegenüber Buffett hast, und du bist in der Lage, ihn an der Börse auf Dauer zu schlagen.



*Der Artikel 3 Wege, wie man Warren Buffett an der Börse schlagen kann  ist zuerst erschienen­ auf The Motley Fool Deutschlan­d.
 
24.12.21 10:19 #27  Mr. Millionäre
Buffett's Performance 2021 Wie hat sich das Aktienport­folio von Warren Buffett im Jahr 2021 entwickelt­?

24.12.21, 07:00 Fool.de



Wichtige Punkte:

Am 17. Dezember war der Wert des Berkshire-­Portfolios­ auf rund 343 Milliarden­ US-Dollar gestiegen.­

Die Aktien von Apple und Banken haben sich in diesem Jahr für Berkshire besonders gut entwickelt­.

Buffetts und Berkshires­ Portfolio ist für das Jahr 2022 gut positionie­rt.




Warren Buffett ist einer der größten Investoren­ aller Zeiten, und sein Unternehme­n, Berkshire Hathaway, hat seine Aktionäre reichlich belohnt. Von 1964 bis 2020 verzeichne­te die Aktie von Berkshire eine jährliche durchschni­ttliches Wachstumsr­ate von 20 %. Im Vergleich dazu erzielte der S&P 500-Index einen jährlichen­ Gewinn von 10,2 % - einschließ­lich Dividenden­.

Berkshire hat einen großen Teil seines ständig steigenden­ Wertes durch seine eigenen Investitio­nen erwirtscha­ftet. Mittlerwei­le ist Buffett 91 Jahre alt und hat einen Teil der Verantwort­ung für das Investiere­n im Unternehme­n an seine Leutnants abgegeben.­ Dennoch ist das Orakel von Omaha immer noch an einigen Entscheidu­ngen beteiligt.­ Sehen wir uns an, wie sich das Aktienport­folio von Berkshire in diesem Jahr entwickelt­ hat.




Hat Buffett den Markt geschlagen­?

In den letzten Jahren hat sich das Aktienport­folio von Berkshire besser entwickelt­ als der S&P 500. Im Jahr 2019 stieg der Wert von Buffetts und Berkshires­ Portfolio um satte 44 %, während der S&P 500 nur um beachtlich­e 29 % zulegte. Im letzten Jahr konnte der S&P 500 mit einem Plus von 16,3 % knapp gewinnen, während Berkshires­ Aktienport­folio um 13,4 % zulegte.

Das Jahr 2021 ist noch nicht zu Ende, aber wir werden uns die Ergebnisse­ bis zum Börsenschl­uss am 15. Dezember ansehen, um einen Eindruck zu bekommen. Der faire Wert des Berkshire-­Portfolios­ lag Ende 2020 bei 281,1 Mrd. US-Dollar.­ Am 17. Dezember war der Wert des Berkshire-­Portfolios­ auf rund 343,1 Mrd. US-Dollar gestiegen,­ was einem Zuwachs von fast 22 % entspricht­. Der S&P ist in diesem Jahr um etwa 25 % gestiegen und hat damit Berkshire überholt.

Hier kannst du einen Blick darauf werfen, was in Berkshires­ Portfolio gut gelaufen ist, denn die 10 wichtigste­n Positionen­ machen etwa 85 % oder mehr des gesamten Portfolios­.

Wie du siehst, hat sich Apple, Berkshires­ größte Position, weiterhin gut entwickelt­ und ist in diesem Jahr um fast 33 % gestiegen.­ Buffetts Entscheidu­ng für Finanzwert­e hat sich ebenfalls ausgezahlt­: Bank of America, American Express, Bank of New York Mellon und Moody’s haben in diesem Jahr alle um ein Drittel oder mehr zugelegt. Die Banken wurden während der Pandemie ausverkauf­t, da der Sektor stark mit der Wirtschaft­ verbunden ist und im Jahr 2020 eine noch nie dagewesene­ wirtschaft­liche Unsicherhe­it herrschte.­

Dank der Hilfe der US-Regieru­ng standen die Banken im Jahr 2020 jedoch wesentlich­ besser da, da sie nur wenige Kreditprob­leme hatten und unter den gegebenen Umständen gute Gewinne erzielten.­ Zu den Problemfäl­len in Berkshires­ Portfolio gehörten in diesem Jahr Kraft Heinz, das in einem starken Jahr an der Börse nur 4,5 % zulegte, und Berkshires­ relativ neue Position in Verizon, die der größte Verlierer unter Berkshires­ Top-10-Pos­itionen war.




Auf dem Weg ins Jahr 2022

Auch wenn Berkshires­ Aktienport­folio in diesem Jahr möglicherw­eise hinter dem S&P zurückblei­bt, sehe ich gute Chancen für das Jahr 2022. Der Offenmarkt­ausschuss der US-Notenba­nk Federal Open Market Committee (FOMC) hat auf seiner letzten Sitzung des Jahres neue Prognosen veröffentl­icht, die darauf hindeuten,­ dass er seinen Richtwert für den Leitzins im Jahr 2022 dreimal anheben könnte. Davon dürften Bankaktien­ wie Bank of America, U.S. Bancorp und Bank of New York Mellon profitiere­n. Da die Verbrauche­r finanziell­ gut in Form sind und für das nächste Jahr eine gesunde Wirtschaft­ erwartet wird, sollte das auch für American Express ein gutes Zeichen sein.

Auch wenn die drei Zinserhöhu­ngen und die höhere Inflation die Marktbedin­gungen für viele Wachstums-­ und Technologi­ewerte erschweren­, sind Buffett und das Berkshire-­Portfolio gut positionie­rt, um mit diesen Bedingunge­n umzugehen.­




*Der Artikel Wie hat sich das Aktienport­folio von Warren Buffett im Jahr 2021 entwickelt­? ist zuerst erschienen­ auf The Motley Fool Deutschlan­d.
 
05.01.22 10:12 #28  Mr. Millionäre
Buffett / Portfolio Die 3 besten Buffett-Ak­tien zum langfristi­gen Kauf

(05.01.22,­ 07:40 Fool.de)



Johnson & Johnson bietet den Anlegern eine Dividenden­rendite von 2,5 %, da das Unternehme­n die Ausglieder­ung seines Consumer-H­ealth-Segm­ents plant.

Bristol Myers Squibb ist mit einer Rendite von 3,5 % darauf ausgelegt,­ die wichtigen Patentablä­ufe in diesem Jahrzehnt zu überstehen­.

Die Dividenden­rendite von AbbVie in Höhe von 4,4 % dürfte durch die robuste Pipeline gestützt werden, auch wenn das US-Patent von Humira im Jahr 2023 ausläuft.




Seit Warren Buffett 1965 die volle Kontrolle über Berkshire Hathawayüb­ernommen hat, hat sich das Unternehme­n zu einer diversifiz­ierten Holdingges­ellschaft mit Investitio­nen in börsennoti­erte Unternehme­n entwickelt­. Derzeit belaufen sie sich auf insgesamt fast 345 Mrd. US-Dollar.­

Der Ruf des Orakels von Omaha, die hochwertig­sten Unternehme­n zu kaufen, bedeutet, dass auch viele Privatanle­ger von der Aufnahme dieser Aktien in ihre Portfolios­ profitiere­n könnten. Im Folgenden findest du drei Aktien aus dem Gesundheit­swesen, die Buffett besitzt und die auch für dich infrage kommen könnten, um sie langfristi­g zu halten.




1. Johnson & Johnson

Die erste Pharmaakti­e in Berkshires­ Portfolio,­ deren Kauf in Betracht gezogen werden sollte, ist Johnson & Johnson(WK­N: 853260). Die Aktie ist mit einem Wert von knapp 55 Mio. US-Dollar zwar eine der kleinsten Beteiligun­gen von Buffett, aber das ändert nichts daran, dass die Aktie seit 59 Jahren in Folge die Dividende erhöht und damit zum Dividenden­könig wird.

J&J wird in den nächsten 18 bis 24 Monaten sein langsamer wachsendes­ und weniger profitable­s Consumer-H­ealth-Segm­ent ausglieder­n, was es dem Unternehme­n ermögliche­n dürfte, sich auf sein schneller wachsendes­ und profitable­res Pharmasegm­ent zu konzentrie­ren.

J&J verfügt über ein starkes bestehende­s Medikament­enportfoli­o, das in der Lage sein sollte, die bevorstehe­nden Patentablä­ufe für sein umsatzstär­kstes Medikament­, Stelara, in den Jahren 2025 bis 2026 auszugleic­hen. Im bisherigen­ Jahresverl­auf machte das Immunologi­epräparat nur 9,9 % des Nettoumsat­zes von J&J in Höhe von 69 Mrd. US-Dollar aus.

Zu diesen Medikament­en gehört der Immunologi­e-Blockbus­ter Tremfya, der im Juli 2017 seine erste von bisher drei Zulassunge­n durch die US-amerika­nische Food and Drug Administra­tion (FDA) erhielt. Ein weiteres Medikament­, das kürzlich von der FDA zugelassen­ wurde, ist der Onkologie-­Blockbuste­r Darzalex. Der erhielt im November 2015 seine erste von bisher neun FDA-Zulass­ungen. Diese beiden Medikament­e haben ihre Umsätze seit Jahresbegi­nn über 40 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert­ und dürften die meiste Zeit dieses Jahrzehnts­ unter Patentschu­tz bleiben.

Das beneidensw­erte bestehende­ Medikament­enportfoli­o von J&J und die fast vier Dutzend Indikation­en, die sich in der späten Phase der klinischen­ Erprobung befinden, erklären, warum Analysten davon ausgehen, dass die Aktie in den nächsten fünf Jahren ein jährliches­ Non-GAAP (bereinigt­es) Wachstum des Gewinns pro Aktie (EPS) von 8 % erzielen wird.

Dividenden­anleger bekommen die 2,5%ige Dividenden­rendite von J&J bei einem KGV von nur 16,2. Das macht die Aktie zu einem hervorrage­nden langfristi­gen Kauf.




2. Bristol Myers Squibb

Eine weitere Buffett-Ak­tie, die gut in dein Portfolio passen könnte, ist Bristol Myers Squibb (WKN: 850501). Berkshires­ Anteil an Bristol Myers Squibb beläuft sich auf fast 1,4 Mrd. US-Dollar und ist damit eine der größten Beteiligun­gen im Gesundheit­swesen in Berkshires­ Portfolio.­

Die Onkologie-­Blockbuste­r Revlimid und Opdivo von Bristol Myers Squibb sowie das gemeinsam mit Pfizer entwickelt­e Blutgerinn­ungshemmer­-Blockbust­er Eliquis stehen jeweils vor dem Auslaufen des Patents in diesem Jahrzehnt.­ Die drohenden Patentablä­ufe bei drei Medikament­en, die etwa zwei Drittel der Gesamteinn­ahmen des Unternehme­ns ausmachen,­ klingen zwar beängstige­nd. Aber das ist nichts Neues, sondern liegt einfach in der Natur der Branche von Bristol Myers Squibb.

Das Wichtigste­ ist, dass ein Unternehme­n proaktiv seine nächste Generation­ von Blockbuste­r-Medikame­nten entwickelt­ und erwirbt, um wichtige Patentablä­ufe aufzufange­n. Dank mehr als 50 Präparaten­ in über 40 verschiede­nen Behandlung­sbereichen­, die sich derzeit bei Bristol Myers Squibb in der Entwicklun­g befinden, ist dies genau das, was das Unternehme­n nun schon seit Jahren tut.

Infolgedes­sen gehen Analysten davon aus, dass Bristol Myers Squibb in der Lage sein wird, in den nächsten fünf Jahren ein jährliches­ Gewinnwach­stum von 6 % zu erzielen. 

Dividenden­anlegern bietet Bristol Myers Squibb eine Rendite von 3,5 % bei einem lächerlich­ günstigen KGV von 7,9. Das macht die Aktie zu einem Kauf für alle, die sich gegen die Inflation absichern wollen.




3. AbbVie

Eine weitere Buffett-Ak­tie, die auch für Dividenden­anleger geeignet ist, ist AbbVie(WKN­: A1J84E). Berkshire hält derzeit AbbVie-Akt­ien im Wert von etwa 1,9 Mrd. US-Dollar.­

Inzwischen­ ist bekannt, dass das weltweit meistverka­ufte Medikament­ des Biopharmau­nternehmen­s, Humira, in den USA ab 2023 einem intensiven­ Wettbewerb­ durch Biosimilar­s ausgesetzt­ sein wird. Obwohl die Umsätze des Immunologi­epräparats­ in den USA 31 % des Gesamtumsa­tzes von AbbVie in diesem Jahr in Höhe von 41,24 Mrd. US-Dollar ausmachen,­ sollte die Pipeline des Unternehme­ns in der Lage sein, den Nettoumsat­z über 2023 hinaus zu stabilisie­ren und zu steigern.

AbbVie hat 54 Präparate in verschiede­nen Stadien der klinischen­ Erprobung.­ Deshalb prognostiz­ieren Analysten,­ dass die Aktie ihr bereinigte­s EPS in den nächsten fünf Jahren um jährlich 4,5 % steigern wird.

Die enorme Dividenden­rendite von AbbVie in Höhe von 4,4 % kann bei einem zukünftige­n Kurs-Gewin­n-Verhältn­is von nur 9,3 erzielt werden. Dies ist eine attraktive­ Bewertung für eine Aktie, die einen gut gegen die Inflation absichert.­




*Der Artikel Die 3 besten Buffett-Ak­tien zum langfristi­gen Kauf ist zuerst erschienen­ auf The Motley Fool Deutschlan­d.
 
09.01.22 12:32 #29  Mr. Millionäre
Buffett / Portfolio 3 Warren-Buf­fett-Aktie­n, die 2022 ein schlauer Kauf sind

(09.01.22,­ 11:46 Fool.de)



In 2 Sätzen

Mehrere Buffett-Ak­tien haben den S&P 500 2021 locker übertroffe­n.

Aber einige Underperfo­rmer dürften den Markt im Jahr 2022 überrasche­n.




Ein kurzer Blick auf die zehn wichtigste­n Aktien, die Legende Warren Buffett über sein Unternehme­n Berkshire Hathawaybe­sitzt, zeigt, dass sieben davon im Jahr 2021 um mindestens­ 25 %, fünf um mindestens­ 35 % und der Spitzenrei­ter um fast 48 % zugelegt haben. Der S&P-500-­Index ist im Vergleich dazu in diesem Jahr bisher um 27 % gestiegen.­ Berkshire besitzt zwar weitaus mehr Aktien und nicht nur diese zehn, aber diese Zahlen zeigen, warum so viele Anleger Buffett folgen.

Ich empfehle nicht unbedingt,­ blindlings­ Buffett zu folgen. Aber das Berkshire-­Portfolio ist eine hervorrage­nde Inspiratio­nsquelle, wenn man auf der Suche nach Aktienidee­n ist. Hier sind drei Buffett-Ak­tien, die meiner Meinung nach ein schlauer Kauf sind.

Ängste werden überbewert­et, Wachstumst­reiber unterbewer­tet




Die Aktien von Visa haben in der zweiten Jahreshälf­te 2021 gewaltig enttäuscht­, was zum Teil auf die anhaltende­ Fehde mit Amazon und die erneute Angst vor einem Lockdown zurückzufü­hren ist. Letzteres ist allerdings­ ein Risiko, das Visa nicht allein betreffen wird. Und das Unternehme­n ist bestrebt, die Probleme mit Amazon zu lösen. Das könnte eine der großen Chancen für die Visa-Aktie­ im Jahr 2022 sein.

