Aktienmarkt – Gewinner und Verlierer
12.01.21 07:47
Feingold-Research
Der
Jahresstart hatte es gleich in sich: Mit dem Doppelsieg der beiden
demokratischen Kandidaten im Bundesstaat Georgia wird der
designierte US-Präsident Joe Biden voraussichtlich größere
Handlungsspielräume besitzen als bisher angenommen. Denn im
Kongress sichert ihm im Zweifelsfall die entscheidende Stimme
seiner Vizepräsidentin Kamala Harris die Mehrheit. Die
Kapitalmärkte haben auf diese Entwicklung unverzüglich und
deutlich reagiert. Dieses Muster einer schnellen und heftigen
Reaktion ließ sich übrigens schon im Corona-Jahr 2020 sehr gut
beobachten und scheint sich nun fortzusetzen. Worin bestehen nun
die Reaktionen, und wer sind die Gewinner und Verlierer? Das
erläutert die St. Galler Kantonalbank für die Südseiten der Börse München.
Erwartung noch größerer Konjunkturpakete und steigender Zinsen
Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen stiegen am vergangenen Mittwoch auf mehr als ein Prozent, den höchsten Stand seit dem Beginn der Corona-Pandemie. Sie transportieren damit die Vermutung, dass die ohnehin bereits beschlossenen US-Konjunkturprogramme noch einmal deutlich ausgeweitet werden könnten. Ein solches Konjunkturpaket würde die Inflation stärken, also für Preisauftrieb sorgen. Und auch die Erwartung einer „grünen“ Energiewende in den USA hat einen deutlichen Schub bekommen.
Gewinner und Verlierer
Einzelwerte von Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf Erneuerbaren Energien basieren, konnten daher in den vergangenen Tagen den bereits seit Dezember 2020 zu beobachtenden deutlichen Anstieg ihrer Aktienkurse sogar noch einmal steigern. Auch US-Banken und Versicherer zählen die Märkte zu den potenziellen Gewinnern. Ihre Aktienkurse stiegen am Mittwoch häufig um sieben bis acht Prozent. Darin drückt sich die klare Erwartungshaltung aus, dass sie von einem steigenden Zinsniveau und einer steileren Zinskurve profitieren werden.
Gold hingegen zählt erst einmal zu den Verlierern höherer Zinsen. Am Dienstag vergangener Woche lag der Preis für eine Feinunze noch bei 1.950 US-Dollar und fiel seitdem um rund 100 US-Dollar. Auch der Höhenflug der Technologiewerte dürfte erst einmal enden.
Bewegung muss nicht zu Beunruhigung führen
Der Start ins Jahr war an den globalen Aktienmärkten zwar nicht überschwänglich, aber durchaus freundlich. Insgesamt ist an den globalen Kapitalmärkten gleich nach der ersten vollen Handelswoche ziemlich viel Bewegung festzustellen. Anleger sollten sich darauf einstellen, dass sich diese Entwicklung bis auf Weiteres fortsetzt und das weitere Geschehen intensiv beobachten. Dabei gibt es hinsichtlich der Aktienmärkte Grund zu vorsichtigem Optimismus: Die historische Erfahrung zeigt, dass der Dax und der S&P 500 nach einer positiven Wertentwicklung nach den ersten fünf Handelstagen im Jahr im Durchschnitt auch am Ende des betreffenden Jahres eine deutlich bessere mittlere Jahresrendite erzielt haben als bei einer negativen Wertentwicklung in den ersten fünf Tagen.
powered by stock-world.de
Der Goldpreis hat im vergangenen Jahr eine starke Performance abgeliefert und ein Plus von mehr als 20 ...
Liebe Leser, die Amerikaner hauen auf Bayer drauf nach den Zahlen und dem Ausblick und ...
Varta bietet zum Wochenauftakt ein sehr trauriges Bild. Die Aktie fällt im Tief auf 105 Euro. Wir ...
In dieser Woche wird die endgültige Schätzung der Inflation in der Eurozone für Januar veröffentlicht. ...
Das deutsche Exportgeschäft in China konnte auch in Krisenzeiten ein deutliches Wachstum verbuchen, ...
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat die negative Stimmung aus der Vorwoche am Montag abgeschüttelt ...
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat die negative Stimmung aus der Vorwoche am Montag abgeschüttelt ...
FRANKFURT/MAIN (dts Nachrichtenagentur) - Am Montag hat der DAX zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit ...