Energiekrise: Europa verliert seine Zinkproduktion
14.10.22 13:47
Miningscout.de
Die Energiekrise schlägt auf Europas Industriekapazitäten durch. Innerhalb eines Jahres hat nun die dritte westeuropäische Zinkschmelze geschlossen. Aus dem physischen Zinkmarkt drohen Engpässe, die sich deutlich im Verlauf der Terminpreis Kurve niederschlagen.
Der Rohstoffriese Glencore fährt die Produktion im Werk Nordenham herunter. Verschiedene „externe Faktoren“ beeinflussten das Geschäft und die gesamteuropäische Industrie. Das Werk ist die dritte Zinkschmelzanlage in Westeuropa, die in deZinknachfrage,n letzten zwölf Monaten geschlossen wurde. Der Grund: Massiv steigende Strompreise.
Zinkmarkt: Schon vor Glencore-Schließung 234.000 t weniger Produktion
Das Angebot an Zink sinkt dadurch deutlich. Gleichzeitig bricht auch die Nachfrage ein. An der London Metal Exchange (LME) hat sich deshalb eine stark ausgeprägte Backwardation Situation eingestellt. Für den kurzfristig fälligen Kontrakt zahlen Marktteilnehmer 2.970 USD pro Tonne. Je weiter die Fälligkeit der Kontrakte in der Zukunft liegt, desto niedriger ist der Preis. Der Dezember-2025-Kontrakt notiert aktuell bei 2.173 USD.
In Nordenham werden jährlich 175.000 t raffiniertes Zink und Legierungen produziert. Glencore hatte bereits Ende des vergangenen Jahres die Schmelzhütte im italienischen Portovesme geschlossen. Nyrstar (WKN: A2AKN7, ISIN: BE0974294267) schloss im September das Werk im niederländischen Budel.
Auch Werke, die noch laufen, schränken ihre Produktion ein. Insbesondere werden die Produktionszeiten an die Verfügbarkeit von vergleichsweise günstigem Strom angepasst. Analysten der Macquarie Bank schätzten bereits vor der jüngsten Schließung in Nordenham, dass Europa 234.000 t an raffinierter Zinkproduktion pro Jahr verloren haben könnte. Dass die Krise endet, bevor die Energiekrise gelöst ist, erscheint unwahrscheinlich.
Doch das Zinkproblem ist keine rein europäische Angelegenheit. Macuarie zufolge wurden weitere 240.000 t an Produktionskapazität außerhalb Europas abgebaut. Als Grund führt die Investmentbank unter anderem eine eingeschränkte Energieversorgung in China an.
Die International Lead and Zinc Study Group geht davon aus, dass in den ersten sieben Monaten des Jahres 2,4 % weniger raffiniertes Zink produziert wurden.
LME begrenzt Lieferungen von russischem Zink
Zur Verknappung des Angebots trägt auch eine Entscheidung der LME bei. Diese hat als Reaktion auf die Ausweitung britischer Sanktionen gegen Iskander Makhmudov die Akzeptanz von Lieferungen russischen Zinks eingestellt. Makhmudov steht im Verdacht, Eigentümer des russischen Zink- und Kupferproduzenten UMMC zu sein.
Lieferungen der Marke „CZP SHG“ von UMMC sind seit dem 27. September nicht mehr zugelassen. Ausgenommen sind lediglich Fälle, in denen der Eigentümer nachweisen kann, dass UMMC „kein Eigentumsrecht und/oder andere“ wirtschaftliche Interessen hinsichtlich des Metalls besitzt.
Die Tragweite dieser Entscheidung ist allerdings begrenzt. Derzeit befindet sich im Lagersystem der LME ohnehin kein Zink aus Russland. Seit einem Brand in einer Schmelzhütte 2018 sind die Exporte deutlich gesunken. 2021 exportierte Russland einem dem International Trade Centre zufolge 622 t Rohzink – nach mehr als 40.000 t den Jahren 2017 und 2018. Dies berichtet die Agentur Reuters.
Analyst: Zinknachfrage sinkt mindestens so schnell wie Zinkangebot
Mittel- und langfristig drohen jedoch keine Zinkengpässe. Dies glauben jedenfalls die meisten Analysten und verweisen auf die Schwäche der Nachfrage. Der taumelnde chinesische Immobiliensektor, die Rezession in Europa und andere Entwicklungen führen demnach dazu, dass die Nachfrage mindestens so schnell sinkt wie das Angebot. Macquarie etwa geht davon aus, dass der LME Cash Preis im nächsten Jahr auf durchschnittlich 2.725 USD fallen wird. Citi rechnet sogar mit einem Preis von 2.500 USD zum Anfang des nächsten Jahres.
Kurzfristig bleiben die niedrigen Bestände ein Problem. An der LME liegen die Bestände mit gut 53.000 t auf einem mehrjährigen Tief (Anfang Januar beliefen sich die Vorräte darauf 146.000 t). Auch der Lagerbestand der Shanghai Futures Exchange (ShFE) liegt mit knapp 38.000 t so niedrig wie seit Juli 2021 nicht mehr. Dies erklärt die Backwardation Situation.
Branchendienste wie Fastmarkets berichten zudem über hohe Prämien für verfügbares Metall. Wer Zink nicht über die Börse, sondern an einen physischen Käufer in Europa verkauft, kann Aufschläge von 525 USD pro Tonne gegenüber dem LME Cash Kontrakt erzielen.
Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte
Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die hanseatic stock publishing UG und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen derhanseatic stock publishing UG und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich die Berichterstattung ausschliesslich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung bezieht. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der hanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschliessen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Mitarbeiter des Herausgebers halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktien oder Aktien-Optionen des besprochenen Wertpapieres. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von derhanseatic stock publishing UG (haftungsbeschränkt) ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unseren Disclaimer: https://www.miningscout.de/disclaimer-agb/.
Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter derhanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt gegeben sein kann.
powered by stock-world.de
Im Erzgebirge wird verstärkt nach Rohstoffen gesucht. In den kommenden Jahren könnte der Bergbau in der Region ...
Glencore investiert 1,5 Milliarden USD in die Antapaccay-Mine in Peru und will damit die jährliche ...
Der Bergbau wird zur Schlüsselbranche für die angestrebte Dekarbonisierung. Dies wird auch bei ...
Frankreich hofft auf die Lieferung kritische Metalle aus der Mongolei. Präsident Macron ist nicht ...
70 % statt 32 %: Die Regierung der DR Kongo will einen 2007 mit China abgeschlossenen Vertrag neu verhandeln ...
Die Energiekrise schlägt auf Europas Industriekapazitäten durch. Innerhalb eines Jahres hat nun ...
Singapore und Irving, Texas (ots/PRNewswire) - Ecobat, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Batterierecycling, ...
FOLGENDE(S) INSTRUMENT(E) WIRD/ WERDEN WIEDER IN DEN HANDEL AUFGENOMMEN MIT FOLGENDEM TRADING SCHEDULE. THE FOLLOWING ...