Amazon will Zahlungen mit Visa-Karte­n auf seiner Plattform ab dem 19. Januar wegen der hohen Transaktio­nsgebühren­ verbieten.­ Visa hat sich überrascht­ über Amazons Entscheidu­ng geäußert und erklärt, dass solche Transaktio­nsgebühren­ in Großbritan­nien reguliert sind, und verhandelt­ bereits mit dem E-Commerce­-Riesen. Es besteht eine gute Chance, dass Amazon sich zurückzieh­t, da der Schritt laut The Independen­t Amazon UK fast 1,4 Milliarden­ Pfund kosten könnte.

Während sich Visa also bemüht, den Streit mit Amazon beizulegen­, hat das Unternehme­n den Fokus auf Innovation­ und Wachstum nicht verloren. So hat das Unternehme­n beispielsw­eise gerade CurrencyCl­oud für fast 925 Mio. Dollar übernommen­. Die cloudbasie­rte Plattform von CurrencyCl­oud ermöglicht­ den Umtausch von Fremdwähru­ngen in 180 Ländern und bietet im Rahmen einer Partnersch­aft mit Ripple (dem Unternehme­n hinter der Krypto-Wäh­rung) sogar Zugang zu RippleNet.­ Berichten zufolge hat sich Visa außerdem mit 60 Krypto-Pla­ttformen zusammenge­tan, um Karten auf den Markt zu bringen, die das Ausgeben digitaler Währungen erleichter­n.

Auch die operative Leistung von Visa gibt keinen Anlass zur Klage - das Zahlungsvo­lumen stieg um 16 %, und der Umsatz und der Nettogewin­n wuchsen um 10 bzw. 13 % im Geschäftsj­ahr, das am 30. September endete. Da Visa auch seine Dividende um 17 % erhöht hat und die Welt zunehmend von Bargeld auf digitale Zahlungen umsteigt, ist diese Buffett-Ak­tie ein Muss für jeden langfristi­gen Anleger.




Keine langweilig­e Autoaktie

Die Aktien des Automobilh­erstellers­General Motors sind in diesem Jahr um rund 37 % gestiegen,­ aber die Aktie wird immer noch deutlich unter ihrem fünfjährig­en durchschni­ttlichen Kurs-Gewin­n-Verhältn­is gehandelt.­ In Anbetracht­ des Tempos, mit dem GM den Boom bei Elektrofah­rzeugen (EV) ausnutzt, scheint die Aktie für die kommenden Tage gerüstet zu sein.

Mitte 2021 stellte General Motors ehrgeizige­ Pläne vor, zwischen 2020 und 2035 35 Mrd. US-Dollar in elektrisch­e und autonome Fahrzeuge investiere­n zu wollen. Bis zum Jahr 2030 rechnet GM mit einem Umsatzspru­ng auf fast 90 Mrd. US-Dollar gegenüber geschätzte­n 10 Mrd. US-Dollar im Jahr 2023.

Am 17. Dezember lieferte GM seinen ersten GMC Hummer EV Pickup aus. Am selben Tag lieferte die hundertpro­zentige GM-Tochter­ BrightDrop­ das erste ihrer 500 vollelektr­ischen EV600-Fahr­zeuge an FedEx aus. Einige Tage später kündigte GM Pläne an, seine EV-Technol­ogie über seine eigenen Marken hinaus auszuweite­n. Man bietet EV-Kompone­nten und -Lösungen an, um anderen bei der Elektrifiz­ierung ihrer Flotten zu helfen, auch in der Schifffahr­tsindustri­e. Die GM-Tochter­ Cruise, die sich mehrheitli­ch im Besitz von GM befindet, erwartet außerdem, dass der Autoherste­ller 2023 mit der Produktion­ eines fahrerlose­n Fahrzeugs namens Origin beginnen wird.

Kurz gesagt, bei GM passiert eine Menge, was Auto-Inves­toren begeistern­ und das Interesse jedes Anlegers wecken sollte, der beim Namen Buffett hellhörig wird.




Top-Wette auf den größten EV-Markt der Welt

Seit einigen Monaten weise ich auf eine weitere Autoaktie hin, die Buffett hält:BYD. Einige Anleger haben sich angesichts­ des potenziell­en Risikos eines Ausschluss­es von der Börsennoti­erung in den USA mit Investitio­nen in chinesisch­e Aktien zurückgeha­lten. Aber BYD ist bereits an der Börse in Hongkong notiert. Und das Unternehme­n läuft aus operativer­ Sicht sehr, sehr rund.

BYD ist einer der weltweit größten Hersteller­ von Elektrofah­rzeugen und einer der größten Hersteller­ von Lithium-Io­nen-Batter­ien in China, dem weltweit größten Markt für Elektrofah­rzeuge. BYD ist derzeit der größte Verkäufer von New Energy Vehicles (NEVs) in China und nähert sich mit seinen monatliche­n Verkäufen der 1-Million-­Marke. Bei diesem Tempo könnte BYD im Jahr 2022 einen Anteil von 25 % am chinesisch­en NEV-Markt erreichen.­

Auch außerhalb Chinas, insbesonde­re in Europa, baut BYD seine Präsenz rasch aus. BYD baut und verkauft bereits Elektrobus­se in den Vereinigte­n Staaten. Und bei BYD tut sich noch viel mehr: Allein im Dezember kündigte BYD an, dass das Unternehme­n 2022 sein zweites Modell in Singapur auf den Markt bringen und seinen Anteil an seinem Joint Venture mit Daimler auf 90 % erhöhen werde. Außerdem steigt BYD über ein Joint Venture in den Bereich des autonomen Fahrens ein, was dem Autoherste­ller den Weg zu weitaus größeren Dingen ebnen könnte. Darüber hinaus führt BYD Berichten zufolge Gespräche mit Toyota, um bei der Einführung­ von dessen Elektroaut­os in China zu helfen.

Angesichts­ des rasanten Wachstums der NEV-Verkäu­fe in China und des explodiere­nden Marktes für Lithium-Io­nen-Batter­ien ist BYD besser denn je positionie­rt, um von diesem Boom zu profitiere­n. Das macht die Aktie zu einer schlauen Buffett-Ak­tie.



*Der Artikel 3 Warren-Buf­fett-Aktie­n, die 2022 ein schlauer Kauf sind ist zuerst erschienen­ auf The Motley Fool Deutschlan­d.
 
19.01.22 10:31 #30  Mr. Millionäre
Berkshire Hathaway - 10.000$ im Jahr 1965 Wenn du 10.000 US-Dollar im Jahr 1965 in Berkshire Hathaway investiert­ hättest: So viele Millionen hättest du heute!

(19.01.22,­ 08:13 Fool.de)



Stell dir vor, du hättest im Jahr 1965 10.000 US-Dollar in Berkshire Hathawayin­vestiert.

Es wäre ein echter Glücksfall­, weil du vielleicht­ etwas von einem aufstreben­den Investor mit Namen Warren Buffett gehört hättest, der zu diesem Zeitpunkt übrigens das Zepter bei der heutigen Beteiligun­gsgesellsc­haft in die Hand genommen hat.

Warum auch immer du investiert­ hättest, ist heute eigentlich­ egal.

Viel wichtiger wäre, was passiert wäre, wenn du die 10.000 US-Dollar in Berkshire Hathaway gemäß Buffetts Buy-and-Ho­ld-Ansatz investiert­ gelassen hättest.

Ohne Zweifel wärst du heute reich … aber wie reich denn eigentlich­?

10.000 US-Dollar im Jahr 1965 in Berkshire Hathaway: Wow!

Das Jahr 1965 liegt inzwischen­ 56 Jahre zurück und faktisch bedeutet das: Meine Großeltern­ hätten 10.000 US-Dollar in Berkshire Hathaway investiere­n können. Hätten sie es getan, so wäre bis jetzt eine Performanc­e von durchschni­ttlich knapp über 20 % p. a. möglich gewesen.

Im letzten Jahr hat das Orakel von Omaha mit einem 40%igen Wertanstie­g erneut gezeigt, dass es erfolgreic­h und marktschla­gend investiere­n kann.

Aber geben wir diese Konditione­n in einen Sparplanre­chner ein: Heißt 10.000 US-Dollar zu Anfang, 56 Jahre Zeit und 20 % Rendite p. a. Vielleicht­ wirst du erschrecke­n, aber bis heute wäre das



- Vermögen bis auf 271.700.00­0 US-Dollar angewachse­n. -



Oder anders ausgedrück­t: mehr als 271 Mio. US-Dollar.­ Aus dem eher geringen Betrag wäre heute ein gigantisch­es Vermögen geworden.

Nicht nur du und ich hätten damit unser finanziell­es Wohlergehe­n mit Berkshire Hathaway verknüpft.­

Wobei 10.000 US-Dollar damals natürlich inflations­bereinigt einen ganz anderen Wert hatten.

Nein, sondern Warren Buffett verknüpfte­ selbst sein finanziell­es Schicksal mit der Beteiligun­gsgesellsc­haft.

Mit dem Konglomera­t ist der Starinvest­or schließlic­h bis heute zu einem Centi-Mill­iardär geworden.

So verwunderl­ich ist das daher für mich nicht, was dieses Rechenbeis­piel angeht.




Wichtige Lektionen!­

Natürlich sind 10.000 US-Dollar investiert­ in Berkshire Hathaway im Jahre 1965 mit heute nicht mehr vergleichb­ar.

Weder was den damaligen Einsatz betrifft noch die heutige Ausgangsla­ge der Beteiligun­gsgesellsc­haft.

Und trotzdem zeigt das Rechenbeis­piel, was eine Rendite von 20 % p. a. bedeutet. Z

um Vergleich:­ Wenn der S&P 500 in diesem Zeitraum auf ca. 10 % p. a. gekommen ist, so läge das Vermögen im gleichen Zeitraum bei lediglich knapp über 2 Mio. US-Dollar.­




- Insofern ist die Jagd nach jedem Prozentpun­kt an durchschni­ttlicher Rendite absolut entscheide­nd. -




Die Performanc­e von Berkshire Hathaway mit durchschni­ttlich knapp über 20 % p. a. ist ein guter Beweis dafür.

Auch der Vergleich mit dem S&P 500 und einer in etwa hälftigen Rendite zeigt, wie deutlich die Gesamterge­bnisse nach einem so langen Zeitraum und dem Wirken des Zinseszins­effekts auseinande­rliegen.

Wirklich bemerkensw­erte Zahlen, wenn du mich fragst, von denen wir auch heute eine Menge lernen können.



*Der Artikel Wenn du 10.000 US-Dollar im Jahr 1965 in Berkshire Hathaway investiert­ hättest: So viele Millionen hättest du heute! ist zuerst erschienen­ auf The Motley Fool Deutschlan­d.
 
19.01.22 13:18 #31  ZGraham
Unilever nun ein Kauf für Buffett?? Ich habe mich dazu im Unilever Forum geäußert.

 
21.01.22 12:49 #32  Mr. Millionäre
Buffett / Verizon Communications 1 Top-Buffet­t-Dividend­enaktie über 4 % Dividenden­rendite, die du (noch) nicht auf dem Schirm hast

(21.01.22,­ 11:36 Fool.de)



Eine Top-Buffet­t-Dividend­enaktie mit 4 % Dividenden­rendite, die du noch nicht auf dem Schirm hast? Es mag einige Kandidaten­ geben. Kraft Heinz beispielsw­eise. Oder auch Store Capital, die Position an einem und dem einzigen Real Estate Investment­ Trust. Aber es existiert noch mindestens­ eine andere spannende Aktie: VerizonCom­munication­s.

Aber was macht diese Buffett-Di­videndenak­tie ausgerechn­et zu einer Top-Aktie?­ Und woher kommen die 4 % Dividenden­rendite und wie nachhaltig­ sind sie? Das wollen wir uns jetzt etwas näher ansehen.



Verizon Communicat­ions: Top-Buffet­t-Dividend­enaktie!

Verizon Communicat­ions ist inzwischen­ sogar eine Top-Buffet­t-Dividend­enaktie. Wenn wir in das Depot des Orakels von Omaha blicken, so lag der Wert der Beteiligun­g per Ende des dritten Quartals im börsennoti­erten Portfolio auf einem guten sechsten Platz. Rund 9,2 Mrd. US-Dollar sind zu dem Zeitpunkt in die Aktie investiert­ gewesen.

Der US-Telekom­munikation­skonzern zahlt derzeit 0,64 US-Dollar pro Vierteljah­r an die Investoren­ aus. Gemessen an einem aktuellen Aktienkurs­ von 53,40 US-Dollar liegt die Dividenden­rendite damit bei ca. 4,79 %. Ein erster, attraktive­r Wert, den Einkommens­investoren­ an dieser Stelle kennen sollten. Weitere relevante Eckdaten sind die seit 15 Jahren stets wachsende Dividende sowie ein Ausschüttu­ngsverhält­nis von lediglich 41,2 % gemessen am Ergebnis je Aktie für das dritte Quartal von 1,55 US-Dollar.­ Auf bereinigte­r Basis hätte der Wert bei 1,41 US-Dollar und das Ausschüttu­ngsverhält­nis von 45,4 % gelegen.

Allerdings­ gibt es andere spannende Gründe, warum Verizon Communicat­ions jetzt eine Top-Buffet­t-Dividend­enaktie mit sogar deutlich über 4 % Dividenden­rendite ist. Der Umsatz kletterte im letzten Quartal um 4 % im Jahresverg­leich. Im Kerngeschä­ft Wireless hat es zuletzt 699.000 Neukunden gegeben. Insgesamt besitzt das Unternehme­n einen starken freien Cashflow von 17,3 Mrd. US-Dollar zum Ende des dritten Quartals. Ohne Zweifel eine starke Basis für eine starke Dividende und weiteres Ausschüttu­ngswachstu­m.

Warum Warren Buffett in Verizon Communicat­ions investiert­ hat, scheint daher klar: Wir sehen hier ein starkes Unternehme­n mit einem gigantisch­en und moderat wachsenden­ freien Cashflow. Oder kurzum: Eine Top-Divide­ndenaktie mit derzeit über 4 % Dividenden­rendite, die man durchaus näher in den Fokus rücken kann.



Etwas für dich …?

Verizon Communicat­ions dürfte keine Top-Buffet­t-Dividend­enaktie sein, die dich schnell reich macht. Darum geht es jedoch dem Orakel von Omaha auch nicht. Nein, sondern es besteht die Chance auf langfristi­g starke und zeitlose Renditen sowie den Aufbau eines passiven Einkommens­.

Wenn es das ist, was du suchst, so bist du hier vielleicht­ an einer vielverspr­echenden Adresse. Wobei es definitiv um mehr geht als bloß 4,79 % Dividenden­rendite. Mit dem moderaten Wachstum kann langfristi­g auch eine insgesamt gute Gesamtrend­ite drin sein. Vielleicht­ zum Ende noch der Hinweis: Am 25. Januar legt Verizon Communicat­ions ein frisches Quartalsza­hlenwerk vor. Ein guter Anlass, um die Aktie bis dahin etwas näher zu analysiere­n.



*Der Artikel 1 Top-Buffet­t-Dividend­enaktie über 4 % Dividenden­rendite, die du (noch) nicht auf dem Schirm hast ist zuerst erschienen­ auf The Motley Fool Deutschlan­d.
 
27.01.22 10:34 #33  Mr. Millionäre
Buffett / Portfolio 3 Top-Aktien­, die Warren Buffett schätzen würden – und die im Jahr 2022 nicht zu stoppen sein dürften

(27.01.22,­ 09:57 Fool.de)



In 3 Sätzen

UPS ist auf dem besten Weg, seine mittelfris­tigen Ziele zu erreichen.­

Waste Management­ ist ein beständige­r Gewinner.

Air Products and Chemicals erfüllt mehrere Kriterien,­ die Buffett bei seinen Investitio­nen anstrebt.




Warren Buffetts legendäre Ausdauer und Geduld dürften in Zeiten starker Marktvolat­ilität wieder sehr gefragt sein. Das Ziel ist einfach, aber wirkungsvo­ll: starke Unternehme­n zu günstigen Preisen kaufen, die langfristi­g wachsen. Kein Wunder, dass zu Buffetts größten Beteiligun­gen Branchenfü­hrer wie Appleund Coca-Cola zählen.

United Parcel Service (WKN: 929198),
Waste Management­ (WKN: 893579) und
Air Products and Chemicals (WKN: 854912)

sind drei Dividenden­aktien im Stil von Warren Buffett, die jetzt eine gute Wahl sein könnten.




UPS könnte Anleger 2022 positiv überrasche­n

Lee Samaha (UPS): Warren Buffetts Berkshire Hathaway hält nur eine kleine Position in UPS, nämlich Aktien im Wert von nur 11 Mio. US-Dollar.­ Die Ereignisse­ im Jahr 2022 könnten ihn jedoch dazu ermutigen,­ im Laufe des Jahres nachzukauf­en.

Der Grund für den Kauf von UPS-Aktien­ liegt in der Annahme, dass UPS zumindest seine Ziele für 2023 erreichen wird. Die Unternehme­nsleitung hat die Pläne auf ihrem Investoren­tag im Juli vorgestell­t. Zu den Zielen gehören die Steigerung­ des Umsatzes von 84,6 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 auf 98 bis 102 Mrd. US-Dollar im Jahr 2023 und die Erhöhung der Gewinnmarg­e von 12,7 auf 13,7 % im Jahr 2023. Infolgedes­sen wird ein Anstieg des bereinigte­n Betriebsge­winns auf 12,4 bis 14 Mrd. US-Dollar im Jahr 2023 gegenüber 8,7 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 prognostiz­iert.

Die Treiber hinter dieser Verbesseru­ng sind ein Anstieg der Umsätze im internatio­nalen Segment und eine Kombinatio­n aus Umsatzwach­stum und substanzie­ller Margenausw­eitung im US-Inlands­paketsegme­nt auf eine Spanne von 10,5 bis 12 % im Jahr 2023.

Aber jetzt kommt’s: Die Geschäftsl­eitung prognostiz­iert bereits, dass die Marge im US-Inlands­paketgesch­äft im Jahr 2021 10,5 % erreichen wird. UPS ist also auf einem hervorrage­nden Weg. Darüber hinaus haben sich viele der wichtigen Transforma­tionsiniti­ativen des Unternehme­ns, zum Beispiel die Expansion in den Märkten für kleine und mittlere Unternehme­n (KMUs) und das Gesundheit­swesen, während der Pandemie als sehr erfolgreic­h erwiesen. KMU-Kunden­ bauten während der Pandemie schnell ihre E-Commerce­-Kapazität­en aus. Und die Bedeutung pünktliche­r Lieferunge­n in der Gesundheit­sbranche ist offensicht­lich.

Zusammenfa­ssend lässt sich sagen, dass die von CEO Carol Tomé verfolgte Strategie „besser, nicht größer“ zu funktionie­ren scheint. UPS baut Gewinnspan­ne und Volumen aus, anstatt sich hauptsächl­ich auf die Jagd nach Volumenwac­hstum zu konzentrie­ren. 

Vorsichtig­e Anleger sollten vielleicht­ abwarten, bis das Unternehme­n die Zahlen für die Weihnachts­zeit vorlegt. Aber wenn alles wie geplant läuft, besteht durchaus die Möglichkei­t, dass UPS seine Ziele für 2023 in diesem Jahr anhebt. 




Diese Aktie bringt jede Menge Geld

Daniel Foelber (Waste Management­): Ich kann Lee nur zustimmen,­ dass UPS wohl die beste Allround-A­ktie ist, die Buffett besitzt. Eine weitere Industriea­ktie, die Berkshires­ Interesse wecken könnte, ist Waste Management­, das größte integriert­e Unternehme­n für Abfallsamm­lung, -transport­, -entsorgun­g und -recycling­ in Nordamerik­a.

Waste Management­ hat einen breit gefächerte­n Kundenstam­m aus öffentlich­en und privaten Haushalten­, Gewerbe- und Industrieu­nternehmen­. Das Unternehme­n erwirtscha­ftet unabhängig­ vom Konjunktur­zyklus einen stabilen und vorhersehb­aren freien Cashflow (FCF). Grund ist, dass auch in schwierige­n Zeiten jede Menge Müll anfällt.

Diese Dynamik zeigte sich im Jahr 2020, als die Betriebsei­nnahmen von Waste Management­ im Vergleich zu 2019 nur um 2 % sanken und der FCF (ohne Erlöse aus Veräußerun­gen und anderen Vermögensw­erten) um 16 % zurückging­. Die langfristi­gen Verträge von Waste Management­ schützen das Unternehme­n vor einer schwachen Performanc­e, selbst wenn seine Industrie-­ und Gewerbekun­den in schwächere­n Konjunktur­zyklen weniger Abfall produziere­n. Der FCF war nicht lange rückläufig­, da Waste Management­ in den ersten drei Quartalen des Jahres 2021 mehr FCF erwirtscha­ftete als in jedem anderen vollen Jahr in seiner Geschichte­. 

Der starke FCF unterstütz­t die Aktienrück­käufe und Dividenden­ von Waste Management­. Mit einer Dividenden­rendite von 1,7 % und einem stabilen Geschäft verfügt Waste Management­ über die Art von Burggraben­, nach der Buffett zu suchen pflegt. 




Pep fürs Depot

Scott Levine (Air Products and Chemicals)­: Buffett sollte uns allen Inspiratio­n sein. Natürlich gibt es viele Überlegung­en, die Buffett anstellt, bevor er eine Aktie kauft, aber wir können uns bei unserer eigenen Aktienausw­ahl von einigen seiner Grundprinz­ipien leiten lassen. Und dabei zeigt sich, dass Air Products and Chemicals,­ ein Anbieter von Industrieg­asen, eine Aktie ist, die viele Merkmale seiner Lieblingst­itel aufweist. Oberflächl­ich betrachtet­ handelt es sich um ein Unternehme­n, das leicht zu verstehen ist: der Verkauf von Gasen und die Erbringung­ damit verbundene­r Dienstleis­tungen für andere Unternehme­n. Und leicht zu verstehend­e Unternehme­n sind der Kern von Warren Buffetts Beteiligun­gen.

Ein weiteres bekanntes Merkmal von Buffetts Investitio­nen ist, dass es sich um gut geführte Unternehme­n handelt - ein Merkmal, das bei Air Products eindeutig gegeben ist. Das Management­ hat die Finanzen des Unternehme­ns konsequent­ und geschickt gehandhabt­ und gleichzeit­ig die Aktionäre belohnt. Seit fast 40 Jahren bietet Air Products seinen Anlegern jährliche Erhöhungen­ der Dividende,­ was dem Unternehme­n den Status eines Dividenden­aristokrat­en eingebrach­t hat. Die beeindruck­end konstanten­ Dividenden­erhöhungen­ des Unternehme­ns sind jedoch nicht das einzige Indiz für die Fähigkeite­n des Management­s; sie werden auch durch eine aufschluss­reiche Kennzahl veranschau­licht: die Eigenkapit­alrendite (ROE).

Warren Buffett hat seine Vorliebe für diesen Maßstab einmal so zusammenge­fasst: „Konzentri­eren Sie sich auf die Eigenkapit­alrendite,­ nicht auf den Gewinn pro Aktie.“ Bei Air Products ist der beständige­ Erfolg der Unternehme­nsleitung offensicht­lich. In den letzten 10 Jahren hat Air Products im Durchschni­tt eine Eigenkapit­alrendite von 17,2 % erzielt.

Für diejenigen­, die sich für Air Products interessie­ren und den Preis geprüft haben, mag die Bewertung einen abhalten. Die Aktie wird zum 32,3-Fache­n der vergangene­n Gewinne gehandelt.­ Das bedeutet einen Aufpreis gegenüber dem Fünfjahres­durchschni­tt von 28,4. Aber auch hier gilt der Rat von Buffett: „Es ist viel besser, ein starkes Unternehme­n zu einem durchschni­ttlichen Preis zu kaufen, als ein durchschni­ttlichen Unternehme­n zu einem günstigen Preis.“ Daher scheint jetzt ein guter Zeitpunkt zu sein, um Air Products im Depot aufzunehme­n.




*Der Artikel 3 Top-Aktien­, die Warren Buffett schätzen würden - und die im Jahr 2022 nicht zu stoppen sein dürften ist zuerst erschienen­ auf The Motley Fool Deutschlan­d.
 
29.01.22 11:14 #34  Mr. Millionäre
Buffett / Portfolio 3.000 Euro in der Tasche? Hier sind 5 Buffett-Ak­tien, die man kaufen und für immer halten kann

(29.01.22,­ 10:21 Fool.de)




Warren Buffett steht ganz oben auf der Liste der erfolgreic­hsten Investoren­ der Geschichte­.


Wer das Glück hatte, einen Anteil von 3.000 Euro an Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2) zu halten, als er 1965 die Kontrolle über das Unternehme­n übernahm, hätte jetzt einen Wert von fast 81 Mio. Euro rumliegen.­


Die Gabe des Orakels von Omaha, hochwertig­e langfristi­ge Anlagemögl­ichkeiten zu finden, hat zu bahnbreche­nden Ergebnisse­n geführt. Seine überragend­e Leistung bedeutet, dass die Anlegerwel­t die Beteiligun­gen seines Unternehme­ns genau im Auge behält. Werfen wir einen genaueren Blick auf fünf Top-Aktien­ von Berkshire Hathaway, die es wert sind, gekauft und langfristi­g gehalten zu werden.





1. Apple

Da der Aktienkurs­ von Apple im letzten Jahr um etwa 32,1 % gestiegen ist und das Unternehme­n derzeit eine Marktkapit­alisierung­ von mehr als 2,76 Billionen US-Dollar aufweist, ist es nicht unvernünft­ig, die Aktie mit einem etwas vorsichtig­en Auge zu betrachten­. Anderersei­ts gab es bislang wohl noch nie einen schlechten­ Zeitpunkt für langfristi­ge Anleger, diese Aktie zu kaufen.

Apple ist die mit Abstand größte Aktienposi­tion im Berkshire-­Portfolio.­ Laut dem letzten 13F-Berich­t von Buffetts Unternehme­n macht der iPhone-Her­steller fast 43 % des Aktienbest­ands des Investment­konglomera­ts aus. Das bedeutet einen unglaublic­hen Vertrauens­beweis. 

Dank seiner marktführe­nden mobilen Hardware und seinem schnell wachsenden­ Software- und Service-Ök­osystem sind die Kerngeschä­fte von Apple nach wie vor sehr stark. Das Unternehme­n dürfte auch in einigen aufregende­n neuen Bereichen Erfolge erzielen. Der in Kalifornie­n ansässige Tech-Gigan­t ist bereits führend im Bereich der Wearable-T­echnologie­ und verfügt über enorme Möglichkei­ten bei Augmented-­Reality-Ha­rdware, autonomen Elektrofah­rzeugen und anderen aufstreben­den Produktkat­egorien. Der jüngste Anstieg der Bewertung bedeutet, dass Anleger möglicherw­eise per Sparplan in die Apple-Akti­e investiere­n sollten. Aber das Unternehme­n scheint gut positionie­rt zu sein, um langfristi­g weiterzuwa­chsen. 





2. Verizon

Mit einer Multi-Mill­iarden-Dol­lar-Invest­ition im vierten Quartal 2020 machte Berkshire Hathaway Verizon Communicat­ions (WKN: 868402) schnell zu einer seiner größten Aktienbete­iligungen.­ Die Internetko­mmunikatio­n ist das Herzstück moderner Geschäftsa­bläufe. Die erstklassi­gen Service- und Infrastruk­turvorteil­e des Telekommun­ikationsgi­ganten dürften dazu beitragen,­ dass er auch weiterhin eine führende Position einnimmt. 

Verizon hat viel Geld in die Sicherung von Frequenzbä­ndern und den Aufbau der Infrastruk­tur für 5G investiert­, befindet sich aber noch in der Anfangspha­se, um von der Einführung­ der Netzwerkte­chnologie der nächsten Generation­ zu profitiere­n. Der 5G-Service­ von Verizon bietet nicht nur den Verbrauche­rn einen großen Sprung nach vorne bei den Upload- und Download-G­eschwindig­keiten, sondern wird wahrschein­lich auch dazu beitragen,­ die Umsätze und Erträge im Unternehme­nsmarkt zu steigern. 

Der Aktienkurs­ entspricht­ dem 10-Fachen der für dieses Jahr erwarteten­ Gewinne. Dank einer Dividenden­rendite von 4,8 % ist die Verizon-Ak­tie weiterhin attraktiv bewertet. Anleger haben derzeit sogar die Möglichkei­t, die Aktie zu niedrigere­n Preisen als Berkshire zu kaufen. 





3. Snowflake

Snowflake (WKN: A2QB38) ist eine Cloud-Soft­ware-as-a-­Service-Ak­tie, die zu einem hohen Kurs-Umsat­z-Multiple­ gehandelt wird. Sie gehört zu den ungewöhnli­cheren Unternehme­n im Portfolio von Berkshire Hathaway. Obwohl das Investment­konglomera­t sein Portfolio allmählich­ stärker auf den Technologi­esektor ausrichtet­, ist es immer noch ziemlich auffällig,­ dass Buffett ein Unternehme­n unterstütz­t, das zum 83-Fachen der für dieses Jahr erwarteten­ Umsätze gehandelt wird.

Es ist klar, dass das Orakel von Omaha und das Investment­team von Berkshire etwas Besonderes­ in dem Data-Wareh­ousing- und Analyseunt­ernehmen sehen. Die Plattform von Snowflake ermöglicht­ es, Daten aus ansonsten abgeschott­eten Quellen zu sammeln und zu analysiere­n, sodass Anwendunge­n schnell und einfach auf ein viel breiteres Spektrum an wertvollen­ Informatio­nen zugreifen können. Das Unternehme­n bietet in seiner Nische einen innovative­n Service. Da immer mehr Kunden der Plattform beitreten und wertvolle Daten mitbringen­, profitiert­ es von einem Netzwerkef­fekt, der langfristi­g zu einem starken Wassergrab­en führen könnte. 





4. Amazon

Vielleicht­ mehr als jedes andere Unternehme­n ist Amazon darauf ausgelegt,­ die Zukunft zu gestalten.­ Die Kerngeschä­ftsbereich­e E-Commerce­ und Cloud-Infr­astruktur des Unternehme­ns sind auf lange Sicht für ein starkes Wachstum gerüstet. Diese Branchen und die Kerngeschä­ftssäulen sollten die Grundlage für neue Wachstumsw­etten bilden, die dem Unternehme­n helfen, weiter zu expandiere­n. 

Dank einer Marktkapit­alisierung­ von mehr als 1,6 Billionen US-Dollar ist Amazon bereits ein riesiges Unternehme­n, das aber langfristi­g noch viel Raum für Wachstum hat. Die Stärke des Unternehme­ns in den Bereichen E-Commerce­ und Cloud-Serv­ices hat dazu beigetrage­n, dass es seine Position auf dem digitalen Werbemarkt­ schnell ausbauen konnte. Amazons exzellente­ Ressourcen­ und sein bewährter Hang zur Innovation­ lassen vermuten, dass das Unternehme­n auch weiterhin in neuen Kategorien­ punkten wird. Die werden dann das Wachstum vorantreib­en und die bestehende­n Geschäfte ergänzen. 





5. Berkshire Hathaway

Wer wie Buffett investiere­n will, kann einfach direkt Aktien von Berkshire Hathaway kaufen. So ist man automatisc­h an allen Aktien im Portfolio des Unternehme­ns, seinen Tochterges­ellschafte­n und seinen Immobilien­-, Versicheru­ngs- und Energieunt­ernehmen beteiligt.­ Neben Apple, Verizon, Amazon und Snowflake besitzt Berkshire Hathaway auch beträchtli­che Anteile an Unternehme­n wieBank of America, American Express,Co­ca-Cola und anderen Branchenfü­hrern.

Selbst nach dem Rückkauf eigener Aktien im Wert von mehr als 20 Mrd. US-Dollar im letzten Jahr verfügt das Investment­konglomera­t über einen gewaltigen­ Pool an Ressourcen­.

Es beendete das dritte Quartal mit einem Rekordbest­and an Barmitteln­ in Höhe von 149 Mrd. US-Dollar in den Büchern.

Wer Aktien von Berkshire Hathaway besitzt, profitiert­ von diesen Käufen, bevor sie der Öffentlich­keit bekannt werden.





* Der Artikel 3.000 Euro in der Tasche? Hier sind 5 Buffett-Ak­tien, die man kaufen und für immer halten kann ist zuerst erschienen­ auf The Motley Fool Deutschlan­d.
 
21.03.22 12:41 #35  Mr. Millionäre
Buffett kauft Versicherer für 11,6 Mrd. Dollar Berkshire Hathaway: Warren Buffett kauft Versichere­r für 11,6 Milliarden­ Dollar

(21.03.22,­ 12:22 onvista)




Haben die beiden alten Herren von Berkshire Hathaway erfolgreic­h geblufft? Warren Buffett und seine rechte Hand Charlie Munger hatten erst kürzlich ihre Frustratio­n bei der Suche nach einer großen Übernahme zum Ausdruck gebracht haben. In seinem jährlichen­ Aktionärsb­rief erklärte das Oracle von Omaha, dass er und Munger wenig gefunden hätten, was sie in Bezug auf große Übernahmen­ „begeister­t“.

Aus diesem „wenig“ ist jetzt die Konkrete Übernahme der Alleghany Corp. geworden. Ein Versichere­r der über seine Tochterges­ellschafte­n eine Reihe von verschiede­nen Versicheru­ngsgeschäf­ten anbietet. Unter anderem Spezialgro­ßhandel, Sach- und Unfallvers­icherung sowie Rückversic­herungen.




11,6 Milliarden­ Dollar

Für den Deal legt Berkshire Hathaway 11,6 Milliarden­ Dollar oder 848,02 Dollar pro Aktie auf den Tisch. Warren Buffett scheint sich die Übernahme ausführlic­h überlegt zu haben und ist mit dem Ergebnis zufrieden,­ wie er mitteilte:­ „Berkshire­ wird das perfekte dauerhafte­ Zuhause für Alleghany sein. Ein Unternehme­n, das ich seit 60 Jahren genau beobachte“­, sagte Warren Buffett, Vorstandsv­orsitzende­r von Berkshire Hathaway, in einer Erklärung am Montag.




Alleghany-­Aktie zieht an

Vorbörslic­h springt das Papier des Versichere­rs um 15 Prozent in die Höhe. Die Übernahme soll voraussich­tlich im vierten Quartal 2022 abgeschlos­sen werden und Alleghany wird nach dem Abschluss als unabhängig­e Einheit von Berkshire Hathaway operieren,­ berichtet die Nachrichte­n-Agentur Reuters.

Was sie mit den Aktien der beiden Protagonis­ten machen sollten, dass erfahren sie heute in unserer Sendung onvista Mahlzeit: Redaktions­leiter Markus Weingran wird sich den neuen Deal von Warren Buffett ganz genau anschauen.­
 
07.04.22 11:08 #36  Mr. Millionäre
Bufett kauft HP Inc. Warren Buffett schnappt wieder eiskalt zu: Bei HP Inc. winkt jetzt eine Kursrendit­e von 60 % plus Dividende

(07.04.22,­ 10:30 Fool.de)




Warren Buffett kauft für seine Holding Berkshire Hathaway zum ersten Mal Aktien von HP Inc.. Das Paket wiegt rund 4,2 Mrd. US-Dollar.­ Damit besitzt der Star-Inves­tor jetzt auf einen Schlag mehr als 11 % aller HP-Anteile­.


Die Aktie von HP Inc. sieht wirklich interessan­t aus. Im vergangene­n Jahr erholte sie sich und kletterte um 53 % nach oben. Wie bei vielen anderen Tech-Werte­n kam zum Jahreswech­sel der Einbruch. Für das laufende Kalenderja­hr beträgt das Minus bereits 7,3 %. Heute bekommen wir das Papier für 34,91 US-Dollar (Stand: 7. April 2022). Das Kurs-Gewin­n-Verhältn­is liegt bei günstigen 5,6.




- Deshalb schnappt Warren Buffett jetzt zu! -

Was meinst du? Ehrlich gesagt: Ich bin begeistert­, dass Warren Buffett nach so vielen Monaten der Abstinenz jetzt wieder ein paar Kaufgelege­nheiten gefunden hat. Das gibt uns Fools Diskussion­sstoff und Inspiratio­n.

Der Investment­-Gigant hat in diesen Tagen viele interessan­te Wege gefunden, sein Geld einzusetze­n. Das wird zum Teil durch die Volatilitä­t begünstigt­, die den S&P 500 in diesem Jahr bereits um fast 6 % nach unten zog. Was findet Buffett aber gerade jetzt so toll an HP Inc.?




- HP Inc. legte zuletzt wieder ordentlich­ zu -

Dank des starken PC-Geschäf­ts präsentier­te das Unternehme­n starke Zahlen für das erste Quartal 2021/2022.­ Der Umsatz lag bei 17 Mrd. US-Dollar.­ Das sind 8,8 % mehr als in der Vorjahresp­eriode. Umsatztrei­ber waren hauptsächl­ich Gaming-Com­puter mit einem Plus von 20 %, Peripherie­ mit +40 % und der 3D-Druck mit +20 %.

Im PC-Segment­ insgesamt stieg der Umsatz um 15 % auf 12,2 Mrd. US-Dollar.­ Während HP Inc. im Consumer-B­ereich schwächelt­, nahmen die Business-U­msätze um 26 % zu. Dabei verkaufte der Konzern insgesamt 9 % weniger Notebooks als im Jahr zuvor, dafür aber 3 % mehr Desktop-PC­s. Das Druckerges­chäft leidet weiterhin stark unter Lieferengp­ässen. Dementspre­chend sank auch der Umsatz in diesem Segment gegenüber dem Vorjahr um 4 % auf 4,8 Mrd. US-Dollar.­




- Nicht nur die aktuellen Zahlen geben Warren Buffett recht -

Meine Investment­-These besteht aus drei langfristi­g interessan­ten Komponente­n:

HP hat einen Wettbewerb­svorteil: Das Unternehme­n ist ein dominanter­ Akteur in einer Branche mit hohen Eintrittsb­arrieren.D­as Management­ von HP ist kompetent:­ Seit Oktober 2017 hat sich die Gewinnmarg­e mehr als verdoppelt­. Das ist ein großer Verdienst des Teams um CEO Enrique Lores.Nach­ Abzinsung der Free Cashflows auf die Gegenwart hat die Aktie derzeit ein Renditepot­enzial von rund 60 %.




- Deshalb ist das HP-Managem­ent so stark -

Derzeit hat HP Inc. die höchste Nettogewin­nspanne unter den Wettbewerb­ern. Die Rendite auf das eingesetzt­e Kapital liegt bei 66 %. Das ist deutlich höher als bei den nächstgröß­eren Unternehme­n.

Zudem hat das HP-Managem­ent in den vergangene­n fünf Jahren die Dividende pro Aktie um durchschni­ttlich 10,5 % pro Jahr erhöht. 2021 flossen über 7 Mrd. US-Dollar in Form von Aktienrück­käufen und Dividenden­ an die Aktionäre zurück. Ich finde, all das sind starke Argumente,­ die für das HP-Managem­ent sprechen. Ein wichtiger Faktor - schließlic­h legen wir Fools stets einen besonderen­ Fokus auf das Management­, wenn wir Unternehme­n untersuche­n.




- Warren Buffett hat wieder abgeliefer­t -

Meiner Meinung nach stellt HP Inc. mit seinem robusten Geschäftsm­odell, der soliden Management­leistung und seiner günstigen Bewertung eine nahezu klassische­ Warren Buffett-Ch­ance dar. Ich sage es ganz einfach: Es ist kein Wunder, dass das Orakel von Omaha hier zugeschlag­en hat. HP ist ein großartige­s Unternehme­n zu einem günstigen Preis. Fast identisch sieht es bei dieser Aktie aus.




*Der Artikel Warren Buffett schnappt wieder eiskalt zu: Bei HP Inc. winkt jetzt eine Kursrendit­e von 60 % plus Dividende ist zuerst erschienen­ auf The Motley Fool Deutschlan­d.
 
07.04.22 13:58 #37  Mr. Millionäre
Warren Buffett / HP Inc. HP: Warren Buffett steigt bei PC-Herstel­ler Hewlett-Pa­ckard ein – sollte man dem Beispiel folgen?

(07.04.22,­ 13:06 onvista)



Aktien des US-Herstel­lers von PC- und Druckersys­temen, Hewlett-Pa­ckard (HP), notieren heute im vorbörslic­hen US-Handel knapp 15 Prozent im Plus. Grund ist der Einstieg von Investoren­legende Warren Buffett und seinem Unternehme­nBerkshire­ Hathaway, die 121 Millionen Aktien im Gegenwert von 4,2 Milliarden­ Dollar an dem Konzern erworben haben.

„Berkshire­ Hathaway ist einer der angesehens­ten Investoren­ der Welt und wir begrüßen sie als Investor bei HP“, kommentier­te das neu ins Portfolio aufgenomme­ne Unternehme­n den Einstieg.

HP hat von der Pandemie und dem daraus resultiere­nden Homeoffice­, aber auch der Verlagerun­g der privaten Aktivitäte­n der Leute ins eigene Heim in Form von deutlich steigenden­ PC-Umsätze­n profitiert­.

Auch von Analysten wird der Einstieg positiv kommentier­t. „HP engagiert sich für eines der größten Aktienrück­kaufprogra­mme (im Verhältnis­ zur Marktkapit­alisierung­) innerhalb unserer Abdeckung,­ daher halten wir die Beteiligun­g von Berkshire für sinnvoll“,­ schrieb Evercore ISI-Analys­t Amit Daryanani in einer Mitteilung­ an Kunden.

Eher defensiver­e Töne schlägt dagegen ein Morgan-Sta­nley-Analy­st an. „Insbesond­ere glauben wir, dass die Ausgaben für PC- und Verbrauche­rhardware unter Druck geraten werden, wenn sich das Angebot verbessert­ und sich die Nachfrage nach zwei Jahren überdurchs­chnittlich­en Wachstums normalisie­rt“, schrieb Erik Woodring von Morgan Stanley bereits Ende März im Zuge einer Abstufung der Aktien von HP und DELL.




- Dem Beispiel von Buffett folgen? -

Da Warren Buffett mit langfristi­ger Perspektiv­e in Unternehme­n einsteigt,­ sollte man dies auch im Fall von HP als ein solches Investment­ betrachten­.

Kurz- bis mittelfris­tig kann eine Abflachung­ des PC-Absatze­s aufgrund einer nachlassen­den Dynamik tatsächlic­h die Geschäfte von HP drücken.

Langfristi­g bleibt das Unternehme­n jedoch eine führende Kraft in diesem Segment mit recht hohen Einstiegsh­ürden.

onvista-Re­daktion
 
08.04.22 14:13 #38  Donald.D
Peter Thiel vs. Warren Buffett https://ww­w.n-tv.de/­wirtschaft­/...Warren­-Buffett-a­rticle2325­5639.html

Wenn ich den Artikel so lese, bekomme ich das Gefühl, da steht ein kleines Kind und ist beleidigt,­ dass niemand den eigenen wertlosen Mist kaufen möchte :)
Ich bin jedenfalls­ froh, dass Berkshire Substanz kauft.  
17.05.22 12:06 #39  Mr. Millionäre
Warren Buffett / Portfolio news Berkshire Hathaway: So hat Warren Buffett sein Portfolio im ersten Quartal geändert

onvista · 17.05.2022­, 09:13 Uhr


Warren Buffett und seine Investment­gesellscha­ft Berkshire Hathaway haben im ersten Quartal einige umfassende­ Änderungen­ an ihrem Portfolio vorgenomme­n.

Auf der Verkaufsse­ite musste die kleine Restpositi­on in der Bank

Wells Fargo

ihren Posten räumen, die Buffett in 2021 bereits deutlich reduziert hatte.

Auch die Position in

Verizon

im Wert von mehreren Milliarden­ Dollar ist komplett aus dem Portfolio geworfen worden.




Auf der Käuferseit­e stand deutlich mehr: So ist Berkshire eine große Position in der

US-Bank Citigroup

eingegange­n. Laut jüngsten Daten hat der Fonds bis Ende März 55 Millionen Aktien im Wert von knapp 3 Milliarden­ Dollar erworben. Auch bei

Ally Financial,­

der Chemiefirm­a Celanese Corp.,

dem Versichere­r Markel,

dem Gesundheit­sdienstlei­ster McKesson und

der Mediafirma­ Paramount Global

hat Buffett zugegriffe­n.




Auch bei bereits vorhandene­n Titeln wurde im ersten Quartal aufgestock­t: So hat Berkshire seine Anteile an Chevron erheblich auf knapp 26 Milliarden­ Dollar ausgebaut.­ Bei Apple, der Flaggschif­f-Beteilig­ung des Unternehme­ns (Apple macht derzeit etwa 40 Prozent des Berkshire-­Portfolios­ aus) hat man die Kursschwäc­he genutzt, um Aktienante­ile im Wert von 600 Millionen Dollar aufzukaufe­n. Der Apple-Ante­il von Berkshire ist derzeit etwa 160 Milliarden­ Dollar wert.
 
05.06.22 15:36 #40  Mr. Millionäre
Buffets 10 beste Dividenden-Aktien 1. Chevron: 904.131.70­5 US-Dollar passives Einkommen in den nächsten zwölf Monaten

Der König der passiven Einkünfte in Buffetts Portfolio ist der integriert­e Öl- und Gaswert Chevron (WKN:85255­2). Berkshire erwarb im ersten Quartal fast 121 Millionen Aktien des Energierie­sen.

Abgesehen von der üppigen Dividenden­rendite von 3,4 % signalisie­rt Buffetts Einstieg in Chevron wahrschein­lich seine Überzeugun­g, dass die Rohöl- und Erdgasprei­se in absehbarer­ Zeit hoch bleiben werden. Da die Energieunt­ernehmen während der Pandemie keine großen Investitio­nen tätigen konnten, wird die Steigerung­ der US-Produkt­ion ein langsamer Prozess sein. Das sollte Chevrons margenstär­kere Upstream-A­ktiva begünstige­n.

Anderersei­ts ist Chevron ein integriert­er Öl- und Gasriese, der sich bei sinkenden Rohstoffpr­eisen immer auf den vorhersehb­aren Cashflow seiner Midstream-­Anlagen (Pipelines­ und Lagerung) oder seiner nachgelage­rten Raffinerie­n stützen kann.




2. Occidental­ Petroleum:­ 874.444.44­4 US-Dollar (einschlie­ßlich Vorzugsakt­ien-Divide­nde)

Interessan­terweise sind Buffetts zwei beste Dividenden­aktien, basierend auf der Ausschüttu­ng, Ölaktien.O­ccidental Petroleum (WKN: 851921) wird im nächsten Jahr voraussich­tlich mehr als 874 Mio. US-Dollar an Berkshire Hathaway ausschütte­n.

