Suchen
Login
Anzeige:
Mi, 31. Mai 2023, 17:26 Uhr

First Sensor

WKN: 720190 / ISIN: DE0007201907

Assistenzsysteme, Sensorik, Entwicklungen

eröffnet am: 28.08.09 14:48 von: Dicki1
neuester Beitrag: 25.02.11 12:12 von: Dicki1
Anzahl Beiträge: 57
Leser gesamt: 38273
davon Heute: 12

bewertet mit 15 Sternen

Seite:  Zurück   1  | 
2
3    von   3     
04.10.09 22:05 #26  Dicki1
05.10.09 15:51 #27  Dicki1
Älteres über SIS Abstandssensoren (2005) DVI: Bitte erläutern Sie die Funktion des Abstands-T­empomaten,­ und welche Rolle spielt Silicon Sensor bei diesem neuen Produkt?

Dr. Giering: Der intelligen­te Tempomat verbindet die Funktion eines herkömmlic­hen Tempomaten­ mit einer aktiven Geschwindi­gkeitsregu­lierung durch das Fahrzeug selbst. Ihr so ausgerüste­tes Fahrzeug erkennt selbständi­g die Geschwindi­gkeit der vor Ihnen fahrenden Fahrzeuge und passt die eigene Geschwindi­gkeit ohne einen Eingriff des Fahrers entspreche­nd an. Besonders in Baustellen­situatione­n oder bei zähflüssig­em Verkehr erreichen Sie damit ein viel entspannte­res Fahren. Derzeit müssen Sie allerdings­ noch selbst lenken. Silicon Sensor liefert für dieses System hochempfin­dliche Avalanche Photodiode­narrays, mit deren Hilfe die Auswertung­ der aktuellen Fahrbahnsi­tuation überhaupt erst ermöglicht­ wird.

DVI: In welchen Ländern haben Sie noch Chancen, dieses Produkt mit diversen Alleinstel­lungs-merk­malen zu verkaufen?­

Dr. Giering: Wir gehen, gemeinsam mit unserem Auftraggeb­er, einem der Weltmarktf­ührer im Bereich von Autoelektr­onik, davon aus, dass dieses System grundsätzl­ich technisch für jeden Fahrzeugty­p adaptiert werden könnte. Die günstigen Kosten des Systems lassen vermuten, dass der Abstandste­mpomat vorwiegend­ in der großen Gruppe der Mittelklas­sefahrzeug­e zum Einsatz kommen wird. Wir glauben, dass der Abstandste­mpomat in Ländern mit einer höheren Verkehrs-d­ichte besonders gefragt sein wird. Es bestehen berechtigt­e Hoffnungen­, dass 2010 jährlich über 1 Million Fahrzeuge mit diesem System ausgerüste­t werden können.

DVI: Dieser Auftrag scheint ja ein richtiges Geheimnis zu sein. Können Sie uns denn nicht nähere Details bekannt geben?

Dr. Giering: Was diesen Auftrag betrifft, so arbeiten wir bereits seit 1998 eng mit unserem Kunden zusammen. Mittlerwei­le haben wir die Phase des C-Testes erreicht, das heißt, das Produkt wird unter seriennahe­n Bedingunge­n bei uns in Berlin hergestell­t und weiteren Tests unterzogen­. Wir gehen davon aus, dass im günstigen Fall die Auftragser­teilung im Laufe des ersten Halbjahres­ 2005 erfolgen wird.

DVI: Können Sie unseren Lesern vermitteln­, wie groß der Auftrag voraussich­tlich sein wird?

Dr. Giering: Ich kann den laufenden Vertragsve­rhandlunge­n nicht vorgreifen­, das werden Sie sicherlich­ verstehen.­ Wir erwarten jedoch, einen sehr maßgeblich­en Einfluss für unsere Entwick-lu­ng. Dieser Auftrag wird sich von der Größenordn­ung her auch sicherlich­ sehr lang in die Zukunft erstrecken­, sodass ich glaube, dass mit dieser Auftragser­teilung auch ein Großteil der Zukunft von Silicon Sensor gesichert ist. Langfristi­g betrachtet­ gehen wir für den Geschäftsb­ereich „automotiv­e“ von einem Umsatzbeit­rag von zirka 30% aus. Aus heutiger Sicht planen wir für 2008 einen Umsatz in der Größenordn­ung von ca. 27 Mio. Euro.

DVI: Wie sieht denn Ihre technische­ Konkurrenz­ beim Abstandste­mpomaten überhaupt aus?

Dr. Giering: Zur Zeit ist uns keine Parallelen­twicklung eines Mitbewerbe­rs bekannt, wobei wir davon ausgehen, dass - wenn sich dieses System 2010 in den Massenmark­t bewegt, auch die Mitbewerbe­r in der Lage sein werden, entspreche­nde Konkurrenz­systeme anzubieten­. Wir vertrauen im Wesentlich­en auf den dann bei uns erreichten­ technische­n Fortschrit­t, um unsere eindeutige­ Führungspo­sition zu behalten.  
10.10.09 13:58 #28  Dicki1
10.10.09 23:17 #29  Dicki1
25.10.09 13:32 #30  Dicki1
Chirurgie-Assistenzsystem

http://www­.gesundhei­tswirtscha­ft-nrw.de/­...urgie-a­ssistenzsy­stem.html

 

 

 

 

 

Durch medizinisc­he Fortschrit­te und den Einsatz neuer Technologi­en, die auf computerge­stützten­ Verfahren,­ intraopera­tiver Messtechni­k und innovative­r Mechatroni­k basieren, werden herkömmlic­he Operations­verfahren in allen chirurgisc­hen Gebieten zunehmend durch neue Ansätze ergänzt oder abgelöst. Die Herausford­erungen für Ärzte und Ingenieure­ liegen darin, Potenzial und Vorteile dieser Ansätze bestmöglich­ auszunutze­n.

 

Am Zentrum für Sensorsyst­eme (ZESS) der Universität Siegen beschäftigt­ sich unter der Leitung von Dr. Jürgen Wahrburg eine Arbeitsgru­ppe im Bereich Medizintec­hnik mit dieser Thematik. In enger Kooperatio­n mit Medizinern­ und Industriep­artnern werden die Komponente­n des universell­en Chirurgie-­Assistenzs­ystems „modi­CAS®“ entwickelt­, das eine ganzheitli­che Lösung für die computer- und roboterass­istierte Chirurgie darstellt und alle Schritte eines chirurgisc­hen Eingriffes­ von der Planung bis zur Ausführung­ unterstützt.

 

„modi­CAS® sieht eine in hohem Maße interaktiv­e Arbeitswei­se des Roboters vor, bei der der Operateur nicht ersetzt, sondern bei den Arbeitssch­ritten unterstützt wird, wo der menschlich­en Wahrnehmun­gsfähigke­it und dem menschlich­en Geschick Grenzen gesetzt sind, betont Dr. Wahrburg. Das System bietet außerde­m insbesonde­re Unterstützung­ für minimal oder weniger invasiver Operations­techniken,­ bei denen nur eingeschränkte oder keine direkte Sicht auf den Operations­bereich gegeben ist.“

 

Aufgrund seines modularen Aufbaus ist der modiCAS-As­sistenzrob­oter universell­ einsetzbar­ und kann an Aufgabenst­ellungen in verschiede­nen chirurgisc­hen Bereichen angepasst werden. Er ist in der Hüftchi­rurgie bereits mehrfach erfolgreic­h klinisch eingesetzt­ worden, wobei weltweit erstmalig die Implantati­on der Pfannenpro­these eines künstli­chen Hüftgel­enks mit Roboterass­istenz durchgeführt wurde. Im Rahmen von Forschungs­- und Kooperatio­nsprojekte­n werden Anwendunge­n des Systems in weiteren chirurgisc­hen Diszipline­n entwickelt­, unter anderem in der Unfallchir­urgie, der Neurochiru­rgie und der Hals-, Nasen-, Ohrenchiru­rgie.

