Deutz hat noch reichlich Potenzial
31.08.05 16:01
#1
KTM 950
Deutz hat noch reichlich Potenzial
31.08.2005
DEUTZ reichlich Potenzial
Der Aktionär
Nach Ansicht der Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" verfügt die Aktei von DEUTZ (ISIN DE0006305006/ WKN 630500) noch über reichlich Potenzial.
Bei dem Maschinenbauer laufe es nach harten Jahren wieder rund. Im ersten Halbjahr habe das Unternehmen 623 Millionen Euro erlöst. Der Gewinn habe sich auf 60,7 Millionen Euro, nach einem Verlust von 32,2 Millionen Euro ein Jahr zuvor, belaufen. Die Bankverbindlichkeiten seien erheblich verringert worden. Gordon Riske, Chef von DEUTZ, wolle den Konzern nachhaltig in die Dividendenfähigkeit führen.
Der Anteilsschein liege seit gut zweieinhalb Jahren in einem aufwärts gerichteten Trend. Dieser habe in den letzten Wochen an Dynamik gewonnen. Der nächste markante Widerstand bei 4,85 Euro sei nur noch ein Stück weit entfernt. Gelinge es dem Papier über diese Marke zu kommen, würde der Titel ein neues 5-Jahrs-Hoch markieren und könnte eine Welle von Anschlusskäufen lostreten.
Der Anteilsschein sei nach unten durch den genannten aufwärts gerichteten Trend bei 4,10 Euro gut abgesichert. Auch die dort verlaufende 90-Tage-Linie sei ein zuverlässiger Support. Investoren, die auf das "Big break" bei DEUTZ würden setzen wollen, sollten ein Stopp-Buy-Limit bei 4,90 Euro setzen. Der Stopp-Kurs sollte zur Verlustbegrenzung bei 3,50 Euro gesetzt werden.
Die Experten von "Der Aktionär" sehen für die Aktie von DEUTZ reichlich Potenzial bis 7,50 Euro, wo auch das Kursziel des Titel liegt.
DEUTZ reichlich Potenzial
Der Aktionär
Nach Ansicht der Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" verfügt die Aktei von DEUTZ (ISIN DE0006305006/ WKN 630500) noch über reichlich Potenzial.
Bei dem Maschinenbauer laufe es nach harten Jahren wieder rund. Im ersten Halbjahr habe das Unternehmen 623 Millionen Euro erlöst. Der Gewinn habe sich auf 60,7 Millionen Euro, nach einem Verlust von 32,2 Millionen Euro ein Jahr zuvor, belaufen. Die Bankverbindlichkeiten seien erheblich verringert worden. Gordon Riske, Chef von DEUTZ, wolle den Konzern nachhaltig in die Dividendenfähigkeit führen.
Der Anteilsschein liege seit gut zweieinhalb Jahren in einem aufwärts gerichteten Trend. Dieser habe in den letzten Wochen an Dynamik gewonnen. Der nächste markante Widerstand bei 4,85 Euro sei nur noch ein Stück weit entfernt. Gelinge es dem Papier über diese Marke zu kommen, würde der Titel ein neues 5-Jahrs-Hoch markieren und könnte eine Welle von Anschlusskäufen lostreten.
Der Anteilsschein sei nach unten durch den genannten aufwärts gerichteten Trend bei 4,10 Euro gut abgesichert. Auch die dort verlaufende 90-Tage-Linie sei ein zuverlässiger Support. Investoren, die auf das "Big break" bei DEUTZ würden setzen wollen, sollten ein Stopp-Buy-Limit bei 4,90 Euro setzen. Der Stopp-Kurs sollte zur Verlustbegrenzung bei 3,50 Euro gesetzt werden.
Die Experten von "Der Aktionär" sehen für die Aktie von DEUTZ reichlich Potenzial bis 7,50 Euro, wo auch das Kursziel des Titel liegt.
3012 Postings ausgeblendet.
16.06.22 12:34
#3018
Tageswert
Bewertung
Wenn Deutz die Firma abspalten und an die Börse bringen würde, wäre die Bewertung alleine für Torqeedo die jetzige. Völlig surreal, aber den Zeiten geschuldet. 35-40% jährliches Wachstum, nahe Break Even, innovativ und marktführend, das sind ausgezeichnete Aussichten.
18.06.22 11:28
#3021
Investor Global
Torqueedo
brianinho : #3020
Bitteschön.
Torqeedo, der weltweit führende Anbieter von Lösungen für die Schiffselektromobilität, feierte am 30. Juni 2021 die Grundsteinlegung für seinen neuen Hauptsitz und seine neuen Produktionsstätten.
Das Unternehmen bleibt Mieter des Air Tech Campus (ATC) Oberpfaffenhofen in der Münchener Metropolregion, wo es bereits seit 2012 ansässig ist.
Dr. Michael Rummel, Geschäftsführer von Torqeedo, sagte: „Wir freuen uns sehr, auch weiterhin ein Teil des Air Tech Campus zu sein – hier können wir von einer ausgezeichneten Infrastruktur sowie der Nähe zu vielen zukunftsorientierten Unternehmen und Organisationen profitieren. Wir engagieren uns für unsere Mitarbeiter und wollen sie halten. Ebenso engagieren wir uns dafür, dass wir auch zukünftig „Made in Germany“ sind. Die Beibehaltung und der Ausbau des aktuellen Standortes sind das bestmögliche Ergebnis.“
Das Projekt Neubau umfasst 3.720 Quadratmeter Bürofläche mit einer Mischung aus Coworking Spaces und Vor-Ort-Büros, 4.800 Quadratmeter Lager-, Produktions- sowie Forschungs- und Entwicklungsfläche. Der Neubau wird voraussichtlich im 1. Quartal 2022 bezugsfertig sein.
Dr. Ralf Plieninger, Geschäftsführer von Torqeedo, meinte: „Die neuen Räumlichkeiten werden den direkten Kontakt und Austausch zwischen verschiedenen Abteilungen ermöglichen. Auf der Produktionsseite konsolidieren wir unsere drei aktuellen Produktionsstandorte zu einem, daher freuen wir uns auf eine erhöhte Auslastung, da das Personal zwischen den Produktionslinien wechseln kann. Darüber hinaus haben wir Raum für Wachstum mit weiterhin standardisierten Prozessen.“
„Durch den Verbleib auf dem ATC können wir unsere Beziehungen zu klimafreundlichen Mobilitätsunternehmen wie Lilium und Dornier Seawings vertiefen“, erklärte Plieninger weiter. „Es gibt viele Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in Bereichen wie der Lithium-Ionen-Batterietechnologie, Elektromotorentwicklung und fortschrittlicher Composite-Fertigung.“
Bei der Grundsteinlegung nahm die bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Kerstin Schreyer, teil. Sie sagte: „Ich freue mich sehr, dass der Weltmarktführer und Technologiepionier für Schiffselektromotoren, die Torqeedo GmbH, Bayern weiterhin treu bleibt und in ihre neue Zentrale und Produktionsstätte in Oberpfaffenhofen investiert. Innovative und umweltfreundliche Technologien sind entscheidend für das Erreichen unserer ehrgeizigen Klimaziele in Europa. Dies gilt für alle Verkehrsmittel. Ich freue mich sehr, dass wir in Bayern eigene ‚Silicon Valleys‘ haben und Oberpfaffenhofen ein großartiges Ökosystem für Technologieführer wie Torqeedo bietet. Lassen Sie uns gemeinsam an der Zukunft der Mobilität arbeiten!“
An der Veranstaltung nahmen Dr. Ralf Plieninger, Geschäftsführer von Torqeedo, und Michael Wellenzohn, Vorstand Vertrieb, Service & Marketing bei der DEUTZ AG, der Muttergesellschaft von Torqeedo, teil. Auch Stefan Frey, Landrat des Landkreises Starnberg, der Bundestagsabgeordnete Michael Kiessling und Prof. Dr. Christian Juckenack, für den Air Tech Campus Oberpfaffenhofen, sprachen vor dem versammelten Publikum.
Auf dem Air Tech Campus Oberpfaffenhofen sind in den vergangenen Jahren rund 1.000 neue Arbeitsplätze entstanden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Aerospace Center (OHB) und Webasto einberechnet, gibt es auf dem ATC derzeit ca. 7.700 Beschäftigte.
https://www.torqeedo.com/de/news-und-presse/blog/...%C3%A4ssig%20ist.
https://youtu.be/rKJpqVtYimo
Bitteschön.
Torqeedo, der weltweit führende Anbieter von Lösungen für die Schiffselektromobilität, feierte am 30. Juni 2021 die Grundsteinlegung für seinen neuen Hauptsitz und seine neuen Produktionsstätten.
Das Unternehmen bleibt Mieter des Air Tech Campus (ATC) Oberpfaffenhofen in der Münchener Metropolregion, wo es bereits seit 2012 ansässig ist.
Dr. Michael Rummel, Geschäftsführer von Torqeedo, sagte: „Wir freuen uns sehr, auch weiterhin ein Teil des Air Tech Campus zu sein – hier können wir von einer ausgezeichneten Infrastruktur sowie der Nähe zu vielen zukunftsorientierten Unternehmen und Organisationen profitieren. Wir engagieren uns für unsere Mitarbeiter und wollen sie halten. Ebenso engagieren wir uns dafür, dass wir auch zukünftig „Made in Germany“ sind. Die Beibehaltung und der Ausbau des aktuellen Standortes sind das bestmögliche Ergebnis.“
Das Projekt Neubau umfasst 3.720 Quadratmeter Bürofläche mit einer Mischung aus Coworking Spaces und Vor-Ort-Büros, 4.800 Quadratmeter Lager-, Produktions- sowie Forschungs- und Entwicklungsfläche. Der Neubau wird voraussichtlich im 1. Quartal 2022 bezugsfertig sein.
Dr. Ralf Plieninger, Geschäftsführer von Torqeedo, meinte: „Die neuen Räumlichkeiten werden den direkten Kontakt und Austausch zwischen verschiedenen Abteilungen ermöglichen. Auf der Produktionsseite konsolidieren wir unsere drei aktuellen Produktionsstandorte zu einem, daher freuen wir uns auf eine erhöhte Auslastung, da das Personal zwischen den Produktionslinien wechseln kann. Darüber hinaus haben wir Raum für Wachstum mit weiterhin standardisierten Prozessen.“
„Durch den Verbleib auf dem ATC können wir unsere Beziehungen zu klimafreundlichen Mobilitätsunternehmen wie Lilium und Dornier Seawings vertiefen“, erklärte Plieninger weiter. „Es gibt viele Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in Bereichen wie der Lithium-Ionen-Batterietechnologie, Elektromotorentwicklung und fortschrittlicher Composite-Fertigung.“
Bei der Grundsteinlegung nahm die bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Kerstin Schreyer, teil. Sie sagte: „Ich freue mich sehr, dass der Weltmarktführer und Technologiepionier für Schiffselektromotoren, die Torqeedo GmbH, Bayern weiterhin treu bleibt und in ihre neue Zentrale und Produktionsstätte in Oberpfaffenhofen investiert. Innovative und umweltfreundliche Technologien sind entscheidend für das Erreichen unserer ehrgeizigen Klimaziele in Europa. Dies gilt für alle Verkehrsmittel. Ich freue mich sehr, dass wir in Bayern eigene ‚Silicon Valleys‘ haben und Oberpfaffenhofen ein großartiges Ökosystem für Technologieführer wie Torqeedo bietet. Lassen Sie uns gemeinsam an der Zukunft der Mobilität arbeiten!“
An der Veranstaltung nahmen Dr. Ralf Plieninger, Geschäftsführer von Torqeedo, und Michael Wellenzohn, Vorstand Vertrieb, Service & Marketing bei der DEUTZ AG, der Muttergesellschaft von Torqeedo, teil. Auch Stefan Frey, Landrat des Landkreises Starnberg, der Bundestagsabgeordnete Michael Kiessling und Prof. Dr. Christian Juckenack, für den Air Tech Campus Oberpfaffenhofen, sprachen vor dem versammelten Publikum.
Auf dem Air Tech Campus Oberpfaffenhofen sind in den vergangenen Jahren rund 1.000 neue Arbeitsplätze entstanden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Aerospace Center (OHB) und Webasto einberechnet, gibt es auf dem ATC derzeit ca. 7.700 Beschäftigte.
https://www.torqeedo.com/de/news-und-presse/blog/...%C3%A4ssig%20ist.
https://youtu.be/rKJpqVtYimo
20.06.22 10:13
#3023
Investor Global
brianinho
Ich hatte versucht diesbezüglich etwas in Erfahrung zu bringen.
Leider konnte ich nur den Artikel finden den ich bereits eingestellt habe.
Ich habe gerade die IR Abteilung von Deutz diesbezüglich per Mail an geschrieben.
Torqeedo bittet sowas nicht an.
Mal abwarten was kommt.
Leider konnte ich nur den Artikel finden den ich bereits eingestellt habe.
Ich habe gerade die IR Abteilung von Deutz diesbezüglich per Mail an geschrieben.
Torqeedo bittet sowas nicht an.
Mal abwarten was kommt.
20.06.22 17:48
#3024
brianinho
Und Antwort?
Die Figuren sind wirklich über in Köln. Pennen die? Ich frage mich wirklich wofür man die eigentlich benötigt...... lieber extern professionelle Leute engarieren.
Wieder News von Torqueedo... irgendwie ist Deutz meiner Meinung sowas von unter dem Radar...
https://www.torqeedo.com/de/news-und-presse/blog/blog-2022-6-20.html
Zu mal der technischer Leiter den GF Posten übernommen hat.
Da hat Schulte einige Absetzungen zu meistern.
Wieder News von Torqueedo... irgendwie ist Deutz meiner Meinung sowas von unter dem Radar...
https://www.torqeedo.com/de/news-und-presse/blog/blog-2022-6-20.html
Zu mal der technischer Leiter den GF Posten übernommen hat.
Da hat Schulte einige Absetzungen zu meistern.
20.06.22 17:57
#3025
brianinho
News von Deutz auf der HP
https://www.deutz.com/investor-relations/...-gemeinsamen-pilotversuch
Nichts davon über Ticker oder so?????? DIE PENNEN!
Nichts davon über Ticker oder so?????? DIE PENNEN!
23.06.22 21:05
#3032
brianinho
Und wieder etwas als selbstfind
Irgendwie
https://www.noerr.com/de/newsroom/press/...efinanzierung-der-deutz-ag
hat das Unternehmen ein erhebliches Kommunikationsproblem. Warum?
https://www.noerr.com/de/newsroom/press/...efinanzierung-der-deutz-ag
hat das Unternehmen ein erhebliches Kommunikationsproblem. Warum?
24.06.22 12:15
#3033
Investor Global
Deutz
Hier ist noch Geduld gefragt.
Das liegt nicht an der Aktie sondern am Marktumfeld.
Mein Invest in der Adler dagegen hat sich schon mehr als aus gezahlt. :)
Aber da geht noch einiges mit dem Squeeze-Out.
Bei dem Spiel Commerzbank mit der Übernahme der Comdirect hat ein Investor noch mal
richtig Kohle gemacht indem er die Aktien der Comdirect auf gekauft hat obwohl die
Squeeze-Out bekannt war. Das müsste Dezember 2019 gewesen sein.
Wieso sollte ich mit einem fetten Gewinn aus steigen, wenn da noch mehr drin ist mit dem .Squeeze-Out :)
Das liegt nicht an der Aktie sondern am Marktumfeld.
Mein Invest in der Adler dagegen hat sich schon mehr als aus gezahlt. :)
Aber da geht noch einiges mit dem Squeeze-Out.
Bei dem Spiel Commerzbank mit der Übernahme der Comdirect hat ein Investor noch mal
richtig Kohle gemacht indem er die Aktien der Comdirect auf gekauft hat obwohl die
Squeeze-Out bekannt war. Das müsste Dezember 2019 gewesen sein.
Wieso sollte ich mit einem fetten Gewinn aus steigen, wenn da noch mehr drin ist mit dem .Squeeze-Out :)
24.06.22 15:27
#3036
Tageswert
hab ebenfalls heute nachgekauft
...und mich auf unter 4€ im EK verbilligt. Wie bereits erwähnt, wird die Aktie gerade deutlich unter Buchwert gehandelt und ist aktuell wieder sehr erfolgreich unterwegs. Die Margen sind noch nicht da, wo Sie vorher waren, aber das Unternehmen macht Gewinn, hat mehr Eigenkapital als Börsenbewertung und ist mit den Bootsmotoren und den Entwicklungen im Wasserstoffbereich perspektivisch auf dem richtigen Weg.
Geprügelt wurden zuletzt fast alle Werte an der Börse und das Umfeld ist aktuell nicht gut, deswegen steht der Kurs auch da wo er steht. Aber sollte das Damoklesschwert der Beschränkung von Gas für das produzierende deutsche Gewerbe abgewehrt werden können, ist ein Kurs oberhalb 6€ m. E. in Kürze wieder zu erreichen, und das ist aus meiner Sicht nicht mal die faire Bewertung mittelfristig.
Geprügelt wurden zuletzt fast alle Werte an der Börse und das Umfeld ist aktuell nicht gut, deswegen steht der Kurs auch da wo er steht. Aber sollte das Damoklesschwert der Beschränkung von Gas für das produzierende deutsche Gewerbe abgewehrt werden können, ist ein Kurs oberhalb 6€ m. E. in Kürze wieder zu erreichen, und das ist aus meiner Sicht nicht mal die faire Bewertung mittelfristig.