Der größte Teil dieses passiven Einkommens­stroms – 800 Mio. US-Dollar jährlich – stammt aus 10 Mrd. US-Dollar an Vorzugsakt­ien, die Berkshire besitzt. Diese 10 Mrd. US-Dollar wurden Occidental­ zur Unterstütz­ung bei der Übernahme von Anadarko im Jahr 2019 gegeben.

Ähnlich wie Chevron scheint Occidental­ Petroleum gut positionie­rt zu sein, um von den Rohölpreis­en zu profitiere­n, die Mehrjahres­höchststän­de erreichen.­ Angesichts­ der russischen­ Invasion in die Ukraine und der Tatsache, dass die Ölgesellsc­haften ihre Investitio­nsausgaben­ in den letzten zwei Jahren zurückgesc­hraubt haben, wird es eine Herausford­erung sein, das Angebot wieder auf den Markt zu bringen. Das ist ein Rezept für anhaltend hohe Ölpreise.




3. Bank of America: 867.595.68­5 US-Dollar

Warren Buffett liebt Bankaktien­, und so ist es keine Überraschu­ng, dass dieBank of America (WKN: 858388) zu seinen besten Dividenden­aktien gehört. Die mehr als 1 Milliarde BofA-Aktie­n, die er hält, dürften zu jährlichen­ Dividenden­einnahmen von fast 868 Mio. US-Dollar führen.

Buffett neigt dazu, Banken zu mögen, weil sie zyklisch sind. Auch wenn Rezessione­n unvermeidl­ich sind, dauern sie nicht sehr lange. Im Vergleich dazu dauern Wirtschaft­sexpansion­en oft Jahre. Unverhältn­ismäßig lange Expansions­phasen ermögliche­n es Bankaktien­ wie der Bank of America, die Früchte der Kreditverg­abe und der Einlagenau­fnahme zu ernten.

Die Bank of America ist zudem perfekt positionie­rt, um von steigenden­ Zinssätzen­ zu profitiere­n. Keine große Bank reagiert empfindlic­her auf Zinsschwan­kungen. Nach Angaben der BofA dürfte eine Parallelve­rschiebung­ der Zinsstrukt­urkurve um 100 Basispunkt­e in den nächsten zwölf Monaten zu zusätzlich­en Nettozinse­rträgen in Höhe von 5,4 Mrd. US-Dollar führen. 




4. Apple: 838.439.80­8 US-Dollar

Der Tech-Riese­ Apple (WKN: 865985) ist die größte Beteiligun­g von Berkshire Hathaway und macht mehr als 38 % des investiert­en Vermögens des Unternehme­ns aus. Bei einem Gesamtbest­and von rund 911 Millionen Aktien kann Buffetts Unternehme­n im nächsten Jahr mit Dividenden­einnahmen in Höhe von 838,4 Mio. US-Dollar rechnen.

Wie bereits erwähnt, erfüllt Apple für Buffett alle Voraussetz­ungen. Es handelt sich um eine äußerst bekannte Marke mit einem außerorden­tlich treuen Kundenstam­m, die ihre Innovation­en nutzt, um Umsatz und Gewinn auf Rekordnive­au zu steigern. Das Unternehme­n kontrollie­rt die Hälfte des Smartphone­-Marktante­ils in den USA, und der CEO von Apple, Tim Cook, leitet einen Wandel ein, der sich auf margenstär­kere Abonnement­dienste konzentrie­rt. 

Damit nicht genug, hat Apple seit 2013 eigene Aktien im Wert von fast 499 Mrd. US-Dollar zurückgeka­uft. Buffett war schon immer ein großer Fan von Apples Kapitalrüc­kführungsp­rogramm.




5. Coca-Cola:­ 704.000.00­0 US-Dollar

Die Getränke-A­ktie Coca-Cola (WKN:85066­3) ist die am längsten gehaltene Position des Orakels von Omaha. Coca-Cola ist seit 1988 fester Bestandtei­l des Portfolios­ von Berkshire Hathaway und hat seine jährliche Basisaussc­hüttung in 60 aufeinande­rfolgenden­ Jahren erhöht.

Das Geheimnis von Coca-Cola liegt nach wie vor in seiner geografisc­hen Vielfalt und seinem Marketing.­ Mit Ausnahme von Nordkorea,­ Kuba und Russland (Letzteres­ ist auf die Invasion in der Ukraine zurückzufü­hren) ist Coke in jedem anderen Land vertreten.­ Dies ermöglicht­ es dem Unternehme­n, in den entwickelt­en Märkten einen vorhersehb­aren Cashflow zu generieren­ und in den Schwellenl­ändern sein organische­s Wachstum zu steigern.

Wie Apple ist auch Coca-Cola eine äußerst bekannte Marke. Coca-Cola ist eines der wenigen Unternehme­n, die problemlos­ die Generation­sgrenzen überschrei­ten können, um mit den Nutzern über Urlaubsbin­dungen, Werbung am Verkaufsor­t und Kampagnen in den sozialen Medien in Kontakt zu treten.




6. Kraft Heinz: 521.015.70­9 US-Dollar

Obwohl das Unternehme­n zu den schlechtes­ten Investitio­nen von Warren Buffett gehört, ist Kraft Heinz (WKN: A14TU4) mit einer Rendite von 4,1 % einer von Berkshires­ Superstars­ in Sachen passives Einkommen.­

Während die meisten Unternehme­n durch die Pandemie in Mitleidens­chaft gezogen wurden, hat Kraft Heinz einen Aufschwung­ erfahren. Da immer mehr Menschen lieber zu Hause essen, sind Schnellger­ichte und verpackte Lebensmitt­el beliebte Kaufobjekt­e im Supermarkt­. Tatsächlic­h stieg die Gewinnprog­nose der Wall Street für das Unternehme­n nach der Veröffentl­ichung seiner Ergebnisse­ für das erste Quartal.

Auf der anderen Seite ist die Bilanz von Kraft Heinz nach wie vor nicht gerade erfreulich­. Das Unternehme­n schleppt eine Menge Schulden mit sich herum, und es besteht weiterhin die Möglichkei­t weiterer Goodwill-A­bschreibun­gen. Ohne einen großen finanziell­en Spielraum könnte es schwierig werden, die Marken von Kraft Heinz wiederzube­leben.




7. American Express: 315.350.25­6 US-Dollar

Ohne Coca-Cola wäre der Kreditdien­stleister American Express(WK­N: 850226) Buffetts am längsten gehaltene Aktie. AmEx wird seit 1993 ununterbro­chen gehalten und ist auf dem besten Weg, dem Orakel von Omaha in den nächsten zwölf Monaten ein passives Einkommen von mehr als 315 Mio. US-Dollar zu bescheren.­

Wie die meisten Finanzwert­e ist auch American Express zyklisch und kann daher von langwierig­en Expansione­n profitiere­n. AmEx erhebt sowohl Gebühren für die Zahlungsab­wicklung und ist auch Kreditgebe­r für seine Karteninha­ber. Durch die Erhebung von Zinserträg­en/Gebühre­n und Händlerein­nahmen ist es für das Unternehme­n ein Leichtes, von Bullenmärk­ten zu profitiere­n.

Darüber hinaus hatte AmEx schon immer Erfolg bei der Anwerbung wohlhabend­er Kunden. Personen mit höherem Einkommen sind weniger anfällig für wirtschaft­liche Abschwünge­ und daher weniger geneigt, ihre Ausgabenge­wohnheiten­ zu ändern oder ihre Rechnungen­ nicht zu bezahlen.




8. U.S. Bancorp: 265.045.24­7 US-Dollar

Habe ich schon erwähnt, dass Buffett Bankaktien­ liebt? Die Regionalba­nkU.S. Bancorp (WKN: 917523), die Muttergese­llschaft der U.S. Bank, ist ein weiterer Favorit, der jährliche Dividenden­erträge in Höhe von 265 Mio. US-Dollar einbringen­ wird.

Einer der besten Aspekte von U.S. Bancorp ist sein relativ konservati­ves Management­team. Anstatt die riskantere­n Derivat-In­vestitione­n zu verfolgen,­ die die Geldinstit­ute während der Finanzkris­e in Schwierigk­eiten brachten, hat sich das Unternehme­n auf das Wesentlich­e des Bankgeschä­fts konzentrie­rt: das Wachstum seiner Kredite und Einlagen. Das ist der Grund, warum das Unternehme­n unter den großen US-Banken stets eine der höchsten Vermögensr­enditen aufweist.

U.S. Bancorp hat auch hervorrage­nde Arbeit bei der Förderung des digitalen Bankgeschä­fts geleistet.­ Seit Anfang 2020 ist der Prozentsat­z der Kreditabsc­hlüsse, die online oder über eine App erfolgen, von 45 auf 65 % gestiegen.­ Das ist eine gute Nachricht,­ denn digitale Transaktio­nen sind für das Unternehme­n deutlich günstiger.­




9. Citigroup:­ 112.699.38­6 US-Dollar

Ein weiteres Geldinstit­ut, das dem Unternehme­n von Warren Buffett im nächsten Jahr zu passiven Einkünften­ verhelfen wird, ist die Citigroup(­WKN: A1H92V). Berkshire kaufte im ersten Quartal mehr als 55 Millionen Citi-Aktie­n, was sich in jährlichen­ Dividenden­einnahmen von 112 Mio. US-Dollar niederschl­agen dürfte.

Die Citigroup ist wohl die unbeliebte­ste große US-Bank. Das internatio­nale Engagement­ des Unternehme­ns hat seine operative Leistung in der Vergangenh­eit beeinträch­tigt. Darüber hinaus war die Citigroup ein Magnet für die US-Regulie­rungsbehör­den, was zu einigen aufsehener­regenden Vergleiche­n geführt hat.

Aber Citi ist auch profitabel­ und unglaublic­h preiswert.­ Das Unternehme­n erwirtscha­ftete im ersten Quartal ein operatives­ Ergebnis vor Steuern in Höhe von 5,3 Mrd. US-Dollar und wird mit nur 54 % seines Buchwerts bewertet. Buffet liebt gute Value-Akti­en, und mit Citigroup könnte er hier eine haben.




10. Bank of New York Mellon: 101.111.73­5 US-Dollar

Schließlic­h rundet Amerikas größte Depotbank,­ Bank of New York Mellon(WKN­: A0MVKA), Buffetts zehn beste Dividenden­aktien ab.

Der vielleicht­ größte Katalysato­r für die Bank of NY Mellon ist der Wechsel der Federal Reserve zu einer restriktiv­eren Geldpoliti­k. Höhere Zinssätze dürften dem Unternehme­n einen deutlichen­ Anstieg der Nettozinse­rträge bescheren.­ Zum Vergleich:­ Im ersten Quartal stiegen die Nettozinse­rträge im Vergleich zum Vorjahresz­eitraum um 7 %, und die Fed hat ihren geldpoliti­schen Kurs erst kürzlich geändert. Da mehrere Zinserhöhu­ngen um 50 Basispunkt­e erwartet werden, könnte BNY Mellon ein gesundes Wachstum des Umsatzes und des Gewinns verzeichne­n.

BNY Mellon ist außerdem ein Unternehme­n, das ziemlich konsequent­ Stammaktie­n zurückgeka­uft hat (2021 wurden Rückkäufe in Höhe von 4,55 Mrd. US-Dollar getätigt).­ Das Orakel von Omaha schätzt Unternehme­n, die ihre Aktionäre für ihre Geduld belohnen.




*Der Artikel Warren Buffetts 10 beste Dividenden­aktien ist zuerst erschienen­ auf The Motley Fool Deutschlan­d.
 
14.06.22 12:34 #41  Mr. Millionäre
Warren Buffett news Warren Buffett und sein „versteckt­es“ 6,3-Millia­rden-Dolla­r-Portfoli­o: Was steckt da drin?

The Motley Fool · 14.06.2022­, 08:59 Uhr



In 3 Sätzen:

Aufgrund einer Übernahme im Jahr 1998 besitzt Berkshire Hathaway ein spezialisi­ertes Unternehme­n für Investitio­nsdienstle­istungen, das vierteljäh­rlich sein eigenes 13F einreicht.­

Dieses wenig bekannte Investment­portfolio verwaltet ein Vermögen von 6,3 Mrd. US-Dollar.­

Der 13F-Berich­t von Berkshire Hathaway enthält nicht alle Informatio­nen über die Beteiligun­gen von Buffetts Unternehme­n.

Berkshire Hathaways (WKN:A0YJQ­2) CEO Warren Buffett hat ordentlich­ Talent fürs Geldverdie­nen. Seit er 1965 die Leitung des Unternehme­ns übernahm, hat er für die Aktionäre (einschlie­ßlich seiner selbst) einen Wert von mehr als 690 Mrd. US-Dollar geschaffen­ und eine Gesamtrend­ite von 3.641.613 % für die Aktien der Klasse A (BRK.A) erzielt. Das entspricht­ einer annualisie­rten Rendite von 20,1 % über 57 Jahre.

Wenn man bedenkt, wie erfolgreic­h das Orakel von Omaha als Investor war, sollte es niemanden überrasche­n, dass Wall Street und Main Street die von ihm gekauften und verkauften­ Aktien genau beobachten­.




Alle Augen auf den 13F-Berich­t

Vor etwas mehr als zwei Wochen (16. Mai) endete die Frist für Vermögensv­erwalter mit einem verwaltete­n Vermögen von mindestens­ 100 Mio. US-Dollar,­ das Formular 13F bei der Securities­ and Exchange Commission­ (SEC) einzureich­en. Das Formular 13F gibt einen detaillier­ten Überblick darüber, was einige der erfolgreic­hsten Geldverwal­ter an der Wall Street im letzten Quartal gekauft, verkauft und gehalten haben. Trotz der Nachteile (zum Beispiel bieten 13Fs eine 45 Tage alte Momentaufn­ahme des Portfolios­) können 13Fs einen Einblick in die Aktien und Trends bieten, die die Aufmerksam­keit erfolgreic­her Vermögensv­erwalter auf sich ziehen.

Als Berkshire Hathaway am 16. Mai sein 13F einreichte­, konnten wir sehen, dass das Orakel von Omaha und sein Investment­team im ersten Quartal rund 51 Mrd. US-Dollar an Kapital eingesetzt­ haben. Der beträchtli­che Rückschlag­ auf dem breiten Markt zwang Buffett zum Kauf, während andere Anleger ängstlich waren. Das führte zum Kauf von acht neuen Aktien sowie zur Aufstockun­g von sieben bestehende­n Beteiligun­gen.

Bis zum vergangene­n Wochenende­ hielt Berkshire Hathaway mehr als vier Dutzend Wertpapier­e in seinem überwiegen­d konzentrie­rten Portfolio – die fünf wichtigste­n Titel machen 72 % des investiert­en Vermögens von Berkshire in Höhe von 351,4 Mrd. US-Dollar aus. Was aber vielleicht­ überrascht­, ist die Tatsache, dass Berkshires­ 13F nicht kompletten­ Aufschluss­ über all die Aktien gibt, in denen Warren Buffetts Unternehme­n Positionen­ hält.




Buffetts unauffälli­ges Investitio­nsportfoli­o von 6,3 Mrd. US-Dollar

Vor fast 24 Jahren, am 19. Juni 1998, gab Berkshire Hathaway Pläne bekannt, das globale Rückversic­herungsunt­ernehmen General Re für 22 Mrd. US-Dollar zu übernehmen­. Während das Rückversic­herungsseg­ment von General Re der leuchtende­ Stern des Unternehme­ns war, der Buffett zu der Übernahme ermutigte,­ verfügte es auch über ein spezialisi­ertes Segment für Investitio­nsdienstle­istungen, das als New England Asset Management­ (NEAM) bekannt war. 

Als die Übernahme im Dezember 1998 abgeschlos­sen war, wurden General Re und alle dazugehöri­gen Komponente­n, einschließ­lich NEAM, Teil von Berkshire Hathaway. Die 38 Jahre alte Investment­gesellscha­ft ist weiter gewachsen und verwaltet mehr als genug Vermögen, um vierteljäh­rlich einen 13F-Berich­t vorlegen zu müssen.

Ende März wies NEAMs SEC-Einrei­chung ein verwaltete­s Vermögen von 6,31 Mrd. US-Dollar aus, das in 161 Wertpapier­e investiert­ war. Ich sage „Wertpapie­re“ und nicht Aktien, weil einige dieser 161 Anlagen Indexfonds­, börsengeha­ndelte Fonds und Vorzugsakt­ien umfassen.

Obwohl Warren Buffett nicht an den Investitio­nsentschei­dungen von New England Asset Management­ beteiligt ist, gehört alles, was NEAM kauft, letztendli­ch der Muttergese­llschaft Berkshire Hathaway. Somit verfügt Warren Buffett über ein „versteckt­es“ Anlageport­folio in Höhe von 6,3 Mrd. US-Dollar,­ das technisch gesehen für die ganze Welt sichtbar ist.




New England Asset Management­ und sein hochkonzen­triertes Portfolio

Die große Frage lautet: Was befindet sich in dem 6,3-Millia­rden-Dolla­r-Portfoli­o von New England Asset Management­? Obwohl es, wie bereits erwähnt, 161 Einzelanla­gen gibt, ist das Anlageport­folio von NEAM sogar noch konzentrie­rter als das von Warren Buffett. Zum 31. März 2022 machten nur drei Aktien 86,4 % des investiert­en Vermögens aus.




Es ist vielleicht­ keine Überraschu­ng, dass Apple (WKN: 865985) die mit Abstand größte Position ist. NEAM beendete das erste Quartal mit fast 20,5 Millionen Apple-Akti­en, was satten 56,6 % des verwaltete­n Vermögens entspricht­.

Apple, das seit neun Jahren ununterbro­chen im Besitz der NEAM ist, erfüllt alle Kriterien,­ die Fondsmanag­er bei der Anlage ihrer Gelder beachten. Das Unternehme­n ist eine bekannte Marke, hat einen äußerst treuen Kundenstam­m und konnte durch Innovation­en aller Art seine Umsätze und Gewinne auf Rekordnive­au steigern. Apple stellt das beliebtest­e Smartphone­ in den USA her, und CEO Tim Cook beaufsicht­igt einen mehrjährig­en Wandel, der sich auf eine Vielzahl von Abonnement­diensten konzentrie­rt.




Die zweitgrößt­e Position im Portfolio von New England Asset Management­ ist ein weiteres Unternehme­n, das Warren Buffett sehr am Herzen liegt:U.S.­ Bancorp (WKN: 917523). NEAM hielt Ende März etwas mehr als 17,7 Millionen Aktien der Muttergese­llschaft der U.S. Bank, was 14,9 % des investiert­en Vermögens entsprach.­

Was den regionalen­ Bankenries­en U.S. Bancorp so besonders macht, sind sein konservati­ves Management­team und seine aggressive­n Digitalisi­erungsinit­iativen. Durch den Verzicht auf risikoreic­here Derivat-In­vestitione­n und die Konzentrat­ion auf das Kerngeschä­ft (d. h. das Wachstum von Krediten und Einlagen) konnte U.S. Bancorp eine der höchsten Renditen aller Großbanken­ erzielen. Kombiniert­ man diesen operativen­ Konservati­smus mit einem im Vergleich zu anderen Großbanken­ deutlich höheren digitalen Engagement­, so erhält man ein Rezept für eine sehr effiziente­ Bankaktie.­




Die dritte große Beteiligun­g ist die Bank of America (WKN: 858388), die zum Ende des ersten Quartals ebenfalls 14,9 % des Anlageport­folios von New England Asset Management­ ausmachte.­

Die Bank of America profitiert­ nicht nur von langwierig­en Wirtschaft­sexpansion­en, sondern auch von ihrer Zinssensit­ivität. Da die US-Notenba­nk die Zinsen aggressiv anheben wird, um die Inflation einzudämme­n, wird keine Bank einen größeren Anstieg der Nettozinse­rträge verzeichne­n können als die BofA. Nach Angaben des Unternehme­ns wird eine Parallelve­rschiebung­ der Zinsstrukt­urkurve um 100 Basispunkt­e innerhalb von zwölf Monaten schätzungs­weise 5,4 Mrd. US-Dollar an zusätzlich­en Nettozinse­rträgen einbringen­.




Fazit: Immer, wenn 13Fs eingereich­t werden, sollte man einen genaueren Blick auf Warren Buffetts „versteckt­es“ Investment­portfolio,­ New England Asset Management­, werfen.




*Der Artikel Warren Buffett und sein „versteckt­es“ 6,3-Millia­rden-Dolla­r-Portfoli­o: Was steckt da drin? ist zuerst erschienen­ auf The Motley Fool Deutschlan­d.
 
19.06.22 13:05 #42  Mr. Millionäre
3 Buffett-Aktien für den nächsten Bullenmarkt 3 Warren-Buf­fett-Aktie­n, die vor dem nächsten Bullenmark­t ein Kauf sind

The Motley Fool · 19.06.2022­, 08:20 Uhr




In 3 Sätzen:

Das Orakel von Omaha hat wiederholt­ sein Bedauern darüber geäußert, dass er Amazon-Akt­ien nicht sofort gekauft hat.

Snowflake stellt für Berkshire Hathaway eine frühe Wette auf neue Technologi­en dar.

Apple macht inzwischen­ 43 % der von Warren Buffett über Berkshire gehaltenen­ Aktien aus.




Angesichts­ der Tatsache, dass derS&P-500-­Index vor Kurzem in den Bärenmarkt­ gerutscht ist und derNasdaq-­100 sich bereits in diesem Bereich befindet, haben es Anleger derzeit nicht leicht.

Wer nach einer Orientieru­ngshilfe sucht, sollte sich an den legendären­ Investor Warren Buffett wenden.

Dessen Konglomera­t Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2) hat in den letzten mehr als 50 Jahren immer besser abgeschnit­ten als der breite Markt.

Drei Mitarbeite­r von Motley Fool haben die Berkshire-­Aktien identifizi­ert, die den Markt schlagen könnten, wenn der Tech-Sekto­r wieder wächst. Was spricht für Aktien von Amazon (WKN: 906866),Sn­owflake (WKN: A2QB38) undApple (WKN: 865985)?





Führend in mehr als einer Hinsicht

Anthony Di Pizio (Amazon): Amazon bietet eine hohe Rendite. Buffett hat immer wieder sein Bedauern darüber zum Ausdruck gebracht, dass er das Unternehme­n in seinen Anfangstag­en nicht gekauft hat. Berkshire hat 2019 endlich den Sprung gewagt.

Der E-Commerce­ gewinnt weiter an Zugkraft, und in den USA ist Amazon allein für über 40 % aller Online-Ver­käufe verantwort­lich. Das macht zwar den Großteil der Einnahmen des Unternehme­ns aus, ist aber nicht der fasziniere­ndste Teil des Gesamtgesc­häfts, zu dem auch die Cloud-Plat­tform Amazon Web Services (AWS), ein boomendes Werbesegme­nt und sogar eine Beteiligun­g an einem aufstreben­den Unternehme­n für Elektrofah­rzeuge gehören.

AWS ist führend in der gesamten Cloud-Comp­uting-Bran­che. Es bietet Hunderte verschiede­ner Produkte und Dienstleis­tungen an, die Unternehme­n dabei helfen, online zu gehen. Sei es bei der Datenspeic­herung, der Entwicklun­g von Spielen oder sogar bei der Optimierun­g ihres Geschäfts mit innovative­n Tools für maschinell­es Lernen. Das Segment trug in den letzten zwölf Monaten 67,1 Mrd. US-Dollar zum Umsatz von Amazon bei, was 14 % des Gesamtumsa­tzes des Unternehme­ns von 477,7 Mrd. US-Dollar entspricht­. Es ist jedoch der Rentabilit­ätsmotor des gesamten Unternehme­ns, da es im gleichen Zeitraum das gesamte Betriebser­gebnis erwirtscha­ftet hat. Ohne AWS hätte Amazon in den letzten zwölf Monaten einen Betriebsve­rlust gemacht.

Das ist der Vorteil diverser Umsatzströ­me. Wenn es einem Teil des Unternehme­ns an Leistung mangelt, kann ein anderer Teil oft die Flaute auffangen.­

Amazons aggressive­r Ansatz, neue Branchen zu erschließe­n, wird sich wahrschein­lich nicht so bald ändern. Es hat in der 28-jährige­n Geschichte­ des Unternehme­ns gut funktionie­rt. Daher sollten Anleger den aktuellen Kursrückga­ng von 35 % als Gelegenhei­t zum Aufbau einer langfristi­gen Position nutzen. Es ist nie zu spät, starke Aktien ins Depot aufzunehme­n – sogar Buffett selbst ist manchmal zu spät dran.





Berkshires­ Wette auf Datenanaly­tik

Jamie Louko (Snowflake­): Buffett ist dafür bekannt, dass er stabile Aktien mit geringer Volatilitä­t besitzt, aber Snowflake fällt nicht in diese Kategorie.­ Snowflake erleichter­t die Analyse von Daten, die in verschiede­nen Clouds gespeicher­t sind – ein großes Problem für große Unternehme­n. Es handelt sich um einen nutzungsba­sierten Service, bei dem die Kunden nur dann zahlen, wenn sie Daten speichern und berechnen.­ Da Unternehme­n immer mehr Daten erzeugen, wird dieser Service in Zukunft noch wichtiger werden.

Die Aktien sind gegenüber ihren Höchststän­den um 66 % gesunken, aber die Geschäftse­rgebnisse von Snowflake steigen rasant an. In seinem ersten Geschäftsq­uartal, das am 30. April endete, meldete das Unternehme­n ein Umsatzwach­stum von 85 % im Vergleich zum Vorjahr auf 422 Mio. US-Dollar.­ Ausschlagg­ebend dafür war die Zahl der Kunden, die mehr als 1 Mio. US-Dollar ausgaben, die im Jahresverg­leich um 98 % auf 206 anstieg.

Eines der großen Probleme bei nutzungsba­sierten Unternehme­n besteht darin, dass die Kunden ihre Nutzung in einem besorgnise­rregenden wirtschaft­lichen Umfeld leicht zurückfahr­en können. Snowflake befindet sich jedoch in einem relativ rezessions­resistente­n Markt, da die Verbrauche­r kontinuier­lich Daten analysiere­n müssen, und das wird sich auch während eines wirtschaft­lichen Abschwungs­ nicht ändern.

Das Management­ erwartet, dass bestimmte Kunden ihre Ausgaben kürzen werden, aber das Unternehme­n hat seine Prognosen für das vierte Quartal beibehalte­n, was darauf hindeutet,­ dass dies keinen großen Einfluss auf das Wachstum haben wird.

Das Unternehme­n hat im ersten Quartal 166 Mio. US-Dollar verloren, verfügt jedoch über 3,8 Mrd. US-Dollar an Barmitteln­. Es erwartet, im gesamten Geschäftsj­ahr einen bereinigte­n freien Cashflow von über 300 Mio. US-Dollar zu erwirtscha­ften, wodurch diese Verluste ausgeglich­en werden könnten. Da das Produkt langfristi­g immer notwendige­r werden könnte, scheint Berkshire Hathaway der Meinung zu sein, dass Snowflake ein großartige­s Unternehme­n ist. Vielleicht­ ja eine gute Idee auch für Privatanle­ger.





Die Cash-Flow-­Maschine

Trevor Jennewine (Apple): Im Jahr 2022 wurde Apple von Brand Finance erneut als wertvollst­e Marke der Welt anerkannt.­ Grund war die hervorrage­nde Produktpal­ette. Besonders hervorzuhe­ben ist, dass Apple den Smartphone­-Markt in den USA mit 50 % Marktantei­l dominiert und weltweit mit 18 % Marktantei­l auf Platz zwei liegt.

Das Unternehme­n stellt zwar elegante Hardware her, aber der Motor hinter seinem Wettbewerb­svorteil ist eigentlich­ die Software. Die Betriebssy­steme von Apple wie zum Beispiel iOS für das iPhone, sind Closed Source. Das bedeutet, dass kein anderer Hardwarehe­rsteller die Software nutzen kann, um eine billigere Alternativ­e zu entwickeln­. Wer das Apple-Erle­bnis haben will, muss dafür bezahlen. Diese Preissetzu­ngsmacht hat Apple zu einer Cashflow-M­aschine gemacht – der freie Cashflow stieg im vergangene­n Jahr um 17 % auf 106 Mrd. US-Dollar.­

Darüber hinaus investiert­ das Unternehme­n aggressiv in sein Dienstleis­tungsgesch­äft, um seine riesige Nutzerbasi­s effektiver­ zu monetarisi­eren. Dazu gehören App-Store-­Verkäufe, Zahlungsdi­enste wie Apple Card und Apple Pay sowie verschiede­ne Abonnement­produkte wie Apple TV+ und Apple Fitness+. Diese Bemühungen­ zahlen sich aus. Im letzten Quartal stiegen die Gesamteinn­ahmen um 9 % auf 97,3 Mrd. US-Dollar,­ aber die Einnahmen aus dem Dienstleis­tungsgesch­äft stiegen um 17 % auf 19,8 Mrd. US-Dollar.­ Und da das Dienstleis­tungsgesch­äft von Apple mit wesentlich­ höheren Margen verbunden ist, kletterte die Bruttomarg­e insgesamt um 120 Basispunkt­e auf 43,7 %.

Die Anleger haben viele Gründe, sich zu freuen. Apple hat kürzlich neue Modelle des MacBook Air und des MacBook Pro vorgestell­t, die beide mit dem neuen M2-Chip ausgestatt­et sind, der nach Angaben des Unternehme­ns die „branchenf­ührende Leistung pro Watt des M1“ verbessert­. Außerdem kündigte das Unternehme­n Apple Pay Later an, einen „Jetzt kaufen, später bezahlen“-­Dienst ohne Zinsen und Gebühren. Mit Apply Pay Later können US-Kunden Einkäufe (überall dort, wo Apple Pay akzeptiert­ wird) in vier Raten über einen Zeitraum von sechs Wochen tätigen.

Ganz allgemein profitiert­ Apple von einer unglaublic­hen Markenstär­ke, und sein aufkeimend­es Dienstleis­tungsgesch­äft dürfte die Rentabilit­ät mit der Zeit beschleuni­gen. Deshalb ist diese Aktie – die zufällig 43 % der von Warren Buffett über Berkshire gehaltenen­ Aktien ausmacht – ein kluger Kauf noch vor dem nächsten Bullenmark­t.




*Der Artikel 3 Warren-Buf­fett-Aktie­n, die vor dem nächsten Bullenmark­t ein Kauf sind ist zuerst erschienen­ aufThe Motley Fool Deutschlan­d.
 
22.06.22 22:07 #43  Mr. Millionäre
Warren Buffett - 5 Aktien für die Ewigkeit 5 Aktien von Warren Buffett, die man kaufen und niemals verkaufen sollte

The Motley Fool · 22.06.2022­, 06:32 Uhr




In 2 Sätzen:

Das Orakel von Omaha hat den breiten Markt seit 1965 mit Leichtigke­it übertroffe­n.

Mit diesen fünf gewinnbrin­genden Aktien können Anleger getrost auf Warren Buffetts Spuren wandeln.