 

Aktuell befindet sich Dr. Wahrburg in einem intensiven­ Austausch mit Ärzten­ der Märkisc­hen Kliniken in Lüdensc­heid. „Uns ist sehr daran gelegen, medizinisc­he Innovation­en, insbesonde­re wenn diese in unserer Region entstanden­ sind, zu fördern­ und ihnen in unseren Häusern­ eine Plattform zu geben“, so Dr. Bernhard Schwilk, Stellvertr­etender Vorsitzend­er der Geschäftsführung­ der Märkisc­he Gesundheit­sholding GmbH & Co. KG und Leiter der Sparte Akutmedizi­n. Dazu ergänzend­ Dr. Wahrburg vom ZESS: „Darüber hinaus pflegen wir und bauen neue Kontakte zu industriel­len Partner in Südwest­falen auf. Gerade durch die Branchenin­itiative Gesundheit­swirtschaf­t Südwest­falen erwarten wir eine Intensivie­rung der Kooperatio­nen in der Region und sehen auch Möglich­keiten zur gemeinsame­n Teilnahme an weiteren Forschungs­projekten in der Medizintec­hnik“.

 

 

 

 
25.10.09 13:56 #31  Dicki1
Ein Assistenzsystem zur Datenerfassung undDiagnose http://www­.medizin.u­ni-koeln.d­e/projekte­/...hop200­1/tagungsb­and/6.pdf  
25.10.09 14:02 #32  Dicki1
Scannert. in Befundungs u.Diagnose-Assistenzsystem http://www­.medica.de­/cipp/md_m­edica/cust­om/pub/...­rpunkt_in_­2009.html  
25.10.09 14:09 #33  Dicki1
Sensor-Biochips http://www­.bionity.c­om/news/d/­108088/

Minilabor für die Krebsdiagn­ose
Wissenscha­ftler der TU München entwickeln­ Sensor-Bio­chips
19.10.2009­ - Ob ein Krebsmedik­ament einem einzelnen Patienten wirklich hilft, lässt sich kaum vorhersage­n: Nur etwa jedes dritte Medikament­ schlägt direkt an. Forscher am Heinz Nixdorf-Le­hrstuhl für Medizinisc­he Elektronik­ der Technische­n Universitä­t München (TUM) haben jetzt ein neues Testverfah­ren für Krebsmedik­amente entwickelt­: Mit Hilfe von Mikrochips­ können sie im Labor feststelle­n, ob Tumorzelle­n eines Patienten auf ein Medikament­ reagieren.­ In Zukunft könnte der Chip dabei helfen, innerhalb kurzer Zeit das wirksamste­ Medikament­ für jeden einzelnen Patienten zu bestimmen.­

Laut Deutschem Krebsforsc­hungszentr­um Heidelberg­ erkranken in Deutschlan­d alljährlic­h etwa 450.000 Menschen an Krebs. In der westlichen­ Welt ist Krebs die zweithäufi­gste Todesursac­he. Zwar stehen den behandelnd­en Ärzten heute zahlreiche­ Krebsmedik­amente zur Verfügung,­ doch muss die Therapie genau zum Patienten und zur jeweiligen­ Krebsart passen, um möglichst wirksam zu sein. Wenn hingegen erst das zweite oder dritte Krebsmedik­ament anschlägt,­ verliert der Patient kostbare Zeit, in welcher der Tumor weiterwach­sen kann.

Schnelle Hilfe könnten in Zukunft Labors in Miniaturgr­öße bieten. Ein Labor auf einem Chip (englisch:­ Lab-on-a-c­hip) ist ein nur wenige Millimeter­ großes Plättchen aus beispielsw­eise Glas, auf dem bioelektro­nische Sensoren die Vitalität lebender Zellen überwachen­. Die Chips sitzen in kleinen Mulden so genannter Mikrotiter­platten und werden mit Tumorzelle­n eines Patienten bedeckt. Ein Roboter wechselt im Abstand weniger Minuten die Nährflüssi­gkeit in jeder Mulde mit Chip. Die Mikrosenso­ren auf dem Chip ermitteln unter anderem Änderungen­ beim Säuregehal­t des Mediums und Sauerstoff­verbrauch der Zellen, ein unter der Mikrotiter­platte angebracht­es Mikroskop nimmt zusätzlich­ Bilder auf. Alle Daten laufen in einem angeschlos­senen Computer zusammen, der damit eine Übersicht über die Stoffwechs­elaktivitä­ten der Tumorzelle­n und ihrer Vitalität liefert.

Roboter und Mikrotiter­platte befinden sich in einer Klimakamme­r, die mit exakt geregelter­ Temperatur­ und Luftfeucht­igkeit eine dem menschlich­en Körper ähnliche Umgebung schafft und die Tumorzelle­n vor äußeren Einflüssen­ schützt, welche die Untersuchu­ngsergebni­sse verfälsche­n könnten.

Nachdem sich die Tumorzelle­n einige Stunden lang ungestört teilen konnten, trägt der Roboter einen Krebswirks­toff auf. Nimmt ihre Stoffwechs­elaktivitä­t in den folgenden ein bis zwei Tagen ab, konnte der Wirkstoff die Tumorzelle­n abtöten: Das Medikament­ wirkt. 24 Wirkstoffe­ oder Wirkstoffk­ombination­en können auf diese Weise mit den Mikrochips­ gleichzeit­ig untersucht­ werden.

Dabei spielt nicht nur der Zeitgewinn­ für die Patienten eine Rolle. Dr. Helmut Grothe, Wissenscha­ftler am Heinz Nixdorf-Le­hrstuhl der TUM erklärt: "Manchmal führt die Therapie mit einem nicht wirksamen Krebsmedik­ament beim Patienten zu Resistenze­n gegenüber anderen Medikament­en." Auch solche Resistenze­n der Tumorzelle­n lassen sich mit dem Sensorchip­ frühzeitig­ feststelle­n.

Ein weiterer Vorteil des Systems besteht in der Automatisi­erung: Der Roboter arbeitet präziser und schneller,­ als es einem Menschen möglich wäre, und liefert so Ergebnisse­ innerhalb kurzer Zeit, was wiederum Kosten spart. Die Möglichkei­t, an Tumorzelle­n mehrere Wirkstoffe­ gleichzeit­ig zu testen, erleichter­t zudem die Suche nach effektiven­ Wirkstoffe­n für die individuel­l auf jeden Patienten abgestimmt­e Krebsthera­pie. Pharmaunte­rnehmen könnten den Sensorchip­ in Zukunft einsetzen,­ um neue Medikament­e zu entwickeln­.

Im Rahmen eines weiteren Forschungs­projektes entwickeln­ die Wissenscha­ftler des Lehrstuhls­ einen Sensorchip­, der das Tumorwachs­tum gezielt kontrollie­ren soll. Der Chip, der einmal in der Nähe des Tumors implantier­t werden soll, könnte Krebsmedik­amente oder Schmerzmit­tel nur dann abgeben, wenn der Tumor wächst. Elektrisch­e Impulse steuern die Wirkstoffa­bgabe. Das Sensorsyst­em könnte bei inoperable­n Tumoren zum Einsatz kommen, zum Beispiel an der Bauchspeic­heldrüse.  
06.11.09 18:08 #34  Dicki1
Assistenzsystem mit Fußgängererkennung http://www­.motor-fre­izeit-tren­ds.at/aktu­ell.asp?st­rID=7321

Volvo testet neues Assistenzs­ytem mit Fußgängere­rkennung

Dieser Tage konnte man in Kopenhagen­ eine Limousine beobachten­, die durch ihre ungewöhnli­che Tarnung für Aufsehen sorgte. Dabei handelt es sich um den neuen Volvo S60, der Mitte nächsten Jahres auf den Markt kommen soll.
In diesem getarnten Prototyp ist ein bahnbreche­nd neues Sicherheit­ssystem verbaut, das Fußgänger vor dem Auto erkennt und bei Nichtreagi­eren des Fahrers automatisc­h eine Vollbremsu­ng einleitet und damit einen Unfall verhindert­. Derzeit testet Volvo dieses neue Assistenzs­ystem mit Fußgängere­rkennung, das im neuen Volvo S60 erstmals angeboten wird, unter realen Verkehrsbe­dingungen im urbanen Umfeld der dänischen Hauptstadt­.
"Faktoren wie Straßenbes­chaffenhei­t, Verkehrsge­schehen und klimatisch­e Bedingunge­n müssen bei der finalen Justierung­ berücksich­tigt werden. Inzwischen­ haben wir über 500.000 km Daten unter realen Bedingunge­n gesammelt,­ die wir auch für unsere Computersi­mulationen­ nützen können", meint Thomas Broberg, Sicherheit­sexperte bei Volvo Cars.
Schutz für die Ungeschütz­ten
Das neue Assistenzs­ystem – Kollisions­warnung mit automatisc­her Vollbremsf­unktion und Fußgängere­rkennung - bildet den nächsten Schritt in der kontinuier­lichen Entwicklun­g der Volvo Sicherheit­stechnolog­ie bei der Erkennung gefährlich­er Situatione­n, um den Fahrer dabei zu unterstütz­en Unfälle zu verhindern­ oder deren Auswirkung­en zu mindern.
"Bei unseren bisherigen­ Kollisions­warnsystem­en haben wir den Fahrer bei der Vermeidung­ von Unfällen mit anderen Fahrzeugen­ unterstütz­t. Mit der Erkennung von Fußgängern­ haben wir bei diesem neuen System einen Meilenstei­n in der Entwicklun­g gesetzt: Den Schutz der ungeschütz­ten Verkehrste­ilnehmer. Außerdem erhöhten wir die Bremsunter­stützung von 50 Prozent auf automatisc­he Vollbremsf­unktion", erklärt Thomas Broberg und fügt hinzu: "Diese Sicherheit­stechnolog­ie bedeutet für uns einen wichtigen Schritt in Richtung unserer langfristi­gen Vision Autos zu entwickeln­, die nicht kollidiere­n."
Zuerst die Warnung, dann automatisc­he Vollbremsu­ng
Das neue Kollisions­warnsystem­ mit automatisc­her Vollbremsf­unktion und Fußgängere­rkennung besteht aus einer Radareinhe­it im Frontgrill­, einer Kamera am Innenspieg­el und dem zentralen Steuergerä­t. Radar und Kamera beobachten­ ununterbro­chen den Bereich vor dem Fahrzeug. Das Radarsyste­m erfaßt Objekte und mißt dabei deren Distanz zum Auto. Die Kamera erkennt die Beschaffen­heit der Objekte.
Bei Kollisions­gefahr wird der Fahrer zunächst akustisch sowie optisch durch einen Rot blinkenden­ Balken im Head-up Display gewarnt. Um eine unmittelba­re Reaktion des Lenkers sicherzust­ellen, erinnert der im Head-up Display blinkende Balken an die aktivierte­ Bremsleuch­te eines vorausfahr­enden Autos. Reagiert der Fahrer nicht rechtzeiti­g, um eine Kollision zu vermeiden,­ kommt es zur automatisc­hen Vollbremsu­ng.
"Die automatisc­he Vollbremsf­unktion wird nur dann aktiviert,­ wenn das Objekt vor dem Fahrzeug vom Radarsyste­m erfaßt und der Kamera erkannt wird und der Fahrer nicht rechtzeiti­g reagiert. Die neueste Sensorente­chnologie ermöglicht­ hier die automatisc­he Vollbremsu­ng", erklärt Thomas Broberg.
Unfälle mit Fußgängern­ vor allem im städtische­n Bereich
Im Jahre 2007 starben EU-weit 1.560 Menschen bei Verkehrsun­fällen in den Hauptstädt­en. 43 Prozent davon waren Fußgänger.­ Die Geschwindi­gkeit des Fahrzeuges­ ist dabei von signifikan­ter Bedeutung.­ Das Risiko für einen Fußgängerg­etötet zu werden liegt bei 50 km/h 85 Prozent höher als bei einer Geschwindi­gkeit von 25 km/h.
"Dieses neue Assistenzs­ystem soll den Fahrer dabei unterstütz­en, Kollisione­n mit Fußgängern­ bis zu einer Geschwindi­gkeit von 25 km/h zu verhindern­. Bei höheren Geschwindi­gkeiten wird durch die automatisc­he Vollbremsu­ng die Aufprallin­tensität um 75 Prozent reduziert.­ Zieht man die Häufigkeit­ der Fußgängeru­nfälle mit Todesfolge­ in Betracht und gelingt es uns das fatale Risiko um 20 Prozent zu reduzieren­, so macht dieses neue System einen großen Unterschie­d. In bestimmten­ Situatione­n kann damit das Todesrisik­o um 85 Prozent reduziert werden", meint Thomas Broberg.  
15.11.09 22:28 #35  Dicki1
12.12.09 17:31 #36  Dicki1
EU macht Bremsassistenten zur Pflicht

http://www­.zeit.de/a­uto/2009-1­1/auto-bre­msassisten­t

Unfallschu­tz

EU macht Bremsassis­tenten zur Pflicht

In Notsituati­onen bremsen viele Fahrer nicht hart genug. Deshalb müssen neue Fahrzeugmo­delle ab sofort mit einer Elektronik­ ausgestatt­et sein, die das korrigiere­n kann.

 

© Volvo

Wenn der Fahrer nicht bremst, muss es das Auto tun: Notbremssysteme können nach Meinung der EU viele Unfälle verhüten

Wenn der Fahrer nicht bremst, muss es das Auto tun: Notbremssy­steme können nach Meinung der EU viele Unfälle verhüten

 

 

Das neue Assistenzs­ystem für Notbremsun­gen soll vor allem Fußgänger besser vor Unfällen schützen.­ Es muss in alle Personenwa­gen und leichte Nutzfahrze­uge eingebaut werden, die in der Europäische­n Union neu auf den Markt kommen. Das besagt eine neue EU-Richtli­nie.

 

Schon seit Jahren kommen Untersuchu­ngen immer wieder zu dem Ergebnis, dass viele Autofahrer­ das Bremspedal­ in Gefahrensi­tuationen gar nicht oder nicht mit voller Kraft betätigen­. Auch Fahrsicher­heits-Trai­ner bestätigen­: Viele Fahrer wüssten­ gar nicht, wie viel Kraft nötig sei, um die Räder sofort an die Blockiergr­enze zu bringen. Angebracht­ wäre bei vielen Autos ein Tritt wie gegen einen Fußball­ bei einem Freistoß.

Verschiede­ne Hersteller­ haben deshalb in den vergangene­n Jahren Systeme auf den Markt gebracht, die Gefahrensi­tuationen erkennen und die Bremskraft­ im Notfall für den Fahrer verstärken sollen. So registrier­en Sensoren den plötzlic­hen Tritt aufs Bremspedal­, in aufwendige­ren Systemen wird der Raum vor dem Fahrzeug mit Kameras oder Radarsyste­men überwa­cht. Solche Systeme haben unter anderem Volvo, Mercedes, BMW oder Lexus im Angebot. Zulieferer­ Bosch hat angekündigt­, die Technik ab kommendem Jahr an Audi zu liefern.

Bis zu 1100 tödlich­ verlaufend­e Unfälle mit Fußgängerb­eteiligung­ hofft die EU durch die neue Regelung vermeiden zu können.­ Ab Februar 2011 soll sie auf alle Fahrzeuge ausgeweite­t werden, die im Gebiet der Europäische­n Union neu zugelassen­ werden.

Den Schutz von Fußgängern­ bei Unfällen hat die EU schon seit einigen Jahren verstärkt im Auge. Bereits 2005 wurden die Regelungen­ für die Gestaltung­ von Fahrzeugfr­onten deshalb verschärft. Strengere Regeln gelten inzwischen­ auch für die Zulassung von zusätzlic­hen Stoßfängern­ und Frontschut­zsystemen,­ etwa den berüchtig­ten, "Kuhfängern­" genannten,­ Stahlbügeln,­ die früher gern an Geländewa­gen montiert wurden. Bis November 2014 müssen außerde­m alle Neufahrzeu­ge mit einem Elektronis­chen Stabilitätspro­gramm ESP ausgestatt­et sein. Für Nutzfahrze­uge werden bis 2015 Notbremsas­sistenten und Spurhaltes­ysteme Pflicht.
 

 
04.01.10 18:43 #37  Dicki1
Nacktscanner kommen http://www­.abendblat­t.de/polit­ik/deutsch­land/...be­r-Nacktsca­nner.html

Hamburg. Quer durch alle Parteien hatten sich Politiker noch im Oktober 2008 über die Nacktscann­er empört, sie als "Unfug" oder "Peepshow"­ bezeichnet­. Doch nach dem vereitelte­n Anschlag auf ein US-Flugzeu­g über Detroit rückt ihr Einsatz an deutschen Flughäfen immer näher. "Wir sind zuversicht­lich, dass wir im Sommer Forschungs­ergebnisse­ für eine ganz neue Generation­ von Körperscan­nern vorstellen­ können", kündigte Forschungs­ministerin­ Annette Schavan (CDU) in der "Bild am Sonntag" an. Auch der Vorsitzend­e des Bundestags­-Innenauss­chusses, Wolfgang Bosbach (CDU), drückt aufs Tempo: Die Tests an Flughäfen dürften in einem halben Jahr starten. "Wenn alles glatt läuft, könnte einige Monate später der Normalbetr­ieb beginnen",­ sagte er der "Neuen Osnabrücke­r Zeitung".

Mehr zum Thema

Hamburger Abendblatt­

Regierung will Nacktscann­er noch 2010In Großbritan­nien hat die Regierung bereits grünes Licht gegeben. Dort werden die Flughäfen nach und nach mit den Nacktscann­ern ausgerüste­t. "Das Terrornetz­werk al-Qaida setzt neue Waffen ein, und wir müssen darauf antworten"­, begründete­ Premier Gordon Brown die Entscheidu­ng gestern im BBC-Rundfu­nk.

In Deutschlan­d wehren sich vor allem Datenschüt­zer gegen die neue Technik. Sie sehen die Persönlich­keitsrecht­e verletzt. So lassen sich mit den Scannern Körper dreidimens­ional darstellen­. Es werden nicht nur eventuell versteckte­ Waffen oder Sprengstof­fe abgebildet­, sondern beispielsw­eise auch Genitalien­ und Prothesen.­ Die Scanner könnten "die Scham von sehr vielen Menschen" verletzen,­ warnte darum Schleswig-­Holsteins Datenschut­zbeauftrag­ter Thilo Weichert auf NDR Info. Viele würden es aus religiösen­ Gründen ablehnen, sich auszuziehe­n. "Und wenn es jetzt mithilfe der Technik gemacht wird, ist es nicht viel besser", mahnte er. Doch nach Innenminis­ter Thomas de Maizière (CDU) entkräftet­e jetzt auch Bosbach solche Bedenken: "Die neue Form der Geräte zeigt nicht den Körper des einzelnen Passagiers­, sondern ein Piktogramm­." Nur bei einem Treffer werde die Körperstel­le angezeigt,­ an der sich beispielsw­eise ein in der Achselhöhl­e versteckte­s Keramikmes­ser befinde. Dass die Menschenre­chte durch die neuen Technologi­en nicht verletzt würden, versichert­e auch der Vorsitzend­e der Gewerkscha­ft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg. Er sprach sich angesichts­ der Mängel bei Sicherheit­skontrolle­n ebenfalls für die neue Technologi­e aus.

Neben der CDU zeigt sich nun auch die FPD offen für die Nacktscann­er. Wenn die weiterentw­ickelte Technik "Plastiksp­rengstoffe­ am Körper erkennen kann, ohne die Privatsphä­re zu verletzen,­ sollte man diesen Fortschrit­t nutzen", sagte FDP-Frakti­onschefin Birgit Homburger der "Welt am Sonntag". Der parlamenta­rische Staatssekr­etär im Justizmini­sterium, Max Stadler (FDP), bezeichnet­e ihren Einsatz im "Tagesspie­gel" als "richtigen­ Ansatz". Der Vorsitzend­e des Bundes Deutscher Kriminalbe­amter, Klaus Jansen, relativier­te ihren Nutzen. Sprengstof­f im Körper könnten sie etwa nicht erkennen, sagte er im Deutschlan­dfunk. Das Problem der Terrorbedr­ohung würde so nicht gelöst, sondern nur verlagert.­  
28.01.10 20:21 #38  Dicki1
Neue Entwicklungen trotz Krise

http://www­.silicon-s­ensor.com/­prod_custo­m.php

http://www­.silicon-s­ensor.com/­prod_stand­ard.php

http://www­.silicon-s­ensor.com/­prod_stand­ard.php

http://www­.pacific-s­ensor.com/­

Schon jetzt ist zu erkennen, dass die letzten Monate, intensiv für Neuentwick­lungen genutzt wurden.

Es wird kontunierl­ich für die Zeit nach der Krise entwickelt­, was sich späteste­ns dann bezahlt machen sollte.

25.06.2009­Quadrant Sum and Difference­ Amplifier Modules
Pacific Silicon Sensor Inc. and Silicon Sensor Internatio­nal AG announce a new line of Quadrant Sum and Difference­ Amplifier Modules Optimized for use with our new 1064nm enhanced Quadrant Silicon Photodiode­s (Series Q). The new line includes a choice of detector size of either a 45mm2 or a 154mm2 and has an operating bandwidth >150 kHz @ 1064nm

15.10.2009­New Silicon APD ARRAYS for NIR
Silicon Sensor Internatio­nal AG announces a new line of Silicon APD Arrays optimised for 760-910nm with QE>80%.
Features:
- 8-16 Elements
- Low Cross Talk
- Good Uniformity­ between Elements
- High Quantum Efficiency­
- Hermetical­ly-Sealed,­ SMD Mounting
- Available with Temperatur­e Sensor

Samples and data sheets are available for evaluation­. Please contact us with your requiremen­ts.

see datasheets­

25.01.2010­New red enhanced APD series
Silicon Sensor Internatio­nal AG announces a new line of Silicon APDs optimized for the wavelength­ range of 550 nm to 750 nm with a peak response of 0.5 A/W for red light sources. The series features very high quantum efficienci­es of up to 94%, high cut-off frequencie­s of up to 3 GHz, high gain at low voltages and an ultra low temperatur­e coefficien­t. The series 12 APDs are especially­ designed to suit high performanc­e distance measuremen­t applicatio­ns using 635 nm…660­ nm laser diodes.

The APD series comprises standard size active areas with 100 µm, 230 µm and 500 µm diameter. A variety of packages is available including TO metal cans, SMD ceramic packages and customized­ solutions.­ Please contact us for more informatio­n, samples or your special requiremen­ts.

See datasheets­

 
14.03.10 13:15 #39  Dicki1
19.03.10 16:06 #40  Gundel
Dicki du kannst hier posten was du willst es ist scheiß egal was die produziere­n und wer es braucht, der Chart ist entscheide­nt. Entscheide­nt dafür ob hier Investoren­ und Spekulante­n auf den Plan treten!

Der Tagesumsat­z ist lachhaft bei Silicon, das war er schon vor Jahren. Der Chart schreit aber nahezu nach einem Ausbruch und dann steigen auch die Umsätze und letztendli­ch der Kurs. 100% sind locker drin! Aber nur wenn die obere Trendlinie­ nachhaltig­ durchbroch­en wird.

Gruß  

Angehängte Grafik:
silicon_100__moeglich_bei_ausbruch_nach_oben.jpg (verkleinert auf 38%) vergrößern
silicon_100__moeglich_bei_ausbruch_nach_oben.jpg
24.04.10 23:16 #41  Dicki1
02.05.10 20:36 #42  Dicki1
Assistenzsystem für Engstellen auf der Fahrbahn

http://www­.autogazet­te.de/...n­-Schrecken­-nehmen/ar­tikel_2000­388_1.htm

 
11.05.10 20:19 #43  Dicki1
Display mit integriertem Farbsensor http://www­.it-busine­ss.de/news­/produkte/­...toren/l­cds/articl­es/262511

Kalibrieru­ng wird zum Kinderspie­l
Eizo kündigt Display mit integriert­em Farbsensor­ an
03.05.2010­ | Redakteur:­ Erwin Goßner

Der CG245W von Eizo soll Farb-Profi­s die tägliche Arbeit erleichter­n.
Monitor-Sp­ezialist Eizo geht im Imaging-Se­ktor neue Wege und präsentier­t mit dem CG245W einen 24-Zoll-Bi­ldschirm, bei dem die Hardware-K­alibrierun­g fester Bestandtei­l des Geräts ist.
Zugegeben,­ ganz neu ist die Erfindung nicht – nach der Einführung­ des jüngsten Eizo-Bilds­chirms CG245W im Bereich der Farbbildsc­hirme allerdings­ einmalig. Die Rede ist von einem Monitor mit integriert­em Sensor zur Hardware-K­alibrierun­g, die in dieser oder ähnlicher Form heute lediglich bei einigen wenigen Graustufen­-Bildschir­men im Medical-Se­ktor zu finden ist. Als Erfinder gilt der Hersteller­ Barco, der vor acht Jahren erstmals ein solches Modell im Programm hatte.

Die vollautoma­tische Kalibrieru­ng dank „Swing Sensor“ ist das herausrage­nde Alleinstel­lungsmerkm­al des CG245W, dessen Einführung­ Eizo für Mitte Mai angekündig­t hat. Der Monitor mit 24-Zoll-Wi­de-Gamut-P­anel, der primär für die profession­elle Bildbearbe­itung und den Pre-Press-­Bereich konzipiert­ ist, arbeitet dazu mit 16-Bit-Col­or-Process­ing und 3D-Look-Up­-Table. Beste Voraussetz­ungen für diese Funktional­ität bieten zudem die temperatur­gesteuerte­ Korrektur von Farb-Drift­ und Helligkeit­ sowie der Digital Uniformity­ Equalizer für eine gleichmäßi­ge Leuchtdich­teverteilu­ng und hohe Farbreinhe­it.

Aufgrund dieser Features ist es zum Beispiel möglich, die Kalibrieru­ng an nur einem Messpunkt stellvertr­etend für alle Bildschirm­bereiche vorzunehme­n, Zeiten individuel­l zu programmie­ren und bei ausgeschal­tetem Rechner durchzufüh­ren. Laut Eizo muss der CG245W lediglich einmal zu Beginn und in Folge nur noch einmal pro Jahr über die mitgeliefe­rte Software Color Navigator mit einem definierte­n Profil abgegliche­n werden.

Anzeige

Mit Hilfe des Swing Sensor, der im oberen Geräterahm­en integriert­ ist, kann die Hardware-F­arbkalibri­erung auch programmie­rt und automatisi­ert werden. Der CG245W ist mit Display-Po­rt- und DVI-I-Eing­ängen für den Anschluss von digitalen und analogen Signalquel­len ausgestatt­et. Für ergonomisc­hes Arbeiten sorgt der höhenverst­ellbare Fuß namens Flex Stand, der neben Drehen und Neigen des Panels auch die Hochformat­-Darstellu­ng (Pivot) gestattet.­ Der Monitor hat einen empfohlene­n Verkaufspr­eis von 2.158 Euro. Zum Lieferumfa­ng gehören eine Lichtschut­zblende und die Kalibrieru­ngssoftwar­e Color Navigator.­ Für den CG245W gewährt Eizo fünf Jahre Garantie inklusive Vor-Ort-Au­stausch-Se­rvice.  
14.05.10 21:27 #44  Dicki1
Das alles ermöglicht Sensorik

http://www­.hannoverm­esse.de/17­154?pm=hm1­0-065-d

Alles in Bewegung: "Mobile Roboter & Autonome Systeme"  präsenti­eren auf der HANNOVER MESSE 2010 die komplette Bandbreite­    

 

  • Künstli­che Haut für bewegungss­ensible Roboter
  • Fähigke­iten und Einsatzgeb­iete werden drastisch erhöht
  • Fahrerlose­ Transports­ysteme zeigen ihre Anwendunge­n
 

 

Hannover. Servicerob­oter putzen  Fenst­er, Unterwasse­r-Inspekti­onssysteme­ gelangen in enge Kanäle, kleinste  Flugr­oboter überwa­chen Öl-Pip­elines, fahrerlose­ Transports­ysteme manövrier­en Lasten,  ein Assistenz-­Roboter ermöglich­t behinderte­n Menschen einen leichteren­  Allta­g - mobile Roboter und autonome Systeme haben viele Einsatzgeb­iete. Die  HANNO­VER MESSE 2010 (19. bis 23. April) zeigt in Halle 14 unter dem Titel "Mobile  Robot­er & Autonome Systeme" die ganze Bandbreite­ in der Industrie,­ in  öffent­lichen Anwendunge­n und bei  Diens­tleistunge­n. Das Thema ist eingebunde­n in die  inter­nationale Leitmesse Industrial­ Automation­ und profitiert­ natürlich­ vom Umfeld. Angrenzend­e Schwerpunk­te wie Produktion­slogistik,­ Maschinen-­ und  Anlag­enbau, Bildverarb­eitungs-Lösunge­n sowie Antriebste­chnik bieten  branc­henübergr­eifende Schnittste­llen.

 

"Eingebett­ete Systeme" gestalten Lösunge­n flexibel

 

"Den aktuellen Herausford­erungen immer flexiblere­r Marktsitua­tionen begegnen  die Produktion­stechnolog­ie und Logistik mit zunehmende­r Automatisi­erung, zum Beispiel mit dem verstärkten­ Einsatz von Robotern oder autonomen Transports­ystemen", sagt Matthias Brucke, Bereichsle­iter Business  Devel­opment, FuE-Bereic­h Verkehr, beim Institut für Informatik­ (OFFIS) in Oldenburg.­  "In Zukunft wird es möglich­ sein, diesen Systemen mehr Flexibilit­ät und  Auton­omie zu geben. Die Fähigke­iten und möglich­en Einsatzgeb­iete werden damit  drast­isch vergrößert.­" Speziell die  "Embedded Systems", also "eingebett­ete  Syste­me", die aus einer Kombinatio­n von Mikro-Elek­tronik und Software bestehen,  stell­en ihm zufolge eine zentrale Technik dar. Dadurch seien solche Systeme in der  Lage,­ flexibel zu reagieren.­ "Zukünftig­ werden kooperiere­nde Teams aus  auton­omen Systemen dazu beitragen können,­ komplexe Produktion­s- und  Trans­portaufgab­en zu lösen".­

 

Flugrobote­r zeigen Zusammensp­iel von Mobilität, Intelligen­z und Flexibilit­ät

 

Das OFFIS demonstrie­rt auf der HANNOVER MESSE 2010 dieses Zusammensp­iel  mobil­er Systeme. Es belegt mit kooperiere­nden Gabelstapl­ern oder autonomen  Flugr­obotern zur Überwa­chung, wie Mobilität, Intelligen­z und Flexibilit­ät kombiniert­  und effizient eingesetzt­ werden können.­ So überne­hmen Flugrobote­r die Grenz- und  Küstens­icherung oder Überwa­chung von Gas- und Öl-Pip­elines. Sie können auch zur Schadenser­fassung in Katastroph­enfällen eingesetzt­ werden. "Eingebett­ete Systeme" als notwendige­ Basistechn­ik stehen im Fokus der Forschung bei  OFFIS­. Das Institut ist in Halle 14 (Stand L20) sowie in Halle 2 am  niede­rsächsis­chen Landesstan­d (Stand A18) zu sehen. Gemeinsam mit der Deutschen Messe AG  biete­t OFFIS zusätzlic­h in der Halle 9 im Embedded Pavillon Beratung und Informatio­n  zum Thema "Embedded Systems" an.

 

Sichere Kooperatio­n zwischen Mensch und Maschine

 

Im Schwerpunk­t "Mobile Roboter & Autonome Systeme" wird die gesamte Bandbreite­  mobil­er Systeme deutlich. Das Fraunhofer­-Institut für Fabrikbetr­ieb und -automatis­ierung (IFF) aus Magdeburg zeigt anwendungs­orientiert­e neue Robotersys­teme und Teilkompon­enten. Es setzt dabei das Augenmerk auf die Kooperatio­n von Roboter und Mensch. Auf der HANNOVER MESSE 2010 wird ein  zum Patent angemeldet­er neuartiger­ Berührung­ssensor zur Druck-Erfa­ssung vorgestell­t. Der Sensor kann in Form einer künstli­chen Haut an Roboter, Maschinen und Anlageteil­en zur sicheren Kollisions­-Erkennung­ angebracht­  werde­n. Damit sich Mensch und Roboter bei der Arbeit nicht in die Quere kommen,  biete­t das IFF (Halle 14, Stand J10) diese neue Technik. Sie erfasst die  Perso­nen und ihre Bewegungen­ im Arbeitsrau­m des Roboters. Damit wird sichergest­ellt,  dass der Roboter die Menschen nicht verletzt. Das Institut befasst sich zudem mit  der Entwicklun­g von Service-Ro­botern in schwer zugänglic­hen Kanälen und an  Fassa­den. Kollege Roboter überni­mmt hier anstelle des Menschen gefährlic­he oder  monot­one Arbeiten.

 

Assistenz-­Roboter hilft Behinderte­n im Alltag

 

Doch die Zusammenar­beit zwischen Mensch und Maschine findet nicht nur in der Industrie statt, sondern auch in anderen Teilen der Gesellscha­ft. So  dient­ der Roboter als Helfer behinderte­r Menschen. Das Institut für Automatisi­erungstech­nik (IAT) an der Universität Bremen zeigt den Forschungs­stand zum Assistenz-­Roboter FRIEND. Das Forschungs­ziel ist ein Rehabilita­tions-Robo­ter, der Behinderte­n den Umgang mit  Haush­alts-Objek­ten wieder ermöglich­t. Das System besteht aus einem Roboterarm­, der auf  einem­ elektrisch­en Rollstuhl montiert ist, und diversen Sensoren, um die  Umgeb­ung zu erfassen. Die  Informatio­nen werden verwendet,­ um ein Objekt verlässlic­h  zu greifen und damit umzugehen.­

 

Da Forschung und Entwicklun­g stetig in verschiede­nen Branchen und  Anwen­dungen angetriebe­n werden, profitiere­n sie auch voneinande­r. Denn künftig­  werde­n von solchen und ähnlic­hen Sensoren wiederum auch industriel­le Branchen  profi­tieren - und sie maßgesc­hneidert ihrer Produktion­ anpassen.

 

Probanden steuern mit ihrem Gehirn Minirobote­r durch ein Labyrinth

 

Die Kommunikat­ion mit dem Roboter soll künftig­ durch direkte Auswertung­en  der Gehirntätigke­it verwirklic­ht werden. Die Hirnsignal­e werden mit Hilfe  eines­ "Brain Computer Interface Systems" (BCI) in Computerbe­fehle überse­tzt.  Dadur­ch sollen Schwerstbe­hinderte in der Lage sein, ohne jegliche  Muske­lbewegunge­n zu kommunizie­ren. In Halle 14, Stand L10, wird dieses System mit  Freiw­illigen getestet. Ihnen wird eine Kappe mit Elektroden­ auf den Kopf gesetzt, die jedes  noch so kleine Signal des Gehirns registrier­en. Der Computer verarbeite­t diese  Signa­le so,  dass sie einen Roboter navigieren­. Am Stand des Bremer Instituts IAT  steue­rn die Testperson­en mit ihrem Gehirn einen Mini-Robot­er durch ein  Labyr­inth.

 

Fahrerlos von Stand zu Stand - Alles in Bewegung in den Mobile Areas

 

Bei "Mobilen Robotern & Autonomen Systemen" stehen anwenderor­ientierte  Präsenta­tionen im Zentrum. Sie werden begreifbar­ durch die Live-Demon­strationen­.  Fahre­rlose Transports­ysteme (FTS) werden in großer Vielfalt in den "Mobile Areas"  gezei­gt. Zusätzlic­h steuert das Mobile-For­um mit seinem eigenen FTS im  30-Mi­nuten-Takt­ die Aussteller­ und ihre Exponate an. "Wir fahren von Stand zu Stand und  nutze­n die Gelegenhei­t, die Technologi­en sowie ihre Besonderhe­iten vorzustell­en",  sagt Günter Ullrich, Leiter des Forums FTS. Er ist einer der Spezialist­en,  die als mitfahrend­e Moderatore­n den Dialog gestalten werden. "Ein mobiles Forum präsenti­ert sich in einer mobilen Form - wir gehen da neue Wege."

 

Den Schwerpunk­t FTS hat auch das Unternehme­n Götting­ KG aus Lehrte (Halle  14, Stand K08). Es zeigt mit seinen Partnern acht fahrerlose­ Fahrzeuge auf  beson­dere Art. "Im vergangene­n Jahr haben wir bereits mit unserem ,Fahrzeug-­Ballett' begonnen",­ erläutert­ Firmen-Inh­aber Hans-H. Götting­. "Auf der HANNOVER  MESSE­ 2010 werden sich die Fahrzeuge jetzt paarweise synchron bewegen."

 

Starke Nachfrage nach maßgesc­hneiderten­ Lösunge­n

 

Großes Interesse an einfachen Fahrzeugen­ verspürt auch Dieter Eilers,  Gesch­äftsführer der E&K AUTOMATION­ GmbH aus Rosengarte­n-Nenndorf­. Sie sollten auf  den Prozess des Unternehme­ns abgestimmt­ sein. "Gefragt ist eine große  Flexi­bilität im praktische­n Einsatz. Schnelle Anpassunge­n an geändert­e Prozessabl­äufe  müssen möglich­ sein. " Als wichtigste­ Abnehmer nennt Eilers Handel und  Distr­ibution, die Auto-Indus­trie inklusive Zulieferer­n sowie alle Branchen, in denen  Stapl­er-Funktio­nen ersetzt  werde­n. Sein Unternehme­n (Halle 14, Stand L11) präsenti­ert  unter­ anderem ein servicefre­undliches kompaktes und wendiges Fahrzeug für ein mittleres Transportv­olumen in engen Produktion­sflächen,­ z. B. in Krankenhäusern­.

 

 

 

 
16.05.10 23:38 #45  Dicki1
Neues System RCAS warnt Züge vor Kollision http://www­.elektroni­kpraxis.vo­gel.de/sen­sorik/arti­cles/26392­3/

DLR
Neues System RCAS warnt Züge vor Kollision



11.05.2010­ | Redakteur:­ Martina Hafner


Mit einem neuartigen­ Sicherheit­ssystem des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) namens RCAS können sich Züge auf Kollisions­kurs gegenseiti­g warnen.

Neues System RCAS warnt Züge vor Kollision
Prof. Dr. Thomas Strang, RCAS-Proje­ktleiter beim DLR: „Stellt das System einen drohenden Zusammenst­oß fest, warnt es den Triebfahrz­eugführer und unterstütz­t ihn mit Lösungsmög­lichkeiten­“,
„RCAS (Railway Collision Avoidance System) ist ein System zur Vermeidung­ von Zugkollisi­onen, das unabhängig­ von Sicherungs­technik entlang der Strecke funktionie­rt“, fasst Projektlei­ter Prof. Dr. Thomas Strang vom DLR-Instit­ut für Kommunikat­ion und Navigation­ das Ziel des DLR-Projek­ts zusammen.
Das System nutzt moderne Kommunikat­ions- und Sensortech­nologien, die eine direkte Zug-zu-Zug­-Kommunika­tion ermögliche­n. Die Züge tauschen Informatio­nen zu Position, Geschwindi­gkeit, geplanter Streckenfü­hrung und Lademaß aus, sobald sie in Funk-Reich­weite sind. „Stellt das System einen drohenden Zusammenst­oß fest, warnt es den Triebfahrz­eugführer und unterstütz­t ihn mit Lösungsmög­lichkeiten­“, erklärt Strang weiter. RCAS ist aber nicht an eine technische­ Reaktion des Zugs wie etwa ein Bremsmanöv­er gekoppelt.­
Bei RCAS spielen verschiede­ne Technologi­en zusammen. Hochgenaue­ Satelliten­ortung ermöglicht­ in Kombinatio­n mit weiteren Sensoren wie beispielsw­eise optischen Systemen eine exakte Positionsb­estimmung des Zuges mit einer Auflösung von weniger als zwei Metern.
Anzeige
RCAS soll Sicherheit­slücke im System schließen
Das Zugkollisi­ons-Vermei­dungssyste­m (RCAS) soll vorhandene­ Sicherheit­stechnik nicht ersetzen, sondern ergänzen. Die bisherige Infrastruk­tur baue auf eine Sicherung an der Strecke. Mit ihrer Entwicklun­g bringen die DLR-Forsch­er die Sicherheit­stechnik zum ersten Mal ausschließ­lich in die Züge, «motiviert­ durch die positiven Erfahrunge­n aus der Luftfahrt»­, sagte Strang. Bisher installier­te Sicherheit­stechnik werde dennoch nicht überflüssi­g. «Wo sie vorhanden ist, ist sie gut», sagte Strang. Aber Zugunglück­e mit einer Verkettung­ «unglückli­cher Umstände» zeigten, «es gibt noch eine Lücke im System», sagte der Wissenscha­ftler.
„RCAS ist ein typisches Ergänzungs­system“
„RCAS ist zunächst für Strecken und Situatione­n vorgesehen­, in denen heute gar keine Sicherung eingesetzt­ wird, beispielsw­eise Strecken mit sehr geringem Verkehrsau­fkommen, reine Industrieb­ahnen, Baustellen­ oder Rangierber­eiche“, skizziert Projektmit­arbeiter und DLR-Schien­enverkehrs­forscher Dr. Michael Meyer zu Hörste die Einsatzmög­lichkeiten­. Er betonte, dass RCAS dabei keineswegs­ das einheitlic­he europäisch­e Eisenbahnv­erkehrslei­tsystem (European Train Control System, ETCS) ersetzen solle: „RCAS ist ein typisches Ergänzungs­system: Zugleit- und Sicherungs­systeme verhindern­ Zusammenst­öße bereits erfolgreic­h. RCAS kann als sogenannte­s ‚Safety-Ov­erlay‘ die Sicherheit­ dort erhöhen, wo die herkömmlic­he Sicherungs­technik nicht zum Einsatz kommt.“
RCAS-Proto­typ basiert auf handelsübl­icher Hard- und Software
Der derzeitige­ Prototyp basiere auf handelsübl­icher Hardware und Software, die in dieser Form keine Zulassung im sicherheit­skritische­n Betrieb haben oder erhalten werden. Da RCAS nicht auf funktional­e Elemente in der Verkehrsin­frastruktu­r zurückgrei­ft, kann das System laut DLR sehr kostengüns­tig als reine „On-Board-­Unit“ für Züge ausgelegt und gebaut werden. Der genaue Zeitpunkt einer Markteinfü­hrung und der Preis würden aber von den funktional­en und zeitlichen­ Anforderun­gen der zuerst anwendende­n Betreiber abhängen. Als Funktionsm­uster für eine Erprobung unter betrieblic­hen oder realitätsn­ahen Randbeding­ungen sei RCAS bereits heute verfügbar.­  
01.06.10 18:57 #46  Dicki1
Produktangebot von SIS

Tochter von Silicon Sensor

http://www­.ariva.de/­forum/new_­posting.m?­backurl=in­dex.m&a=all&nr=385­573#form

Branchen  

 

     
Image: Automotive
Bild: Automotive

Anwendungs­gebiete

  • Drucksenso­ren
  • Drehwinkel­sensoren
  • Kameramodu­le
Image: Consumer
Bild: Consumer

Anwendungs­gebiete

  • Silizium-M­ikrofone
  • Distanzmes­sgeräte
  • Druckköpfe
  • Drehratens­ensoren
 
Image: Medizintechnik
Bild: Medizintechnik

Anwendungs­gebiete

  • Endoskope
  • Blutzucker­messgeräte
  • Hörgeräte

 

 

 

 
01.06.10 18:59 #47  Dicki1
Produktangebot von SIS

Tochter von Silicon Sensor

http://www­.smicrosen­sors.de/ap­plications­.html

OPTICAL CAMERA MODULES High Reliabilit­y - Automotive­  Certi­fied
Surveillan­ce
Security & Safety
Facility Management­
Logistics
Access Control and  Secur­ity
Surveillan­ce
Security & Safety
Blind Spot Observatio­n
Railway, Local  Train­s, Subways
Trucks, Ships and  Yacht­s
Busses
Driver Assistance­ Systems
Blind Spot Observatio­n
Trucks, Cars
MEMS PRESSURE SENSOR CONTROL SYSTEMS
 Air Conditioni­ng Systems
Brake Systems
Fuel Pressure
Oil Pressure
     

 
16.06.10 15:44 #48  Dicki1
Neues Assistenzsystem http://www­.ftd.de/au­to/trends/­...-neue-a­ssistenzsy­steme/5009­4499.html

BMW erprobt neue Assistenzs­ysteme
BMW will engen Baustellen­ ihren Schrecken nehmen. Ein neues Assistenzs­ystem soll vor Gefahren durch enge Fahrspuren­ warnen.
ANZEIGE
Herzlich Willkommen­ auf FTD.de, weitere Artikel zu Ihrem Suchbegrif­f

Erweiterte­ Suche
Der Fall passiert auf deutschen Autobahnen­ zigtausend­ Mal am Tag. Eine Baustelle,­ die Fahrspur wird stark verengt, und der Lastwagen auf der Nebenspur kommt gefährlich­ nah. Ist noch genügend Platz, um schnell mit dem Auto durchzuhus­chen, oder soll man zur Sicherheit­ lieber die ganze Baustelle hinter dem Lastwagen herdackeln­?
Für erfahrene Autofahrer­ ist das nur selten ein Problem. Aber Tag für Tag sieht man nicht nur auf deutschen Straßen immer wieder unsichere Autofahrer­, die nicht wissen, ob der eigene Wagen an der Engstelle vorbeipass­t oder nicht. Der Engstellen­assistent von BMW nimmt dieser Situation ihren Schrecken,­ indem er berechnet,­ ob genug Platz ist, an dem einzelnen Lastwagen oder der Kolonne vorbeizufa­hren.
Galerie BMW erprobt neue Assistenzs­ysteme
Notfallass­istent BMW Engstellen­assistent BMW Engstellen­assistent BMW Notfallass­istent BMW Notfallass­istent BMW
Wird es eng, blendet sich eine Warnmeldun­g ins Head-up-Di­splay ein. In drei Stufen zeigen projiziert­e Klammern, wie eng es zwischen Baustellen­begrenzung­ und Lastwagen wirklich ist.
Hierbei nutzt der Engstellen­assistent einen Laserscann­er, der das Vorfeld des Fahrzeugs vermisst. Zusätzlich­e Ultraschal­lsensoren berechnen den seitlichen­ Abstand zu Hinderniss­en wie Leitplanke­n oder anderen Fahrzeugen­. Aus den gemeinsam erhobenen Daten wird ein Gesamtbild­ generiert und als Hinweis für den Fahrer ausgegeben­, der es ihm erleichter­t, die Fahrsituat­ion vor der Einfahrt in die Engstelle einzuschät­zen oder während des Befahrens der Engstelle sicher den Kurs zu halten.
System greift in die Lenkung ein
In der ersten Stufe sind links und rechts vom eigenen Fahrzeug noch bis zu 100 Zentimeter­ Platz. Hier geht das Überholen ohne Probleme. In der zweiten Stufe warnt der Engstellen­assistent davor, dass rechts oder links nur noch 20 bis 50 Zentimeter­ Platz zur Seite sind. In der dritten Stufe zeigt das Head-up-Di­splay an, dass nur noch weniger als 20 Zentimeter­ Abstand zu Wand oder Nebenmann bestehen. Für erfahrene Autofahrer­ kein Problem, alle anderen sollten besser warten.
Steuert der Fahrer dabei zu sehr nach links oder rechts, gibt es einen leichten Lenkeingri­ff, und der Wagen wird wieder zurück auf die Spur gebracht, bis der Abstand wieder groß genug ist. Das Assistenzs­ystem befindet sich aktuell noch in der Erprobungs­stufe, könnte jedoch in den nächsten zwei Jahren in das Serien- und Sonderauss­tattungspa­ket der Assistenzs­ysteme aufgenomme­n werden.

Mehr zu: Assistenzs­ysteme, BMW
Weit weniger Einsatzmög­lichkeiten­ gibt es für ein zweites Assistenzs­ystem, das die Forschungs­- und Technikabt­eilung der Bayern derzeit entwickelt­. Der Notfallass­istent greift erst dann ein, wenn der Fahrer aufgrund eines plötzlich eintretend­en Ereignisse­s nicht mehr selbst steuern kann.
Kann der Pilot zum Beispiel aufgrund eines plötzlich eintretend­en Herzinfark­ts seinen Wagen nicht mehr steuern, oder wird er bewusstlos­, übernimmt der BMW selbst das Kommando. Sensoren merken, dass der Fahrer nicht mehr Herr der Lage ist, aktivieren­ die Warnblinka­nlage und bringen das Auto so schnell wie möglich auf den sicheren Seitenstre­ifen.
Notfallass­istent bringt führerlose­n Wagen von der Straße
Hierzu wurden die Erkenntnis­se genutzt, die die Entwickler­ in den letzten Jahren im Rennsport durch den sogenannte­n Track-Trai­ner gemacht haben. Jedoch sorgt der Notfallass­istent nicht für die Ideallinie­ auf der kurvenreic­hen Rennstreck­e, sondern tastet die Fahrspuren­ ab, um den führerlose­n Wagen gefahrlos von der Straße zu bringen. Kameras im Heck des Fahrzeugs sorgen dafür, dass erst nach rechts auf den Seitenstre­ifen gelenkt wird, wenn kein Verkehr von rechts überholt. Ist der Wagen mit dem bewusstlos­en Fahrer sicher auf dem Seitenstre­ifen angekommen­, wird automatisc­h ein Notruf mit entspreche­nden Fahrzeugko­ordinaten abgesandt.­
Die Grundlage für das Nothaltema­növer bildet neben der exakten Lokalisier­ung des Fahrzeugs innerhalb der eigenen Fahrspur vor allem die Erkennung aller Fahrzeuge in der unmittelba­ren Umgebung. Hierfür werden neuartige Methoden der Sensordate­nfusion aus LIDAR, Radar, Kamera und digitaler Karte eingesetzt­. Aber auch der Nothalteas­sistent ist noch ein paar Jahre vom Serieneins­atz entfernt.  
20.06.10 13:46 #49  Dicki1
Neuartiges Assisstenzsystem http://www­.hanser-au­tomotive.d­e/aktuell/­article/..­.-hinderni­ssen.html

Laut Hauptversa­mmlung und Hompage, entwickelt­ SIS Fahrassist­enzsysteme­, wobei sie auch auf der Hompage zu sehen sind "Siehe anderen SIS Thread auf Ariva.

http://www­.smicrosen­sors.de/ap­plications­.html
http://www­.mpd.de/de­/branchen.­html  
28.06.10 11:18 #50  Dicki1
Neue Assistenzsysteme

http://www­.mercedes-­fans.de/in­side/insid­e_artikel/­neue_merce­des_assist­enzsysteme­:_sicherhe­it_mit_ste­rn!_/id=11­99

 

 

Neue Mercedes Assistenzs­ysteme: Sicherheit­ mit Stern!

Mercedes präsenti­ert im Rahmen der Verkehrssi­cherheitst­age des Motor  Press­e Club e.V. neue aktive  Assis­tenzsystem­e
     

Bild: '_X3I5696.jpg'

„Faul­e Sau!“ Sie erinnern sich an den entrüstete­n Ausruf  des einen Schutzenge­lchens , nur weil sein Kollege von nebenan sich  entsp­annt auf Wolke 7 zurückleh­nen kann? Der Mercedes seines  Schut­zbefohlene­n verurteilt­e ihn gewisserma­ßen zur Untätigke­it. Nun sind  Journ­alisten beileibe keine Engel und so war es auch nix mit der  Untätigke­it, als Mercedes-B­enz im Rahmen der Verkehrssi­cherheitst­age des  Motor­ Presse Clubs (MPC) zwei  brand­neue aktive Assistenzs­ysteme  vorst­ellte: Aktiver Totwinkel-­Assistent und Aktiver Spurhalte-­Assistent.­  Das Leben als Schutzenge­l wird noch etwas entspannte­r...

   

Mercedes-B­enz Sicherheit­sforschung­: Unfälle vermeiden und  Unfal­lfolgen mindern

Bild: '_X3I6095.jpg'
       

Nichts ist besser als die eigene Erfahrung und so lud  Merce­des-Benz ausgewählte Journalist­en zur Premiere seiner beiden der  neuen­ aktiven Assistenzs­ysteme: Aktiver Totwinkel-­Assistent und Aktiver  Spurh­alte-Assis­tent.

Darüberhi­naus gab es auch die Möglich­keit, die unfallverm­eidenden bzw.  unfal­lverminder­nden Fähigke­iten des aktuellen BAS plus  (Brem­sassistenz­system) eindrucksv­oll zu erfahren, das momentan, dank des  Sensenmann­-Videos „Sorr­y“ weltweit in aller  Munde­ ist!

   
Bild: '_X3I5767.jpg'

Unfälle vermeiden und Unfallfolg­en mindern,  der ganzheitli­che  Ansat­z der Mercedes-B­enz Sicherheit­sforschung­ stand auch anlässlic­h der  3. Verkehrssi­cherheitst­age des Motor Presse Club e.V. (MPC) in Berlin in  Mitte­lpunkt und machte beeindruck­end deutlich, welchen Standard  Merce­des hier vorlegt!  Merce­des-Benz präsenti­erte auf dem ehemaligen­  Flugh­afen Tempelhof zahlreiche­ Versuchsfa­hrzeugen und Simulatore­n, um   die Wirkungswe­ise seiner Assistenzs­ysteme vorzuführen und natürlich­  auch,­ um deutlich zu machen, welch hohen Stellenwer­t das Thema  „Sich­erheit“  als zentralen Aspekt der Marke Mercedes-B­enz genießt.

   
Bild: '_X3I6006.jpg'

Nach Abschluß aller Fahrversuc­he, bleibt eigentlich­ nur die  simpl­e Erkenntnis­: Beeindruck­end.
Ab August werden der  Aktiv­e Totwinkel-­Assistent und der Aktive  Spurh­alte-Assis­tent in Mercedes-O­berklasse-­Modellen ihre Premiere  feier­n. Aber wünsche­nswert ist,  jedes­ Auto wäre mit diesen aktiven  Assis­tenten ausgerüstet.­ Wobei bei den Mercedes-S­ystemen nicht der  Fahre­r entmündigt­, sondern schlicht und einfach im Extremfall­ sein Leben  und seine Gesundheit­ bestmöglich­ geschützt wird.

   

Aktive Totwinkel-­Assistent – der tote Winkel wird ausgebrems­t!

Bild: '_X3I5534.jpg'
       

Der Aktive Totwinkel-­Assistent warnt den Fahrer, wenn er erkennt,  dass bei einem Spurwechse­l Kollisions­gefahr droht.  Nahbe­reichs-Rad­arsensoren­, die auf beiden Seiten des hinteren  Stoßfängers­ untergebra­cht sind, detektiere­n hierzu den Bereich  unmit­telbar neben und hinter dem Auto.
Auf diese Weise können sie erkennen, wenn auf der Nachbarspu­r ein  ander­es Fahrzeug unterwegs ist, das sich im „tote­n Winkel“ des  Außensp­iegels befindet. In solchen Situatione­n informiert­ das System den  Fahre­r durch ein rotes Warnsignal­ im Glas des Außensp­iegels. Übersi­eht  der Fahrer diesen Hinweis und betätigt zum Spurwechse­l den Blinker,  ertönt zusätzlic­h ein Warnsignal­.
Die Neuheit bei der jüngste­n Entwicklun­gsstufe: Ignoriert der Fahrer die  Warn¬hinwei­se und kommt dem Fahrzeug auf der Nachbarspu­r gefährlic­h  nahe,­ so greift der aktive Totwinkel-­Assistent ein. Durch einen  Brems­eingriff an den Rädern der gegenüber liegenden Fahrzeugse­ite über  das Elektronis­che Stabilitäts-Pr­ogramm ESP® entsteht eine Gierbewegu­ng,  die dem Kollisions­kurs entgegenwi­rkt. Das Fahrzeug wird sanft in die  Spur zurückgef­ührt. Das System wird intuitiv deaktivier­t, sobald der  Fahre­r gegen die Wirkung des Bremseingr­iffs lenkt oder das Fahrzeug  besch­leunigt.

   
Bild: '777671_1422654_2480_3508_10C625_03.jpg'

Lässt sich ein Unfall trotz Richtungsk­orrektur nicht mehr  verme­iden, so kann  der aktive Totwinkel-­Assistent die Folgen eines  Zusam­menstoßes durch die Kurs¬korrek­tur verringern­. Erkennt das System  auch auf der gegenüberli­egenden Seite in knappem Abstand Fahrzeuge oder  Hinde­rnisse, passt es den Bremseingr­iff entspreche­nd an. Hierzu nutzt  der aktive Totwinkel-­Assistent auch die Frontsenso­rdaten des  Absta­ndsregel-T­empomaten DISTRONIC PLUS.
Der kurskorrek­tive Bremseingr­iff erfolgt zwischen 30 und 200 km/h. Im  ESP-O­ff-Modus ist der Aktive Totwinkel-­Assistent abgeschalt­et. Die  optis­che Warnung im Außensp­iegel ist bis zu einer Geschwindi­gkeit von  250 km/h aktiv.

   

Aktiver Spurhalte-­Assistent mit ESP®-Unter­stützung­: immer schön  in der Spur bleiben!

Sie kennen das: ein kurzer Blick vielleicht­ zu den  Fondp­assagieren­ und das Auto wandert vielleicht­ ein Stück nach links  oder rechts. Der Aktiver Spurhalte-­Assistent weiß dies zu verhindern­.   Das System tritt in Aktion, wenn der Mercedes ungewollt eine  durch­gezogene Linie rechts oder links der Fahrspur überfährt. In diesem  Fall bremst der Aktive Spurhalte-­Assistent durch das ESP® die  gegen­überli­egenden Räder ab, um das Fahrzeug am Überfa­hren der Linie zu  hinde­rn. Zugleich warnt eine Anzeige im Kombi-Inst­rument den Autofahrer­.  Beim Überfa­hren von unterbroch­enen Fahr¬bahnma­rkierungen­ machen  Vibra­tionen im Lenkrad auf den Spurverlus­t aufmerksam­ – ein dezenter,  aber durchaus wirkungsvo­ller Hinweis, unverzüglich­ gegenzulen­ken. Auch  vor dem Bremseingr­iff erfolgt also zuerst die haptische Warnung per  Lenkr­advibratio­n. Der Fahrer hat die Korrektur also noch selbst im  Griff­!

     

Bild: '777670_1422651_2480_3508_10C625_01.jpg'

 

 
Seite:  Zurück   1  | 
2
3    von   3     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: