Suchen
Login
Anzeige:
Mo, 29. Mai 2023, 23:20 Uhr

Mainz Biomed

WKN: A3C6XX / ISIN: NL0015000LC2

EQS-News: Mainz Biomed gibt positive Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur Untersuchung seines Portfolios neuartiger mRNA-Biomarker zur Früherkennung fortgeschrittener kolorektaler Adenome bekannt (deutsch)


29.03.23 09:01
dpa-AFX

Mainz Biomed gibt positive Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur Untersuchung seines Portfolios neuartiger mRNA-Biomarker zur Früherkennung fortgeschrittener kolorektaler Adenome bekannt



^


Emittent / Herausgeber: Mainz BioMed N.V. / Schlagwort(e): Sonstiges


Mainz Biomed gibt positive Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur


Untersuchung seines Portfolios neuartiger mRNA-Biomarker zur Früherkennung


fortgeschrittener kolorektaler Adenome bekannt



29.03.2023 / 09:01 CET/CEST


Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.



---------------------------------------------------------------------------



Mainz Biomed gibt positive Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur


Untersuchung seines Portfolios neuartiger mRNA-Biomarker zur Früherkennung


fortgeschrittener kolorektaler Adenome bekannt



* Unternehmenseigenes Verfahren zur Nukleinsäure-Extraktion und


PCR-Analyse erwiesen sich als äußerst effektiv



* Zwei mRNA-Biomarker zeigten sich als besonders geeignet, um


Krankheitssignale in Proben mit fortgeschrittenen Adenomen zu


identifizieren



* Für eAArly DETECT, die klinische Studie, in der die Biomarker anhand


frischer Proben untersucht werden, werden die Ergebnisse Mitte 2023


erwartet



* Die Ergebnisse aus eAArly DETECT bilden die Grundlage zur Entscheidung


über die mögliche Aufnahme der mRNA-Biomarker in die pivotale


US-Zulassungsstudie (ReconAAsense) zur Bewertung des


Darmkrebsfrüherkennungstests des Unternehmens



* ReconAAsense hat das Potenzial zu zeigen, dass der Test zum neuen


Goldstandard der Darmkrebsvorsorge für zuhause werden kann



BERKELEY, US - MAINZ, Deutschland - 29. März 2023 -Mainz Biomed (NASDAQ:MYNZ)


("Mainz Biomed" oder "das Unternehmen"), ein molekulargenetisches


Diagnostikunternehmen, das sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat,


hat heute die Ergebnisse einer unabhängigen Machbarkeitsstudie bekannt


gegeben, die in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Early Detection Research


Networks (EDRN) durchgeführt wurde. Darin wurde das Portfolio aus fünf


neuartigen Genexpressions-Biomarkern (mRNA) des Unternehmens untersucht, die


im Januar 2022 von der Sherbrooke Universität erworben wurden.



Die wichtigsten Ergebnisse der Machbarkeitsstudie:



* Das unternehmenseigene Nukleinsäure-Extraktions- und PCR-Verfahren ist


stabil und äußerst zuverlässig - es wurden konsistent DNA und mRNA aus


Patientenproben gewonnen, die länger als 15 Jahre gelagert wurden



* Zwei mRNA-Biomarker erwiesen sich als leistungsstark für den Nachweis


von Krankheitssignalen in diesen alten Proben



* Sie haben Krankheitssignale in den Proben von Patienten entdeckt: in


Patientenproben mit diagnostizierter Darmkrebserkrankung, bei denen


davon auszugehen ist, dass eine höhere Anzahl an


Darmkrebs-spezifischen Transkripten vorhanden ist, sowie in Proben


von Patienten mit fortgeschrittenen Adenomen, bei denen sich die


Krankheit in einem frühen Stadium befindet, daher weniger


Darmkrebs-spezifische Transkripte vorhanden sind und die somit


schwieriger zu identifizieren sind



* In der univariaten Analyse zeigten sich statistisch signifikante


Unterschiede zwischen:



* Darmkrebs-Proben und Kontroll-Proben p=0,0002 bzw. p=0,001 und,


noch wichtiger,



* Proben mit fortgeschrittenen Adenomen und Kontroll-Proben


p=0,0005 bzw. p=0,07 (Trend)



"Ich freue mich sehr über die Ergebnisse der Studie, da sie genau dem


entsprechen, was das Mainz Biomed Team beim Erwerb dieses


Biomarker-Portfolios erwartet hat. In medizinischen Fachkreisen ist gut


dokumentiert, dass die präzise und frühzeitige Diagnose von Darmkrebs und


präkanzerösen Adenomen ganz entscheidend ist, um Patientenleben zu retten",


kommentierte Guido Baechler, Chief Executive Officer von Mainz Biomed.


"Mitte 2023 erwarten wir die Ergebnisse unserer prospektiven, klinischen


Studie eAArly DETECT, in der diese Biomarker in frischen und stabilisierten


Proben der eingeschlossenen Patienten untersucht werden - im Gegensatz zu


den aktuellen Stuhlproben, die bis zu 15 Jahre lang eingefroren waren.


Basierend auf den Ergebnissen dieser beiden Studien, werden wir entscheiden,


welche Biomarker letztlich in unsere ReconAAsense-Zulassungsstudie in den


USA einfließen werden. Wenn wir zeigen können, dass wir mit unserem Test


nicht nur Darmkrebs sondern auch fortgeschrittene Adenome zuverlässig


erkennen, wäre die nächste Generation unseres Produkts der beste


Früherkennungstest auf dem Markt. Damit hat Mainz Biomed das Potenzial das


Darmkrebs-Screening für zuhause zu transformieren."



Im Rahmen der Pionierarbeit der Sherbrooke Universität untersuchten Forscher


eine Reihe neuartiger Transkriptions-Biomarker anhand von Proben von


Patienten mit einer nachgewiesenen Darmkrebserkrankung oder


fortgeschrittenen Adenomen, einer Art von präkanzerösen Polypen. Sie


identifizierten eine kleinere Anzahl von mRNA-Biomarkern, die die höchste


Sensitivität und Spezifität des Nachweises boten (Herring et al. 2021).


Mainz Biomed wählte daraus die RNA-Biomarker aus, die zum einen


Krankheitssignale in Proben von diagnostizierten Darmkrebspatienten


erkannten, zum anderen das einzigartige Potenzial zeigten, diese Signale


ebenfalls in Proben von Patienten mit fortgeschrittenen Adenomen


nachzuweisen. Das könnte die Darmkrebsdiagnose grundlegend verändern. Aus


fortgeschrittenen Adenomen entwickelt sich häufig Darmkrebs. Gleichzeitig


sind sie bei frühzeitiger Behandlung heilbar, sodass eine Krebserkrankung


möglicherweise verhindert werden könnte.



Da mRNA jedoch sehr empfindlich ist, verwendete die Sherbrooke Universität


in ihrer Forschung zu den mRNA-Biomarkern frische und retrospektive


Stuhlproben, sodass eine qualitativ hochwertige mRNA-Extraktion und eine


erstklassige RT-PCR gewährleistet war. In der Praxis werden Darmkrebs-Tests


jedoch häufig mit suboptimalen Patientenproben durchgeführt. Daher


verwendete das Unternehmen im Rahmen der Machbarkeitsanalyse der


"Sherbrooke-Biomarker" gefrorene Stuhlproben aus einer Proben-Bank, die vom


Great Lakes-New England Clinical and Validation Center (GLNE CVC) des Early


Detection Research Network (EDRN) zur Verfügung gestellt wurden. Dem GLNE


CVC gehören Forscher mehrerer erstklassiger medizinischer Zentren an,


darunter das MD Anderson Cancer Center, das Dana Farber Cancer Institute,


die Universität Michigan, die NYU Langone Health, die Universität von


Minnesota. Das GLNE CVC ist Teil des renommierten Forschungskonsortiums, das


von der Abteilung für Krebsprävention des National Cancer Institute (NIH)


finanziert wird und das über 300 Forscher aus Akademie und der Industrie


vereint. Das Protokoll der Machbarkeitsstudie mit den Sherbrooke-Biomarkern


umfasste die Auswertung von 150 Proben (50 Kontroll-Proben gesunder


Patienten, 51 Proben von Patienten mit fortgeschrittenen Adenomen und 49


Proben von Personen, bei denen Darmkrebs diagnostiziert wurde). Diese


Roh-Proben wurden über 15 Jahre bei -70 °C ohne zusätzliche Stabilisierung


gelagert und ausschließlich durch die umgebende Gefriertemperatur


konserviert. Die Forscher von Mainz Biomed extrahierten mittels


unternehmenseigener Extraktionsprotokolle zunächst Nukleinsäure (DNA und


mRNA) und Proteine aus diesen Proben. Anschließend wurde jede extrahierte


mRNA-Probe mit den neu erworbenen RNA-Biomarkern analysiert. Die


mRNA-Ergebnisse wurden mit denen des fäkalen immunchemischen Tests (FIT),


Tests auf hDNA und auf die Mutationen der KRAS- und BRAF-Gene verglichen -


aus dieser Kombination besteht ColoAlert®, der CE-gekennzeichnete, einfach


anzuwendende Test zur Darmkrebsfrüherkennung des Unternehmens, der in Europa


und in ausgewählten internationalen Ländern bereits vermarktet wird. Ein


herausragendes Ergebnis der Studie war die Effektivität der


Extraktionstechnologie von Mainz Biomed, die mit einer Genauigkeit von 100


Prozent Nukleinsäure in Stuhlproben nachgewiesen hat, obwohl diese über 15


Jahre lang nicht stabilisiert wurden.



Im nächsten Schritt erwartet das Unternehmen Mitte 2023 die Ergebnisse der


klinischen Studie eAArly DETECT, die im Dezember 2022 mit der


Patientenrekrutierung begonnen hat. In diese multizentrische


Machbarkeitsstudie werden 250 Probanden an 25 Standorten in den USA


eingeschlossen. Die Studienteilnehmer haben entweder ein durchschnittliches


Darmkrebsrisiko oder einen begründeten Verdacht bzw. eine Diagnose einer


Darmkrebserkrankung oder eines fortgeschrittenen Adenoms. Sobald eAArly


DETECT abgeschlossen ist und die Daten ausgewertet wurden, wird Mainz Biomed


die Ergebnisse beider Machbarkeitsstudien vergleichen und die Biomarker


auswählen, die in die ReconAAsense-Zulassungsstudie eingeschlossen werden.


Das pivotale Datenpaket dient als Grundlage für die Prüfung durch die


US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration), um


die Marktzulassung für Mainz Biomeds Darmkrebs-Screeningtest der nächsten


Generation in den Vereinigten Staaten zu erhalten. ReconAAsense ist eine


prospektive klinische Studie, die etwa 15.000 Probanden an 150 Standorten in


den USA umfassen wird. Sie wird die klinische Leistungsfähigkeit des


Darmkrebsfrüherkennungstests von Mainz Biomed untersuchen. Zu den


Studienzielen gehören die Berechnung von Sensitivität, Spezifität, positivem


prädiktivem Wert (PPV) und negativem prädiktivem Wert (NPV) bei Personen mit


durchschnittlichem Risiko für Darmkrebs und fortgeschrittenen Adenomen. Nach


Beginn der Rekrutierung wird ReconAAsense so lange fortgesetzt, bis


mindestens 73 Probanden in die Studie eingeschlossen wurden, bei denen


Darmkrebs diagnostiziert wurde. Um mehr über ReconAAsense zu erfahren,


besuchen Sie bitte clinicaltrials.gov (Identifier: NCT05636085).



Über ColoAlert


ColoAlert, das Hauptprodukt von Mainz Biomed, ist ein benutzerfreundliches


Kit für die Darmkrebsvorsorge von zuhause mit hoher Sensitivität und


Spezifität. Dieser nicht-invasive Test analysiert Proben auf Tumor-DNA und


liefert so eine Indikation auf Krebsgeschwüre. Damit bietet er eine bessere


Früherkennung als Tests auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT). Durch die


Verwendung der PCR-Technologie erkennt ColoAlert mehr Fälle von Darmkrebs


als andere Stuhltests und ermöglicht eine frühere Diagnose ( Gies et al.,


2018). Das Produkt ist in ausgewählten EU-Ländern über ein Netzwerk


führender unabhängiger Labore, Programme des betrieblichen


Gesundheitsmanagements sowie im Direktvertrieb erhältlich. Um die


Marktzulassung in den USA zu erhalten, wird ColoAlert im Rahmen der


FDA-Zulassungsstudie "ReconAAsense" untersucht. Sobald das Produkt in den


USA zugelassen ist, besteht die kommerzielle Strategie des Unternehmens


darin, einen skalierbaren Vertrieb über ein Programm mit


Kooperationspartnern aus regionalen und nationalen Labordienstleistern im


ganzen Land aufzubauen.



Über Darmkrebs


Mit über 1,9 Millionen neuen Fällen im Jahr 2020, ist Darmkrebs laut World


Cancer Research Fund International die dritthäufigste Krebsart weltweit. Die


US Preventive Services Task Force empfiehlt die Durchführung eines


Screenings mit einem DNA-basierten Stuhltest, wie ColoAlert, in den USA


einmal alle drei Jahre ab dem Alter von 45 Jahren. Jedes Jahr werden in den


USA 16,6 Millionen Darmspiegelungen durchgeführt. Etwa ein Drittel der


US-Bürger im Alter von 50 bis 75 Jahren ist jedoch noch nie auf Darmkrebs


untersucht worden. Diese Lücke in der Vorsorgeuntersuchung stellt ein


Marktpotential von über 4 Milliarden US Dollar dar.



Über Mainz Biomed N.V.


Mainz Biomed entwickelt marktfertige molekulargenetische Diagnoselösungen


für lebensbedrohende Krankheiten. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist


ColoAlert, ein präziser, nicht-invasiver und einfach anzuwendender


Früherkennungstest für die Diagnose von Darmkrebs, der auf dem


Multiplex-Nachweis molekulargenetischer Biomarker in Stuhlproben mittels


Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Echtzeit basiert. ColoAlert wird in


Europa bereits vertrieben. Das Unternehmen führt eine klinische Studie für


die FDA-Zulassung in den USA durch. Das Portfolio an Produktkandidaten von


Mainz Biomed umfasst auch PancAlert, einen Screening-Test zur Früherkennung


von Bauchspeicheldrüsenkrebs in einem frühen Entwicklungsstadium. Für


weiterführende Informationen besuchen Sie bitte mainzbiomed.com oder folgen


uns auf LinkedIn, Twitter und Facebook.



Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an press@mainzbiomed.com



In Europa:


MC Services AG


Anne Hennecke/Caroline Bergmann


+49 211 529252 20


mainzbiomed@mc-services.eu



In den USA:


Spectrum Science


Melissa Laverty/Valerie Enes


+1 540 272 6465


mainz@spectrumscience.com



Für Investorenanfragen wenden Sie sich bitte an info@mainzbiomed.com



Zukunftsgerichtete Aussagen


Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung sind "zukunftsgerichtete


Aussagen" im Sinne der "Safe Harbor"-Bestimmungen des Private Securities


Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die


Verwendung von Wörtern wie "antizipieren", "glauben", "erwarten",


"schätzen", "planen", "vorhersagen" und "projizieren" und andere ähnliche


Ausdrücke, die zukünftige Ereignisse oder Trends vorhersagen oder auf diese


hinweisen können und die nicht Aussagen aufgrund von historischen Fakten


sind, identifiziert werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die


aktuelle Analyse bestehender Informationen wider und unterliegen


verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund ist Vorsicht beim


Vertrauen auf zukunftsgerichtete Aussagen geboten. Aufgrund von bekannten


und unbekannten Risiken können sich die tatsächlichen Ergebnisse in hohem


Maß von den Erwartungen oder Vorhersagen des Unternehmens unterscheiden. Die


folgenden Faktoren könnten unter anderem dazu führen, dass tatsächliche


Ergebnisse sich erheblich von denen unterscheiden, die in diesen


zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden: (i) das Nichterfüllen von


vorausgesagten Entwicklungen und damit zusammenhängenden Zielen; (ii)


Änderungen bei den anzuwendenden Gesetzen oder Richtlinien; (iii) die


Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Unternehmen und seine aktuellen


oder beabsichtigten Märkte; und (iv) andere Risiken und Unsicherheiten, die


hierin beschrieben werden, wie auch diejenigen Risiken und Unsicherheiten,


die von Zeit zu Zeit in anderen Berichten und anderen öffentlichen


Dokumenten, die bei der Securities and Exchange Commission (der "SEC") durch


das Unternehmen eingereicht werden, besprochen werden. Zusätzliche


Informationen, die diese und andere Faktoren betreffen, die die Erwartungen


und Projektionen des Unternehmens beeinflussen können, finden sich in den


anfänglichen Dokumenteneinreichungen bei der SEC, einschließlich des


Jahresberichts auf Formblatt 20-F, eingereicht am 5. Mai 2022. Die


Einreichungen des Unternehmens bei der SEC sind auf der Webseite der SEC


unter www.sec.gov für die Öffentlichkeit zugänglich. Jede von uns in dieser


Pressemitteilung getätigte zukunftsgerichtete Aussage basiert ausschließlich


auf Informationen, die Mainz Biomed aktuell vorliegen und treffen nur auf


das Datum zu, an dem sie getätigt wurden. Mainz Biomed übernimmt keine


Verpflichtung, öffentlich jede zukunftsgerichtete Aussage, ob nun


schriftlich oder mündlich, zu aktualisieren, die von Zeit zu Zeit getätigt


wird, sei es als Resultat neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen


oder anderweitig, außer dies ist per Gesetz erforderlich.




---------------------------------------------------------------------------



Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group AG.


Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.



Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.




---------------------------------------------------------------------------



Sprache: Deutsch


Unternehmen: Mainz BioMed N.V.


Robert-Koch-Strasse 50


55129 Mainz


Deutschland


Internet: mainzbiomed.com


EQS News ID: 1594717





Ende der Mitteilung EQS News-Service


---------------------------------------------------------------------------



°







 
Werte im Artikel
5,00 plus
+4,17%
0,026 minus
-35,75%
27.05.23 , Aktiennews
Mainz Biomed Aktie: Besser könnte es gar nicht la [...]
Am 26.05.2023, Uhr notiert die Aktie Mainz Biomed mit dem Kurs von 4.815 EUR. Das Unternehmen gehört zum Segment ...
27.05.23 , Aktiennews
Mainz Biomed Aktie: Was für ein Erfolg!
Am 26.05.2023, Uhr notiert die Aktie Mainz Biomed mit dem Kurs von 4.815 EUR. Das Unternehmen gehört zum Segment ...
25.05.23 , Aktiennews
Mainz Biomed Aktie: Darf das wirklich wahr sein?
An derBörse notiert Mainz Biomed per 24.05.2023, Uhr bei 4.45 EUR. Mainz Biomed zählt zum Segment "Pharmaceuticals ...