ITMPower
eröffnet am: | 24.11.13 09:17 von: | 228291027A |
neuester Beitrag: | 29.09.23 19:21 von: | Markus1975 |
Anzahl Beiträge: | 7670 | |
Leser gesamt: | 2648936 | |
davon Heute: | 81 | |
bewertet mit 23 Sternen |
||
|
Nur 2 Beispiele:
Interessant wird Namibia werden, (Auszüge)
""""""""Namibia startet milliardenschweres Wasserstoff-Projekt mit deutscher Beteiligung
Das afrikanische Land will eine gigantische Wasserstoff-Produktion aufbauen. Maßgeblich beteiligt ist das deutsche Energieunternehmen Enertrag.
Zwischen Deutschland und Namibia besteht eine Energie- und Klimakooperation. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte anlässlich seines Besuchs in Namibia im Dezember vergangenen Jahres die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit dem afrikanischen Land bei der Wasserstoffproduktion betont. Im Rahmen eines bereits im März 2022 geschlossenen Kooperationsabkommens auf dem Gebiet der Wasserstoffwirtschaft wurde der frühere Wirtschaftsstaatssekretär Rainer Baake zum Sonderbeauftragten für die deutsch-namibische Klima- und Energiekooperation ernannt.
https://www.handelsblatt.com/politik/...ligung/29167756.html"""""""""
Dazu auch interessant, dass Linde im Nachbarstaat Südafrika bereits mit der deutschen Enertrag, Sasol und der südafrikanischen Investmentgesellschaft Navitas Holdings Ltd in Sachen Wasserstoff zusammen arbeitet.
https://www.nebenwerte-magazin.com/...-mit-suedafrikas-sasol-konzern/
Oder z.B. im Zusammenhang mit der Beimischung von Wasserstoff in die Gasnetze, auch ein interessanter Artikel betreff Chile:
(Ein Minister aus Chile hat im letzten Jahr das ITM-Werk besucht)!
""""""""""""Die Umsetzung von Chiles Wasserstoffstrategie nimmt Fahrt auf
Kaum ein Land der Welt bietet so hervorragende natürliche Bedingungen zur Produktion von grünem Wasserstoff wie Chile. Erste Projekte starten vielversprechend.
04.04.2023
Teilweise Substitution von Erdgas durch Wasserstoff: Seit November 2022 speist Gasvalpo mit Sonnenenergie produzierten grünen Wasserstoff in das Erdgasnetz der Stadt Coquimbo ein. Gegenwärtig beträgt der Wasserstoffanteil nur 3,5 Prozent, innerhalb der nächsten zwei Jahre soll er schrittweise auf 20 Prozent steigen. Bis zu diesem Anteil sind noch keine Veränderungen an den Endgeräten (Brenner, Boiler etc.) nötig. Rund 2.200 Haushalte sind an dem Pilotvorhaben H2GN beteiligt.
https://www.gtai.de/de/trade/chile/branchen/...t-auf-983148""""""""""
Andere Länder, andere Richtungen, wir setzen ja nur auf Wärmepumpen.....tssssss
MSCI AA-Rating zum dritten Mal in Folge beibehalten
26. Mai 2023
ITM Power freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir zum dritten Mal in Folge ein AA MSCI ESG-Rating erhalten haben.
ITM Power freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir zum dritten Mal in Folge ein AA MSCI ESG-Rating erhalten haben. Ein MSCI ESG-Rating misst die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gegenüber langfristigen Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) und identifiziert Branchenführer und Nachzügler. Unternehmen werden nach ihrem Engagement und danach bewertet, wie gut sie diese Risiken im Vergleich zu Mitbewerbern bewältigen.
Mit dem beibehaltenen AA-Rating gehören wir nun zu den besten 11 % aller Unternehmen in unserem Sektor, was darauf hindeutet, dass die ESG-Praktiken des Unternehmens gut mit den Aktionärsinteressen übereinstimmen. Dies bedeutet auch, dass wir ein branchenführendes Unternehmen im Management der wichtigsten ESG-Risiken und -Chancen sind. Da das ESG-Ranking von MSCI das wichtigste Forschungsinstrument und die von Anlegern am häufigsten verwendete Benchmark ist, wird unser Ranking den Anlegern außerdem dabei helfen, die Bedeutung zu verstehen, die wir darauf legen, ein zukunftsfähiges Unternehmen zu sein.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
ITM Power PLC
James Collins, Investor Relations +44 (0)114 551 1205
Justin Scarborough, Investor Relations +44 (0)114 551 1080
ITM Power PLC | ITM | 81,0 0 0,0% | Mkt-Kappe: 498.8m
Londoner Börse
RNS-Nummer : 2548B
ITM Power SPS
01. Juni 2023
1. Juni 2023
ITM Power SPS
Trading-Update
Im Vorfeld unserer endgültigen Ergebnisse, die am 27. Juli 2023 veröffentlicht werden, freuen wir uns, Ihnen eine Zusammenfassung unserer finanziellen Leistung für die 12 Monate bis zum 30. April 2023 mitteilen zu können.
Zusammenfassend stellen sich die erwarteten ungeprüften Finanzergebnisse wie folgt dar:
· Umsatz über der Prognose von 2 Mio. £
· Bereinigter EBITDA-Verlust zwischen 90 und 95 Mio. £ innerhalb der Prognose von 85 bis 95 Mio. £
· Nettoliquidität zum Jahresende von 281 Mio. £ und damit über der Prognose von 245 bis 270 Mio. £
Die Prognose im Vergleich zum von den Unternehmen zusammengestellten Konsens, der von den Investmentbanken eingeholt wurde, die ihre Prognosen seit unseren Zwischenergebnissen im Januar aktualisiert haben, zeigt Folgendes:
· Umsatz von 2 Mio. £
· Bereinigter EBITDA-Verlust von 90 Mio. £
· Nettoliquidität zum Jahresende von 253 Mio. £
Dennis Schulz sagte: "Wir freuen uns über die Fortschritte, die wir bisher im Vergleich zu unserem im Januar vorgestellten 12-Monats-Plan erzielt haben, der darauf abzielt, ITM Power in eine hochgradig fokussierte Lieferorganisation mit Kapazitäten für die Serienfertigung umzuwandeln. Schwerpunkte sind die Konzentration auf eine Kernproduktpalette, die Reduzierung des Cash-Burns und die Beseitigung von Engpässen bei der Fertigung und Prüfung. Kürzlich angekündigte Meilensteine wie die geplante Erhöhung der Stromversorgung um 300 % auf 30 MVA und die Entscheidung, unsere Anlagen im Bessemer Park zu erweitern, sind greifbare Zeichen des Fortschritts.
Wir haben erhebliche Fortschritte bei der organisatorischen Verfeinerung, der Verbesserung des Engineerings und der Robustheit der Produkte gemacht. Wir haben Produkte an unsere Kunden ausgeliefert, darunter die Cubes und Stacks für das 4-MW-Projekt von RWE in Lingen, Deutschland, das den ersten Einsatz unserer neuesten hochmodernen 30-bar-TGA-Stack-Plattform und damit einen weiteren wichtigen Meilenstein für uns darstellt.
Ich freue mich besonders, dass sich unsere intensiven Bemühungen, den Bargeldkonsum zu drosseln, bereits in so kurzer Zeit als wirksam erwiesen haben. Wir werden im Juli zusammen mit unseren endgültigen Ergebnissen ein Update zum 12-Monats-Plan veröffentlichen."
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.itm-power.com oder wenden Sie sich an:
ITM Power SPS
James Collins, Investor Relations
Justin Scarborough, Investor Relations
+44 (0)114 551 1205
+44 (0)114 551 1080
Investec Bank plc (Nominierter Berater und Broker)
+44 (0)20 7597 5970
James Rudd / Chris Sim / Ben Griffiths
Über ITM Power PLC:
ITM Power wurde im Jahr 2000 gegründet und ITM Power PLC wurde in den AIM-Markt in London aufgenommen
Börse im Jahr 2004. ITM Power hat seinen Hauptsitz in Sheffield, England, und entwickelt und fertigt
Elektrolyseure auf Basis der Protonenaustauschmembran (PEM) zur Erzeugung von grünem Wasserstoff,
Nur Netto-Null-Energie-Gas, das mit erneuerbarem Strom und Wasser betrieben wird.
-enden-
Diese Informationen werden von RNS, dem Nachrichtendienst der Londoner Börse, zur Verfügung gestellt. RNS ist von der Financial Conduct Authority als primärer Informationsanbieter im Vereinigten Königreich zugelassen. Es können Bedingungen für die Nutzung und Verbreitung dieser Informationen gelten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an rns@lseg.com oder besuchen Sie www.rns.com.
RNS kann Ihre IP-Adresse verwenden, um die Einhaltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu bestätigen, um zu analysieren, wie Sie mit den in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen umgehen, und um diese Analyse auf anonymisierter Basis im Rahmen unserer kommerziellen Dienstleistungen an andere weiterzugeben. Weitere Informationen darüber, wie RNS und die Londoner Börse die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ENDE
TSTGZGFKLMLGFZM
Super Zahlen!
Hmmmm, keine Reaktion der Schorties!? Wurden sie überrascht?
Umsatz von ITM Power im Geschäftsjahr über der Prognose, EBITDA-Verlust in der Spanne
""""""""""""BOC baut Wasserstoff-Technologiezentrum in der Region Illawarra mit einer Finanzierung von 28,5 Millionen US-Dollar
Arnes BiogradlijaVon Arnes Biogradlija01.06.20232 Minuten gelesen
BOC, ein Linde-Unternehmen, hat Pläne bekannt gegeben, den Entwurf und die Entwicklung eines Wasserstoff-Technologiezentrums in der australischen Region Illawarra zu beschleunigen.
Das Unternehmen hat von der Regierung von New South Wales (NSW) einen Zuschuss in Höhe von 28,5 Millionen US-Dollar zur Unterstützung des Projekts erhalten. Der vorgeschlagene Hub wird, vorbehaltlich einer endgültigen Investitionsentscheidung, auf dem bestehenden BOC-Betriebsgelände in Port Kembla errichtet und soll den Übergang zu Netto-Null-Emissionen in NSW vorantreiben.
Das Herzstück des Wasserstoff-Hubs wird ein 10-MW-Elektrolyseur sein, der mit erneuerbaren Energiequellen betrieben wird und in der Lage ist, etwa vier Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag zu produzieren. Diese Menge Wasserstoff könnte bis zu 40 schwere Fahrzeuge antreiben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Transportsektors leisten. Durch die Nutzung seiner globalen Expertise und der vorhandenen Infrastruktur beabsichtigt BOC, eine nachhaltige Wasserstoffversorgungskette in der Region zu schaffen.
Das Projekt unterstreicht nicht nur das Engagement von BOC für die Region Illawarra, sondern zeigt auch sein Engagement, NSW bei seinen ehrgeizigen Zielen für saubere Energie zu unterstützen. Mit der Unterstützung der Regierung von New South Wales möchte BOC die Wasserstoffnachfrage für Mobilitäts- und Energieanwendungen ankurbeln und so das Wachstum einer Wasserstoffwirtschaft in Illawarra und darüber hinaus fördern.
BOC bringt einen großen Erfahrungsschatz in das Projekt ein, da es in Australien seit mehr als 80 Jahren Wasserstoff produziert. Das tiefe Verständnis des Unternehmens für die gesamte Wasserstoffversorgungskette macht es zu einem Schlüsselakteur bei der Förderung des Übergangs zu grünem Wasserstoff. Der Hydrogen Technology Hub wird voraussichtlich rund 100 Arbeitsplätze schaffen und die lokale Beschäftigung und Kompetenzentwicklung beim Bau und der Wartung von Wasserstoffinfrastruktur fördern.
Langfristig sieht das Projekt die Erweiterung des Hubs um einen 650-Megawatt-Elektrolyseur vor, der bis 2030 716.514 Tonnen Emissionen einsparen kann. Diese Erweiterung wird es dem Hub ermöglichen, grünen Wasserstoff bereitzustellen, um die Dekarbonisierung emissionsintensiver Industrien zu unterstützen wie die Stahl-, Glas- und Zementproduktion in der Region. Die endgültige Investitionsentscheidung für diese Phase steht jedoch noch aus.
https://energynews-biz.translate.goog/..._x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc """""""""""""""
Teilnehmer ca. 250, Sprecher unter anderem Schulz
Teilnehmer: https://hydrogen.live.ft.com/page/2804768/attendee-list
Sprecher: https://hydrogen.live.ft.com/page/2227677/speakers
1 Jun 2023 BlackRock Investment Management 0,00%
1 Jun 2023 BlackRock Investment Management 1,13%
Der "Hauptübeltäter" bleibt: 4 Mrt 2023 Helikon Investments 2,67%
https://shortsell.nl/short/ITM
Meldingsdatum Houdende partij Netto shortpositie
2 Jun 2023 BlackRock Investment Management 1,21%
1 Jun 2023 BlackRock Investment Management 0,00%
1 Jun 2023 BlackRock Investment Management 1,13%
11 Mei 2023 Kairos Investment Management 0,44%
5 Mei 2023 Kairos Investment Management 0,57%
24 Apr 2023 Kairos Investment Management 0,68%
6 Apr 2023 WorldQuant 0,49%
4 Apr 2023 Kairos Investment Management 0,79%
31 Mrt 2023 WorldQuant 0,58%
30 Mrt 2023 Kairos Investment Management 0,87%
22 Mrt 2023 Kairos Investment Management 0,95%
Siehe Link oben.
08 Juni 2023
Die Hydrogen Flight Alliance startet in Brisbane
MEDIENMITTEILUNG DER HYDROGEN FLIGHT ALLIANCE
Wichtige Akteure der australischen Luftfahrt- und grünen Wasserstoffindustrie haben heute am Flughafen Brisbane offiziell die Hydrogen Flight Alliance (HFA) gegründet. Ziel der Allianz ist es, sicherzustellen, dass Australien bis 2050 eine führende Rolle beim Übergang der Luftfahrtindustrie zu Netto-Null-Emissionen spielt.Skytrans Stralis B1900D-HE Render 5
Der Schwerpunkt liegt zunächst auf der Ermöglichung des ersten kommerziellen emissionsfreien wasserstoffbetriebenen Flugs Australiens zwischen dem Flughafen Brisbane und dem Flughafen Gladstone im Jahr 2026. Diese Strecke wird von Skytrans Airlines mit einem 15-sitzigen Stralis B1900D-HE-Flugzeug durchgeführt, das in Brisbane entwickelt und gebaut wurde. Die einzigen Emissionen aus dem Auspuffrohr dieses Flugzeugs sind Wasserdampf. In beiden Städten sind bereits bedeutende Entwicklungen im Bereich grüner Wasserstoff im Gange, was sie zu idealen Standorten für die Einführung der ersten Wasserstoff-Elektroflugzeugrouten in Australien macht.
Stralis Aircraft wird Anfang 2024 mit der Flugerprobung seines mit Wasserstoff betriebenen 6-sitzigen Beechcraft Bonanza-Demonstrationsflugzeugs beginnen. Diese Flüge werden im Südosten von Queensland stattfinden und es der Allianz ermöglichen, praktische Erfahrungen beim Betrieb und Betanken von Wasserstoffflugzeugen zu sammeln.
Die neu gegründete Allianz bringt führende australische Organisationen zusammen, um das Wasserstoff-Flugökosystem zu entwickeln, das für den Betrieb neuer emissionsfreier Flugzeuge aus australischer Produktion erforderlich ist. Zu den HFA-Mitgliedern gehören:
· Stralis-Flugzeuge
· Skytrans Airlines
· Flughafen Brisbane
· Flughafen Gladstone
· Luftfahrt Australien
· BOC, ein Linde-Unternehmen
· H2 Energy Company (h2ec)
· Griffith University
· Central Queensland University
Vesna Olles, Director Strategy and Clean Energy bei BOC, erklärte: Beim Übergang zu einer umweltfreundlicheren Energieerzeugung und -nutzung wird Wasserstoff eine immer wichtigere Rolle spielen. Es ist eine ideale Möglichkeit, aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie zu speichern. Und wenn es aus regenerativen Quellen erzeugt wird, ist es emissionsfrei.
BOC deckt die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette ab von der Erzeugung und Verflüssigung über Transport- und Speicherlösungen bis hin zur Betankung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge. BOC ebnet den Weg für eine grünere Zukunft. www.boc-limited.com.au
https://newsroom-bne-com-au.translate.goog/..._x_tr_pto=sc"""""""""""
Das dauert zwar alles noch, aber wenn Schulz die 10 MW-Kontainer als zuverlässige Elektrolyseure auf die Reihe bekommt, kann da in den nächsten Jahren noch einiges kommen.
Würde mich auch interessieren, wie weit man betreff H2-Busse in Australien gekommen ist:
https://itm--power-com.translate.goog/news/...=sc&_x_tr_hist=true
"""""""01.06.2023
BOC, ein Linde-Unternehmen, hat Pläne bekannt gegeben, den Entwurf und die Entwicklung eines Wasserstoff-Technologiezentrums in der australischen Region Illawarra zu beschleunigen.
Das Unternehmen hat von der Regierung von New South Wales (NSW) einen Zuschuss in Höhe von 28,5 Millionen US-Dollar zur Unterstützung des Projekts erhalten. Der vorgeschlagene Hub wird, vorbehaltlich einer endgültigen Investitionsentscheidung, auf dem bestehenden BOC-Betriebsgelände in Port Kembla errichtet und soll den Übergang zu Netto-Null-Emissionen in NSW vorantreiben.
[b]Das Herzstück des Wasserstoff-Hubs wird ein[red] 10-MW-Elektrolyseur [/red]sein, der mit erneuerbaren Energiequellen betrieben wird und in der Lage ist, etwa vier Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag zu produzieren.[/b] Diese Menge Wasserstoff könnte bis zu 40 schwere Fahrzeuge antreiben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Transportsektors leisten. Durch die Nutzung seiner globalen Expertise und der vorhandenen Infrastruktur beabsichtigt BOC, eine nachhaltige Wasserstoffversorgungskette in der Region zu schaffen.
Das Projekt unterstreicht nicht nur das Engagement von BOC für die Region Illawarra, sondern zeigt auch sein Engagement, NSW bei seinen ehrgeizigen Zielen für saubere Energie zu unterstützen. Mit der Unterstützung der Regierung von New South Wales möchte BOC die Wasserstoffnachfrage für Mobilitäts- und Energieanwendungen ankurbeln und so das Wachstum einer Wasserstoffwirtschaft in Illawarra und darüber hinaus fördern.
BOC bringt einen großen Erfahrungsschatz in das Projekt ein, da es in Australien seit mehr als 80 Jahren Wasserstoff produziert. Das tiefe Verständnis des Unternehmens für die gesamte Wasserstoffversorgungskette macht es zu einem Schlüsselakteur bei der Förderung des Übergangs zu grünem Wasserstoff. Der Hydrogen Technology Hub wird voraussichtlich rund 100 Arbeitsplätze schaffen und die lokale Beschäftigung und Kompetenzentwicklung beim Bau und der Wartung von Wasserstoffinfrastruktur fördern.
Langfristig sieht das Projekt die Erweiterung des Hubs um einen 650-Megawatt-Elektrolyseur vor, der bis 2030 716.514 Tonnen Emissionen einsparen kann. Diese Erweiterung wird es dem Hub ermöglichen, grünen Wasserstoff bereitzustellen, um die Dekarbonisierung emissionsintensiver Industrien zu unterstützen wie die Stahl-, Glas- und Zementproduktion in der Region. Die endgültige Investitionsentscheidung für diese Phase steht jedoch noch aus.
https://www.boc-limited.com.au/en/about/...llawarra-hydrogen-hub.html """""""""""
Zeitpunkt: 21.06.23 12:16
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß
Zeitpunkt: 21.06.23 12:15
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Mehrwert für andere Forenteilnehmer
aus einem engl. Forum/Linkedin anlaßlich: ITM-CEO Dennis Schulz ist Redner beim FT Hydrogen Summit am 15. Juni 2023:
""""""""RE: Von Dennis auf LinkedIn, 15. Juni 2023, 22:16 Uhr
Aus H2-Sicht beim Besuch bei Nr. 10
Trotz der Debatte Grün vs. Blau ergab eine Anhörung einiger großer Elektrolyseurhersteller, dass die Kosten und Kapazitäten für Technik, Beschaffung und Bau (EPC) die Skalierung und den Einsatz einschränken.
Benjamin Haycraft, Executive Vice-President EMEA bei Plug Power, sagte auf dem Gipfel: Was erforderlich ist, um bis 2030 eine Elektrolyseurproduktion von 5 GW aufzubauen, ist tatsächlich vorhanden und deutete an, dass sich der Einsatz von Elektrolyseuren als schwieriger erweisen könnte.
Wenn es um sehr große Projekte geht, werden die EPC-Akteure damit zurechtkommen? fragte Haycraft. Wenn es eine Branche mit so hohen Ambitionen gibt, es aber Spieler gibt, die nur dann bereit sind, eine Vollverpflichtung in Kauf zu nehmen, wenn sie eine 20-jährige Garantie und Leistung auf die Ausrüstung erhalten, herrscht hier große Spannung.
Die EPC-Kosten sind in die Höhe geschossen, sagte er. Es gab eine Studie von McKinsey, die zeigte, dass in Chile die Baukosten für eine Elektrolyseuranlage zwischen 2020 und heute um 80 % gestiegen sind, und das liegt nicht an den Kosten der Elektrolyseure selbst. Das liegt an den Kosten der gesamten Anlage und dem Rest der Anlage.
Dennis Schulz, CEO von ITM Power, fügte hinzu: Wenn man sich die gesamten EPC-Investitionen einer Elektrolyseanlage ansieht, macht der Bestand etwa 30 % aus und 70 % sind EPC, die Bilanz von Anlage und Bau.
Schulz wies weiterhin darauf hin, dass die EPC-Kosten gestiegen seien, weil es so wenige Bezugspunkte auf dem Markt gäbe und sie ihre Arbeit im Wesentlichen von Grund auf neu aufnähmen.
Grundsätzlich sind alle Kosten aufgrund der Inflation gestiegen, sagte er. Wir haben steigende Energiepreise, aber ich denke, ein großer Teil der steigenden EPC-Preise ist darauf zurückzuführen, dass wir Referenzpunkte brauchen. """""""""""""
Man sieht, ITM hat in Linde einen Partner, der die 70 Prozent beherrschen sollte!
""""""""""""Beitrag von RWE
Unternehmensseite für RWE anzeigen
RWE
Wir treiben unsere #Wasserstoff-Mission voran! 🤩
Wir haben mit der Installation von 4-Megawatt-Elektrolyse-Würfeln in unserer Pilotanlage in Lingen begonnen. Die Verfolgung des Prozesses von der Implementierung bis zum Betrieb liefert unschätzbare Erkenntnisse für den nächsten Schritt unsere GET H2-Wasserstoffanlage im industriellen Maßstab am selben Standort. Der Startschuss für die Wasserstoffproduktion in unserer Pilotanlage ist im Herbst dieses Jahres geplant.
Es ist ein großer Schritt nach vorne, also lasst uns gehen!
https://www.linkedin.com/feed/update/activity:7076867409613070336 """"""""""""