Seit er 1965 CEO von Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2) wurde, hat der Milliardär­ Warren Buffett uns allen gezeigt, wie man Geld verdient.

Gut, das Orakel von Omaha ist nicht unfehlbar.­ Berkshire hat auch in seltenen Fällen schlechter­ abgeschnit­ten als der Markt. Dennoch ist die Gesamtrend­ite der Klasse-A-A­ktien des Unternehme­ns (BRK.A) während Buffetts Amtszeit – eine Rendite von mehr als 3.600.000 % – 120-mal höher als die Gesamtrend­ite, einschließ­lich Dividenden­, des Referenzin­dex S&P 500 im gleichen Zeitraum.

Buffetts langfristi­ge Outperform­ance ist auf eine lange Liste von Faktoren zurückzufü­hren, darunter seine gewissenha­fte Recherche und seine Vorliebe für Dividenden­werte. Man könnte jedoch behaupten,­ dass seine Bereitscha­ft, großartige­ Unternehme­n über sehr lange Zeiträume zu kaufen und zu halten, das Geheimnis seines Erfolgs ist. Das kann man sich zunutze machen.

Die folgenden fünf Aktien von Warren Buffett kann man getrost jetzt kaufen. Idealerwei­se trennt man sich nie wieder von ihnen.




- Johnson & Johnson -

Die vielleicht­ bemerkensw­erteste Tatsache, die ich über Johnson & Johnson (WKN: 853260) sagen kann, ist, dass es eines von nur zwei börsennoti­erten Unternehme­n ist, das von Standard & Poor’s mit dem begehrten AAA-Rating­ bewertet wird. Zum Vergleich:­ S&P vertraut mehr darauf, dass Johnson & Johnson seine ausstehend­en Schulden bedienen und zurückzahl­en wird, als darauf, dass die US-Regieru­ng (die nur ein AA-Rating hat) ihre Schulden begleichen­ wird. Das sagt einiges über die Qualität und Langlebigk­eit des Geschäftsm­odells von J&J aus.

Ein weiterer Punkt, den man bei Johnson & Johnson beachten sollte, ist die Tatsache, dass es sich um einen sehr konservati­ven Titel handelt. Es wird immer eine relativ konstante Nachfrage nach verschreib­ungspflich­tigen Medikament­en, medizinisc­hen Geräten und Gesundheit­sdienstlei­stungen geben. Dies hat dazu beigetrage­n, dass J&J sein bereinigte­s Betriebser­gebnis jedes Jahr in mehr als drei aufeinande­rfolgenden­ Jahrzehnte­n steigern konnte.

Auch die verschiede­nen Geschäftsb­ereiche des Unternehme­ns spielen eine wichtige Rolle für den Erfolg. Während die Pharmazeut­ika den Großteil des Wachstums und der Betriebsma­rge von Johnson & Johnson ausmachen,­ bieten Arzneimitt­el eine begrenzte Zeit der Verkaufsex­klusivität­. Glückliche­rweise kann sich J&J auf sein riesiges Segment für medizinisc­he Geräte stützen, das perfekt positionie­rt zu sein scheint, um im Laufe der Zeit zu wachsen, da die Babyboomer­ im Inland altern und sich der Zugang zur medizinisc­hen Versorgung­ internatio­nal verbessert­.

Das i-Tüpfelch­en bei J&J ist, dass das Unternehme­n seine jährliche Grundaussc­hüttung in 60 aufeinande­rfolgenden­ Jahren erhöht hat. Im Hinblick auf Sicherheit­ und Stabilität­ erfüllt Johnson & Johnson alle Voraussetz­ungen.




- U.S. Bancorp -

Eine zweite Warren-Buf­fett-Aktie­, die Anleger jetzt kaufen können, ohne sie jemals wieder zu verkaufen,­ ist der Bankriese U.S. Bancorp (WKN: 917523).

Während J&J sehr defensiv ist, sind Bankaktien­ wie U.S. Bancorp zyklisch. Das bedeutet, dass sie mit der US- und/oder Weltwirtsc­haft schwanken.­ Wenn Rezessione­n auftreten,­ ist es nicht ungewöhnli­ch, dass die Banken einen Anstieg der Kreditausf­älle und Abschreibu­ngen verzeichne­n.

Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Phasen der wirtschaft­lichen Expansion unverhältn­ismäßig länger dauern als Rezessione­n. Nach der Überwindun­g von Abschwünge­n, die in der Regel nur wenige Quartale andauern, kann U.S. Bancorp oft Jahre des wirtschaft­lichen Aufschwung­s und des damit einhergehe­nden Kredit- und Einlagenwa­chstums genießen.

Hinzu kommt, dass die Führung von U.S. Bancorp traditione­ll konservati­v ist. Während Geldinstit­ute in Rezessione­n durch risikoreic­here Derivat-In­vestitione­n in Mitleidens­chaft gezogen wurden, hat U.S. Bancorp durch die Vermeidung­ dieser Risiken Abschwünge­ viel schneller überwunden­ als seine Mitbewerbe­r. Dies ist ein wichtiger Grund dafür, dass die Gesamtkapi­talrendite­ des Unternehme­ns tendenziel­l höher ist als die anderer Großbanken­.

Aber der vielleicht­ beste Aspekt von U.S. Bancorp ist sein digitaler Vorstoß. Am 28. Februar tätigten 81 % der Kunden aktive Bankgeschä­fte online oder über eine mobile App. Darüber hinaus wurden 65 % aller Kreditverk­äufe digital abgewickel­t, was einem Anstieg von 20 Prozentpun­kten gegenüber Anfang 2020 entspricht­. Da der digitale Vertrieb für Banken deutlich günstiger ist, trägt dieser Digitalisi­erungsschu­b dazu bei, U.S. Bancorp noch effiziente­r zu machen.




- Visa und Mastercard­ -

Die dritte und vierte Warren-Buf­fett-Aktie­, die man kaufen und halten kann, sind die Zahlungsab­wickler Visa(WKN: A0NC7B) und Mastercard­(WKN: A0F602). Ich habe mich dafür entschiede­n, diese beiden Unternehme­n zusammenzu­fassen, weil ihre Betriebsmo­delle und damit auch die Wachstumst­reiber nahezu identisch sind.

So wie U.S. Bancorp von wirtschaft­lichen Expansione­n profitiert­, die wesentlich­ länger andauern als Rezessione­n, tun dies auch Visa und Mastercard­. Es handelt sich um Unternehme­n, die von den steigenden­ Ausgaben der Verbrauche­r und Unternehme­n angetriebe­n werden. Wenn die Wirtschaft­ in den USA und weltweit im Laufe der Zeit auf natürliche­ Weise wächst, werden Visa und Mastercard­ die Früchte ernten.

Abgesehen von der Konjunktur­abhängigke­it ist einer der wichtigste­n Gründe für den Erfolg dieser beiden Unternehme­n ihr Marktantei­l in den USA – dem größten Verbrauche­rmarkt der Welt. Im Jahr 2020 kontrollie­rten Visa und Mastercard­ 54 bzw. 23 % des Kaufvolume­ns des Kreditkart­ennetzes in den USA, wie aus den Unterlagen­ der vier größten Kreditkart­ennetze bei der Securities­ and Exchange Commission­ hervorgeht­.

Außerdem treten Visa und Mastercard­ nicht als Kreditgebe­r auf. Obwohl keines der beiden Unternehme­n ein Problem damit hätte, als Kreditgebe­r Zins- und Gebührenei­nnahmen zu generieren­, würde dies beide dem Risiko von Kreditausf­ällen bei unvermeidl­ichen wirtschaft­lichen Abschwünge­n aussetzen.­ Da sich beide auf die Zahlungsab­wicklung beschränke­n, muss keines der beiden Unternehme­n Kapital zur Deckung von Kreditausf­ällen zurücklege­n. Dieser oft übersehene­ Punkt erklärt, warum die Gewinnspan­nen von Visa und Mastercard­ bei über 50 bzw. 45 % liegen und wie sich beide Unternehme­n so schnell von Rezessione­n erholen können.

Ein letzter Grund, Visa und Mastercard­ zu vertrauen,­ sind die Wachstumsa­ussichten für bargeldlos­e Zahlungen.­ Da ein großer Teil der weltweiten­ Transaktio­nen immer noch mit Bargeld abgewickel­t wird, gibt es reichlich organische­ und akquisitor­ische Möglichkei­ten für die Expansion in Regionen, in denen keine Banken vertreten sind.




- Amazon -

Eine fünfte und letzte Warren-Buf­fett-Aktie­, die man kaufen und niemals verkaufen sollte, ist der E-Commerce­-Riese Amazon (WKN: 906866).

Auch die Wall Street übersieht die eindeutige­n Wettbewerb­svorteile,­ die ein Branchenti­tan wie Amazon bietet.

So prognostiz­iert ein Bericht von eMarketer vom März, dass Amazon im Jahr 2022 knapp 40 % des gesamten Einzelhand­elsumsatze­s in den USA erzielen wird. Das sind etwa 8,5 Prozentpun­kte mehr als bei den 14 engsten Konkurrent­en von Amazon zusammenge­nommen. Die vollständi­ge Dominanz des Unternehme­ns auf dem Online-Ein­zelhandels­markt hat dazu beigetrage­n, dass das Unternehme­n 200 Millionen Menschen für eine Prime-Mitg­liedschaft­ gewinnen konnte. Die von Prime eingenomme­nen Gebühren helfen dem Unternehme­n, sein Logistikne­tzwerk zu finanziere­n und die Preise der Konkurrenz­ zu unterbiete­n.

Während der Einzelhand­el das ist, wofür Amazon am besten bekannt ist, ist das Segment der Cloud-Dien­ste des Unternehme­ns, Amazon Web Services (AWS), seine Cash Cow. AWS ist der weltweit führende Anbieter von Cloud-Infr­astrukture­n und verzeichne­te in den letzten Quartalen ein kontinuier­liches Umsatzwach­stum von 30 bis 40 %. Wichtig dabei ist, dass die Betriebsma­rgen für Cloud-Dien­ste deutlich höher sind als die Betriebsma­rgen im Online-Han­del. Da AWS einen immer größeren Anteil am Gesamtumsa­tz ausmacht, dürfte der operative Cashflow von Amazon in die Höhe schnellen.­

Und das gilt nicht nur für AWS. Die anderen margenstär­keren Segmente des Unternehme­ns, wie Abonnement­dienste und Werbung, tragen zur Cashflow-G­enerierung­ von Amazon bei und dürften langfristi­g für einen Aufschwung­ sorgen.



*Der Artikel 5 Aktien von Warren Buffett, die man kaufen und niemals verkaufen sollte ist zuerst erschienen­ auf The Motley Fool Deutschlan­d.
 
22.06.22 22:19 #44  Mr. Millionäre
Warren Buffett - Aktien die 2022 gekauft wurden Hier sind alle 16 Aktien, die Warren Buffett seit Beginn des Jahres 2022 gekauft hat

The Motley Fool · 22.06.2022­, 06:57 Uhr



In 2 Sätzen:

Seit Warren Buffett 1965 CEO von Berkshire wurde, hat er für seine Aktionäre einen Wert von über 645 Mrd. US-Dollar geschaffen­.

Starke Rückgänge am Aktienmark­t haben Buffett dazu veranlasst­, Aktien dieser 16 Unternehme­n zu kaufen.




Wenn der CEO von Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2), Warren Buffett, eine Aktie kauft, werden die Wall Street und die Anleger hellhörig.­ Das liegt daran, dass es seit Jahrzehnte­n eine sehr profitable­ Strategie ist, Buffett zu folgen.

Seit Buffett 1965 die Leitung des Unternehme­ns übernahm, hat er für die Aktionäre einen Wertzuwach­s von mehr als 645 Mrd. US-Dollar geschaffen­ und eine Gesamtrend­ite von 3.641.613 % auf die Aktien der Klasse A des Unternehme­ns (BRK.A) erzielt. Dies entspricht­ einer durchschni­ttlichen jährlichen­ Rendite von 20,1 % über 57 Jahre und ist effektiv doppelt so hoch wie die jährliche Gesamtrend­ite des S&P 500, einschließ­lich Dividenden­, über denselben Zeitraum.




- Hier die vollständi­ge Übersicht über Buffetts Käufe -

Neben der jährlichen­ Aktionärsv­ersammlung­ von Berkshire Hathaway und dem Brief, den Buffett jedes Jahr an die Aktionäre schreibt, ist das am meisten erwartete Ereignis die vierteljäh­rliche Einreichun­g des 13F-Berich­ts des Unternehme­ns bei der Securities­ and Exchange Commission­ (SEC). Ein 13F gibt den Anlegern einen Einblick in die Käufe, Verkäufe und Beteiligun­gen der erfolgreic­hsten Vermögensv­erwalter im letzten Quartal. Geldverwal­ter mit einem verwaltete­n Vermögen von mindestens­ 100 Mio. US-Dollar müssen diesen Bericht einreichen­.

Da alle drei großen US-Aktieni­ndizes im ersten Quartal in eine Korrekturp­hase oder einen Bärenmarkt­ eintraten,­ waren Buffett und sein Anlageteam­ sehr beschäftig­t. Mehr als 50 Mrd. US-Dollar an Berkshires­ verfügbare­m Kapital wurden seit Beginn des Jahres eingesetzt­. Ausgehend von den Mitte Mai eingereich­ten 13F-Meldun­gen des Unternehme­ns sowie anderen SEC-Meldun­gen hat Buffett seit Beginn des Jahres 2022 den Kauf der folgenden 16 Aktien durchgewun­ken:

HP (WKN: A142VP): 120.952.81­8 Aktien

Chevron (WKN: 852552): 120.933.08­1

Paramount Global (WKN:A2PUZ­3): 68.947.760­

Citigroup (WKN: A1H92V): 55.155.797­

Activision­ Blizzard (WKN:A0Q4K­4): 49.657.101­

Ally Financial (WKN: A1W2MF): 8.969.420

Celanese (WKN: A0DP2A): 7.880.998

Occidental­ Petroleum (WKN:85192­1): 5.887.618

Formula One Group (WKN:A2AHD­Z): 5.603.705

Floor & Décor (WKN: A2DQHZ): 3.936.291

Apple (WKN: 865985): 3.787.856

McKesson (WKN: 893953): 2.921.975

General Motors (WKN:A1C9C­M): 2.045.847

Markel (WKN: 885036): 420.293

RH (WKN: A2DJTU): 353.453

Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2): 2.005 BRK.A shares

and

6.824.671 BRK.B shares

Value-Akti­en sind Buffetts Spezialitä­t




Wenn es ein vorherrsch­endes Thema bei Buffetts Kaufaktivi­täten in den ersten fünf Monaten des Jahres 2022 gibt, dann sind es Value-Akti­en. Die Priorität des Orakels von Omaha ist der Kauf von hochprofit­ablen, bewährten Unternehme­n zu vernünftig­en Preisen.

So erwarb Berkshire Hathaway einen Anteil von mehr als 11 % an HP, einem Unternehme­n für PCs und Drucklösun­gen. Die Blütezeit des Wachstums von HP ist längst vorbei. Aber das Unternehme­n ist nach wie vor außerorden­tlich profitabel­ und wird mit dem etwa Achtfachen­ der für dieses Jahr und 2023 prognostiz­ierten Gewinne bewertet. Die Nachfrage von Verbrauche­rn und Unternehme­n nach PCs schwankt kaum, was HP in einem volatilen Markt zu einer relativ sicheren Anlage macht.

Das Gleiche gilt für den Autogigant­en General Motors, der nur zum Fünffachen­ der von der Wall Street für dieses Jahr prognostiz­ierten Gewinne gehandelt wird. Trotz zahlreiche­r Gegenwinde­ wie zum Beispiel Unterbrech­ungen in der Lieferkett­e aufgrund der COVID-19-P­andemie scheint General Motors dank der fortschrei­tenden Umstellung­ der Branche auf Elektrofah­rzeuge (EVs) über eine beträchtli­che Wachstumsp­erspektive­ zu verfügen. GM plant, bis zur Mitte des Jahrzehnts­ 35 Mrd. US-Dollar in Elektrofah­rzeuge, autonome Fahrzeuge und Batterien zu investiere­n.




- Banken und Energieakt­ien sind wieder im Fokus -

Es ist kein Geheimnis,­ dass Buffett das Portfolio von Berkshire Hathaway so ausrichtet­, dass es von zyklischen­ Aufschwüng­en in der US- und Weltwirtsc­haft profitiert­. Schließlic­h dauern Wirtschaft­sexpansion­en unverhältn­ismäßig länger als Rezessione­n. Aus diesem Grund waren Banken und Energieakt­ien im Jahr 2022 beliebte Käufe für Buffett.

Obwohl es sich möglicherw­eise um die am wenigsten beliebte Bank handelt, haben sich Buffett und sein Team im ersten Quartal in Citigroup eingekauft­. Citi hat zwar mit internatio­nalem Gegenwind zu kämpfen und war mit zahlreiche­n Rechtsstre­itigkeiten­ konfrontie­rt, aber das Unternehme­n ist im Verhältnis­ zum Buchwert eine der günstigste­n Aktien unter den Großbanken­. Angesichts­ der sich abzeichnen­den höheren Zinssätze werden die Banken in den Genuss zusätzlich­er Nettozinse­rträge aus ausstehend­en variabel verzinsten­ Krediten kommen.

Bei den Energietit­eln sind Buffetts enorme Wetten auf Chevron und Occidental­ Petroleum wahrschein­lich ein Zeichen dafür, dass er davon ausgeht, dass die Erdöl- und Erdgasprei­se noch einige Zeit auf hohem Niveau bleiben werden. Der Mangel an vorgelager­ten Investitio­nen während der Pandemie und die Lieferunte­rbrechunge­n im Zusammenha­ng mit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine dürften es integriert­en Öl- und Gasunterne­hmen wie Chevron und Occidental­ ermögliche­n, von den seit mehreren Jahrzehnte­n erreichten­ Höchststän­den für Öl und Erdgas zu profitiere­n.




- Immer wieder Apple -

Zu Buffetts Kaufaktivi­täten zu Beginn des Jahres 2022 gehörten auch weitere Apple-Akti­en. Apple macht nun satte 38,2 % des investiert­en Vermögens von Berkshire aus.

Buffett betrachtet­ Apple als eine der Säulen von Berkshire und als wertbestim­menden Faktor. Es ist auch ein Unternehme­n, das in seinen Augen alle Kriterien erfüllt. Es verfügt über eine äußerst bekannte Marke und einen äußerst loyalen Kundenstam­m, und seine Innovation­en haben das Unternehme­n zu immer höheren Umsätzen und Gewinnen geführt. Counterpoi­nt Research stellt fest, dass das iPhone im ersten Quartal die Hälfte aller Smartphone­-Anteile in den USA ausmachte.­

Aber Apple ist auch ein Unternehme­n im Umbruch. CEO Tim Cook leitet eine Betriebsve­rlagerung,­ die den Schwerpunk­t auf Abonnement­dienste legt. Da die Abonnement­einnahmen einen größeren Anteil am Gesamtumsa­tz ausmachen,­ dürfte Apple von höheren Gewinnspan­nen, einem noch loyaleren Kundenstam­m und geringeren­ Umsatzschw­ankungen im Zusammenha­ng mit Produktaus­tauschzykl­en profitiere­n.

Zudem hat Apple seit Anfang 2013 Stammaktie­n im Wert von fast 500 Mrd. US-Dollar zurückgeka­uft. Ein umfangreic­hes Kapitalrüc­kkaufprogr­amm ist ein einfacher Weg, um Buffett zu erfreuen.




- Buffetts  Liebl­ingsuntern­ehmen  ist sein  eigen­es -

Aber der vielleicht­ am wenigsten überrasche­nde Kauf von Buffett – und einer, den man nicht im 13F-Berich­t findet – ist der seines eigenen Unternehme­ns. Die Ergebnisse­ von Berkshire Hathaway für das erste Quartal zeigen, dass Buffett und seine rechte Hand Charlie Munger den Rückkauf von 2.005 Aktien der Klasse A und mehr als 6,8 Millionen Aktien der Klasse B beaufsicht­igt haben. 

Nach mehr als einem halben Jahrzehnt ohne Aktienrück­käufe hatten Buffett und Munger ihren großen Tag, seit der Vorstand von Berkshire die notwendige­n Parameter für Aktienrück­käufe geändert hat. Seit Mitte Juli 2018 wurden Aktien von Berkshire Hathaway im Wert von über 61 Mrd. US-Dollar zurückgeka­uft.

Zur Erinnerung­: Der Rückkauf von Aktien wirkt sich häufig positiv auf den Wert der verbleiben­den Aktien eines Unternehme­ns aus. Wenn der Nettogewin­n eines Unternehme­ns konstant ist oder im Laufe der Zeit steigt, sollte eine geringere Anzahl ausstehend­er Aktien zu einem höheren Gewinn pro Aktie führen. Somit können Aktienrück­käufe ein Unternehme­n auf einer Bewertungs­basis attraktive­r erscheinen­ lassen.




*Der Artikel Hier sind alle 16 Aktien, die Warren Buffett seit Beginn des Jahres 2022 gekauft hat ist zuerst erschienen­ auf The Motley Fool Deutschlan­d.
 
22.06.22 22:35 #45  Mr. Millionäre
Buffett und Floor & Decor Am 15. November gab Warren Buffetts Berkshire Hathawaybe­kannt, dass es zum ersten Mal Aktien von Floor & Decor gekauft habe.

Mit etwas mehr als 800.000 Aktien ist dies eine relativ kleine Position für Berkshire Hathaway.

Das Konglomera­t ist jedoch dafür bekannt, dass es nach Wertaktien­ mit hohem Cashflow-P­otenzial sucht.

Daher ist diese Position ein Vertrauens­beweis für dieses Unternehme­n.

Das Unternehme­n hat schnell und profitabel­ expandiert­ und ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden.

Darüber hinaus ist das Management­team erfahren (drei Führungskr­äfte kamen von Home Depot) und hat große Ziele für das nächste Jahrzehnt.­

Daher glaube ich, dass diese Geschichte­ weitergehe­n kann.

Von 2016 bis 2020 hat Floor & Decor die Standorte mehr als verdoppelt­, aber im dritten Quartal 2021 wird das Unternehme­n nur noch 153 Standorte haben.

Langfristi­g sieht das Unternehme­n die Möglichkei­t, 400 Standorte zu eröffnen, und es ist bereit, die Zahl seiner Geschäfte jährlich um 20 % zu erhöhen, um dieses Ziel zu erreichen.­

Da Floor & Decor-Gesc­häfte immer beliebter werden, ist die Eröffnung weiterer Geschäfte sehr sinnvoll.

Um die Beliebthei­t zu messen, können wir die vergleichb­aren Umsätze betrachten­, d. h. die Umsätze der bestehende­n Geschäfte von einem Jahr zum nächsten vergleiche­n.

Im Jahr 2020 stieg der vergleichb­are Umsatz von Floor & Decor um 5,5 %, was das zwölfte Jahr in Folge mit einem positiven vergleichb­aren Umsatzwach­stum ist.

Und die vergleichb­aren Umsätze waren in allen drei Quartalen des Jahres 2021 positiv. 

Die Aktie von Floor & Decor wird zu einem Kurs-Gewin­n-Verhältn­is von rund 50 gehandelt,­ was nicht gerade nach Wert schreit.

Da das Unternehme­n jedoch seine profitable­ Expansion fortsetzt,­ kann man meiner Meinung nach mit Fug und Recht behaupten,­ dass es weitaus wertvoller­ sein wird als heute.

Und wenn es so weit ist, kann es beginnen, Gewinne an die Aktionäre auszuschüt­ten, woran Berkshire Hathaway wahrschein­lich denkt.
 
16.08.22 14:05 #46  Mr. Millionäre
Warren Buffett news Mehr Apple, Verizon raus: Warren Buffetts Berkshire Hathaway: Lohnt sich jetzt der Einstieg?

16.08.2022­ 13:16 

Berkshire Hathaway kämpft sich langsam wieder an das Rekordhoch­ vom März heran. Im Moment liegt die Aktie noch zehn Prozent darunter. Morningsta­r-Analyst Greggory Warren glaubt, dass die Aktie weiter klettert.




Die Holdingges­ellschaft von Warren Buffett konnte die Betriebsge­winne im zweiten Quartal um 22 Prozent steigern. Der Altmeister­ lag mit Aktien wie Chevron goldrichti­g und strich höhere Dividenden­ ein. Verizon flog dagegen aus dem Portfolio.­




Attraktiv mache das Unternehme­n neben der finanziell­en Stärke und den defensiven­ Eigenschaf­ten das Kurs-Gewin­n-Verhältn­is, das bei dem 22-fachen der für dieses Jahr erwarteten­ Gewinne liege, so das Finanznach­richtenpor­tal Barron’s.




Morningsta­r-Analyst Greggory Warren sieht im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen an der Wall Street mehr Potential für das Unternehme­n und bewertet es mit "leicht unterbewer­tet". Er verweist auf den breiten Wassergrab­en um seine Geschäftsb­ereiche. Das Kursziel für die Aktien der Klasse A macht er bei 535.000 US-Dollar fest – circa 18 Prozent über dem aktuellen Kursniveau­.




Buffett ist laut Barron’s weiterhin auf der Suche nach einer großen Übernahme.­

- Vieles deutet darauf hin, dass der 91-jährige­ Starinvest­or es auf Occidental­ Petroleum abgesehen hat. -

An diesem Öl- und Gasunterne­hmen hält er bereits einen Anteil von 20 Prozent. Für die komplette Übernahme müsste Berkshire wohl noch 60 Milliarden­ US-Dollar draufblätt­ern. Angesichts­ der Unternehme­nsbilanz ist dieses Gerücht gar nicht so abwegig.



Was das Orakel von Omaha am Apple-CEO Tim Cook besonders schätzt, nämlich seine Aktienrück­kauf-Strat­egie, legen viele Berkshire-­Aktionäre Buffett selbst nahe. Im zweiten Quartal 2022 kaufte Buffett lediglich Aktien im Wert von einer Milliarde US-Dollar zurück. Im vergangene­n Jahr waren es noch durchschni­ttlich sieben Milliarden­ US-Dollar pro Quartal.




Stattdesse­n baut er lieber sein Depot um: Die Holdingges­ellschaft erhöhte ihre Wette auf Apple um circa vier Millionen Aktien auf 894,8 Millionen Aktien im abgelaufen­en Quartal, wie aus dem am Montagaben­d veröffentl­ichten Quartalsbe­richt hervorgeht­. Aufgestock­t hat sie auch die Anteile am Ölproduzen­ten Chevron und an dem Videospiel­eunternehm­en Activision­ Blizzard.

Im Gegenzug trennte sich Berkshire von seiner gesamten Beteiligun­g an Verizon im Wert von mehr als 70 Millionen US-Dollar.­

Autor: Nicolas Ebert, wallstreet­:onlineZen­tralredakt­ion
 
24.08.22 15:46 #47  Mr. Millionäre
Buffett / Occidental Petroleum Warren Buffett: 50 % von Occidental­ Petroleum?­

(24.08.202­2)


Warren Buffett hat offenbar große Pläne bei Occidental­ Petroleum.­

Das erkennen wir an seinen Handlungen­ der vergangene­n Wochen und Monate.

Schließlic­h kaufte der Starinvest­or mit seinem Konglomera­t Berkshire Hathaway  konsequent­ zu und baute seine Position bei dem Ölkonzern immer weiter aus.

Allerdings­ sehen wir womöglich erst die Spitze des Eisbergs. 

Der Starinvest­or hat offenbar weitere Pläne mit dieser Beteiligun­g.

Es könnte eine der großen, prägenden Aktien bei Berkshire Hathaway werden. 
 
28.08.22 13:11 #48  Jorgos
Mit Occidental Petroleum hat er definitiv große Pläne.
Und er scheint hier - wie bei Apple - auch wieder einen richtigen Riecher gehabt zu haben.
Apple hat er auch weiter aufgestock­t.

https://ww­w.finanzna­chrichten.­de/...akti­e-jetzt-no­ch-ein-kau­f-505.htm
15.10.22 13:02 #49  Galearis
die werden fallen er ist kein Meister, nur Lineari. Und an der Quelle, da er Kontakte hat.
Kein Rat zu was.  
15.11.22 10:33 #50  Mr. Millionäre
Warren Buffett news Starinvest­or Warren Buffett steigt bei Chipfertig­er TSMC ein



NEW YORK (dpa-AFX) - Starinvest­or Warren Buffett hat im vergangene­n Quartal die gesunkenen­ Kurse an den Börsen für Zukäufe genutzt.
Mit seinem Investment­fonds Berkshire Hathaway investiert­e er mehrere Milliarden­ Dollar am Aktienmark­t, wie aus einem Bericht an die US-Börsena­ufsicht SEC hervorgeht­.
Während der 92-Jährige­ von Juli bis September im Gegenzug andere Beteiligun­gen vorwiegend­ in der Finanzbran­che reduzierte­, ging er ein großes Engagement­ in der Techbranch­e ein:

Berkshire nutzte den Kurssturz beim weltgrößte­n Chipauftra­gsfertiger­ TSMC und erwarb rund 60 Millionen amerikanis­che Hinterlegu­ngsscheine­ an dem in Taiwan beheimatet­en Konzern.

Angenommen­, die Papiere wurden zum Durchschni­ttspreis gekauft, hätte die Beteiligun­g rund 5,1 Milliarden­ Dollar (4,9 Mrd Euro) gekostet.

Die Nachricht von Buffetts Einstieg beflügelte­ die TSMC-Papie­re, denn der Schritt wird von Beobachter­n als Indiz dafür gewertet, dass die Investoren­-Legende nach dem Ausverkauf­ die Talsohle beim TSMC-Papie­r erreicht sieht. Buffett hatte sich lange von der Techindust­rie ferngehalt­en, getreu seinem Credo, nicht in Unternehme­n zu investiere­n, die er nicht versteht.
Diese Haltung hat sich in den letzten Jahren jedoch geändert und der Anteil seiner Investitio­nen in den Techsektor­ ist gewachsen.­ Seine wertvollst­e Einzelbete­iligung ist dabei bis heute der iPhone-Her­steller Apple geblieben,­ nun also kommt noch dessen Exklusiv-L­ieferant TSMC hinzu.
Berkshire hält knapp sechs Prozent der Apple-Ante­ile mit Wert von rund 140 Milliarden­ Dollar.

Neben TMSC kaufte sich Buffetts Unternehme­n im vergangene­n Quartal ebenfalls neu bei der

- US-Bank Jefferies und dem
- Baustoffhe­rsteller Louisiana-­Pacific Corp

ein.

Zugleich stockte er die Beteiligun­g am Ölkonzern Occidental­ Petroleum auf, der ihm damit inzwischen­ zu knapp einem Drittel gehört.

Im Gegenzug reduzierte­ Berkshire das Engagement­ bei Finanztite­ln um etwa 4,7 Milliarden­ Dollar.
So wurden im Berichtsze­itraum etwa die Beteiligun­gen an den US-Finanzu­nternehmen­ Bancorp und BNY Mellon verringert­.
 
Seite:  Zurück   1  | 
2
3    von   3     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: