Technology All Share (Performance)
WKN: 846894 / ISIN: DE0008468943Elmos Semiconductor
Elmos gehört neben LPKF, Verbio, Sto, Solar Millenium und Dialog zu meinen größten Posten im Depot.
Bei Verbio, Sto, Dialog und Solar Millenium bin ich schon länger dabei und auch gut im Plus, bei Elmos stehe ich am Anfang.......
ELMOS Semiconductor kaufen
Hamburg (aktiencheck.de AG) - Malte Schaumann, Analyst von SES Research, stuft die ELMOS Semiconductor-Aktie (ISIN DE0005677108/ WKN 567710) weiterhin mit "kaufen" ein.
Ziele 2009 dürften erreicht werden. Der Bestandsaufbau werde ab Q3 einen positiven Einfluss auf die Top Line von ELMOS Semiconductor ausüben. Entsprechend könne mit einem QoQ-Wachstum von ca. 20% von Q2 über Q3 und zu Q4 gerechnet werden (Schätzungen leicht angehoben). Mit Q4-Erlösen von ca. EUR 37 Mio. sollte ELMOS Semiconductor ein positives EBIT über dem Breakeven erreichen.
Über Q4 hinaus bleibe die Visibilität gering. Dennoch sollten die Umsätze durch drei Faktoren stimuliert werden: Das Ausbleiben von Bestandskorrekturen (die im H1 zu einem Umsatzrückgang von 47% geführt hätten) dürfte in Q1 und Q2 ein starkes Wachstum (yoy) ermöglichen (Talsohle in Q1 2009: EUR 22,6 Mio.). ELMOS Semiconductor liefere ab 2010 erstmalig Chips für eine Anwendung eines asiatischen Kunden in hohen Stückzahlen. Dies führe zu zusätzlichen Erlösen von mehreren Millionen Euro. Neue Produkte für Konsumentenanwendungen würden ab 2010 stärker zum Umsatz beitragen und sollten den Anteil des nicht-automobilen Geschäfts auf über 10% erhöhen.
Da ELMOS Semiconductor nicht von der Einführung der Abwrackprämie profitiert habe, dürfte deren Wegfall keine größeren Auswirkungen haben. Eine höhere Top Line induziere einen Anstieg von Bruttomarge und Bruttoertrag (+57% yoy) und führe zu einer deutlichen Verbesserung der Ertragsqualität. ELMOS Semiconductor dürfte im Geschäftsjahr 2010 zwar noch leicht rote Zahlen schreiben, eine Fortsetzung des Wachstums sollte jedoch ab 2011 zu positiven EBIT-Zahlen führen.
Die mittelfristigen Perspektiven des Unternehmens seien weiterhin mehr als intakt. Kurz- bis mittelfristig sollte ELMOS Semiconductor von einer sukzessiven Erholung der Automobilmärkte profitieren. Der zugrunde liegende Markttrend ändere sich nicht. Elektronische Systeme sollten weiterhin überproportionale Wachstumsraten verzeichnen, da sie die Realisierung von Themen wie einer erhöhten Energieeffizienz etc. erst ermöglichen würden.
Neben dieser unvermeidlichen sukzessiven Rückkehr zu einem höheren Umsatzvolumen dürfte ELMOS Semiconductor von ihrem Fokus auf ASSPs, dem Einstieg in Asien (insb. Korea) und vor allem von den Bemühungen hinsichtlich der Erhöhung der Anteils an nicht-automobilen Aktivitäten profitieren (bereits vielversprechende Projekte in der Pipeline, u.a. auf Basis der patentgeschützten HALIOS-Technologie). Insgesamt sollte ELMOS Semiconductor innerhalb von vier bis fünf Jahren Erlöse von EUR 200 Mio. erzielen können, (CAGR von 12% p.a.) was derzeit allerdings nicht vollständig antizipiert werde.
Eine wieder höhere Kapazitätsauslastung (knapp über 52% in 2009) ermögliche dem Unternehmen die Rückkehr zu Bruttomargen von über 40% und zweistellige EBIT-Margen. Die Finanzierung sei bis 2013 gesichert. Umsatz- und Ertragsschätzungen würden für die Jahre 2009 bis 2011 leicht nach oben angepasst. Das Kursziel auf Basis eines DCF-Modells werde von EUR 5,00 auf EUR 6,10 erhöht.
Nach Ansicht der Analysten von SES Research bleibt die ELMOS Semiconductor-Aktie eine klare Kaufgelegenheit. Da die antizipierten Wachstumsraten und Margenannahmen die Perspektiven des Unternehmens nicht vollständig reflektieren würden, bestehe weiteres Aufwärtspotenzial zum Kursziel (Unterstützt durch einen Buchwert von EUR 8). (Analyse vom 11.09.2009) (11.09.2009/ac/a/nw)
Analyse-Datum: 11.09.2009
aber doch einen Großteil. Und auch E-Autos brauchen viele Chips.
Obwohl es mit Infineon oder On Semiconductor usw auch gut Konkurrenz gibt.
Vor den Hintergründen waren die Zahlen echt sehr gut.
Ältere Fertigungsverfahren werden deutlich teurer
Bereits seit Tagen geht die Gerüchteküche in Asien dem Thema nach, das Bild scheint sich jedoch mehr und mehr zu manifestieren und jetzt sprang auch das Branchenblatt DigiTimes auf das Thema auf und berichtet unter anderem von United Microelectronics (UMC), die in gleich mehreren Preisrunden im September und November dieses Jahres als auch noch einmal im Januar des kommenden Jahres die Preise erhöhen werden. UMCs Fabriken gelten seit einiger Zeit als voll ausgelastet, die einzige Möglichkeit etwas am aktuellen Boom zu verdienen, sind höhere Preise.
Nun sollen die Preise bei UMC für belichtete Wafer mit Chips in 22 und 28 nm auf höherem Niveau liegen als bei TSMC – doch das währte nicht lange. Denn laut neuesten Meldungen zieht TSMC mit Preissteigerungen von 15 bis zu 20 Prozent in diesen älteren Prozessen mit. Vor allem auch Chips in 40 nm und größer, die beispielsweise die Autoindustrie sehnsüchtig erwartet, sollen teurer werden.
Quelle: https://www.computerbase.de/2021-08/...bei-foundrys-fuer-mehr-gewinn/
"Für die Produktion in der Industrie bleibt das nicht ohne Folgen. Die Beschaffungskrise stellt eine reale Gefahr für den Aufschwung dar", sagte der Leiter der ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe. Als Konsequenz wollten immer mehr Unternehmen die Preise erhöhen.
Denn die stark gestiegenen Einkaufspreise für die Vorprodukte machten den Unternehmen weiterhin zu schaffen. Die Knappheit bei Halbleitern und Chips mache sich insbesondere bei den Autoherstellern und ihren Zulieferern bemerkbar (91,5 Prozent nach 83,4 Prozent) und bei den Herstellern elektrischer Ausrüstungen (konstant bei 84,4 Prozent). Trotz Entspannung beim Holzpreis seien weiterhin sehr viele Möbelhersteller betroffen (86,2 nach 73,2 Prozent).
Als Folge dieser Beschaffungskrise wollen immer mehr Unternehmen die Preise erhöhen, so ifo. Die ifo Preiserwartungen seien auf einen neuen Rekordwert gestiegen.
"Die Unternehmen geben die gestiegenen Einkaufspreise an ihre Kunden weiter", sagte Wohlrabe. Insbesondere in der Elektroindustrie und der Metallbranche sind Preiserhöhungen vorgesehen. Aber auch die Chemische Industrie und der Maschinenbau wollten ihre Leistungen verteuern. Vergleichsweise wenig Spielraum sehe hingegen die Automobilbranche.
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...st-neuen-rekord-10511938
https://www.elmos.com/ueber-elmos/investor/finanznachrichten…
Sehr schön. Natürlich nich ganz das Tempo in 2022 erwartet, aber die Bewertung hat noch Luft nach oben mMn. Bin sehr aufmerksam an der Seitenlinie.
Ist Elmos beben Elektromobilität auf Wasserstoff eingestellt?
Würde mich interessieren ob die Chips von AMS auch dafür da sind.